Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2004



Ähnliche Dokumente
Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2007

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 20xx

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 20xx

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Tagung Hochschulwege 2015

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch und Computer 2016

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Checkliste Hausarbeit

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Dokumentation von Ük Modul 302

Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Erstellung eines strukturierten Manuskriptes der Reihe Internationales Rechtsinformatik Symposion

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Formatieren in Word 2007

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Leichte-Sprache-Bilder

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Eigene Formatvorlagen

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 )

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Textverarbeitungsprogramm WORD

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Seite 1. Datum einfügen

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Inhaltsverzeichnisse

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Professionelle Bewerbung mit dem PC

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Anleitung für die Verwendung der Word-Dokumentvorlage

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

BRG Viktring 5A

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

... unser Service fur Sie:

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Der Kalender im ipad

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung PDF erstellen aus Word

Standard-Kontaktformular

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Erstellen eines Screenshot

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Seriendruck mit der Codex-Software

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

Outlook Vorlagen/Templates

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Kunden über Mandatsreferenz informieren

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Personalisierte versenden

Werkschau Web-Präsentationen

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

ecall sms & fax-portal

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Transkript:

R. Keil-Slawik, H. Selke, G. Szwillus (Hrsg.): Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion. München: Oldenbourg Verlag. 2004, S. Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2004 Joachim Baumert Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Zusammenfassung In diesem Text wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihren Beitrag für die Konferenz Mensch & Computer 2004 einreichen sollen. Das Layout dieses Dokumentes entspricht diesen Vorgaben und ist damit gleichzeitig ein Beispiel. Bitte verwenden Sie als Textverarbeitung nur MS Word (ab Version Word 2000) und die Datei Autorenrichtlinien_mc2004.doc bzw. die Datei OWV 04_MC2004.dot als Vorlage. 1 Einleitung Die Herausgabe eines ansprechenden Tagungsbandes ist für Menschen, die sich nicht alltäglich damit befassen, mit viel Aufwand verbunden. Das Organisationskomitee der Mensch & Computer 2004 erhofft sich daher von allen AutorInnen eine gute Unterstützung. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass vor allem zwei Problemfelder zu beachten sind: Die Verwendung von unterschiedlichen Dokumentenformaten und ein einheitliches Layout des Tagungsbandes. Für die Konferenz Mensch & Computer 2004 gibt es eine Neuerung gegenüber den Vorjahren. Der Verlag für den Tagungsband hat sich geändert wir arbeiten jetzt mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag zusammen und damit auch die Vorgaben zur Einreichung von Beiträgen. Sowohl für die Begutachtung als auch für die endgültige Druckfassung müssen Sie uns Ihren Beitrag druckreif als Word-Dokument einreichen. Ein anderes Format wird vom Verlag nicht akzeptiert. Um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild des Tagungsbandes zu erreichen, sollen alle AutorInnen ihre Beiträge in dem hier beschriebenen Format einreichen. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag auch schon zur Begutachtung in dieser Form ein. Sie ermöglichen uns damit, die Länge Ihres Beitrags mit der der anderen Beiträge zu vergleichen, und erleichtern sich selbst falls Ihr Beitrag angenommen wird die Arbeit für die Endfassung. Angenommene

2 Joachim Baumert Beiträge werden nur dann im Tagungsband erscheinen, wenn sie fristgerecht in dem hier beschriebenen Format vorliegen. 2 Allgemeines Benutzen Sie diese Formatierungsmaske, indem Sie in Word sowohl diese Datei als auch Ihr Manuskript öffnen und dann die einzelnen Teile, wie z.b. hier die Einleitung über die Zwischenablage in diese Datei hineinkopieren. Formate können Sie zuweisen, indem Sie den Namen des jeweiligen Formats in dem Formatfenster wählen. Die Formate Überschrift 1 bis Überschrift 3 lassen sich mit Alt+1 bis Alt+3 abkürzen. 2.1 Zeichensätze Als Zeichensatz wird Times New Roman verwendet. Die Schriftart ist als TrueType- Zeichensatz auf Windows und Mac OS Systemen standardmäßig installiert. 2.2 Satzspiegel Der schon eingestellte Satzspiegel beträgt 13,2 x 21,1 cm, mit folgenden Seitenrändern: oben 4,8 cm innen 3,8 cm unten 5,7 cm außen 4 cm. Lassen Sie die Kopf- und Fußzeilen auf jeden Fall leer und fügen Sie auch keine Seitennummerierung ein! Diese werden nachträglich von uns ergänzt. 3 Der Kopf des Beitrags Der Kopfbereich des Dokumentes enthält den Titel, Angaben zu den AutorInnen (nur in der endgültigen Druckfassung; s. u.) und eine prägnante Zusammenfassung in der Sprache Ihres Beitrages. Bitte vermeiden Sie im Titel und bei den AutorInnen-Informationen die Silbentrennung. Es bietet sich an, den Umbruch im Titel ggf. von Hand (mit <Shift><Return>) vorzunehmen.

