Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten in der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten

Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate

Humuswirtschaft Grundlage für fruchtbare Böden und gesunde Lebensmittel

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Wie funktioniert Humusaufbau

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Humus als Grundlage der Direktsaat

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Futterpflanzenanbau/Bodenverbesserung

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Eine weitere wichtige Eigenschaft zur Erklärung der besonderen

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

Herzlich Willkommen zum 4.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Wirkungsnachweis der Güllebehandlung

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

MarMax. Haustiere Haus & Garten Pferd. Made. in Austria

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Schulobst- und Gemüseprogramm

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Landwirts Landwirtschaft chaft XXXIX

Lösungen zu den Aufgaben

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Was versteht man unter Vergärung?

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Pilotprojekt Bellacher-Weiher

Das Terra Preta Phänomen

Silagemanagement und Eiweißqualität

Experiment Fußball, Folge 3

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Rebenhäckselvergärung

Im Einklang mit der Natur

Geflügelhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände

Wert von Kompost und Gärgut

Durchschn. Zufuhr an Nährstoffen im Vergleich: Kompostgabe von 3l/m², Düngergabe von 100 g/m² (Voll- bzw. organ. Dünger)

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens

Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

DBU-Agrarexperte fordert eine effizientere Stickstoffdüngung

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Rinderhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

von Juliane Barten Marcel Gerds

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Hauert Biorga Spezialdünger -

Lösungsblätter.

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Aerobes. PLOCHER-Güllemanagement. rentabel für jeden Betrieb. Monika Junius, Dipl.Ing.(FH) agr.

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen

Anmeldepflichtige Dünger Organische und organisch-mineralische Dünger Anforderungen an die einzelnen Düngertypen

EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

Transkript:

Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten in der Landwirtschaft - Bodenpflege - Hofdüngermanagement Pflanzenernährung - Aufbereitung von Hofdüngern Fredy Abächerli, MR Zuger Berggebiet, 6313 Edlibach ZG 22. Oktober 2014

Bodenpflege - Hofdüngermanagement Die zwei SYSTEME der NATUR ANAEROB AEROB CH4 CO2

Bodenpflege - Hofdüngermanagement Spatenproben aus Kunstwiesen vom 28. August 2010 nach Starkregen: Sauerstoff-Mangel Gülleboden Humus-Kompostboden

Bodenpflege - Hofdüngermanagement Vom Rohmaterial zu Reifkompost Mikrobiologische Umwandlung Toxischer Bereich Essentieller Bereich ( Reduktive Phase ) ( Oxidative Phase ) CH CH4 Methan CO CO2 Kohlendioxid NH3 Ammoniak NO3 Nitrat PH3 Phosphorwasserstoff SH2 Schwefelwasserstoff BH3 Borwasserstoff PO3-4 Phosphat SO2-4 Sulfat BO3-3 Borat

Bodenpflege - Hofdüngermanagement Die Konsequenzen von anaeroben Bedingungen im Boden 1) Verlust der aeroben mikrobiellen Aktivität 2) Milieu für anaerobe Bakterien und Pilze 3) zunehmende Bodenverdichtung 4) Abschwemmungen und Auswaschungen 5) Nährstoffverluste 6) Grundwasserverschmutzung

Bodenpflege - Hofdüngermanagement Der Weg zur Bodenverbesserung gute landwirtschaftliche Praxis geeignete Maschinen, Fruchtwechsel, etc. Nachlieferung frischer Organik z.b. Gründüngung Hofdünger aufbereiten, Kompost von hoher Qualität

Hofdüngermanagement Klimaschutz Herausforderung für Tierhaltung Faktoren der Ammoniakabgasung: Fütterungsintensität Harnstoffgehalt in Milch Reduktive Phase in Hofdünger (Fäulnis) bildet Ammoniak Einfluss von ph-wert und Temperatur TS Gehalt von Gülle und Mist Nährstoffbindende Anteile und Zusätze (C/ N Verhältnis)

