Nachweise der Anionen

Ähnliche Dokumente
Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Protokolle zu den Analysen

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative anorganische Analyse

Chemie: Nachweisreaktionen

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anionennachweise Modul 4

DEFINITIONEN REINES WASSER

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4. Anorganisch-chemische Versuche

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Analyse einer unbekannten Substanz

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum Qualitative Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Protokolle zu den Analysen

Teilprüfung Anorganische Chemie

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Chemisches Praktikum für Biologen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Qualitative anorganische Analyse

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemisches Grundpraktikum Nickelbestimmung im Stahl

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Führen Sie die Einzelnachweise für die verschiedenen Kationen und Anionen durch!

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Prüfung zur Analytischen Chemie

Verfahren zur Bestimmung von Iod-131 im Abwasser

AC1 Praktikum Qualitativer Praktikumsteil

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Das Chemische Gleichgewicht

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Was ist drin in der Cola?

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Transkript:

Nachweise der Anionen VON WERNER SCHWALBACH Auszug aus der 3. Veröffentlichung von AC1 Praktikum Kolloquiumsscript Im Anorganische Chemie 1 Praktikum können sich die folgenden Anionen in den zu untersuchenden Proben befinden: Br, CO 2 3, Cl, I, NO 3, PO3 4, SO2 4, S2 In diesem Kapitel werden für jedes dieser Anionen ein bis zwei Nachweise und der theoretische Hintergrund dazu aufgeführt. Die theoretischen Grundlagen wurde mit Hilfe von Qualitative Anorganische Analyse von E. Gerdes erarbeitet. In der 3. Veröffentlichung sind nunmehr Schritt für Schritt Anleitungen für die am geeignetsten Nachweise hinzugefügt worden. Das Symbol dient als Platzhalter für ein Element. So ist CO 3 ein beliebiges Carbonat. Am Rand wird durch und US gekennzeichnet, ob der Nachweis aus dem Sodaauszug oder aus der Ursubstanz erfolgt. 1 Herstellen eines Sodaauszugs Schritt 4 Die Ursubstanz wird, wenn dies nötig und möglich zu sein scheint, zermörsert. Eine Probe der Ursubstanz wird mit der 3-5fachen Menge an Natriumcarbonat 1 Na 2 CO 3 (Trivilname Soda) vermischt und auf etwa 15-20ml mit destilliertem H 2 O aufgeschlämmt. Dieses Gemisch wird etwa 15-20min bis zum Sieden erhitzt 2. Dies ist ohne Probleme in einem 50ml Becherglas möglich, wobei ab und an mit einem Glasstab umgerührt werden sollte. Nach etwa 15-20min wird der Sodaauszug zum Abkühlen bei Seite gestellt und anschließend der Bodensatz 3 abgefiltert. Der Sodaauszug ist nun für Anionenachweise heranziehbar. Der Sodaauszug dient dazu alle gebunden Anionen freizusetzen, indem deren Kationen in Carbonate überführt werden. Die Überführung der Kationen in Carbonate ist wichtig, da viele Kationen Anionenachweise stören. So ist der Nachweis von Cl mit AgNO 3 als AgCl bei Anwesenheit von Ag + nicht sicher möglich. Das zugegebene Na 2 CO 3 liefer Carbonat-, Hydrogencarbonat- und Hydroxidionen, mit denen fast alle Kationen gefällt werden. Es wird ein großer Überschuß an Na 2 CO 3 verwendet, da auf diesem Wege auch schwerlösliche Verbdinungen überführt werden können. Das Prinzip von le Chatelier 4 ist der theoretische Hintergrund hierfür. Die 3. Veröffentlichung noch nicht erschienen. Sobald dies der Fall ist, wird dieses Dokument von der Homepage entfernt werden. 1 Es sind auch andere basisch reagierende Carbonate wie (NH 4 ) 2 CO 3 verwendbar, aber am gängisten ist die Verwendung von Na 2 CO 3. 2 Auf einem Beheizbaren Magnetrührer sind 150 bis 200 C angemessen 3 = Niederschlag, schwerlösliche Verbindungen... 4 Auch als Prinzip des kleinsten Zwangs bekannt. Ein System versucht immer einem äußeren zwang auszuweichen. Ein Überschuß von Carbonat (Zwang) führt zur Bildung von Carbonaten und somit zur Verringerung des Überschusses. Die Reaktion wird demnach auf die Produktseite verschoben. 1

