CFD = Colorfull Fan Design



Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Skalierung des Ausgangssignals

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineare Gleichungssysteme

Lichtbrechung an Linsen

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Internet Explorer Version 6

Konzentration auf das. Wesentliche.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

CFD * in der Gebäudetechnik

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Alle gehören dazu. Vorwort

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

1 Mathematische Grundlagen

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Was ist clevere Altersvorsorge?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Speicher in der Cloud

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen: Abschlussbefragung

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Forschen - Schreiben - Lehren

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Leichte-Sprache-Bilder

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Beschreibung des MAP-Tools

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Virtuelle Fotografie (CGI)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Ablauf Vorstellungsgespräch

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Lineare Gleichungssysteme

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Die Größe von Flächen vergleichen

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

EMIS - Langzeitmessung

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Psychologie im Arbeitsschutz

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

4.1 Download der App über den Play Store

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Transkript:

CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen CFD Berechnungen in der Entwicklung von Ventilatoren eine immer größere Rolle. Allerdings stellen sich dem Entwickler im tatsächlichen Entwicklungsprozess eines Unternehmens schon allein auf aerodynamischem Gebiet eine Reihe von Schwierigkeiten entgegen, die durch CFD nur unter gewissen Umständen beseitigt werden können. Diese sind vor allem: Vorauslegung Wahl des Flügelprofils Wahl des Rechengitters Wahl des Turbulenzmodelles und dessen Parameter Abweichungen zwischen der simulierten Geometrie und der Geometrie im tatsächlichen Betriebsfall Da nach heutigem Standard CFD Programme bei einer hohen geforderten Genauigkeit noch keine Plug and Play Werkzeuge sind und, um die Vorteile einer auf Strömungs- Simulationen basierenden Entwicklung voll ausschöpfen zu können, müssen CFD Berechnungen mit Bedacht eingesetzt werden, welches hohe Anforderungen an den Benutzer stellen. Ein paar der Schwierigkeiten der CFD gestützten Entwicklung von Ventilatoren sollen im folgenden aus der praktischen Sicht eines Unternehmens beleuchtet werden. 1. Einleitung Die Entscheidung für die CFD gestützte Entwicklung von Ventilatoren unterliegt einem breit gefächerten Spannungsfeld. Einige Faktoren dieses Spannungsfeldes sind: Marktanforderungen kurzer Entwicklungszeiten

geringe Entwicklungsrisiken, Versprechungen der Anbieter von CFD Software innerbetriebliche Möglichkeiten Im Gegensatz zu den Randbedingungen von Strömungs-Simulationen innerhalb der wissenschaftlich orientierten Umgebung einer Universität basiert die vorliegende Beschreibung primär auf den Erfahrungen innerhalb eines gewinnorientierten Unternehmens. Das bedeutet die Realisierung eines neuen Produktes mit einem minimalen Zeit- und Kostenaufwand steht dabei im Vordergrund und nicht das Ausloten des wissenschaftlich Erreichbaren. 2. Der Entwicklungsprozess Die primäre Schwierigkeit bei der Entwicklung von Ventilatoren ist die große Menge an geometrischen Freiheitsgraden: Durchmesserverhältnisse, Blattprofil, Schaufelverwindung, Verlauf der Profillänge und der Wölbung etc.. Da diese Freiheitsgrade in Wechselwirkung miteinander stehen, würde eine vollständige Analyse aller Freiheitsgrade zu der Abarbeitung einer vieldimensionalen Matrix führen. Da dieses in einem Unternehmen nur schwer durchführbar ist, wird mit verschiedenen Methoden versucht, einen Weg durch diese Matrix zu finden, der möglichst effizient zum Design-Target führt. 2.1. Start-Design Sofern kein Ventilator zur Verfügung steht, der als Start-Design für die weitere Entwicklung des neuen Produktes herangezogen werden kann, wird zu Beginn des Entwicklungsprozesses mit verschiedensten analytischen Methoden versucht so viele geometrischen Parameter festzulegen wie möglich. Diese Methoden basieren zum großen Teil auf der Analyse von Geschwindigkeitsdreiecken in Kombination mit der Bernoulli- Gleichung. Je nach Methode werden, um die Geschwindigkeitsdreiecke aufstellen zu können, mehr oder weniger zulässige Annahmen über Geschwindigkeits-Komponenten getroffen. Häufig zeigt sich bei späteren Messungen, dass diese Annahmen nur in Teilbreichen haltbar sind. Außerdem verwenden viele dieser analytischen Methoden die Polaren des zu wählenden Blattprofils, welche die Abhängigkeit des Auftriebes und des aerodynamischen Widerstandes vom Anströmwinkel beschreiben. Der Anstellwinkel des Blattes, der zu diesem nur näherungsweise bekannt ist, bestimmt den Auftrieb des Profiles, der wiederum den Volumenstrom bestimmt, der Einfluss auf den Anstellwinkel hat. Dadurch befindet man sich in einer Iterationschleife, die zum Teil schwer zu lösen ist.

