Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt"

Transkript

1

2 Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Lider 21 3 Tränenorgane 35 4 Bindehaut (Konjunktiva) 45 5 Hornhaut (Kornea) 61 6 Lederhaut (Sklera) 79 7 Linse (Lens) 85 8 Gefäßhaut (Uvea) 95 9 Netzhaut (Retina) Glaskörper (Corpus vitreum) Uveitis und intraokuläre Entzündungen Glaukom Pupille Sehnerv (N. opticus) Sehbahn Augenhöhle (Orbita) Strabismus (Schielen) Supranukleäre Augenbewegungsstörungen Optik und Refraktion Trauma Anhang 272

3

4 Kurzlehrbuch Augenheilkunde Gesa-Astrid Hahn mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt 1. Auflage 172 Abbildungen 54 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5 Autorin: Dr. med. Gesa-Astrid Hahn Universitäts-Augenklinik Tübingen Forschungsinstitut Schleichstraße Tübingen Zeichnungen: Roland Geyer, Weilerswist Layout: Künkel Lopka, Heidelberg Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: Lulu Berlu fotolia.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über de abrufbar. Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Satz: medionet Publishing Services Ltd, Berlin gesetzt mit 3B2 Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) Geschützte Warennamen (Marken) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

6 5 Vorwort Mit dem Kurzlehrbuch Augenheilkunde wird die erfolgreiche Kurzlehrbuchreihe des Georg Thieme- Verlags um ein weiteres Fachgebiet ergänzt. Neben den IMPP-relevanten Inhalten soll dabei eine Wissensbasis für die klinischen Blockpraktika und das Praktische Jahr geschaffen werden. Das Buch richtet sich auch an Studierende, die keine entsprechende fachärztliche Weiterbildung anstreben, aber einen Einblick in dieses interdisziplinär wichtige Fachgebiet bekommen möchten. Ohne Hilfe und Unterstützung kann ein derartiges Buch nicht entstehen. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Jochen Neuberger für seine Federführung und die Initiative zur Entstehung dieses Kurzlehrbuchs. Besonders danken möchte ich Frau Dr. Kathrin Feyl für die engagierte redaktionelle Betreuung des Buches und ihre vielfältigen Ratschläge und Ideen bei der didaktischen Umsetzung der Inhalte. Außerdem danke ich Frau Dr. Eva Stangler-Alpers und Frau Julia Belitz für die Betreuung des Projekts in der Herstellungsphase. Gerade in der Augenheilkunde gilt der Slogan One Look is worth a thousand Words ; dementsprechend erleichtern zahlreiche Tabellen, Schemazeichnungen und vor allem Farbabbildungen die Darstellung der verschiedenen Krankheitsbilder. In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Klinikdirektor Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt danken für die Möglichkeit, die klinischen Abbildungen aus dem Fundus der Universitätsaugenklinik Tübingen auswählen zu können. Basis hierfür ist die jahrelange fotografische Expertise und datentechnische Aufarbeitung durch die dortige Fotoabteilung. Vielen Dank den dortigen Mitarbeiterinnen Frau Klett, Frau Keck und Frau Schall unter der Leitung von Herrn Kleinknecht und mittlerweile Frau Susanne Schweyer, der ich für ihre engagierte Unterstützung und ergänzende Fotoaufnahmen besonders danke. Für die grafische Instandsetzung älterer Bildmaterialien danke ich Frau Regina Hofer ebenfalls herzlich. Für wertvolle Anregungen und kritische Hinweise möchte ich mich herzlich bedanken bei Frau PD Dr. Dorothea Besch, Frau Dr. Conka Rohrbach und Herrn Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach, Herrn Dr. Michael Völker sowie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Zrenner. Außerdem danke ich Herrn Dr. Christoph Deuter, Frau Melanie von Waveren, Frau Friedlinde Dorner-Schandl, Frau Dr. Eva Reinthal und Herrn Dr. Michael Partsch. Ganz herzlich danken möchte ich auch meinem Mann Dr. Johannes-Martin Hahn für die stete und geduldige Unterstützung und die wertvolle Hilfestellung bei der Abfassung des Manuskriptes. Last not least danke ich besonders meinen Eltern Ingrid und Jan Stroman. Mit ihrer Hilfe wurde es möglich, dass mich meine Kinder Rebecca und Johannes gerne und in ausreichendem Maße unters Dach zum Arbeiten am Buch entlassen haben. Tübingen, im August 2012 Gesa-Astrid Hahn