Nachweise der Anionen 2 Anmerkungen und Hinweise Der Ansatz des Sodaauszug muss nicht 50% der Ursubstanz umfassen. Es reichen 3 µ-spatel aus um eine ausreichende Menge an Sodaauszug zu erhalten. In diesem Fall ist noch genug Ursubstanz übrig um eventuell noch Nachweise anzufertigen, die nicht funktioniert haben. Der Sodaauszug wird vor seiner Verwendung angesäuert um das noch vorhandene Carbonat zu vertreiben. Hierbei wird die Säure verwendet, die auch im Anionennachweis ihr Anwendung findet. Generell ist eine verdünnte Säure vorzuziehen, da durch das entstehende CO 2 der Sodaauszug leicht überläuft. Achtung: Niemals den gesamten Sodaauszug am Anfang mit HCl ansäuern. Dies macht den Cl Nachweis unmöglich, da dieser in diesem Fall naturgemäß immer positiv wäre Aus dem Sodaauszug wird kein Carbonat mehr nachgewiesen. Dieser Nachweis verläuft immer positiv, da ein Sodaauszug mit Na 2 CO 3 hergestellt wird. 2 Bromid Br und Iodid I Der Sodaauszug wird mit Cholorform (oder einem anderen organischen Lösungsmittel wie Toluol 5 unter- oder überschichtet. Es ist nicht nötig den Sodaauszug anzusäuern. Zu dem überschichteten Sodaauszug wird Chlorwasser getropft. Es ist folgender Farbablauf sichtbar, wenn beide Ionen vorliegen: violett (I 2 ) farblos (IO 3 ) braun (Br 2) Liegt nur eines der Ionen vor, so ist nur die entsprechende Färbung der organsichen Schicht zu sehen. Durch das Chlorwasser werden Br und I zu Br 2 und I 2 oxidiert. Diese lösen sich gut in der Schicht aus organischem Lösungsmittel unter einer charakteristischen Färbung. Zunächst entsteht und löst sich Iod, welches durch einen Überschuß an Chlorwasser zu IO 3 überführt wird. 3 Carbonat CO 2 3 Der Carbonatnachweis ist ein sehr ungenauer und nicht eindeutiger Nachweis. Er sollte im Zweifelsfall mehrmals wiederholt werden. US Eine kleine Probe der Ursubstanz (eine abgestrichende Spatelspitze der gut vermischten und zermörserten Ursubstanz reicht aus) wird auf ein Uhrglas 6 gegeben. Auf die gebogene Seite eines weiteren Uhrglases wird ein Tropfen Bariumhydroxid Ba(OH) 2 gegeben. Diese Lösung ist selbst durch Mischen von BaCl 2 und NaOH anzusetzen. Achtung: Ba(OH) 2 reagiert schnell mit dem Kohlendioxid CO 2 der Luft und muss daher schnell und frisch hergestellt werden. Am geschicktesten ist es direkt BaCl 2 und NaOH an der Unterseite des Uhrglases zu mischen. Zur Ursubstanz wird etwas verd. HCl getropft und beobachtet, ob sich der Tropfen aus Ba(OH) 2 trübt. Ist dies der Fall, so ist in der Ursubstanz Carbonat enthalten. Achtung: Niemals darf die Probe auf Carbonat aus dem Sodaauszug gemacht werden. Dieser wurde mit Na 2 CO 3 hergestellt und enthält mit 100%iger Sicherheit Carbonat. 5 Dieser Nachweis geligt besser unter Verwendung von Chloroform. 6 Eine kleine Kristallisierschale ist oft geeigneter.

Nachweise der Anionen 3 Durch die Zugabe von HCl zur Ursubstanz wird CO 2 frei. Das Bariumhydroxid Ba(OH) 2 bildet mit CO 2 wieder ein schwerlösliches Carbonat, das ausfällt und somit den Tropfen trübt. CO 3 + 2 HCl Cl 2 + CO 2 + H 2 O (1) Ba(OH) 2 + CO 2 BaCO 3 + H 2 O (2) 4 Chlorid Cl Der Nachweis des Chlorid-Ions kann auf zwei Methoden erfolgen. Einerseits gibt eine Fällung mit AgNO 3 auf Grund der Farbe den ersten Hinweis und andererseits andererseits kann mittels KMnO 4 durch Reduktion von Br und I eine klare Aussage über die Anwesenheit von Cl gemacht werden. 3 Eine Probe des Sodaauszugs wird mit HNO 3 angesäuert und das enthaltene CO 2 3 als CO 2 vertrieben. Zu dem angesäuerten Sodaauszug wird AgNO 3 gegeben und somit Cl als AgCl gefällt. Dies ist als weißer, käsiger Niederschlag sichtbar. Ein gelblicher bis gelber Niederschlag deutet auf die Anwesenheit von Br und / oder I. Es wird verdünnter NH 3 zugegeben. Löst sich der Niederschlag auf, so handelt es sich (eindeutig) um AgCl. Löst er sich nur in konzentriertem NH 3, so sollte die alternative Nachweisreaktion mit KMnO 4 herangezogen werden, da sich auch das ähnlich gefärbte BrCl in konzentriertem NH 3 löst. Ein weiterer Hinweis auf AgCl ist die Alterung des Niederschlages. Unter Einwirkung von Licht zersetzt sich AgCl wieder in Ag + und Cl, wodurch das Silber in der Lösung fein verteilt vorliegt. Dies hat zur Folge, dass die Lösung gräulich erscheint. Das ansäuern ist nötig um das CO 2 3, das sich noch im Sodaauszug befindet, zu vertreiben, damit das Carbonat nicht seinerseits mit dem Ag + des AgNO 3 reagiert. Zum ansäuern wird HNO 3 verwendet, da als Fällungsreagenz Silbernitrat dient. Cl + AgNO 3 AgCl + NO 3 (3) Es können folgende unerwünschte Reaktionen ebenfalls auftreten: Br + AgNO 3 AgBr + NO 3 (4) I + AgNO 3 AgI + NO 3 (5) Ein gelber Niederschlag lässt auf die Anwesenheit von I schließen, aber die Anwesenheit von Cl und Br kann nicht ausgeschlossen werden, da die gelbe Färubung des AgI, die des AgBr und AgCl überdeckt. 4.2 Nachweis duch Reduktion von Störionen Der Sodaauszug wird mit KMnO 4 versetzt. Ein ansäuern ist nicht nötig. Anschließend wird AgNO 3 zugegeben. Fällt ein weißer Niederschlag aus, so ist Cl vorhanden.

