Transport bei Pflanzen

Ähnliche Dokumente
H 2 O & Stoff-Transport

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Water an ideal solvent

5a Bestimmung der Saugspannung von Kartoffelknollengewebe

2. Wie kann Wasser eine pflanzliche Plasmamembran überqueren und welche Faktoren bestimmen die Richtung des (Netto-) Tansports?

Sprossachse Wachstum

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig

Grundlagen der Botanik

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Öko- und Ertragsphysiologie : Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

1 Vorstellung der Blume

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Prüfungsfragen/Antworten GL Bio II B SS2004: N. Amrhein, K. Apel, W. Gruissem

Systematik des Pflanzenreichs

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Grundpraktikum Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik SS 03 Versuch C2 - Enzyme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

Physiologische Veränderungen im Wasserhaushalt der Rebe und der Traube bei Trockenheit

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau

Transportsysteme in Pflanzen Alexandra C. U. Furch

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute.

Pflanzenphysiologie 4: Ökophysiologie des Blattes

Beispiele für Klausurfragen 2018

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

Reben unter Stress Ökosoziales Forum Perchtoldsdorf

Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum Wasserhaushalt. 1.1 Aufbau der Pflanzenzelle... 2

Pflanzen kultivieren

Natur und Technik Fotosythese

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Abb.: 1 Pflanzenzelle (Nultsch, Allgemeine Botanik, 10. Auflage, 1996, Thieme Verlag) n = Nucleus l = Lipidtröpfchen

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Ökologie - Abiotische Faktoren

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Themen. Wasserhaushalt & Transport. Wasser & Wasserstoffbrücken. Wasserpotential. Wasserpotential. Diffusion

Zellstreckung/Phototropismus

Öko- und Ertragsphysiologie HS 2017

10. Tutorium AMB/OBOE: OBOE I Klausur WS 04/

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Osmotische textile Pumpen ein Beitrag zur Klimatisierung. von Bekleidung und technischen Textilien

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

4. Wasser in der Natur : Ausgewählte Beispiele

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Schnell-Merk-System. Biologie. Abiwissen typische Prüfungsfragen Originalklausuren online SMS

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Modulabschlussklausur

Pflanzenkunde. Qualifizierungsbaustein B

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

Biologie-Modulabschlussklausur Nachschreibtermin

Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen.

Potometer. Sehr einfaches, jedoch effizientes Gerät zur Messung der Verdunstungsgeschwindigkeit bei Pflanzen.

KK Pflanzenphysiologie

4. Wasser in der Natur : Ausgewählte Beispiele

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Botanik. Gewebe aus sekundär teilungsunfähigen, undifferenzierten Zellen.

Transkript:

Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose

Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem Druck: Ψp (positiv oder negativ) - Potential gelöster Substanzen:Ψs (immer negativ) Ψ= Ψp + Ψs Einheit: Megapascal (Mpa) 1MPa =10 bar (kg/cm2) Wasserbewegung: zu niedrigerem Ψ

Membranen, Osmose und Transport -Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell -Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose -passiver /aktiver Transport

Transportformen bei Pflanzen Kurzstreckentransport: meist lateral, zwischen Zellen eines Gewebes Symplastisch: innerhalb des Cytoplasmas Apoplastisch: innerhalb der Zellwände

Transportformen bei Pflanzen Langstreckentransport Xylem: Wassertransport; Wurzel >> Sproß/ Blätter Phloem: Assimilate Blätter >> Wurzel

Leitgewebe Xylem (Holzteil): Fernleitung von Wasser tote, verholzte Zellen Bestandteile: Tracheiden (Gymnospermen) Tracheen (Angiospermen) Holzparenchm Holzfasern

Wassertransport Zwei Komponenten: Wurzeldruck Transpirationssog (wesentlich!)

Die Wurzel Aufgaben: Verankerung im Boden: Pfahlwurzeln(Dikotyl) Flächige Wurzelsysteme Wasseraufnahme: Wurzelhaare Aufnahme von Nährsalzen (Monocotyl.) Sonderentwicklungen/Modifikationen: Rüben Wurzelknollen Stelzwurzel Atemwurzeln

Wassertransport Wasseraufnahme in die Wurzel: - apo- und symplastisch bis Endodermis - ab Endodermis nur symplastisch - (Caspary Streifen!)

Wassertransport Wasseraufnahme in die Wurzel: - apo- und symplastisch bis Endodermis - ab Endodermis nur symplastisch - (Caspary Streifen!) Bedeutung des Wurzeldruckes: eher zweitrangig

Wassertransport: Transpirationssog - Wasserdampf tritt aus Mesophyllzellen aus - Verdunstung durch Spaltöffnungen - Bildung einer Saugspannung (Ψp negativ!)

Wassertransport: Transpirationssog: eine quantitative Betrachtung - Verdunstung: 20m Baum ca 200 l Wasser/h - theoretische Leistung des Systems (35 bar) >>>350 m Wassersäule - tatsächl. Leistung geringer: Reibung! (ca 15 bar) > 150 m Wassersäule

Spaltöffnungen Mechanismus der Bewegung: Kalium-Ionen: -Einstrom: Turgorerhöhung >>>>Öffnung - Ausstrom: Erschlaffung >>>> Schliessen Antrieb: durch eine Protonenpumpe

Spaltöffnungen Regelgrößen: - Licht (Blaulichtrezeptor) -CO² - Circadiane Rhythmik: Öffnung bei Tag - Wassermangel (Abscisinsäure!) -Temperatur

Anpassungen an Trockenstress - Reduktion der Oberfläche - Wasserspeichergewebe (Sukkulenz) - Einsenken von Spaltöffnungen - verstärkte Cutikula, Haare -Physiologisch: - Modifikation der Photosynthese z.b. CAM-Pflanzen (Crassulacean acid metabolism): Auftrennung in Tag- und Nachtreaktionen

Fazit: Der Wasserferntransport in Pflanzen ist ein Massenstrom mit Solarantrieb

Leitgewebe Phloem (Siebteil): Fernleitung von Assimilaten lebende, kernlose Zellen Bestandteile: Siebzellen (Gymnospermen) Siebröhren, Geleitzellen (Angiospermen)

Assimilattransport: Translokation Phloemsaft: - Saccharose(bis 30%) - Ionen, Aminosäuren,etc Transportrichtung: wechselnd! Aber immer : von Zuckerquelle (source) zu Ort des Zuckerverbrauches (sink)

Phloemtransport - aktiver Prozeß: Phloembeladung - Transport nach dem Druckstrommodell

Wassertransport (Xylem) - Wurzeldruck (aktiv) - Respirationssog (passiv) geregelt durch Spaltöffnungen Assimilattransport (Phloem) - gerichtet von source zu sink - aktive Phloembeladung - Bewegung durch Druckstrom