Arbeitskreis Agenda 21 Arbeitskreis Agenda 21. Agenda 21. setzt einen weltweiten Rahmen für Nachhaltigkeitsziele,



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Wie wollen wir leben?

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Netzwerk klimagerechte Hochschule Matthias Germeroth 1

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Corporate Responsibility 2012

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %


Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Volkswirtschaftslehre

Ideation-Day Fit für Innovation

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

German Green City Index

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Ernährungssouveränität

Was wir gut und wichtig finden

Gesetzentwurf der Landesregierung

Pressemitteilung der Universität Kassel

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Corporate Responsibility 2011

Externe Begutachtung Juni 2011

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr

Logistik macht Schule

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Menschen und Natur verbinden

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nachhaltigkeit im Handel

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Unsere Ideen für Bremen!


Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Warum Great Place to Work?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Inklusion in Dänemark

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Transkript:

Arbeitskreis setzt einen weltweiten Rahmen für Nachhaltigkeitsziele, den die einzelnen Nationen von der Ebene der Regierung (nationaler Umweltplan) bis hinunter zur Kommunalverwaltung (Lokale ) ausgestalten sollen. Die Nachhaltigkeitsziele in der können grob unterschieden werden in ökonomische, ökologische und soziale Ziele wobei diese Ziele noch weiter verfeinert werden.

Was ist Nachhaltigkeit? Was versteht man unter einer nachhaltigen Entwicklung? Der Begriff "sustainable development" wird im Deutschen zumeist mit "nachhaltiger Entwicklung" übersetzt. Weitere Übersetzungen, die in der Literatur verwendet werden, sind dauerhaft d h umweltgerecht Entwicklung umweltgerechte Entwicklung ökologisch-dauerhafte Entwicklung zukunftsverträgliche g Entwicklung nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung zukunftsfähige Entwicklung. Die Menschheit ist einer nachhaltigen Entwicklung fähig - sie kann gewährleisten, dass die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung g ihrer eigenen Bedürfnisse zu beeinträchtigen.

Das magische Dreieck der Nachhaltigkeit Ökologisches Gleichgewicht kann nur erreicht werden, wenn parallel ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gleichrangig angestrebt werden

Die ist thematisch in vier Bereiche unterteilt: I. Soziale und wirtschaftliche Dimension Wichtige Aspekte: Armutsbekämpfung, Bevölkerungsdynamik, Gesundheitsschutz und nachhaltige Siedlungsentwicklung. g II. Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung Umfasst die ökologieorientierten i t Themen vom Schutz der Erdatmosphäre über die Bekämpfung der Entwaldung, dem Erhalt der biologischen Vielfalt bis hin zur umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. III. Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen Umfasst die partizipativen Aspekte von diversen gesellschaftlichen Gruppen, die für die Umsetzung der Agenda von besonderer Bedeutung sind. IV. Möglichkeiten der Umsetzung Diese behandelt die Rahmenbedingungen der Umsetzung hinsichtlich der finanziellen und organisatorischen Instrumente (Technologietransfer, Bildung, internationale Zusammenarbeit, usw.).

Geschichte der 1968 Biosphären-Konferenz (Paris) Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen der Biosphäre (Ökonomie und Ökologie) 1972 1979 1987 Stockholmer UN-Konferenz 113 Staaten. Umweltschutz als Luxus der Industrieländer Ausdehnung auf soziale, politische und ökonomische Faktoren Monitoring und zur Bewertung der globalen Umwelt "Erdwacht" (Earthwatch) Bericht des Club of Rom" Limits to Growth Global 2000 Umweltbericht an den US-Präsidenten Brundtland-Bericht Bericht UN World Commission on Environment and Developement Forderung bezügl. ökologischen Umbau der Industriegesellschaften, eine verstärkte Armutsbekämpfung und veränderte weltwirtschaftliche Konstellationen, um ein diversifiziertes Wachstum in Entwicklungsländern zu fördern 1992 Rio-Konferenz