7 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome Anamnese Inspektion Orientierende Untersuchung der Tränenwege Schätzung des Augeninnendrucks Sehschärfenprüfung Motilitätsprüfung Relativ afferenter Pupillendefekt (RAPD) Ophthalmoskopie Perimetrie 18 2 Lider Grundlagen Diagnostik Inspektion Prüfung der Levatorfunktion Prüfung des Bell-Phänomens Lidfehlbildungen Epikanthus Blepharophimose Ankyloblepharon Lidkolobom Störungen der Lidmotilität Ptosis Blepharospasmus Lidfehlstellungen Entropium Ektropium Lagophthalmus Trichiasis, Distichiasis Entzündungen der Lider Seborrhoische und bakterielle Blepharitis Virale Blepharitis Lidödem Lidabszess Kontaktdermatitis der Lider Entzündungen der Liddrüsen Hordeolum (Gerstenkorn) Chalazion (Hagelkorn) Tumoren der Lider Benigne Lidtumoren Maligne Lidtumoren 29 3 Tränenorgane Grundlagen Diagnostik Untersuchung der Tränensekretion und Tränenfunktion Untersuchung des Tränenabflusses Erkrankungen der Tränendrüse Akute Dakryoadenitis Chronische Dakryoadenitis Erkrankungen der Tränenwege Kongenitale Dakryostenose (Tränenwegstenose) Akute Dakryozystitis Chronische Dakryozystitis Kanalikulitis Tränenfunktionsstörungen Keratoconjunctivitis sicca ( trockenes Auge ) Epiphora (Tränenträufeln) Tumoren der Tränenorgane Tränendrüsentumoren Tränensacktumoren 40 4 Bindehaut (Konjunktiva) Grundlagen Diagnostik Ektropionieren der Lider Bindehautabstrich und Zellausstrich Degenerationen der Bindehaut Pinguekula (Lidspaltenfleck) Pterygium (Flügelfell) Narbenpterygium Hyposphagma Xerosis conjunctivae Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) Grundlagen Infektiöse Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Tumoren der Bindehaut Benigne Tumoren Maligne Tumoren 56 5 Hornhaut (Kornea) Grundlagen Diagnostik Spaltlampenuntersuchung Konfokale Mikroskopie Endothelmikroskopie Pachymetrie 62

8 Keratometrie Hornhautsensibilität Fehlbildungen der Hornhaut Größen- und Formveränderungen Wölbungsanomalien der Hornhaut Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) Grundlagen Infektiöse Keratitis Nichtinfektiöse Keratitis (Keratopathie) Degenerationen und Ablagerungen der Hornhaut Dystrophien der Hornhaut Grundlagen Epitheliale Basalmembran-Dystrophie Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie Hornhautchirurgie Hornhauttransplantation (Keratoplastik) Amnionmembrantransplantation Limbustransplantation Phototherapeutische Keratektomie (PTK) EDTA-Touchierung 75 6 Lederhaut (Sklera) Grundlagen Diagnostik Farbveränderungen der Sklera Skleraektasie und Sklerastaphylom Entzündungen der Sklera Episkleritis Skleritis 80 7 Linse (Lens) Grundlagen Diagnostik Spaltlampenuntersuchung Sehschärfenprüfung Retinometrie Form- und Lageveränderung der Linse Formveränderungen Lageveränderungen (Ectopia lentis) Katarakt (Linsentrübung) Kataraktstadien Kataraktformen Angeborene Katarakt (Cataracta congenita) Erworbene Katarakt Kataraktchirurgie 90 8 Gefäßhaut (Uvea) Grundlagen Iris Ziliarkörper Aderhaut (Chorioidea) Diagnostik Spaltlampenuntersuchung Diasklerale Durchleuchtung (Diaphanoskopie) Ultraschallbiomikroskopie (UBM) Fehlbildungen der Gefäßhaut Aniridie Iriskolobom Aderhautkolobom Farbanomalien der Iris Vaskuläre Prozesse der Uvea Aderhautabhebung (Aderhautamotio) Rubeosis iridis Dystrophien und Degenerationen der Aderhaut Chorioideremie Atrophia gyrata Angioid streaks Sekundäre Degenerationen Entzündungen der Gefäßhaut (Uveitis) Tumoren der Gefäßhaut Benigne Tumoren Maligne Tumoren Netzhaut (Retina) Grundlagen Diagnostik Ophthalmoskopie Ultraschalluntersuchung (Echografie) Optische Kohärenztomografie Fluoreszenzangiografie (FLA) Indozyanin-Grün-Angiografie (ICG) Elektroretinografie (ERG) Elektrookulografie (EOG) Farbsinnprüfung Kongenitale Farbsinnstörungen Vaskuläre Netzhauterkrankungen Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) Retinale Venenverschlüsse Retinale Arterienverschlüsse Fundusveränderänderungen bei Hypertonus und Arteriosklerose Sichelzellretinopathie Morbus Eales 118

