Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Frühjahr die richtige Lösung!

Ähnliche Dokumente
Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Frühjahr die richtige Lösung!

Das Komplettpaket für einen erfolgreichen Rapsanbau

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

OPPEL SCHUTZ MAVRIK VITA SCHUTZ HART SANFT. Schädlingsbekämpfung mit Augenmaß DOPPEL

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2016)

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen.

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Herbst die richtige Lösung!

Schadinsekten im Winterraps und Rückblick auf das Spätfrostereignis 2017

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Vortrag. Prof. Dr. Christa Volkmar

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN -

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps

Empfehlungen Herbst 2016

- Fachinfo Pflanzenbau

Die glorreichen Sechs

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz?

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Tierische Parasiten im Raps

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2017) + 3,1 + 2,4

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Integrierter Pflanzenschutz. Rapskrankheiten

UNSERE PRODUKTE SCHÜTZEN IHRE KULTUREN

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen. Raps. Sonja Basler

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Für besten Ertrag! Unsere Lösungen für Ihre Kartoffeln

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Contans WG. Hinweise für die erfolgreiche Kontrolle von Sclerotinia- Arten im Gemüsebau. 25. Thüringer Gemüsebautag am

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Immer wieder voll ins Schwarze

Empfehlungen Herbst 2017

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Phoma lingam. Haben wir die Krankheit im Griff? Johann Frahm, Emsdetten. Sternberg, Februar 2011

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

Grüner Kamp Rendsburg

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu)

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Ausgabe 4/

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Herbizidempfehlung Winterweizen

Jedes Jahr ist anders oder doch nicht?

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Aktuelle Situation in den Rapsbeständen - Anstehende Maßnahmen

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps

Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Krankheiten und Schädlinge

Der April macht was er will!

Standfestigkeit absichern

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Versuchsergebnisse aus Bayern

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung im Winterraps M. Hahn

ERZEUGERRING FÜR LANDW. PFLANZL. QUALITÄTSPRODUKTE Mittelfranken e. V. Winterraps

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Salzschäden an Fuchsien

Transkript:

Das Smart--Konzept Für alles im Frühjahr die richtige Lösung!

Einführung Im Frühjahr: Themen des Pflanzenschutzes im, insbesondere Winterraps, ist eine wichtige Ackerbaukultur in Österreich. Eine hohe Wirtschaftlichkeit des Anbaus wird bedingt durch gute Markterlöse, angepasste Strategien in Sortenwahl, Bodenbearbeitung und Düngung sowie der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Ertragssicherung. Einkürzung der pflanze Förderung der Seitentriebbildung Homogenisierung der Blüte und Schotenreifung Phoma lingam Im Frühjahr beginnt der Pflanzenschutz mit Maßnahmen zur Standfestigkeit und Wuchsregulierung, daneben sind in der Regel eine bis mehrere insektizide Behandlungen erforderlich bis schließlich die letzte Pflanzenschutzspritzung zur Bekämpfung von Sklerotinia u. a. Krankheiten sowie Schotenschädlingen zur Zeit der Blüte den Abschluss bilden. Die Herausforderungen des Pflanzenschutzes im sind umfangreich und vielfältig. Adama bietet durch die in 2013 zusätzlich erhaltenen Zulassungen für alle Maßnahmen im optimale Lösungsmöglichkeiten durch moderne, hoch wirksame Mittel. Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für eine optimale Bestandesführung zur Ertragssicherung und -steigerung vom Frühjahr bis zur Ernte. Unsere Fachleute unterstützen Sie gerne auch persönlich. Die Kontaktdaten Ihres regionalen Ansprechpartners finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre. Grauschimmelfäule (Botrytis) Cylindrosporium Blattflecken Falscher Mehltau (Peronospora) Großer stängelrüssler Gefleckter Kohltriebrüssler Ausfallgetreide glanzkäfer schwärze (Alternaria) welke (Verticillium) Weißstängeligkeit (Sclerotinia) Kohlschotenrüssler Kohlschotenmücke Einjährige Ungräser Weitere Informationen finden Sie unter www.adama.com/at 16 18 32 51 53 55 57 61 65 67 Blau = Krankheitserreger bzw. Fungizide, Lila = Schädlinge bzw. Insektizide, Grün = Unkräuter bzw. Herbizide Dieser Prospekt dient Ihrer Information. Stand 02/15 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bei Adama finden Sie für alle diese Themen die richtige Antwort: Graminizid, Fungizide und Insektizide bestens aufeinander abgestimmt. 2 3