Gülle aufbereiten Empfehlungen für Güllebehandlung Verdünnung mit Wasser ph-wert absenken (Bsp. Sauerkrautsaft) Impfung mit Bakterien (Milchsäure, SESO) Zusatz von Nährstoffbindern (Pflanzenkohle, Tonmineralien, etc) Feinstoffliche Informationen Forschungsbedarf ist noch gross, wenig wissenschaftliche Untersuchungen

Hofdünger - Gülle aufbereiten Ziel: Verluste stark reduzieren und Humuswirkung verbessern Mit herkömmlicher Güllewirtschaft ein schwieriges Ziel!!! Bisher nur bauliche Massnahmen anerkannt: (Harnableitung, Grubenabdeckung etc) Die Gülleaufbereitung ist teuer, Wirkung unterschiedlich Hoffnungsträger Pflanzenkohle (Zusatz in Futter, Einstreue) Gülleanteil reduzieren durch: Gülle separieren Mistanteil erhöhen Laufflächen einstreuen Kompoststall

Mist aufbereiten - fermentieren Die alte Mistlagerregel: Halt ihn feucht und tret ihn fest, im Schatten des Baumes, das ist für den Mist das best! = anaerobe Lagerung, Fermentation wie Silage = Lagerung ohne Fäulnis

Mist aufbereiten Laufstallmist ist im Stall: - gepresst, kompakt -trocken / nass erhitzt am Zwischenlager = Fäulnis, Gestank = Verluste Laufstallmist hat unterschiedliche Eigenschaften: Schaf- und Ziegenmist: trocken = hoher Wasserbedarf

Mist aufbereiten - fermentieren Die mechanisierte Lösung des Lagerproblems: Mist Kompakt stocken oder fest fahren wie Fahrsilohaufen Zerreissen und mischen, bewässern, kompakt lagern Halt ihn feucht und tret ihn fest!

Mist aufbereiten - fermentieren Nutzen der Mistaufbereitung - Fermentation: Nach 3 Wochen geruchfreier Frischmist Temperatur max. 35 C gleichmässige Feuchtigkeit Mist wird nicht schmierig, faulig Weniger Verluste bessere Düngewirkung Mist besser streufähig Mist streuen im Sommer auf Wiese Boden nimmt Mist schneller auf Weidegang nach Mist möglich

Mist aufbereiten - kompostieren Mist am Feldrand kompostieren: Schwierigkeiten: - Steuerung von Temperatur und Feuchtigkeit - ev. Ausgleichsmaterial notwendig Nutzen: - wirkt Humus aufbauend - langfristig bessere Düngewirkung - verbesserte Pflanzengesundheit

Mist aufbereiten - Nutzen Wirkung organischer Dünger als C-Speicher im Boden

Forschung Kohlenstoffsenken C-Sequestrierung Delinat-Institut für Biodiversität und Klimafarming Hochschule Wädenswil ZHAW, Agroscope Reckenholz ZH Justus Liebig Uni Giessen DE, Uni Bayreuth DE Terra Preta Forschung = Wiederentdeckung von altem Wissen Bodenprofile im Amazonas- gebiet Brasilien Funde von fruchtbaren Böden mit Biochar Normaler Urwaldboden Terra-Preta do Indio

Verora GmbH Pflanzenkohle Eigenschaften: 1. Wasserhaltefähigkeit 2. Alkalische Hotspots 3. Bodenlüftung 4. Habitat für Mikroorganismen 5. Adsorptionskapazität wirkt wie ein Schwamm

Verora Pflanzenkohle Qualitäts-Zertifikat Anforderung: sichere, unbedenkliche Qualität

Verora GmbH Pflanzenkohle Einsatz von Pflanzenkohle in Landwirtschaft - mehrstufige Nutzung 1. Futtermittelzusatz / Silage 2. Stall-Einstreu 3. Behandlung von Gülle / Mist 4. Zuschlagstoff in Kompostierung 5. Bodenverbesserer - Humusaufbau

Einsatzprojekt Pflanzenkohle bei Geflügel (ca. 70% N-Verluste) a) Pflanzenkohle als Futterzusatz b) Einstreuzusatz mit: 1. Verora Pflanzenkohle zertifiziert nach EBC 2. Bionika Nährhumus oder Kohle-Nährhumus Humuskompost höchster Qualitätsstufe mit/ ohne Kohlezuschlag kompostiert

