Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Ähnliche Dokumente
9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Kinder-Ophthalmologie

Inhaltsverzeichnis.

Basiswissen Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Ausbildung im praktischen Jahr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Atlas für die Tasche

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

B Augenheilkunde. B Versorgungsschwerpunkte

Augennotfälle in der Betriebssanität

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

Augenheilkunde ultrakurz

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

e. Unsere Leistungen für Sie f. Termine (alte/neue Appr.Ordnung)

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Erkrankungen des äußeren Auges

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

PJ-WEGWEISER. Klinik für Augenheilkunde Rudolf Virchow Klinikum Glauchau. Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Augenärztliche Rehabilitation

Augenheilkunde beim Pferd

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Basiswissen Augenheilkunde

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

SS06 Klausur Augenheilkunde

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Ophthalmologie

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Dr. Otto Maneschg, PhD

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie Ophthalmologische Notfälle... 3

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Augenheilkunde

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Anatomische Grundstrukturen

augen.log PJ-Logbuch

5. Augenheilkunde (Stand: )

Ophthalmologische Notfälle

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

Augenklinik. Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse

Grenzen der Kontaktlinsen Anpassung

Leitlinie Nr. 8. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde

Aufgaben und Möglichkeiten des Arztes von anderen Fächern bei Augenbeschwerden, mit besonderer Rücksicht auf plötzliche Visusverluste und Verletzungen

Entlastende Versorgungsassistentin EVA-O gemäß Fortbildungscurriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Augenheilkunde Skript

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy. Semmelweis Universität, Budapest. Glaukom. Kóthy, Péter. Semmelweis Universität, Augenklinik

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Das schmerzhafte Auge

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Anhang: Adressen. B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

News Aus den Fachbereichen Tränenwegsstenose bei Kindern. Studienzentrum Augenklinik Studienteilnehmer gesucht!

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Weiterbildungskonzept

Transkript:

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus 1 Ektropium Entropium Trichiasis Blepharitis 2 Hordeolum Chalazion Lidtumoren (z.b. Basaliom) 2 Ptosis G Lidretraktion 2 Lagophthalmus Lidverletzung E Tränenapparat Dakryoadenitis 1 Dakryozystitis E Tumoren der Tränendrüse 1 Tränenwegstenose 1 G Konjunktiva Bindehautfremdkörper T G Konjunktivitis T G Hyposphagma Pterygium Sklera Skleritis, Episkleritis 1 Kornea Keratokonjunktivitis sicca 2 Keratitis dendritica (Herpes) Keratitis (Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen, Sonstige) Keratitis mit Hornhautulkus Verbrennungen, Verätzungen (Laugen/Säuren) E Hornhautfremdkörper E G oberflächliche Hornhautverletzungen (z.b. Erosio, Kontaktlinsen, Verblitzung) E G Hornhautödem 2 Hornhautdystrophie 1 Keratokonus, Keratoglobus 1 Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/2007) Augenklinik der Universität Regensburg 1

Vorderkammer Hypopyon E Hyphäma E Linse Dislokation, Aphakie 1 Katarakt G Pseudophakie (Kunstlinse) 2 G Kammerwinkel, Iris und Ziliarkörper kongenitales Glaukom 1 Offenwinkelglaukom 2 akutes Winkelblockglaukom E Sekundärglaukome 1 Tumoren der Iris 1 Iritis, Iridocyclitis 2 G Glaskörper Glaskörperblutung 2 Retina Frühgeborenenretinopathie 2 E Retinoblastom 1 hypertensive Retinopathie 2 G diabetische Retinopathie 2 G Gefäßverschlüsse 2 altersbedingte Makuladegeneration 2 Netzhautablösung 2 Choroidea Neubildungen der Choroidea (Melanom, Metastasen) 1 Chorioretinitis 1 Papille und Sehnerv Papillenexcavation Papillenprominenz (z.b. Stauungspapille, Drusen) E G Optikusneuritis (Papillitis, Retrobulbärneuritis) 2 Optikusneuropathien (z.b. vaskulär, hereditär, medikamentös) 2 Optikusatrophie 2 Papillenanomalien 1 Arteriitis temporalis Horton T E G Bulbus Contusio bulbi E perforierende Augenverletzung E intraokularer Fremdkörper 2 E Endophthalmitis 2 E Buphthalmus 2 E Mikrophthalmus 1 Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/2007) Augenklinik der Universität Regensburg 2