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2004 3 3.3 Titel Der Titel Ihres Beitrages ist im Format <Titel> zu setzen. Bitte verwenden Sie einen kurzen, maximal zweizeiligen Titel. 3.4 Autorenangaben (nur in der endgültigen Druckfassung!) Die AutorInnen-Informationen werden für die Begutachtung gesondert im Konferenzmanagementsystem erfasst. Für die Einreichung zur Begutachtung lassen Sie sie bitte weg! Wenn Ihr Beitrag angenommen wurde, ergänzen Sie die Angaben für die endgültige Druckfassung. Verwenden Sie das Format <Autor> für die Liste der AutorInnen, die durch Kommata getrennt aufgelistet werden. Für die Institution(en) verwenden Sie das Format <Institution>. Bitte machen Sie nur Angaben zur Institution und schreiben Sie Ihre Kontaktinformationen an das Ende Ihres Beitrages, vor das Literaturverzeichnis. 3.5 Zusammenfassung Die Zusammenfassung sollte nicht länger als zehn Zeilen sein und es den LeserInnen ermöglichen, die Kernaussagen Ihres Beitrages in Kürze zu erfassen. Für die Überschrift der Zusammenfassung verwenden Sie das Format <Überschrift 3 ohne Einzug>. Die Zusammenfassung selbst wird im Format <small> gesetzt. 4 Der Textteil 4.1 Überschriften Für Überschriften verwenden Sie die Formate <Überschrift 1>, <Überschrift 2> und <Überschrift 3>. Die Überschriften sind nach der Dezimalklassifikation durchzunummerieren. Wie in diesem Dokument bei den Abschnitten 4 und 4.1 zu sehen ist, wird bei zwei aufeinander folgenden Überschriften der Abstand dazwischen recht groß. Vermeiden Sie daher, wenn möglich, eine solche Situation. Achten Sie darauf, dass Überschriften nicht als letzter Absatz am Fuß einer Seite erscheinen, sondern mit dem nachfolgenden Absatz zusammengehalten werden. 4.2 Fließtext Normale Textabsätze (Fließtext) werden in der Vorlage <Standard> gesetzt. Um zu große Wortzwischenräume und damit ein ungleichmäßiges Druckbild zu vermeiden, verwenden

4 Joachim Baumert Sie bitte die automatische Silbentrennung und korrigieren Sie falsche Trennungen (z.b. bei Fremdwörtern) manuell nach. Bei Word können Sie die Silbentrennung unter dem Menüpunkt Extras/Sprache einschalten und einen manuellen Trennstrich durch <Ctrl><-> (Windows) bzw. <Apfel><-> (Mac OS) einfügen. Beim Seitenumbruch achten Sie bitte darauf, dass nicht einzelne Zeilen eines Absatzes am Kopf oder Fuß einer Seite stehen. Word und die meisten anderen Textverarbeitungsprogramme können solche Schusterjungen und Hurenkinder bei entsprechender Einstellung auch automatisch vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich typografisch korrekte Sonderzeichen wie Anführungszeichen, Gedankenstriche viele Programme machen auch das automatisch und Ellipsenzeichen ( ). Wenn Sie Wörter im Text hervorheben wollen, benutzen Sie Times New Roman kursiv. Verwenden Sie bitte keine Unterstreichungen und Fettungen im Text. Verwenden Sie bitte die neue Rechtschreibung, es gibt nun hoffentlich für alle Textverarbeitungen eine Unterstützung. 4.3 Fußnoten Fußnoten sollen mit Dezimalziffern durchnummeriert werden (Vorlage <Fußnotenzeichen>) und am Fuß jeder Seite erscheinen, d.h. keine Endnoten sein. Word bietet für das Einfügen von Fußnoten 1 eine eigene Funktion an: unter Einfügen -> Referenz auf Fußnote klicken, die Standard-Einstellungen können vollständig übernommen werden. Word setzt Fußnoten automatisch im richtigen Format, ansonsten verwenden Sie die Vorlage <Fußnotentext>. 4.4 Literaturverweise Literaturverweise erscheinen im Text in Klammern, z. B. (Nake 1993), oder, falls Zitate vorkommen, in der Form (Nake 1993, 14ff.). Bei zwei Autoren führen Sie bitte beide auf (Borghoff & Schlichter 1998), bei drei oder mehr Autoren kürzen Sie mit et al. ab (XXX et al. 2001). Mehrere Literaturverweise trennen Sie innerhalb einer Klammer mit einem Semikolon. Angaben zur Formatierung des Literaturverzeichnisses finden Sie in Abschnitt 5.1. 1 Das ist eine Beispielfußnote.