2.2. Blatt-Profil Wie bereits gezeigt wurde, kommt der Wahl des Blattprofils eine besondere Bedeutung zu, da der Auftrieb und der Widerstand des Blattes direkt die Eigenschaften (Volumenstrom, Drehmoment, etc.) des Ventilators bestimmen. Häufig werden Profile aus Klassen wie z.b. Göttinger, NACA, Eppler etc. gewählt. Viele dieser Profilklassen entstammen der Flugzeugentwicklung. Die Polaren dieser Profile sind für verschiede Reynolds-Zahlen experimentell bestimmt worden und stehen in der Literatur zur Verfügung. Zum großen Teil zeichnen sich diese Profile nicht durch besondere Leistungsfähigkeit aus, sondern werden darum häufig verwendet, da ihre Geometrie durch mathematische Gleichungen beschreibbar ist. Um die gewählten Profile für den späteren Ventilator zu optimieren, können experimentelle Methoden sowie auch Strömungs-Siumlationen eingesetzt werden. Im Falle von Simulationen ist darauf zu achten, dass komplexe Vorgänge wie Umschlag laminar-turbulent, Ablöseblasen etc. hinreichend genau simuliert werden können, denn diese Strömungseffekte haben einen starken Einfluss auf die Polaren des Profils und somit auf die letztendlichen Eigenschaften des Ventilators. Viele kommerzielle CFD-Softwarepakete haben in diesem Bereich Schwächen. Es gibt allerdings spezielle 2D Flügeldesign-Programme, die aus dem Flugzeugbau stammen, mit denen sehr effektiv diese Simulationen durch geführt werden können. Doch welche Software auch zum Einsatz kommt, die Beurteilung der berechneten Druckverteilung und Polaren bezüglich des Einsatzgebietes des Ventilators erfordert ein Höchstmaß aerodynamischen Wissens, ohne das ist es nur schwer möglich mit einer Strömungs-Simulation ein Profil zu optimieren. 2.3. CFD Einstellungen Während nach der Vorauslegung des Ventilators und der Wahl des Profils (mit oder ohne Optimierung) in der experimentellen Entwicklung der erste Prototyp gebaut wird, wird in der CFD basierenden Entwicklung nach den bisherigen geometrischen Vorgaben die erste 3D Berechnung durchgeführt, um das Design zu überprüfen. Auch hier stellen sich dem Entwickler bei der Durchführung dieser Simulation einige Hürden in den Weg. Nachdem die 3D-Geometrie in den Computer übertragen wurde, beginnt die Phase der Gittergenerierung. In den meisten kommerziellen Software Paketen gibt es halbautomatische Gittergenerierungs-Routinen. Doch um Gitter zu erstellen, die eine genaue Simulation der Strömungseffekte in der Grenzschicht, die letztendlichen die Eigenschaften des Ventilators bestimmen zu ermöglichen, sind diese Routinen meist ungeeignet. Je nach Turbulenzmodell (siehe weiter unten) sind gewisse Anforderungen an das Rechengitter zu

erfüllen. Dies gilt insbesondere für den dimensionslosen Gitterabstand an der Oberfläche des Blattes y+. Die geforderten y+ Werte führen so zu sehr kleinen Gitterzellen in diesem Bereich. Bild 1: Rechengitter im Bereich der Grenzschicht mit dimensionslosem Wandabstand y+. Um diese Bedingungen zu erfüllen, führen automatisierte Gitter meist zu einer großen Gesamtanzahl von Gitterzahlen, welches zu einer unnötig langen Rechenzeit führt. Werden größere Gitterzellen verwendet, um die Rechnzeit zu verkürzen, können nur Teilbereiche der Beziehung zwischen Volumenstrom und Druckerhöhung mit hinreichender Genauigkeit berechnet werden. Soll das Drehmoment und daraus der Wirkungsgrad des Ventilators berechnet werden, sind die Anforderungen an das Rechengitter noch präziser einzuhalten. Zusätzlich erfordert die Tatsache, dass in y+ die Wandschubspannung eingeht, die erst durch die Berechnung selbst bekannt ist, zum Teil mehrer Iterationen zur Gitteroptimierung. Um in allen Bereichen eine hohe Genauigkeit zu erzielen, werden die Rechengitter deshalb mit hohem Zeitaufwand optimiert, welches zu einer signifikanten Erhöhung des benötigten Aufwandes pro simulierter Geometrie führt. Dieser eben dargestellte Kompromiss zwischen Genauigkeit und numerischem Aufwand stellt sich auch bei der Wahl des Turbulenzmodells (k.epsilon, k-omega, Reynolds-Stress, etc.). Zu jedem dieser Turbulenzmodelle gibt es eine Reihe von Parametern, sowie verschiedene Methoden die Grenzschicht (wall function approach, near-wall model approach, etc) zu berechnen. Dazu kommen verschiedene Diskretisierungs-Schemata 1. und 2. Ordnung.