Orbita Exophthalmus 2 Orbitaphlegmone 2 E Tumoren der Orbita 1 Frakturen der Orbita 1 endokrine Orbitopathie 1 Refraktion und Akkomodation Hyperopie 2 G Myopie 2 G Presbyopie 2 G Astigmatismus 1 Anisometropie 1 Zykloplegie 1 Visus und Gesichtsfeld Sehverlust und Erblindung Amblyopie 2 Skotome: allgemein 2 Skotome: Hemianopsie (bitemporal und homonym) E Nachtblindheit 1 Neuroophthalmologie Diplopie (monokular, binokular) 2 Binokularsehen (Stereosehen, Simultansehen, Suppression) 2 Lähmungsschielen (Strabismus incomitans) E Begleitschielen (Strabismus concomitans) 2 latentes Schielen (Heterophorie) 1 Nystagmus 2 Pupillenstörungen E Differentialdiagnosen rotes Auge 2 akute und subakute Visusminderung 2 E Schmerzen im Augenbereich 2 Leukokorie 2 E Fertigkeiten augenärztliche Untersuchungen Visusprüfung (Brille / Gläser, Lochblende) 4 G fingerperimetrische Gesichtsfeldprüfung (Konfrontationsgesichtsfeld) 4 G Inspektion von Wimpern, Lidern, Konjunktiven, Skleren, Kornea, Tränenapparat 4 Pupillen (direkte und indirekte Lichtreaktion, Konvergenzreaktion, Afferenzdefekt) 4 G Farbsinnprüfung, Untersuchung mit Ishihara-Tafeln 3 Motilitätsuntersuchung der Bulbi 3 Augenstellung (Abdecktest, Hornhautreflexe, Brücknertest) 3 Exophthalmusprüfung (Inspektion, Exophthalmometrie nach Hertel) 3 Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/2007) Augenklinik der Universität Regensburg 3

Lider, Inspektion durch Ektropionieren 3 G Kornea, Prüfen der Hornhautsensibilität 3 G Kornea, Inspektion mit Fluoreszein 3 G Untersuchung der brechenden Medien (z.b. Spaltlampenuntersuchung) 3 intraokularer Augendruck (palpatorische Beurteilung) 3 G Ophthalmoskopie (Papille, Gefässe, Augenhintergrund) 3 G Bestimmung der objektiven Refraktion 2 Bestimmung der subjektiven Refraktion 2 G binokulares Sehen und Stereosehen 2 Schirmer-Test (Tränenproduktion) 2 intraokularer Augendruck (apparative Messung) 2 Spülen der Tränenwege 1 Refraktion in Zykloplegie, Skiaskopie 1 Kontaktglasuntersuchung des Augenhintergrundes, Gonioskopie 1 spezielle augenärztliche Untersuchungen statische und kinetische Perimetrie (Gesichtsfeldprüfung) 2 Fluoreszenzangiograpahie (FLA) 2 optische Kohärenztomographie (OCT) 2 Ultraschalluntersuchung des Auges und der Orbita 2 visuell evozierte Potentiale (VEP) 1 Elektroretinographie (ERG) 1 Elektrookulographie (EOG) 1 therapeutische Methoden Applikation von Augensalben und Augentropfen 4 G Spülen des Auges 3 G Verband des Auges 3 G Ektropionieren der Lider (Fremdkörperentfernung) 3 G Entfernen von Bindehaut- und Hornhautfremdkörpern 2 G Laserbehandlung (Iridotomie, Kapsulotomie, retinale Laserkoagulation) 1 Augenlidchirurgie (Entropium, Ektropium, Ptosis, Verletzungen) 1 Glaukomchirurgie (Trabekulektomie, Iridotomie, Cyclophotokoagulation) 1 refraktive Chirurgie 1 Kataraktchirurgie 1 Hornhauttransplantation 1 eindellende Ablatiochirugie 1 Pars-plana-Vitrektomie 1 Strabismuschirurgie 1 Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/2007) Augenklinik der Universität Regensburg 4