Rio-Konferenz von 1992 (Erdgipfel) UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED = UN Conference on Environment and Development) 10.000000 Delegierte aus 178 Staaten über mehrere Jahre vorbereitet, u.a. durch ein eigens dafür gegründetes Sekretariat in London, durch Berichte aus über 120 Ländern und durch Expertenarbeitsgruppen aus verschiedenen UN-Gremien wie der UN- Wirtschaftskommission UNCTAD, dem UN-Entwicklungsprogramm UNDP und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation a tso sat o FAO sowie der Weltorganisation für Meteorologie WMO Inhalte: Globale Entwicklungsprobleme im umweltpolitischen Zusammenhang Abhängigkeit des Menschen von seiner Umwelt und die Rückkopplung weltweiter Umweltveränderungen auf sein Verhalten bzw. seine Handlungsmöglichkeiten

Dokumente der Rio-Konferenz Rund 500 Seiten umfassende, mit der wesentliche Forderungen des Brundtland-Berichts in Ziele, Maßnahmen und Instrumente umgesetzt wurden. Walderklärung über die Bekämpfung der Entwaldung und nachhaltige Nutzung der Wälder. Klimakonvention mit dem Ziel der weltweiten Reduzierung von Treibhausgasen (später: Kyoto-Protokoll) Die Konvention über die biologische Vielfalt mit dem Ziel der Eh Erhaltung bedrohter At Arten und dökosysteme. Die Konvention vereint die zahlreichen vorher existierenden Verträge zum internationalen Arten- und Habitatschutz und schließt damit bestehende Lücken im Vertragssystem.

Auszug aus der Checkliste Checkliste: Aspekte der Nachhaltigkeit i als Grundlage für die Auswahl von Indikatoren Gleichheit und soziale Eingliederung (Zugang aller zu angemessenen erschwinglichen Basisdienstleistungen, z.b. allgemeine und berufliche Bildung, Beschäftigung, Energie, Gesundheit, Wohnungen, Verkehr). Stadtmanagement/kommunale Selbstverwaltung/Demokratie (Beteiligung aller Bereiche der Gemeinde an lokalen Planungs- und Entscheidungsfindungsprozessen). Beziehung zwischen lokalen und globalen Fragen (Befriedigung des lokalen Bedarfs auf lokaler Ebene von der Erzeugung über den Verbrauch bis zur Entsorgung. Befriedigung von auf lokaler Ebene nicht deckbaren Bedarf unter stärkerer Beachtung der Nachhaltigkeit). Lokale Wirtschaft (lokale Qualifikationen und lokalen Bedarf mit Möglichkeiten der Beschäftigung und anderen Möglichkeiten unter minimaler Bedrohung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt in Einklang bringen). Umweltschutz (Übernahme eines Ökosystemkonzepts; Minimierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen, der Bodennutzung, der Erzeugung von Abfällen und der Emission von Schadstoffen, Stärkung der biologischen Vielfalt). Kulturelles Erbe / Qualität der bebauten Umwelt (Schutz, Erhalt und Wiederherstellung historischer, kultureller und architektonischer Werte, wozu Gebäude, Denkmäler und Ereignisse zählen; Verbesserung und Sicherstellung der Attraktivität und Funktionalität von Freiflächen und Gebäuden).

Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (Commission on Sustainable Development, CSD) Die Kommission wurde 1992 gegründet, um den Umsetzungsprozess der Konferenzergebnisse der Rio-Konferenz zu überwachen und zu fördern Sie organisiert auch die Nachfolgekonferenzen (besonders wichtig war die Konferenz in Johannisburg 2002) Die Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung ist auf globaler Ebene die treibende Kraft der Nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltigkeitsstrategie i i der Bundesregierung 21 Indikatoren als Gradmesser der Nachhaltigkeit (messbare Größen) 1. Energie- und Rohstoffproduktivität 2. Emissionen der sechs Treibhausgase des Kyoto-Protokolls 3. Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch 4. Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche 5. Entwicklung der Bestände ausgewählter Tierarten 6. Finanzierungssaldo des Staatssektors 7. Investitionsquote 8. Private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung 9. Ausbildungsabschlüsse der 25jährigen u. Zahl der Studienanfänger 10. Bruttoinlandsprodukt 11. Transportintensität u. Anteil der Bahn an der Güterverkehrsleistung 12. Anteil des ökologischen Landbaus und Gesamtbilanz Stickstoff-Überschuss 13. Schadstoffbelastung der Luft 14. Zufriedenheit mit der Gesundheit 15. Zahl der Wohnungseinbruchsdiebstähle 16. Erwerbstätigenquote 17. Ganztagsbetreuungsangebote 18. Verhältnis der Bruttojahresverdienste von Frauen und Männern 19. Zahl der ausländischen Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss 20. Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit 21. Einfuhren der EU aus Entwicklungsländern