9 Morbus Coats (Retinopathia exsudativa) Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum) Degenerative Netzhauterkrankungen Netzhautablösung (Ablatio retinae) Senile (altersbedingte) Retinoschisis Degenerative Makulaerkrankungen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Zystoides Makulaödem Epiretinale Gliose (Macular Pucker) Makulaforamen Retinopathia centralis serosa (RCS) Toxische Makulopathie Hereditäre Dystrophien der Netzhaut Retinitis pigmentosa Kongenitale Amaurose (Leber) Zapfen-Stäbchen-Dystrophien Zapfendystrophien Morbus Stargardt, Fundus flavimaculatus Morbus Best Albinismus Entzündungen der Netzhaut Tumoren der Netzhaut Benigne Tumoren Maligne Tumoren Glaskörper (Corpus vitreum) Grundlagen Diagnostik Entwicklungsstörungen des Glaskörpers Persistierende A. hyaloidea Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) Degenerative Veränderungen des Glaskörpers Glaskörperabhebung Glaskörpertrübungen Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) Glaskörperblutung Vitreoretinale Dystrophien Juvenile X-chromosomale Retinoschisis Wagner-Syndrom Stickler-Syndrom Entzündungen des Glaskörpers Glaskörperchirurgie (Vitrektomie) Uveitis und intraokuläre Entzündungen Definitionen und Epidemiologie Ätiologie Uveitisformen Uveitis anterior Uveitis intermedia Uveitis posterior Diagnostik Therapie Lokale Therapie Systemische Therapie Krankheitsbilder Uveitiden durch spezifische Erreger Uveitiden bei immunologisch vermittelten Systemerkrankungen Isolierte Augenerkrankungen (spezifische Uveitiden) Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) Endophthalmitis Masquerade-Syndrome Glaukom Grundlagen Vorderkammer und Kammerwinkel Kammerwasserproduktion und -funktion Kammerwasserzirkulation Augeninnendruck Diagnostik Tonometrie Ophthalmoskopie Gonioskopie Ultraschallbiomikroskopie (UBM) Statische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) Rauschfeldkampimetrie Morphometrische Untersuchung Definition und Einteilung Angeborene (kongenitale) und kindliche Glaukome Primär kongenitales Glaukom Offenwinkelglaukome Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) Normaldruckglaukom Primär juveniles Glaukom Okuläre Hypertension (OHT) Sekundäre Offenwinkelglaukome Engwinkelglaukome Primärer Winkelblock Sekundärer Winkelblock 169

10 Glaukomtherapie Medikamentöse Therapie Chirurgische Therapie Pupille Grundlagen Lichtreaktion (parasympathisch) Naheinstellungsreaktion (parasympathisch) Sympathische Innervation des M. dilatator pupillae Diagnostik Untersuchung des efferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn (Swinging-Flashlight-Test) Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn bei Störung der Efferenz Efferente Störung der Pupillomotorik Pupillomotorik bei Okulomotoriusparese Pupillotonie Argyll-Robertson-Syndrom Parinaud-Syndrom (Mittelhirn- Pupille) Horner-Syndrom Afferente Störung der Pupillomotorik Sehnerv (N. opticus) Grundlagen Diagnostik Ophthalmoskopie Visuell evozierte (kortikale) Potenziale (VEP, VECP) Fehlbildungen und Anomalien des Sehnervs Pseudoneuritis hyperopica Drusenpapille Fibrae medullares Papillenkolobom Grubenpapille Morning-Glory-Papille Konusbildung, schräger Sehnerveneintritt Erkrankungen mit randunscharfer Papille Stauungspapille Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertension) Neuritis nervi optici (NNO) Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION, Apoplexia papillae) Differenzialdiagnose bei randunscharfer Papille Optikusatrophie Hereditäre Optikusatrophie Tumoren des Sehnervs Optikusscheidenmeningeom Optikusgliom Papillentumoren Sehbahn Grundlagen Diagnostik Kinetische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) Läsionen der Sehbahn Läsion des Chiasma opticum Retrochiasmale Läsionen Sehstörungen bei Migräne Augenhöhle (Orbita) Grundlagen Diagnostik Exophthalmometrie Ultraschalluntersuchung Bildgebende Verfahren Fehlbildungen der Orbita Vaskuläre Erkrankungen der Orbita Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel Intermittierender Exophthalmus Orbitahämatom Entzündliche Erkrankungen der Orbita Endokrine Orbitopathie Pseudotumor orbitae Orbitaphlegmone Sinus-cavernosus-Thrombose Tumoren der Orbita Orbitatumoren im Kindesalter Orbitatumoren im Erwachsenenalter Strabismus (Schielen) Grundlagen Augenmuskeln Binokularsehen Netzhautkorrespondenz 220