Diese vielen Auswahlmöglichkeiten werden angeboten, um die unendlichen Anwendungsgebiete kommerzieller CFD-Softwarepakete zu ermöglichen. Doch welche Einstellungen sind für die Entwicklung von Ventilatoren geeignet und sind diese für alle Ventilatoren gleich. Diese Fragen können nur durch experimentelle Validierung, welche zu weiteren Schwierigkeiten führt (siehe unten), oder mit Hilfe entsprechendem Wissens über die Arbeitsweise des Turbulenzmodells ermöglicht werden. 2.4. CFD Berechnung Sind die entsprechenden numerischen Vorbereitungen getroffen worden, wird die erste Berechnung durchgeführt. Der große Vorteil der CFD Berechnungen ist, dass alle relevanten Strömungsgrößen (Geschwindigkeitskomponenten, Druckverteilung, etc.) im gesamten Rechengebiet und vor allem im Nahbereich des Blattes bekannt sind. Allerdings erfordert das Ableiten der erforderlichen Geometrieänderungen aus der Analyse der Ergebnisse wiederum ein Höchstmaß aerodynamischen Wissens. Welche Geometrieänderung zum Design-Target führt, wird durch die CFD-Berechnung selbst nicht angegeben, sondern kann damit nur überprüft werden. Das bedeutet, dass bei einem Mangel an Wissen, CFD- Berechnungen zu einem numerischen Trial and Error Prozess verkümmern. Dadurch erhöhen sich die Kosten, wenn man Software und Manpower berücksichtigt, und das Potential von CFD-Berechnungen bezüglich des Erlernens der essentiellen Zusammenhänge zwischen lokalen Strömungseffekte am Blatt und resultierenden Eigenschaften des Ventilators werden nicht ausgeschöpft. 2.5. Validierung Ist der numerische Entwicklungsprozess abgeschlossen, wird nach den Vorgaben der Simulation der erste Prototyp gefertigt und dessen Kennlinie im Messstand experimentell ermittelt. Im Idealfall stimmen die Kennlinie des Simulation und der Messung überein und die Entwicklung ist abgeschlossen. Doch selbst bei sorgfältigster Durchführung der CFD- Berechnungen kann es zu erheblichen Abweichungen kommen, die durch Messfehler nicht zu erklären sind. Je nach verwendetem Material des Prototypen oder des späteren Produktionsmodells kann es zu mehr oder weniger starken Verformungen kommen. Das bedeutet die Geometrie des realen Ventilators und der simulierten Geometrie stimmen nicht überein. Ziel ist es allerdings die Eigenschaften des letztendlichen Produktionsmodells vorhersagen zu können, deshalb muss diese Verformung des realen Ventilators vermessen werden oder mit Festigkeitsberechnungen (FEM) bestimmt werden und dann in den CFD- Berechnungen verarbeitet werden, welches einen weiteren Aufwand bedeutet.

3. Schlussfolgerungen CFD-Berechnungen bieten auf Grund der Berechnung der lokalen Strömungszustände am Ventilatorblatt ganz neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Ventilatoren, die sich experimentell nur mit erheblich höherem Aufwand realisieren lassen. Diese sind vor allem: Reduzierung der Protoypenanzahl höheres Optimierungsniveau Konzept und Parameterstudien Druckerhöhung Wind tunnel CFD Volumenstrom Bild 2: Vergleich simulierte und gemessene Kennlinie. Allerdings zeigt sich auch, dass heutige CFD-Softwarepakete (noch) nicht die Plug and Play Lösung aller Schwierigkeiten in der Entwicklung von Ventilatoren sind. Denn sie stellen an den Entwickler und Benutzer von CFD auf zwei Gebieten neue Anforderungen, die erheblich vom Anforderungsprofil einer experimentellen Entwicklung abweichen. Zum einen ist das die Fähigkeit belastbare Resultate zu erzeugen und zum zweiten aus der großen Datendichte der CFD-Berechnungen die entsprechenden Schlüsse zu ziehen. Nur in diesem Fall können die Vorteile von CFD-Berechnungen voll zum Einsatz kommen. Denn es ist immer noch der Mann hinter dem Piano, der die Musik macht und nicht das Piano selbst.