Fungizide Fungizide Krankheiten im Krankheit Zeitiges Auftreten Schadbild Phoma lingam Cylindrosporium Botrytis Falscher Mehltau schwärze (Alternaria) Weißstängeligkeit (Sclerotinia) Apothezien welke Erste Infektionen im Herbst, ausgehend von Ernterückständen. Erste Infektionen im Herbst, ausgehend von Pflanzenrückständen, Ausfallraps und kreuzblütigen Wildpflanzen. Infektion kann bei 5 15 C innerhalb von 5 Tagen stattfinden. Ab Vegetationsbeginn, Pilz ist luftbürtig. Überdauerung (Sklerotien) in Stängelresten. Bei feucht kühler Witterung und Temperaturen um 10 15 C. Vor allem in windgeschützten Lagen, nach Frost, bei Schwächung der Pflanzen. Temperaturen um 15 C und hohe Luftfeuchte förderlich für Infektion und Verbreitung. Keimung und Infektion bei tropfbar flüssigem Wasser bzw. wassergesättigter Atmosphäre. Pilz überdauert an befallenen Ernteresten und Saatgut. Optimale Keimung der Sporen im Wasser(-film) bei 22 25 C. Temperaturen von 17 25 C und reichlich Feuchtigkeit während Blüte und Reife fördern Befall. Sklerotien 7 10 Jahre im Boden lebensfähig, Keimung aber nur aus der obersten Bodenschicht Fruchtkörper (Apothezien) Sporulation bis in den Juli, Verbreitung mit dem Wind. Infektion hauptsächlich nach Abfallen der Blütenblätter, vorzugsweise in Stängelverzweigungen und Stängelstellen, an denen abgefallene Blütenblätter haften. Tropfbar flüssiges Wasser bzw. sehr hohe Luftfeuchte und Temperaturen über 10 C erforderlich. Befall hauptsächlich vom Witterungsverlauf abhängig. Infektion vom Boden aus, mit Samen übertragbar. Pilz überdauert mit schwärzlichen Mikrosklerotien (8 10 Jahre lebensfähig), infiziert über das Wurzelwerk und breitet sich über die Leitbahnen stromaufwärts aus. Später Trockenfäule der Haupt- und Seitentriebe, Notreife und eventuell vorzeitiges Lagern. Nekrotische Flecken auf den Blättern. Befall setzt sich im Stängel fort. Bei Starkbefall Notreife, umknicken, abbrechen des Stängels, Lager. Kleine kreisförmige, weißlich gelbe Flecken, später größer, fahl braun. Einrisse der Epidermis, Blattverformungen, Sichelbildung der Stängelblätter. Deformierte und aufgeplatzte Schoten. Starker Befall: schwache, kümmernde Pflanzen. An allen Pflanzenteilen bei hoher Luftfeuchte Zonen mit dichtem, grau bläulichen, oft stäubenden Pilzrasen sichtbar. Einzelne Pflanzen zur Blüte fahl braun und welk. Blattoberseits gelblich bis rötlich-braune, unregelmäßig eckige, eingesunkene, unscharf abgegrenzte Flecken. Charakteristisch: nur auf der Blattunterseite auftretender weißlich-grauer Pilzrasen. An Laubblättern: kleine schwärzliche, eckige Flecken, oft gelblich gerändert. Werden zu 2 15 mm großen, meist mit gelblich braunem Rand gesäumten Flecken, ringförmig helle Zonen abwechselnd mit dunklen. An älteren Blättern: 0,1 1 mm große braunschwarze, scharf abgegrenzte Flecken. Symptome vor allem an Schoten. Ab Vollblüte längliche, anfangs einseitige, später