Gesundheitliche Auswirkungen des Lärms Dr.med. S. Jovanovic

Ähnliche Dokumente
Workshop zur Lärmaktionsplanung - Lübeck

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Gesundheitliche Auswirkungen von Schienenverkehrslärm

Lärmhygiene. Ein Fachbereich stellt sich vor. Dipl.-Ing. Benjamin Peipert. LAGuS MV, Rostock

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die Bevölkerung

Gesundheitsgefährdung durch Fluglärm

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Expositions-Wirkungsbeziehung zur Belästigung durch Schienenverkehrslärm im Rheintal

Auditiver Stress durch Nachtflug

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

medizinisch betrachtet

Chronischer Fluglärm und Grundschulkinder

Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die Bevölkerung

Lärmwirkungen auf den Menschen und die Folgen

Lärmwirkung: Wie wirkt Lärm auf den Menschen

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Auswirkungen von Lärmbelastung auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen

Umgebungslärmschutz in Österreich

Brauchen wir eine Studie zu den Gesundheitsfolgen des Schienenlärms in Deutschland?

Ergebnisse der NORAH-Studie

3. Gesundheitliche. Beeinträchtigungen bei Kindern

Nächtlicher Fluglärm und Gesundheit

Gesundheitsbezogene Wirkungen von Fluglärm

Merkblatt: Wirkung von Fluglärm auf den Menschen

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Lärm Unerhörte Wirkungen. Symposium Akustische Stadtgestaltung Stuttgart 23. und

Lärm Schalltechnische Grundlagen Was macht Lärm mit den Menschen? Was will die EU von ihren Mitgliedstaaten? Wie entsteht ein Lärmkarte?

UBA Fachtagung Nachtfluglärm Berlin, 20. April Fluglärmwirkungen. Gesundheitliche Aspekte. Wolfgang Babisch

Lärmminderungsplanung

(Ergebnisse der) Lärmkartierung

Herausforderung Lärm. Veranstaltung Andauernder Lärm eine Gefahr für unsere Gesundheit? am 24. Februar 2015 Dr. Snezana Jovanovic

Wie krank macht Umweltlärm? Konsequenzen für Schienenlärm Prof. Dr. med. Eberhard Greiser Epi.Consult GmbH, Musweiler & Zentrum für Sozialpolitik

NORAH: Gesamtbewertung des Projekts und wissenschaftliche Einordnung ausgewählter Ergebnisse

Prof. Dr. Bernhard Borgetto. Stressfaktor Lärm

Lärm verursacht Gesundheitskosten in vielfacher Weise

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Auswirkungen auf unsere Gesundheit

Vorsicht Lärm! Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören raten zu Schutz gegen steigende Belastung und Vorsorge durch regelmäßige Hörtests.

Gesundheitsrisiko Lärm: Krach, der uns krank macht

Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional

Lärmmedizinische Untersuchungen: Neuere Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Windenergieanlagen - eine Gefahr für die Gesundheit?

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon

Lärmaktionsplanung in München

Lärmminderungsplanung

Schutz der Bevölkerung vor nächtlichem Fluglärm. Dr. René Weinandy Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

Merkblatt: Wirkung von Fluglärm auf den Menschen

Herausforderung Infraschall

20 Jahre Tag gegen Lärm

Gesundheitliche Wirkungen von Straßenverkehrslärm

Überblick SiRENE. Einfluss auf Herz-Kreislaufsterblichkeit: Schweizerische Nationale Kohortenstudie

Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem. ANS - Explorer

Wirkung von Lärm und was hat die Lärmaktionsplanung bisher bewirkt

Risikofaktor Lärm Macht Lärm krank? Prof. Dr. med. Eberhard Greiser Epi.Consult GmbH, Musweiler & Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen

Medizinische Beurteilung von Schallimmissionen

Unerwünschte Wirkungen von (Verkehrs)Lärm. PD Dr.-Ing. Christian Maschke

Lärm und Schlafqualität im stationären Bereich

Stand der Lärmwirkungsforschung Ergebnispräsentation

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v.

Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung

F l u g l ä r m in der Verbandsgemeinde Asbach 2018

Lärmschutz an der A57

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

Gesundheit und Lärm , Börse Coswig

Pressemitteilung. Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen. 29. Oktober 2015

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann

Verkehrslärm und chronische Erkrankungen

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

Wirkungen von Lärm auf Erleben, Verhalten und Gesundheit

Wirkungsbezogener. Schienenlärmindex

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Pumpspeicherkraftwerk: Das Dröhnen der Technik. Hanns Moshammer

SCHLAFFORSCHUNG NACHT

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören

Schallschutz in der Bauleitplanung

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

FACHBEREICH BIOLOGIE. Eckhard Friauf, Freizeitlärm

Ruht der Verkehr schläft der Mensch

Sensibilisierung für leisen und lauten Lärm

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf

Lärm. und Gesundheit. stadt oberhausen

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG)

Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch. André Conrad. Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene

Stiftung Mainzer Herz. Fluglärm uaund swirkungen auf das Herzkreislaufsystem. Thomas Münzel Universitätsmedizin Mainz

Epidemiologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Betroffenheit durch Straßenverkehrslärm

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Transkript:

Gesundheitliche Auswirkungen des Lärms Dr.med. S. Jovanovic Landesgesundheitsamt (LGA) im Regierungspräsidium Stuttgart

Lärm ist mehr als Schall Lärm ist nicht nur ein physikalischer Reiz, sondern ein individuelles emotionales Erlebnis, mit entsprechender emotioneller (Stress)Reaktion Lärmbelästigung kann zu stressvermittelten Erkrankungen beitragen. Durch Durch lang lang anhaltenden Lärmstress können können körperliche Reserven erschöpfen, die die Regulationsfähigkeit der der Organfunktionen wird wird gestört gestört und und damit damit in in ihrer ihrer Wirksamkeit eingeschränkt (McEwen 1998, 1998, Sapolsky 1997). 1997).

Die wichtigsten Risiken für die Gesundheit Schädigungen des Gehörs Belästigung Beeinträchtigung im sozialen Verhalten Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit (zum Beispiel kognitive Leistungen bei Kindern) Schlafstörungen Hormonelle Stressreaktionen Kreislaufbedingte Erkrankungen (zum Beispiel Herzinfarkt)

Schädigungen des Gehörs Zerstörung von Innenohr-Haarzellen Störung der Innenohr-Durchblutung Knalle oder Explosionen Lang andauernde Belastungen Belastung zu hoch Einwirkungsdauer zu lang Erholungszeit zu kurz Zerstörte Haarzellen wachsen nicht nicht nach, nach, ein ein lärmbedingter Hörschaden ist ist also also nicht nicht heilbar.

Umweltlärm Tot Krankheit (Schlafstörungen, Herz-Kreislauf) Adverse Effekte Risikofaktoren (Blutdruck, Cholesterol, Blutgerinnung, Glucose) Stress Indikator (Autonome Reaktion, Stresshormonen) Effekte Gefühle des Unbehagens (Belästigung, Störung) Anzahl der betroffenen Personen

Lärmbelastung der Bevölkerung in der EU Etwa 450 Mio. Menschen (65% der Bevölkerung) >55dB(A) Etwa 113 Mio. Menschen (17% der Bevölkerung ) >65dB(A) Etwa 10 Mio. Menschen (1.4% der Bevölkerung ) >75dB(A)

Lärmbelastung der Bevölkerung in der BRD etwa 5 Millionen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind während der Arbeit Gehör gefährdendem Lärm von mehr als 85 db(a) ausgesetzt. etwa 16% der Bevölkerung (ca. 13 Mio. Menschen) ist tagsüber Pegeln von mehr als 65 db(a) ausgesetzt und etwa 30% der Bevölkerung (ca. 25 Mio. Menschen) nachts Pegeln über 50 db(a) Gestört und belästigt (Angaben in %) Lärmquelle äußerst stark mittelmäßig etwas überhaupt nicht Straßenverkehr 4 6 20 30 40 Nachbarn 2 4 11 26 57 Flugverkehr 1 3 8 20 68 Industrie u. Gewerbe 0 2 5 12 81 Schienenverkehr 1 2 5 12 80 Quelle: Umweltbundesamt Umweltbewusstsein in Deutschland 2004, Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Berufsbedingte Lärmschwerhörigkeit Im Jahr 2002 sind von den gewerblichen Berufsgenossenschaften 6.673 Fälle von Lärmschwerhörigkeit als Berufskrankheit anerkannt Die kombinierte Exposition mit Lärm und bestimmten Chemikalien (z.b.lösungsmittel, Stickgase, Schwermetalle, Pestizide, Herbizide) kann zu Gehörschäden führen, obwohl jede Einzelexposition als unschädlich eingestuft wird. Die Die Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit" ist ist die die häufigste anerkannte Berufskrankheit..