Erklärung der Ebenen und Buchstaben für "Klinische Bilder" Ebene 1 Ebene 2 D T E L P G erkennen und einordnen können: Der Arzt braucht nicht fähig zu sein, mit diesem klinischen Bild umzugehen, aber er soll davon gehört haben. Das bedeutet, wenn es ihm in der Literatur oder in Arztbriefen begegnet, kann er dieses klinische Bild einordnen und weiss, wie er sich darüber weiter informiert. in der Praxis damit umgehen können: Der Arzt muss mit diesem klinischen Bild in der Praxis umgehen können. In einer realen Situation muss er in der Lage sein, mit diesem klinischen Bild eine Diagnose zu verbinden. Dies setzt Kenntnis des klinischen Bildes voraus. Das Ausmass dieses Wissens wechselt je nach klinischem Bild, es umfasst aber mindestens Kenntnis seiner Erscheinungen und der damit verbundenen Beschwerden, sowie Kenntnisse diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Es schliesst Kenntnisse der relevanten Pathologie, Histologie, Epidemiologie, Pathophysiologie und der Psychodynamik ein. Die Diagnose muss persönlich gestellt werden mittels klinischer Untersuchung, einfacher Hilfsmittel oder zusätzlicher Untersuchungen, die der Arzt selbst veranlasst und interpretiert (z.b. Elektrokardiogramm, Röntgenaufnahme des Thorax). Zuordnung diese Buchstabens erfordert Kompetenz-Ebene 2. Die Therapie ist vom Arzt persönlich durchzuführen, wobei von der verbreitetsten Therapie in einem unkomplizierten Fall auszugehen ist. Zuordnung diese Buchstabens erfordert Kompetenz-Ebene 2. "Emergency", Notfälle. Der Arzt muss zur Beurteilung von Notfällen in der Lage sein und entsprechende Massnahmen in Gang setzen können. Der Buchstabe E kann auch zutreffen, wenn Buchstabe D nicht zutrifft. In diesem Fall wird vom Arzt nicht eine endgültige Diagnose erwartet, sondern ein Handeln aufgrund eines wohlbegründeten Verdachts. Legale Gesichtspunkte. Der Arzt muss Kenntnisse der Gesetzeslage haben: - auf Ebene 1: Wissen, dass es ein Gesetz gibt - auf Ebene 2: Kenntnis des Gesetzes Präventivmassnahmen müssen dem Arzt bekannt sein und von ihm auf geeignete Weise in Gang gesetzt werden können. "General Practice". Der Buchstabe G definiert ein Problem, das besonders für die hausärztliche Versorgung von Bedeutung ist. Erklärung der Kompetenz-Ebenen bei "Fertigkeiten" Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 nur Theorie: Der Arzt muss mindestens theoretisches Wissen von der Fertigkeit haben (Prinzip, Indikation, Kontraindikation, Belastung des Patienten, Durchführung, Komplikationen). gesehen haben, demonstriert bekommen: Der Arzt hat mindestens theoretisches Wissen über die Fertigkeit und sie wurde ihm demonstriert (real, durch Simulation, Videodemonstration oder anderes Medium). angewendet / durchgeführt: Der Arzt hat mindestens theoretisches Wissen über die jeweilige Fähigkeit; ausserdem hat er sie unter Aufsicht mindestens einige Male durchgeführt (real oder Simulator). Routine: Der Arzt hat theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Erfahrung in ihrer Anwendung und Durchführung. Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/2007) Augenklinik der Universität Regensburg 5