stängelumfassende weißlich bis beige graue Flecken, vorzugsweise in der unteren Stängelhälfte. Beginn des Befalls ist meistens die Ansatzstelle eines Blattes, von der sich der Pilz nach oben und unten ausbreitet. An der Befallsstelle wird bei hoher Feuchte ein watteartiges Myzel mit vereinzelten etwa erbsengroßen, schwärzlichen Dauerkörpern (Sklerotien) sichtbar. Stängelmark zerstört, im Inneren auftretendes flockiges Myzel mit mehreren Sklerotien. Oberhalb der Befallsstelle Notreife, Vergilbung. Nesterweises Auftreten typisch. Symptome erst gegen Vegetationsende an reifendem / Stoppeln sichtbar. Selten Welkeerscheinungen zur Blüte. Am Haupttrieb (fortgesetzt in Stängelverzweigungen) wässrig grüner, dann gelblicher, später rot brauner Längsstreifen. Notreife. Schwarze winzig kleine Dauerkörper (Sklerotien) sichtbar. Bei früher und starker Krankheitsentwicklung ist das Stängelmark schwärzlich verfärbt, von zahllosen Mikrosklerotien durchsetzt. Ackerbauliche Maßnahmen haben einen deutlichen Einfluss auf die Intensität des Krankheitsbefalls. Dazu gehören: Frühzeitige Beseitigung/ Einarbeitung von Stoppel- und Ernteresten sowie Ausfallraps und kreuzblütigen Unkräutern, Bodenbearbeitung, Bekämpfung von erdfloh und Triebrüsslerarten (Eintrittspforten für Pilzerkrankungen), Vermeidung von Winterschäden, weitgestellte Fruchtfolgen, Vermeidung von Frühsaaten, Anbau toleranter/resistenter Sorten, Aufbau eines nicht zu dichten Bestandes kräftiger Einzelpflanzen. Ziel eines Wachstumsregler- und Fungizideinsatzes Phomabefall Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Wachstumsreglers und Fungizids wie Orius erreichen Sie, dass die Blattachselknospen zur Bildung von Seitentrieben angeregt werden, die Dominanz des Haupttriebs reduziert wird, die pflanzen verkürzt, die Stängel gekräftigt werden und die Standfestigkeit dadurch optimiert wird, frühzeitig kräftige Seitentriebe entwickelt werden, die Blüte homogenisiert wird und höhere Ölgehalte erzielt werden können, die Schoten an Haupt- und Seitentrieben gleichmäßig zur Reife gelangen, das Ertragspotential besser ausgeschöpft werden kann, Krankheiten wie Phoma und andere wirkungsvoll bekämpft werden. Sclerotinia Zur Blüte muss das Hauptaugenmerk auf der Verhinderung des Auftretens der Weißstängeligkeit liegen. Durch den Einsatz eines speziell für die Blütenspritzung formulierten Produktes wie Custodia erreichen Sie: eine wirkungsvolle Bekämpfung von Krankheiten wie der Weißstängeligkeit, im Rahmen der Indikation eine starke Breitenwirkung, u. a. auf Alternaria, die Harmonisierung der Abreife aufgrund einer längeren Vitalität von Stängel und Schoten v. a. im oberen Bereich, flexibleres Agieren bezüglich Erntetermin und Witterungsbedingungen, besseres Ausschöpfen des Erntepotentials. Von Adama erhalten Sie eine vollständige Produktpalette zur Wachstumsregulierung und Krankheitsbekämpfung im! 4 5