Hörstörungen bei Kindern Einschulungsuntersuchungen in Baden-Württemberg bei etwa 5% (ca. 4.800) Kindern Hinweise auf eine mögliche Hörstörung bei etwa 2% (ca. 2.000) Kindern mögliche lärmbedingte Hörstörungen Kinder-Umwelt-Survey (KUS) Bereits 13 % der 8-14 -jährigen haben einen Hörverlust von mehr als 20 db(a) (mindestens in einer Frequenz auf mindestens einem Ohr), 2,4 % von mehr als 30 db(a)

Hörstörungen bei Jugendlichen Verteilung und Verlauf des Halbstunden-Mittelungspegels in den 20 Diskotheken (Messprogramm Schallpegel in Diskotheken, 2007, Bayern)

Epidemiologische Lärmstudien Straßenverkehr (32 Studien) Flugverkehr (20 Studien) Militärflugverkehr (8 Studien) Schienenverkehr (3 Studien) Wohnumfeld (2 Studien)

LARES-Studie: Fluglärmbelästigung und Erkrankungsrisiko 8.519 Studienteilnehmer in acht Europäischen Städten unter Verwendung von: Einwohnerfragebogen Inspektionsfragebogen Gesundheitsfragebogen moderate chronische Fluglärmbelästigung: erhöhtes Risiko für Bronchitis, Trend zu Depression und Migräne starke chronische Fluglärmbelästigung: Asthma, Bronchitis, Hypertonie

Nächtliche Lärmeinwirkungen 2 % der Europäer (etwa 11 Mio. Menschen) leiden an massiven Schlafstörungen infolge von Dauerlärm Reaktionen unterhalb der Aufwachschwelle Veränderung des Schlafablaufs (wie z. B. verzögertes Einschlafen, vorzeitiges Aufwachen), Aufwachreaktionen Körperbewegung, Änderungen der Atemfrequenz und der Hormonausschüttung psychisches Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in Schule und Arbeit beeinträchtigt Risikofaktor für Aggressivität und Unfälle. Befragung von von 4950 4950 Schulkindern (9 (9 bis bis 11 11 Jahre) Jahre) in in Köln: Köln: ca. ca. 20% 20% der der Kinder Kinder haben haben Schlafstörungen, davon davon ca. ca. 15% 15% durch durch Lärm, Lärm, Hauptschallquelle Straßenverkehr

Stresszeichen bei Kindern aus Gebieten mit Straßenund Schienenlärmbelastung im unteren Inntal Körperliche Zeichen: höherer Ruheblutdruck stärkerer Anstieg der Herzfrequenz auf Stressbelastung Höhere Konzentrationen an Stresshormonen (Cortisol, 20 α-dehydrokortisol) im Urin Psychische Zeichen Höhere Lärmbelästigung Schulleistungsabnahme und geändertes soziales Verhalten

Lärm beeinträchtigt die schulische Leistungsfähigkeit von Kindern RANCH Studie: etwa 2800 Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren, 89 Grundschulen in der Nähe der Flughäfen Heathrow in Großbritannien, Schiphol in den Niederlanden und Barajas in Spanien der Zeitpunkt, an dem die Kinder lesen können, verschiebt sich um bis zu zwei Monate pro 5 Dezibel Anstieg des Lärmpegels Staffan Hygge: Das Langzeitgedächtnis von Münchner Schulkindern verbesserte sich um 25 Prozent, nachdem ein nahegelegener Flugplatz geschlossen worden war

Spandauer Gesundheits-Survey Wissenschaftler des Robert-Koch-Institutes haben 18 Jahre lang die Gesundheitsdaten von 2015 Berlinern gesammelt. die Folgen von Lärm: Herzkrankheiten, Immunschwäche (Asthma), erhöhte Blutfettwerte Zusammenhang zwischen Verkehrslärm (chronische Lärmbelastung von mehr als 55 db(a) am Tag und ab 50 db(a) in der Nacht und Bluthochdruck

Lärm und Herz- und Kreislauferkrankungen Transportation Noise and Cardiovascular Risk, Review and Synthesis of Epidemiological Studies, Dose-effect Curve and Risk-Estimation Umweltbundesamt 2006 (Dr. W. Babisch) Road traffic noise 1999 Average Sound Pressure Level during the day (6-22 h) [db(a)] Percentage exposed [%] Risk of myocardial infarction due to road traffic noise Relative risk OR Attributable fraction AR% Population attributable risk percent PAR% Number of subjects per year <= 60 69.1 1.00 0.00 0.00 0 >60-65 15.3 1.05 4.76 0.76 1,011 >65-70 9.0 1.09 8.26 0.80 1,070 >70-75 5.1 1.19 15.97 0.96 1,278 >75 1.5 1.47 31.97 0.70 932 Sum 3.22 MI: 4,289 Deutschland: ca. 130 000 MI (Herzinfarkt)/ Jahr ca. 800 000 IHD (ischämische Herzkrankheiten) / Jahr IHD: 27,376

Kombinationswirkung von Lärm und Luftschadstoffen Straßenverkehrsbelastungen sind prinzipiell eine Kombination von Lärm und Abgasen. Harz-Studie (Prof. Ising): die Häufigkeit von Bronchitis ist durch kombinierte Belastung mit Kfz-Lärm und Abgasen stärker erhöht als durch Abgase allein. Da die Gesundheitsfolgen der Wechselwirkung von lärmbedingten Stressreaktionen in der Nacht und Abgasen bisher nicht genügend untersucht wurden, sind entsprechende Studien sinnvoll.

LGA Projekt Freizeitlärm im Innenraum - aufgehört Printmedien Info-Faltblatt Freizeitlärm Postcard, Din A6, farbig Poster Technische Ausstattung Kunstkopf der Fa. Brüel & Kjaer CD-Player mit Radio- und Cassettenteil CDs/Kassetten mit Hörbeispielen Schnell-Hörtester Digital-Schallpegelmessgerät Gehörmodell Info-Koffer Tipps &Tools Plakatausstellung " HÄ - Hörgewohnheiten ändern"

LGA Pilotstudie Verkehrslärmexposition und deren Wirkungen bei Kindern Fragebogen zur Verkehrbelastung Wohnbegehung und Lärmmessungen vor dem Schlafzimmer der Kindern Messung der Ausscheidung des Stresshormons Cortisol und seinen Metaboliten im Nacht- und Morgenurin Messung von Cortisol im Speichel Gesundheitsfragebogen und Fragebogen über die Aktivitäten des Kindes und Angaben zur Lärmbelästigung und Lärmerleben 80 70 60 50 40 30 20 10 0 none (n = 14) weak (n = 13) intensive (n = 5) evening urine overnight urine Cortisol levels (µg/l) in evening and overnight urine of children with different night-time lorry traffic exposure

LGA Beteiligung an EU-WHO Projekten ECOEHIS: NNGL: Development of a system of Environmental Noise and Health Indicators Development of guidelines for night time noise exposure Burden of disease from environmental noise Landesgesundheitsamt ist ist WHO Collaborating Centre für für Housing and and Health

LGA macht weiter Weiterführung des Projektes Freizeitlärm im Innenraum - aufgehört Projekt: Aurale Lärmwirkungen bei Kindern Über standardisierte Hörprüfungen sollen ausreichende und verlässliche Daten über das Hörvermögen und Hörverhalten von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg in Abhängigkeit vom Alter gesammelt werden.