Nachweise der Anionen 4 Ist bei der Fällung mit AgNO 3 ein gelblicher bis gelber Niederschlag entstanden, so sind vermutlich Br und / oder I vorhanden. Um gezielt auf Cl prüfen zu können, müssen diese beiden Ionen reduziert werden, bevor gefällt werden kann. Dies gelingt durch das Oxidationsmittel Kaliumpermanganat KMnO 4. 10 Br + 2 KMnO 4 5 Br 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O (6) 10 I + 2 KMnO 4 5 I 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O (7) 5 Nitrat NO 3 Der gängiste und verlässlichste Nitratnachweis ist die Ringprobe. Weitere Nachweise sind mittels Devarda-Legierung 7 und Lungereagenz 8 möglich. 5.1 Ringprobe Eine Probe des Sodaauszug wird mit verdünnter H 2 SO 4 angesäuert. Der angesäuerte Sodaauszug mit FeSO 4 -Lösung versetzt und leicht vermischt. Schließlich wird mit konzentrierter H 2 SO 4 unterschichtet 9. Ist an der Phasengrenze eine klare braunfärbung zu erkennen, so ist NO 3 vorhanden. Ist allerdings der Ring lila bis violett, so kann Nitrat anwesend sein, aber der Nachweis durch die Halogenide Br und I gestört werden. Im Zweifelsfall, sollte angenommen werden, dass Nitrate vorhanden sind und / oder ein weiterer Nachweis herangezogen werden. Die konzentrierte H 2 SO 4 setzt aus Nitraten HNO 3 frei (9). Das FeSO 4 reduziert den Nitratstickstoff der Salpetersäure und es kommt zur Bildung von NO (10) und damit verbunden zur Oxidaton von Fe II zu Fe III. Das nicht oxidierte Fe II bildet den Hexaaquaeisen(II)-Komplex [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ (8). Das NO bildet mit dem Fe II den Pentaaquanitrosyleisen(II)- Komplex [Fe(H 2 O) 4 NO] 2+, wodurch ein brauner Ring sichtbar wird (11). Die H 2 SO 4 begünstigt die Bildung des Komplexes, da Sie das verdrängte H 2 O aus dem [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ -Komplex aufnehmen kann. Fe II + 6 H 2 O [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ (8) 2 NO 3 + H 2 SO 4 2 HNO 3 + SO 4 (9) 2 HNO 3 + 6 Fe II SO 4 + 3 H 2 SO 4 3 Fe III 2 (SO 4 ) 3 + 4 H 2 O+ 2 NO (10) NO + [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ [Fe(H 2 O) 4 NO] 2+ + 2 H 2 O (11) 5.2 Nachweis mit Devarda Legierung Etwa 1-2g dieser Legierung werden mit einer Spatelspitze Ursubstanz vermischt und anschließend mit einigen Tropfen (ca 5) NaOH versetzt. Ein Stück angefeuchtetes Indikatorpapier wird an der Unterseite eines Uhrglases befestigt und über die Substanz gehalten. Eine gleichmäßige Blaufärbung deutet auf die Anwesenheit von NO 3, da durch die Zugabe von NaOH NH 3 enstanden ist, der die Färung des Indikatorpapiers verursacht. Achtung: Ist in der Ursubstanz NH + 4 vorhanden, so kann dieses ebenfalls durch Zugabe von NaOH als NH 3 freigesetzt werden. 7 Unter Devarda Legierung ist ein Gemisch bekannt, das aus etwa 50% Kupfer, 45% Aluminium und 5% Zinkstaub besteht. 8 Lungesreagenz setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen aus Sulfanilsäure und zum anderen auf 1-Naphthylamin. Abbildungen sind im Gerdes auf S.205 zu finden. 9 Das ansäuern mit verd. H 2 SO 4 ist nötig, damit beim Unterschichten der Probe mit konz. H 2 SO 4 diese nicht durch die schnelle Entwicklung von CO 2 aus dem CO 2 3 nicht aus dem Reagenzglas spritzt.