Pflanzenkohle Nährhumusmischung: Rotteeinstreu auf Laufflächen, in Sandbad Besseres Stallklima, geringere N-Verluste weniger Fussballenkrankheiten, vitalere Hühner Hühnermist mit Mehrwert (N-Gehalt, Kohle)

Verora GmbH Pflanzenkohle Einsatzgebiete für Pflanzenkohle: Zuschlagstoff in Kompostierung Kompostierversuche Sommer 2011 (4 Betriebe) Vergleichsmieten 0%, 5%, 10%, 20% Volumenanteil Fertigkompost Schnelltests alle 2 Wochen Nach 8 Wo. Laboranalyse, Schnelltests, Chromatest

Verora GmbH Einsatz Pflanzenkohle Kompostierversuche mit Pflanzenkohle (Sommer 2011) Wichtigste Resultate in Heissrottephase: deutliche Geruchsreduktion Kohle bindet Feuchtigkeit, weniger / kleinere Knollen leicht höhere CO2 Messwerte mit Kohle (Primingeffekt im Abbau) Komposte in 3. Woche aus der gleichen Kleinmiete: 10 % 5 % 0 % Anteile Pflanzenkohle

Verora GmbH Einsatz Pflanzenkohle Kompostierversuche mit Pflanzenkohle (Sommer 2011) Wichtigste Resultate nach 8 Wochen: Kressetest: Leichte Tendenz: besser mit Kohle Kohle ersetzt Erdzuschlag nicht!! Alle Komposte erreichen höhere Qualitäten nach 8 Wochen

Verora GmbH Einsatz Pflanzenkohle Kompostierversuche mit Pflanzenkohle (Sommer 2011) Wichtigste Resultate nach 8 Wochen: Höhere Gesamt-Stickstoffgehalte bis + 26% = geringere N-Verluste Aufladung Kohle tiefere C-Verluste weniger Geruch keine Anreicherung mit Schadstoffen Rotteführung entscheidend

Wirkung von Kompost und Gärgut Begriffe Recyclingdünger: Gärgut flüssig: fachgerecht unter Luftabschluss vergärtes, flüssiges, pflanzliches und tierisches Material, das zu Düngezwecken verwendet wird. Gärgut fest: fachgerecht unter Luftabschluss vergärtes, festes, pflanzliches und tierisches Material, das zu Düngezwecken verwendet wird. Kompost: fachgerecht unter Luftzutritt verrottetes pflanzliches und tierisches Material, das zu Düngezwecken, als Bodenverbesserer, als Substrat, als Erosionsschutz, in Rekultivierungen oder für künstliche Kulturerden verwendet wird.

Klimafarming = klimaeffiziente Landwirtschaft Die Humuswirtschaft als Teil des Betriebkonzeptes Klimafarming Betriebsziel: fruchtbare Böden - gute Pflanzenerträge Qualitätsprodukte Wichtige Faktoren für Bodenaufbau schonende, flache Bodenbearbeitung, Boden lockern Grosser Wurzelraum Boden immer begrünen, Gründüngungen, Leguminosen Organische Abfälle, Mist und Gülle aufbereiten (Pflanzenkohle einsetzen) oder kompostieren Zufuhr von reifem Kompost (ohne Stickstoffblockade)

Bodenprofile von Braunerdeböden: Menzingen 900 m.ü.m. Grossaffoltern BE 8 Jahre Getreidebau, Bodenpflege mit Kompost Weizen pfluglos, Gülle + N-Mineraldünger Gut durchlässige Braunerde, Krümelstruktur Braunerde, anfällig für Verschlämmung 5 bis 20 cm: 6.5% OM typischer Ackerboden mit wenig Humus

1. Stickstoffkreislauf: aus Eiweiss wird NH4 NO2 NO3 Humus-N Ziel: N-Verluste reduzieren anaerob aerob Anaerober Abbau(Gülle, Stapelmist, Gärgut) = viel NH4-N, Lachgas, wenig NO3-N = schnelle, kurze Düngewirkung = Ammonium wirkt ätzend (Regenwürmer, Krümel) Aerober Abbau(Kompost, Bodengare) = wenig NH4-N, viel NO3-N = langsame, lange Düngewirkung = weniger N-Verluste