11 Diagnostik Visus und Refraktion Prüfung der Augenbewegungen Beurteilung der Hornhautreflexbilder (Hirschberg-Test) Abdecktest Schielwinkelmessung Fixationsprüfung Hering-Nachbildversuch Bagolini-Lichtschweiftest Prüfung der Stereopsis Amblyopie Schielamblyopie Deprivationsamblyopie Ametropische Amblyopie Anisometropische Amblyopie Begleitschielen (Strabismus concomitans) Einwärtsschielen (Strabismus convergens, Esotropie) Auswärtsschielen (Strabismus divergens, Exotropie) Höhenschielen (Hyper- und Hypotropie) Latentes Schielen (Heterophorie) Lähmungsschielen (Strabismus incomitans) Abduzensparese Trochlearisparese Okulomotoriusparese Muskuläre und mechanische Motilitätseinschränkung Muskuläre Störungen Mechanische Störungen Supranukleäre Augenbewegungsstörungen Grundlagen Versionen Vergenzen Diagnostik Untersuchung der Blickzielbewegung (Sakkade) Untersuchung der Folgebewegung Untersuchung der Blickhaltefunktion Prüfung des optokinetischen Nystagmus (OKN) Prüfung des vestibulo-okulären Reflexes (VOR) Prüfung der Fixationssuppression Beurteilung des Nystagmus Supranukleäre Augenbewegungsstörungen Störungen der horizontalen Augenbewegungen Störungen der vertikalen Augenbewegungen Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) Nystagmus Optik und Refraktion Grundlagen Sehschärfe Refraktion (Brechkraft) Akkommodation Diagnostik Sehschärfenprüfung Prüfung der Akkommodationsbreite Skiaskopie Refraktometrie Keratometrie Refraktionsanomalien Myopie (Kurzsichtigkeit) Hyperopie (Hypermetropie, Weitsichtigkeit) Astigmatismus (Stabsichtigkeit) Anisometropie Presbyopie und Akkommodation Presbyopie (Alterssichtigkeit) Akkommodationslähmung (Akkommodationsparese) Akkommodationsspasmus Asthenopie Subjektive Refraktion Korrektur von Refraktionsfehlern Brillenverordnung Kontaktlinse Refraktive Chirurgie Sehbehinderung Sehbehinderung Lesen Orientierung und Mobilität Ausbildung und Beruf Trauma Grundlagen Mechanische Verletzungen Verletzungen der Lider Verletzungen der Tränenwege Verletzungen der Bindehaut Verletzungen der Hornhaut Kontusionsverletzung Perforierende Verletzung Chemische Verletzungen Verätzung 267

12 Physikalische Verletzungen Verbrennung Verblitzung (Keratitis photoelectrica) Schädigung durch ionisierende Strahlung Augenferne Traumata Purtscher-Retinopathie Solarmakulopathie (Retinopathia solaris) Anhang Sehbehinderung und Blindheit Lokale Antibiotikatherapie Notfälle 274 Sachverzeichnis 275

13

14 Kapitel 1 ccvision 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 1.1 Anamnese Inspektion Orientierende Untersuchung der Tränenwege Schätzung des Augeninnendrucks Sehschärfenprüfung Motilitätsprüfung Relativ afferenter Pupillendefekt (RAPD) Ophthalmoskopie Perimetrie 18