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2004 5 4.5 Tabellen und Abbildungen Abbildungen und Tabellen werden getrennt durchnummeriert, z.b. Abbildung 5, Tabelle 2. Für die Legenden der Abbildungen und Tabellen verwenden Sie das Format <Bildunterschrift>. Der Absatz, in dem Abbildungen stehen, sollte mit der Vorlage <Bild> formatiert sein. Abbildung 1: Format <Bildunterschrift> Verwenden Sie in Word möglichst keine verankerten Abbildungen. Wenn die automatische Beschriftungsfunktion ( Einfügen/Beschriften ) von Word benutzt wird, brauchen Sie sich nicht um die Nummerierung zu kümmern. Farbige Abbildungen können wir aus Kostengründen nicht in den Tagungsband aufnehmen. Bitte achten Sie bei allen Abbildungen auf eine hinreichend hohe Auflösung. D.h. mindestens 300 dpi für Graustufenbilder und mindestens 600 dpi für Strichzeichnungen. Wenn möglich sollten Sie Vektorgrafiken verwenden, da diese auflösungsunabhängig sind und die beste Qualität bieten. Weitere Informationen zu Abbildungen finden Sie in der Datei Abbildungen.pdf. Tabellen erstellen Sie bitte mit der Tabellenfunktion Ihrer Textverarbeitung oder mit Tabulatoren. 4.6 Aufzählungen und Listen Aufzählungen werden mit der Vorlage <Listenpunkt> formatiert: Aufzählung Das auch! Die Vorlage <Listenstrich> erlaubt Gliederungen innerhalb einer Auflistung. Nummerierte Listen werden mit der Vorlage <Listennr.> formatiert: 1. Listenelement 1

6 Joachim Baumert 2. Listenelement 2 3. Listenelement 3 usw. Mit der Vorlage <Liste Einzug> können Sie zusätzliche Absätze entsprechend der Auflistung einrücken. Diese haben keinen Abstand zu den nachfolgenden Elementen. Wenn Sie den Abstand zur vorangehenden Vorlage (im Normalfall: <Listennr.>) entfernen wollen, verwenden Sie dort die Vorlage <Listennr. + Nach: 0 pt> (wie hier!). Mit der Vorlage <Liste Einzug m.a.> können Sie zusätzliche Absätze entsprechend der Auflistung einrücken und haben einen Endabstand zum anschließenden Text. 5 Schlussteil Der Schlussteil Ihres Beitrages umfasst das Literaturverzeichnis und (nur in der endgültigen Druckfassung!) eventuelle Danksagungen und die Kontaktinformationen der AutorInnen. Für die Überschriften im Schlussteil ist das Format <Überschrift 3 ohne Einzug> zu verwenden. 5.1 Literaturverzeichnis 5.1.1 Formatierungen Im Literaturverzeichnis ordnen Sie Ihre Angaben bitte alphabetisch nach Nachnamen des ersten Autors und dann nach Veröffentlichungsdatum (bei mehreren Titeln von einem Autor). Es gibt eine Reihe sehr unterschiedlicher Regelungen und Normen für Literaturangaben. Wir bitten Sie, die folgende Syntax, die hier zugegebenermaßen formal unvollständig ist und auf die Darstellung diverser Sonderprobleme verzichtet, zu verwenden: Für Buchzitate: <AutorIn(nen)> <(Jahr)>: <Titel>. <Erscheinungsort>: <Verlag>. Die AutorInnen erscheinen dabei in der Form: <Nachname>, <Abgekürzte Vornamen> Trennung bei mehreren AutorInnen durch Semikolon. Bei Verlagen mit mehreren Verlagsorten wird nur der erste genannt in der Form: <Erscheinungsort> u. a. Für Zeitschriftenzitate: <AutorIn(nen)> <(Jahr)>: <Titel>. In: <Titel der Zeitschrift> <Jahrgangsnummer-(Band-)Nummer> (<Jahrgang>), [<Heftnummer>], <Seitenangaben>. Für Zitate aus Tagungs- und Sammelbänden: <Einzelbeitrag wie bei Zeitschriften>. In: <Herausgeber, analog zu AutorIn(nen)> (Hrsg.): <Titel> [eventuell <Auflage>]. <Erscheinungsort>: <Verlag>. [<Seitenangaben>]. Für das Layout des Literaturverzeichnisses ist das Format <Literatur> zu verwenden. Angaben zur Formatierung der Literaturverweise finden Sie in Abschnitt 4.4.