Grosser Wurzelraum kleiner Wurzelraum 8 Jahre Getreidebau, Bodenpflege mit Kompost Weizen pfluglos, Gülle + N-Mineraldünger Gut durchlässige Braunerde, ca. 35 cm Humus Braunerde, anfällig für Verschlämmung 5 bis 20 cm: 6.5% OM typischer, guter Ackerboden mit wenig Humus Gebundene Stickstoffdünger = Pflanzen wurzeln tiefer Gelöste Stickstoffdünger = Pflanzen wurzeln weniger tief

2. Boden- und Krümelstruktur Bodenchromatest den Humuszustand sichtbar machen Randzone Mittelzone einseitig belebter Boden, Luftmangel, wenig Humus garer Naturwiese-Boden mit vielseitigem Bodenleben, gute Nährstoffeinbindung

Der Chroma-Test zeigt den Zustand der Humusverbindungen Komposte mit verschiedenen Reifegraden Kompost 24.7% OM In Abbauphase In Aufbauphase - Humusbildung Kompost 23.8% OM

Kompost

Bodenprofile von Braunerdeböden: Menzingen 900 m.ü.m. Grossaffoltern BE 8 Jahre Getreidebau, Bodenpflege mit Kompost Weizen pfluglos, Gülle + N-Mineraldünger Gut durchlässige Braunerde, Krümelstruktur Braunerde, anfällig für Verschlämmung 5 bis 20 cm: 6.5% OM typischer, guter Ackerboden mit wenig Humus

Erfolgskontrolle mit Boden-Chroma-Tests am gleichen Boden (linkes Bild der Bodenprofile, Braunerde Menzingen Bodenpflege mit Kompost) Alte Laborprobe mit ca. 3 % OM vor 1999: Bewirtschaftung Kunstwiese / Getreide konventionell mit Gülle, Umstellung auf Biolandbau (sehr wenig Gülle, Humuskompost, Humuswirtschaft)

(Humus vom Labor nur geschätzt) Humuswert und Gehalt verdoppelt ph-wert ohne Kalkdüngung erhöht Krümelstruktur deutlich besser

2. Humuszustand Krümelstruktur CO2 Speicher Boden Getreidebau, Bodenpflege mit Kompost Weizen pfluglos, Gülle + N-Mineraldünger Reifkompost fördert Krümelstruktur, Regenwürmer Gülle (NH4) stört Krümelstruktur, verätzt Regenwürmer 35 cm Humus, 5 bis 20 cm: 6.5% OM 25 cm Humus, ca. 2% OM Humusaufbau (C-Senke) guter Wasserspeicher, weniger Erosion, Nährstoffeinbindung Eher Humusabbau (CO2-Emissionen) Gefahr von Erosion, Nährstoffverluste

Betriebs-Nutzen des Humusaufbaus: Bessere Erträge ohne chemische Hilfsmittel Brämenweid Kunstwiese Jahr 2007 mit Kleegrasmischung: - Hohe Erträge mit kleinen N-Gaben, - Verunkrautung mit Blacken ist kein Problem. Unterland Weizen im Jahr 2007 Saat + 1 x striegeln - Mittlerer Ertrag mit hoher Backqualität - Konkurrenzschwaches Unkraut am Boden

Wirkung von Kompost und Gärgut im Boden: Nährhumus oder Humuskompostist ein Bodenverbesserer und Dünger Gülle, Stapelmist, Gärgut oder Rohkompost gemäss Mindestqualität sind nur Dünger IGA-Ausbildungskurs, 10. März 2010, Fredy Abächerli

Klimafarming: hochwertige Lebensmittel - gute Erträge - Nährstoffe im Boden speichern - hohe Biodiversität natürliche Kreisläufe schliessen Hochwertige Pflanzenkohle und mikrobiell hochaktiver Humuskompost sind Schlüssel-Hilfsmittel zur zeitnahen Wiederherstellung natürlicher Bodenfruchtbarkeit