15 14 Klinischer Fall Indirekte Ophthalmoskopie Indirekte Ophthalmoskopie. Erste eigene Augenspiegelung Es ist Mias 3. Tag in der Augenheilkunde ihres PJ-Tertials. Sie ist sichtlich nervös, da sie gleich ihre erste Patientin untersuchen soll. Bei Frau Mann wurde gestern ein Netzhautriss am rechten Auge durch eine Laserbehandlung verschlossen, berichtet ihr der Oberarzt Dr. Wendt. Heute erfolgt die Kontrolle des Therapieergebnisses. Die Patientin ist einverstanden, dass Du sie untersuchst. Mia nickt. Mit welcher Methode würdest du den Augenhintergrund überprüfen?, fragt der Arzt. Am sichersten lässt sich der Fundus mit einem Dreispiegelkontaktglas an der Spaltlampe untersuchen,mia ist froh, am Vorabend noch einmal in ihrem Lehrbuch nachgelesen zu haben. Richtig, da du eine Spaltlampe aber nicht immer bei dir tragen kannst, üben wir zunächst das Augenspiegeln. erklärt Dr. Wendt. Das hatte Mia befürchtet. Während des Augenkurses war der Umgang mit dem Ophthalmoskop für sie ein Buch mit 7 Siegeln geblieben. Erst die Theorie... Um den gesamten Fundus einsehen zu können, wird eine indirekte Ophthalmoskopie durchgeführt, beginnt der Oberarzt. Bei dieser Untersuchung wird eine Sammellinse von 20 dpt vor das Auge der Patientin gehalten, wobei ein großer Abschnitt des Augenhintergrunds beleuchtet wird. Die Studentin erkundigt sich, warum die indirekte Ophthalmoskopie auch als Spiegeln im umgekehrten Bild bezeichnet wird. Bei der indirekten Ophthalmoskopie entsteht im vorderen Brennpunkt der Sammellinse ein umgekehrtes, seitenverkehrtes Bild der Netzhaut des Patienten. Dieses wird beurteilt, antwortet Dr. Wendt. Durch den dioptrischen Apparat unseres Auges wird dieses Fundusbild auf der Netzhaut des Untersuchers umgekehrt abgebildet. Auf deiner Netzhaut entsteht also eine aufrechte Abbildung des Patientenfundus. Bei der kortikalen Verarbeitung wird dieses Bild erneut auf den Kopf gestellt, sodass du schließlich ein umgekehrtes Fundusabbild wahrnimmst. Mia ist verwirrt, doch bevor sie sich weitere Gedanken machen kann, ruft Dr. Wendt die Patientin ins Sprechzimmer. Damit du den Augenhintergrund leichter einsehen kannst, sind Frau Manns Pupillen bereits weitgetropft, fügt der Arzt hinzu....dann die Praxis Nimm den Augenspiegel in die rechte Hand und stell dich ca. 60 cm vor die Patientin. Um eine gute Sicht zu haben, untersuchst du das rechte Auge am besten mit deinem rechten Auge. Gesagt getan. Jetzt halte mit der linken Hand die Sammellinse so vor Frau Manns rechtes Auge, dass zwischen ihrem Auge und der Linse etwa 6 cm liegen, setzt der Arzt seine Erklärung fort. Beim Versuch die Linse ruhig zu halten, fängt Mias Arm an zu zittern. Es wird einfacher, wenn du deine linke Hand auf der Stirn der Patientin abstützt, rät ihr Dr. Wendt. Die Patientin bittet er, während der Untersuchung mit ihrem linken Auge das Schaubild an der gegenüberliegenden Wand zu fixieren. Leuchte jetzt in das Auge der Patientin und versuche dabei, das in der Linse entworfene Netzhautbild im vorderen Brennpunkt der Lupe zu fixieren, erklärt Dr. Wendt der Studentin. Er fügt hinzu: Der vordere Brennpunkt liegt etwa 6 cm vor der Linse. Auf diesen Abstand musst du akkommodieren." Erfolgreiche Premiere Nach einigen erfolglosen Versuchen schafft es Mia schließlich, das Fundusabbild in der Sammellinse zu fixieren. Ich kann den roten Fundusreflex und die gelborange Papille sehen, sagt sie. Kannst du auch den gelaserten Bereich erkennen? Sorgfältig betrachtet Mia die gesamte Netzhaut. Im Bereich des nasalen unteren Quadranten sehe ich ein Netzhautloch, das von zirkulären weißen Herden umgeben ist, antwortet sie. Und wo ist nun das Netzhautloch eigentlich lokalisiert? fragt der Arzt. Da ich ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes Bild des Fundus sehe, liegt das Netzhautloch im temporalen oberen Quadranten, erwidert Mia lächelnd.

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15 Augenheilkunde Der Technischen Universität Dresden PJ-Logbuch 1/15 Name: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum.: Anschrift: Telefon: Email: PJ-Einteilung: 1. Tertial: Fach: Zeitraum von bis 2. Tertial: Fach: Zeitraum

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Mit 225 Abbildungen 123 Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde Aachen, Deutschland Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Intensivkurs zur Weiterbildung Bearbeitet von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang 1. Auflage 2015. Buch. 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 171361 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20.

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20. Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 Ophthalmologische Untersuchung Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang Einführung 20 1.10 Untersuchung der Vorderkammer Geräte 20 1.11 Untersuchung der Linse Anamnese 20

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Herausgegeben von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.v. 2012 Seite 1 1. Einleitung Die Patientensicherheit steht für die DOG an

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr