Update Rehabilitation 2014



Ähnliche Dokumente
Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Physiotherapie im Überblick

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Planung und Qualität im Krankenhaus

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Projektvorstellung. invalidität im wandel 2 Psychische Erkrankungen und Invalidität. im Rahmen der Enquete fit2work

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Die Pflege-Ausbildung

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Bipolar oder nicht bipolar?

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Weiterentwicklung des Pflegesystems in dieser Wahlperiode aus Sicht des BMG

Externe Begutachtung Juni 2011

Erweiterter Grundgedanke. Ausdehnung der Invaliditätsabsicherung zusätzlich zum Unfallprinzip auf

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Sachsen füreinander - Seniorengenossenschaften in Sachsen Workshop: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft?

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Blick über Ländergrenzen

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Multimediales Adipositas-Trainingssystem

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist Ihr Gewinn!

Private Krankenversicherung zu Sonderkonditionen fürf

Demenz und Gehörlosigkeit

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Zuversicht und Finanzkrise

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Selbstbewertungsbogen

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Bei Verwendung von Internet Explorer 9 und höher (für Internet Explorer 8 siehe nachfolgende Seiten ab Seite 5)

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Work-Life-Balance Eine Aufgabe für Unternehmen

Die Janitos Multi-Rente Die moderne Form der Absicherung bei Krankheit und Unfall.

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Die Janitos Multi-Rente Die moderne Form der Absicherung bei Krankheit und Unfall und die ideale Alternative und Ergänzung zur BU.

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Gesunde Mitarbeiter starkes Unternehmen

Das gesunde Maß an Medizin

inklusive Familienschutz

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013 Rehabilitation und ALV/AMS

Was bringt die Pflegereform und was müsste sie eigentlich leisten?

Mobile Netzwerküberwachung. Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Herzlich willkommen! Das Grünbeck-Modell der sozialen Partnerschaft

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

BETRIEBSUNTERBRECHUNG - SCHADENANZEIGE

Veröffentlichung von Ergebnisdaten der Perinatalzentren

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Das TATKRAFT Programm in Österreich Erfahrungen und Schlüsse aus einer ersten Umsetzung

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Bank und Jugend im Dialog Ein Programm zur Förderung der Finanz- und Wirtschaftskompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener

Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit,

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Soziale Netzwerkanalyse

Gesundheit. Mit struktur

Landesstiftung Baden-Württemberg

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Transkript:

Update Rehabilitatin 2014 Rehabilitatinsplan 2009 und 2012 praktische Umsetzung und Entwicklungsperspektiven Dr. Gerhard Fülöp Wien, 17.2.2014

Daten/Fakten zur Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) Basisinfrmatinen Natinales Frschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen in Ö Seit 2006 GmbH im Eigentum der Republik Österreich Eigentümervertretung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Rund 160 Mitarbeiter/-innen Nicht gewinnrientiert Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit weisungsfrei Tchtergesellschaften (GÖ FP, GÖ Beratungs GmbH, GÖ ZSG GmbH) Verschwiegenheitspflicht aller Mitarbeiter/-innen und Organe Organe Generalversammlung Geschäftsführer/-in Institutsversammlung FGÖ: Kuratrium, wissenschaftlicher Beirat

GÖG / Organisatinsstruktur

Österreichischer Rehabilitatinskmpass

Integrative Gesundheitsplanung via ÖSG

Rehabilitatinsplanung in Österreich Analyse/Planung der medizinischen Rehabilitatin 1996-2014 Rehabilitatinsknzept 1996 (HVSVT) Rehabilitatin vn Kindern in Ö 1999 (HVSVT) Rehabilitatinsplan 2004 (HVSVT) Neurrehabilitatin in Österreich 2004 (Strukturfnds) Rehabilitatin vn Kindern/Jugendlichen in Ö 2008 (HVSVT) Rehabilitatinsplan 2009 (HVSVT) Rehabilitatin vn Kindern/Jugendlichen in Ö 2010 (BMG) Strukturqualitätskriterien in der Rehabilitatin 2011 (HVSVT) Rehabilitatinsplan 2012 (HVSVT) ÖSG 2012 / ÖSG 2014 Rehabilitatinsplan 2015/2016 (?)

Rehabilitatinsplanung / Indikatinsgruppen Statinäre medizinische Rehabilitatin RIG Erwachsene Bewegungs- und Stützapparat swie Rheumatlgie (BSR) Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) Zentrales und peripheres Nervensystem (NEU) Onklgische Rehabilitatin (ONK) Psychiatrische Rehabilitatin (PSY) Atmungsrgane (PUL) Stffwechselsystem und Verdauungsapparat (STV) Zustände nach Unfällen und neurchirurgischen Eingriffen (UCNC) Statinäre medizinische Rehabilitatin RIG Kinder/Jugendliche Krankheiten des Bewegungs- und Stützapparates swie Rheumatlgie (BSR) Kinderchirurgische Erkrankungen (KCH) Neurlgische Erkrankungen (NEU) Neurchirurgie (NC) Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) Pulmlgische Erkrankungen (PUL) Rehabilitatin nach Krebserkrankungen (ONK) Krankheiten des Stffwechselsystems und des Verdauungsapparates (STV) Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen (KJP) Entwicklungsstörungen und Erkrankungen im Bereich der szialpädiatrischen Versrgung swie pädiatrische psychsmatische Erkrankungen (ESP)

Rehabilitatinsplanung / Analyse 1992-2012

Rehabilitatinsplanung / Bedarfsschätzung Methden zur Bedarfsschätzung Inanspruchnahme / RQ / Antrags-/Erledigungsgeschehen Umlagerungsptenziale in die ambulante Rehabilitatin Simulatinsmdell

Rehabilitatinsplanung / Versrgungsznen

Rehabilitatinsplanung / Bedarfszahlen RP 2012

Rehabilitatinsplanung / ambulante Rehabilitatin (II)

Rehabilitatinsplanung Resümee & Ausblick Praktische Umsetzung Kntrllierter Ausbau der statinären Rehabilitatin (vgl. RP & ÖSG) Frcierter Ausbau ambulante Rehabilitatin (Phase II; cave Phase III!) Bedarfsprüfungsverfahren/Gutachten ( Reha-Evidenz B+L+SV) Entwicklungsperspektiven 2014 ff. Revidiertes Kapitel Rehabilitatin ÖSG 2014 (inkl. SQK!) Revisin der Bedarfsschätzung (PSY, KJP/ESP, ONK; inkl. Wartezeiten) Erweiterung der Bedarfsschätzung um ambulante Reha (Phase III) Neue Organisatinsfrmen (multifunktinelle Rehabilitatin ++RIG) Erweiterung Reha-Kmpass & Reha-Evidenz um ambulante Reha Versrgungsfrschung zu medizinischer und öknmischer Evidenz Rehabilitatinsplan 2015/2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gerhard Fülöp Stubenring 6 1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61-0 F: +43 1 513 84 72 E: gerhard.fuelep@geg.at www.geg.at