Fungizide Insektizide Sie kennen Zustand und Wüchsigkeit Ihres bestandes, Krankheits- und Schädlingsbefall, Sie kennen die Rahmenbedingungen und können die Witterungsbedingungen abschätzen wir bieten Ihnen für jede Situation die richtige Lösung! im Frühjahr Bekämpfung der Weißstängeligkeit (Sclerotinia) mit Nebenwirkung auf schwärze (Alternaria)* und gleichzeitiger Homogenisierung der Abreife Weißstängeligkeit Bekämpfung von Stängelrüsslern (Großer stängelrüssler/triebrüssler) zur Verhinderung von direkter und indirekter (Pilzeintrittspforten!)Schädigung Stängelrüssler Ihre Lösung: 6 Blüten-/ Schotenschädlinge Custodia 1,0 l/ha Orius 1,5 0,8 l/ha 13 16 18 32 51 53 1,5 0,8 l/ha Orius (BBCH 32 55) 55 57 61 Kohlschotenrüssler 65 67 1,0 l/ha Custodia (BBCH 61 65) + 0,3 l/ha Biscaya Speziell gegen glanzkäfer + 0,2 l/ha Mavrik + 0,3 kg/ha Citronensäure Achtung BIENE! Die Bieneneinstufung der Produkte muss unbedingt beachtet werden! Beachten Sie auch mögliche Änderungen der Bieneneinstufung in Tankmischungen mehrerer Produkte. Bulldock B2 zur frühen Bekämpfung der Stängelrüssler vor der Blüte Mavrik B4 echte Selektivität gegenüber Bienen Custodia + Biscaya B4 auch in Tankmischung! Anwendungsempfehlung * Cylindrosporiose und Botrytis werden mit erfasst. Ihr Anwendungszeitraum: Blüte: Sclerotinia Bekämpfung von Kohlschotenrüsslern und Kohlschotenmücken Schotenrüssler verstärken das Schadpotential der Kohlschotenmücken! glanzkäfer Anwendungsempfehlung Frühjahr: Standfestigkeit Phoma lingam* Bekämpfung von glanzkäfern bienenschonend und auf bewährte Weise 1,0 l/ha Custodia Speziell gegen Stängelrüssler + 0,3 l/ha Bulldock 13 16 18 32 51 53 0,3 l/ha Bulldock (BBCH 16 32) 55 57 61 65 67 0,2 l/ha Mavrik + 0,3 kg/ha Citronensäure Biscaya registrierte Marke von Bayer * Aus eigenen Erfahrungen Ihr Ziel: Wachstumsregulierung Homogenisierung und Optimierung des bestandes bei gleichzeitiger Krankheitsbekämpfung (sofern erforderlich) 7