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Mensch & Computer 2004 7 5.1.2 Beispiele Nake, F. (1993): Die erträgliche Leichtigkeit der Zeichen. Baden-Baden: Agis. Oberquelle, H. (1991): MCI Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion. In: Ackermann, D.; Ulich, E. (Hrsg.): Software-Ergonomie '91. Stuttgart: Teubner, S. 9-24. Borghoff, U. M.; Schlichter, J. (1998): Rechnergestützte Gruppenarbeit Eine Einführung in Verteilte Anwendungen. 2. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag. Friedrich, J.; Herrmann, T.; Peschke, M.; Rolf, A. (Hrsg.) (1995): Informatik und Gesellschaft. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Koch, M. (1995): Design Issues for a Distributed Multi-User Editor. Computer Supported Cooperative Work Journal, Vol. 3, Nr. 3-4, S. 359-378. 6 Übersicht über die verwendeten Absatzformate Absatzvorlage Beschreibung Autor Formatvorlage für die Autorenzeilen Bild Absatz für die eingefügte Grafik Bildunterschrift Formatvorlage für Bild- und Tabellenunterschriften Fußnotentext Formatvorlage für Fußnotentext Fußnotenzeichen Formatvorlage für Fußnotenzeichen Institution Formatvorlage für die Institutionen (Autorenzeilen) Liste Einzug Formatvorlage für Absätze in Aufzählungen oder Nummerierungen, ohne Abstand zum nächsten Element Liste Einzug m.a. Formatvorlage für Absätze in Aufzählungen oder Nummerierungen, mit Abstand zum nächsten Element Listennr. Formatvorlage für nummerierte Listen Listennr. + Nach: 0 pt Formatvorlage für nummerierte Listen, ohne Abstand zum nächsten Element Listenpunkt Formatvorlage für Aufzählungen, Tiefe 1 (Spiegelstrich) Listenstrich Formatvorlage für Aufzählungen, Tiefe 2 Literatur Formatvorlage für das Literaturverzeichnis small Formatvorlage für den Text der Zusammenfassung Standard Normale Textvorlage Standard o.a. Normale Textvorlage ohne Abstand zum nächsten Absatz Titel Formatvorlage für den Titel des Beitrages Überschrift 1-3 Formatvorlage für Überschriften mit Nummerierung Überschrift 3 ohne Einzug Formatvorlage für Überschriften im Schlussteil Tabelle 1: Übersicht über die verwendeten Formate

8 Joachim Baumert Danksagung Ich danke den Autoren der Musterdokumente der vorangegangen Konferenzen Mensch & Computer und Herrn Dr. Rolf Jäger von der Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH für die Unterstützung bei der Erstellung der Dokumentenvorlage. Kontaktinformationen Wenn Sie Fragen zur Einreichung Ihrer Beiträge haben, wenden Sie sich an: Heinz Nixdorf Institut Konferenzbüro M&C 2004 Fürstenallee 11 33102 Paderborn Email: mc2004@mensch-und-computer.de Carmen Buschmeyer Telefon: 052 51/60 6412 Fax: 052 51/60 6414