Ziele der Bundesregierung bezüglich Ausbau Erneuerbarer Energien

Nach Ansicht des BMU besteht für folgende Handlungsfelder und Zielsetzungen der entscheidende Handlungsbedarf: Schutz der Erdatmosphäre Schutz des Naturhaushaltes Schonung der Ressourcen (Energieträger, Rohstoffe, Wasser, Boden) Schutz der menschlichen Gesundheit Umweltschonender Verkehr Der Entwurf enthält für diese fünf nationalen Themenschwerpunkte ausgewählte Ziele, z.b. für umweltschonenden Verkehr: Entkopplung der Verkehrsentwicklung von der wirtschaftlichen Entwicklung Senkung der CO2-Freisetzung im Straßenverkehr um 5 % bis 2005 Senkung der Freisetzung von Substanzen, aus denen Ozon gebildet werden kann, um 70 bis 80 % bis 2010 Senkung von krebserzeugenden Luftschadstoffen und Ultrafeinstäuben, u.a. Benzol und Rußpartikel um 75 % bis 2010 Senkung des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs von Pkw und Kombi um 25 % bis 2005 bzw. 33 % bis 2010 Verminderung des Verkehrslärms auf Werte von 65 Dezibel oder weniger Verringerung der verkehrsbedingten Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes durch Senkung des Flächenverbrauchs und der Zerschneidung von Landschaftsräumen.

COPERNICUS-CAMPUS - UNI 21 Das Netzwerk der europäischen Hochschulen für Nachhaltigkeit Die Hochschulplattform UNI21 ist eine Initiative der europäischen Hochschulplattform COPERNICUS-CAMPUS, die sich als europaweites Netzwerk das Ziel gesetzt hat, über einen gesteuerten Informationsaustausch und einem "Lernen aus Vergleichen" zu einem "Think Tank" zu kommen, der innovative Konzepte einer nachhaltigen Hochschulbildung entwickelt. Als Projektpartner der EU-Kommission sind verschiedene Aktivitäten entwickelt worden, z.b. im gesamten Bereich des "Lebenslangen Lernens" und im Bereich der Hochschul- entwicklung, in denen das Potenzial für eine nachhaltige Veränderung der Prozesse und Verhaltensweisen am größten ist. Wichtige Projekte sind das European Virtual Seminar on Sustainable Development (EVS), die Open Science Resource for Sustainable Develop- ment, die COPERNICUS C Summer School on European Environmental Law sowie das "5E Universities" Energieeffizienzprojekt zur nachhaltigen Energienutzung an europäischen Universitäten. FHD-NE: Netzwerk der Fachhochschulen Deutschlands für nachhaltige Entwicklung Offizielles Projekt der "UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung" Sprecher: Prof. Wörtz, Hochschule Karlsruhe

Europäische Umweltagentur Agentur der EU, Kopenhagen /www.eea.europa.eu/de

Beispiel für nicht-nachhaltigen Umgang mit der Umwelt During the Soviet era, Dedoplistskaro in south east Georgia was the country s main production area for wheat and sunflower seeds. That came to an end in 1991 when Georgia became independent and Russia cut off its energy supply. To survive the cold winters, the people resorted to cutting down trees for firewood, stripping the countryside of the wind-breaks that protected the crops and soil from the harsh desert winds and provided a natural habitat for many species of animals and plants.

Nach dem Abholzen der Bäume

Die Umweltagentur initiiert eine Wiederbepflanzung der verödeten Flächen

- Beispiel Köln Agenda21-Projekte an 26 Schulen in Köln Lokale Agenda für Köln (Ratsbeschluss) KölnAgenda e. V. FH Köln - AK: Themen: UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung EMAS Umweltmanagement Studium und Nachhaltigkeit Ringvorlesung gzu nachhaltigen Themen Mitarbeit FH Köln in städtischen Projekten: -Ökoprofit - Klimaschutz-Bildungsprojekt für Köln