Insektizide Insektizide Überlegungen zur Wahl des richtigen Insektizides Schädlinge im wird von einer Reihe verschiedener Schädlinge befallen, die massive Schäden hervorrufen können. Mit dem Anstieg der Bodentemperatur auf 5 7 C bzw. der Tagestemperaturen auf über 10 12 C bzw. 15 C, verlassen die Stängelrüssler ihr Winterquartier den Boden und fliegen in die bestände ein. glanzkäfer kommen bei Bodentemperaturen von 10 C hervor und fliegen bei Lufttemperaturen ab 15 C in den. Bei ähnlichen Temperaturbedingungen fliegen auch bereits die Kohlschotenrüssler, während Kohlschotenmücken etwas höhere Bodentemperaturen von 12 15 C benötigen. Starke Schädigung durch glanzkäfer Die Entscheidung über Art und Zeitpunkt eines Insektizideinsatzes sollte daher nach folgenden Kriterien erfolgen: Welcher Schädling soll bekämpft werden? Wie stark ist der Befall? Stellen Sie rechtzeitig Gelbschalen nicht nur am Feldrand, sondern auch weiter drinnen im Feld auf! Welches Insektizid ist zur Bekämpfung am besten geeignet? Berücksichtigen Sie dabei vor allem Wirksamkeit und Bienenschonung! Achten Sie in Spritzfolgen auf einen Wechsel verschiedener Wirkstoffgruppen. Typ II Pyrethroide wie Bulldock wirken hervorragend gegen Stängelrüssler. Ein Typ I Pyrethroid wie Mavrik im Mavrik-Citro-Pack zeigt auch nach mehrjährigem Einsatz gute Wirkungsgrade gegen glanzkäfer bei gleichzeitig hervorragenden Eigenschaften zur Bienenschonung. Es hat auch eine genügende Wirkung auf Stängelrüssler. Insektizide sollten immer mit vollen Aufwandmengen und mit hohen Wasseraufwandmengen (300 l/ha sind vorteilhaft) appliziert werden. Schädlinge Zeitliches Auftreten Schadbild Schadschwellen Großer stängelrüssler (C.napi) Gefleckter Kohltriebrüssler (C.pallidactylus) glanzkäfer Kohlschotenrüssler (C. assimilis) Kohlschotenmücke Im Frühjahr ab Bodentemperatur von 5 7 C bzw. Tagestemperatur von über 10 12 C Einflug der Käfer in die Felder, Beginn der Eiablage nach 2-wöchigem Reifungsfraß vorzugsweise unterhalb der Triebspitze. Erscheint geringfügig später als der Große stängelrüssler bei Tagestemperaturen von > 15 C für > 4 Stunden über mind. 2 Tage. Eiablage nach Reifungsfraß vorzugsweise in Blattstiele, aber auch Stängel. Verlässt bei Bodentemperaturen von 10 C sein Winterquartier, bei Lufttemperaturen ab 15 C Einflug in die felder. Käfer ernährt sich von Blütenstaub bei geschlossenen Knospen Zerbeißen der Kelch- und Blütenblätter Teile der Fruchtknoten werden verletzt, die Blüte zerstört. Ab Blühbeginn entstehen keine nennenswerten Schäden mehr. Fliegt bei 13 C vor der Blüte den Winterraps an, Hauptauftreten mit der Hauptblüte. Nach dem Reifungsfraß Eiablage in junge Schoten, meist jeweils nur 1 Ei. Nach 8 bis 9 Tagen Larvenschlupf 4 5 Wochen Fraß an wachsenden Samenkörnern. Verpuppung im Boden. Bei Bodentemperaturen von 12 15 C Mückenschlupf. Flug aus max. ca. 500 m Entfernung bei Blühbeginn, schwerpunktmäßig zur Vollblüte. Eiablage an Schoten jeden Alters. Einstichstellen des Kohlschotenrüsslers sind optimale Wegbereiter für die Eiablage. Larve saugt an den Innenwänden der Schote, scheidet Gift aus Anschwellen, vorzeitiges Vergilben, Platzen der Schote. Verpuppung im Boden. Erste Befallssymptome: ca. 1 mm große Einstichstellen am Stängel. Mit Längenwachstum entstehen Verdickungen, Krümmungen, vor allem im unteren Stängelteil. Platzen der Stängel besonders nach Frösten oder reichlich Niederschlägen. Später Ausbohrlöcher der Larven sichtbar. Erste Befallsymptome: Einstichstellen für die Eiablage. Im Gegensatz zum Befall mit dem Großen stängelrüssler wächst der Stängel gerade weiter. Im Stängelmark weißliche Larven, kaum von Larven des Großen stängelrüsslers zu unterscheiden. Fraßlöcher über den ganzen Knospenstand unregelmäßig verteilt. Kleinere Knospen völlig vernichtet, größere Knospen mit Bohrfraß. Geschädigte Knospen vergilben, trocknen ein und fallen später ab; Blütenstiele bleiben erhalten unregelmäßige Blüten- bzw. Schotenstände mit leeren Blüten- und Schotenstielen. Äußerlich erst erkennbar, wenn Käferlarve die Schote durch ein rundes, etwa 1 mm großes Ausbohrloch verlassen hat. Fraß von 3 bis 5 Samenkörnen in Schote. Geschädigte Schote bleibt geschlossen. Am Haupttrieb, später an Seitentrieben werden einzelne Schoten frühzeitig gelb. Außerdem anschwellen der Schoten (Gallbildung), häufig verkrümmen, schrumpfen und vorzeitiges Aufspringen, so dass die Körner herausfallen. 10 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen oder 3 Käfer/25 Pflanzen Käfer: 3,2 4 mm lang, schwarz, schuppig behaart, wirkt gräulich gefärbt, schwarze Füße 10 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen oder 1 Käfer/Pflanze Käfer: 2,5 3,5 mm lang, unregelmäßige, weißgraue schuppige Behaarung, wirkt gefleckt, rötlich gelbe, rostbraune Füße 1 2 Käfer pro Pflanze (Kleinstknospe) 3 4 Käfer pro Pflanze (Kleinknospe) 5 6 Käfer pro Pflanze (kurz vor der Blüte/ BBCH 55 57) Käfer: 1,5 2,5 mm lang, schwarz, oval 1 Käfer/Pflanze bei schwachem Kohlschotenmückenauftreten 0,5 Käfer/Pflanze bei starkem Kohlschotenmückenauftreten Käfer: 2,5 3 mm lang, grau erscheinend Befall schwierig zu erfassen. Häufig nur Randbefall. Schadensschwelle mit Beginn der Blüte (ab BBCH 61): Bei schwachem Auftreten des Kohlschotenrüsslers: 1 Mücke je Pflanze Bei starkem Auftreten des Kohlschotenrüsslers: 1 Mücke je 3 4 Pflanzen 8 9