Nachweise der Anionen 5 NO 3 wird von Metallen, die sich in Säure unter H 2-Bildung lösen, zu NH 3 reduziert. Dieser Ammoniak steigt auf und wird mit dem ph-papier nachgewiesen. Dieser Nachweis kann durch NH + 4 und NO 2 gestört werden. 5.3 Nachweis mit Lunges Reagenz In einem Reagenzglas wird Lungesreagenz (1 und 2) vorgelegt. Auf einen Filter wird Zn gegeben und dieser über dem Reagenzglas (z.b. unter Verwendung eines Trichters) befestigt. Es wird der Sodaauszug mit verdünnter HAc versetzt in auf den Filter gegeben. Ist eine rote Färbung sichtbar, so ist dies der Nachweis für NO 3. Zn reduziert NO 3 zu NO 2, welches durch die Protonen der HAc zu salpetriger Säure HNO 2 reagiert. HNO 2 wiederum reagiert mit primären, aromatischen Aminen, wie der Sulfanilsäure des Lunges-Reagenz, zu Diazoniumsalzen. Diese Diazoniumsalzen bilden in saurem Mileu mit Aminen, wie dem 1-Naphthalamin des Lunges-Reagenz, einen roten Azofarbstoff. NO 3 + Zn + 2 H+ NO 2 + H 2O + Zn 2+ (12) 6 Phosphat PO 3 4 Der Nachweis erfolgt mit (NH 4 ) 6 Mo 7 O 2 4. US Die Analysesubstanz wird mit HNO 3 versetzt bis keine braunen nitrosen Gase mehr ausdampfen. Zu ca 10 Tropfen salpetersaurer Lösung werden nunmehr 20 Tropfen Ammoniummolybdatlösung, 4 Tropfen konzentrierte HNO 3 und 2 Tropfen NH 3 gegeben. Fällt ein feinkristalliner, gelber Niederschlag aus, so ist PO 3 4 anwesend. 10 PO 3 4 bildet mit MoO 2 4 und NH + 4 12 Mo 2 4 + HPO 2 4 + 3 NH + 4 das gelbe Ammoniummolybdophosphat. + 23 H + - 12 H 2O (NH 4) 3 [P(Mo 1 2O 4 0) aq] (13) 7 Sulfat SO 2 4 Dieser Nachweis erfolgt aus dem Sodaaszug als BaSO 4. Der Sodaauszug wird mit verd. HCl angesäuert, um noch enthaltenes CO 2 3 als CO 2 zu vertreiben. Es wird BaCl 2 zum angesäuerten Sodaauszug gegeben. Dadurch bildet sich BaSO 4,welches als feiner weißer Niederschlag zu erkennen ist. Anders gesagt: Die Lösung wird weißlich. Dies kann einige Zeit dauern, wobei das Kratzen mit einem Glasstab am Reagenzglasrand den Kristallisationvorgang beschleunigt. 10 Anmerkung: Die Tropfenangaben sind als π Daumen anzusehen. Es bildet sich bei einem positiven Nachweis ein klar erkennbarer, stark gelber Niederschlag 11. Der Vorteil dieses Nachweises ist, dass er aus der Ursubstanz durchführbar ist.

Nachweise der Anionen 6 Das SO 2 4 fällt als BaSO 4 : + verdünnte HCl + BaCl 2 BaSO 4 (14) 8 Sulfid S 2 US Der Nachweis von S 2 erfolgt als H 2 S-Gas. Zu einer Probe der US Ein Geruch nach faulen Eiern bestätigt die Anwesenheit von H 2 S und der Nachweis ist als PbS möglich. Hierzu wird die Analysesubstanz mit einigen Tropfen HCl in ein nicht zu hohes Becherglas gegeben. Dieses wird mit einem in PbAc (Bleiacetat) getränkten Filterpapier überdeckt. Färbt sich das Papier braun bis schwarz, so ist PbS entstanden, welches als Nachweis für die Anwesenheit von S 2. : Das aufsteigende H 2 S-Gas reagiert mit dem Pb des PbAc 2 zu braunem PbS. AS + HCl H 2 S (15) H 2 S + PbAc 2 PbS + 2 Ac (16)