Von Adama: Für jedes Problem eine Lösung Produktübersicht: Übersicht Abstandsauflagen zu Oberflächengewässer Orius 1,5 0,8 l/ha Rechtzeitige Wachstumsregulierung und Krankheitsbekämpfung! Ampera 1,5 1,0 l/ha Custodia 1,0 l/ha + Biscaya 0,3 l/ha Krankheits- und Schädlingsbekämpfung zur Blüte mit B4 Einstufung! Produkte Pfl. Reg. Nr. Wirkstoffe Bienengefährlichkeit Agil-S 2928 100 g/l Propaquizafop B4 0 m Ampera 3369 267 g/l Prochloraz 133 g/l Tebuconazol B4 Abstandsauflagen Gewässer 5 m, 5 m, 5 m, 1 m Bulldock 2927 25 g/l Beta-Cyfluthrin B2,, 30 m, 15 m Standfestigkeit 0,2 l/ha Mavrik + 0,3 kg/ha Citronensäure Bienenschonende Bekämpfung der glanzkäfer mit genügender Nebenwirkung auf Stängelrüssler Custodia 3341 120 g/l Azoxystrobin B4 5 m, 5 m, 1 m, 1 m 200 g/l Tebuconazol Mavrik 3214 240 g/l Tau-Fluvalinat B4, 30 m, 15 m, 10 m Orius 3164 200 g/l Tebuconazol B4 auf abtragsgefährdeten Flächen 20 m Bulldock 0,3 l/ha Beste Wirkung gegen Stängelrüssler! Agil-S 1,0 l/ha Der Gräserspezialist! Lesehinweise: Detaillierte Informationen sowie den entsprechenden Wortlaut der Auflagen finden Sie in der Gebrauchsanleitung, in der Adama-Produktinformation oder auf unserer Homepage unter www.adama.com/at. Registrierte Warenzeichen/Marken Agil, Ampera, Custodia, Mavrik, Mirage, Orius = ADAMA Unternehmensgruppe Biscaya, Pfl. Reg. Nr. 2995; Bulldock = Bayer AG 16 18 32 51 53 55 57 61 65 67 10 11

Vertriebsteam Österreich Teamleiter www.mark-ad.de 4.000/AI/03.15 Ing. Hermann Michlits Tel. 05 90 10-2 85 40 Fax 05 90 10-2 85 41 Mobil 06 64-5 34 34 31 E-Mail hermann.michlits@de.adama.com Vertriebsberater Ing. Franz Weissinger Fax 0 28 28-86 10 Mobil 06 64-8 54 63 55 E-Mail franz.weissinger@de.adama.com Dipl. Ing. Andreas Csukovich Fax 0 26 23-7 37 44 Mobil 06 64-8 54 63 50 E-Mail andreas.csukovich@de.adama.com Ing. Franz Weissinger Dipl. Ing. Andreas Csukovich ADAMA Deutschland GmbH, Niederlassung Österreich Ludwig-Boltzmann-Straße 2, A-7100 Neusiedl am See Telefon 05 90 10-2 85 40 Telefax 05 90 10-2 85 41 info@de.adama.com www.adama.com/at Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. reg. WZ der Hersteller