Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Ähnliche Dokumente
Filmrolle: Bogenschütze

Energieformen beim Trampolinspringen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Energie, Arbeit und Leistung in Alltagstexten

Höhenmodell zum elektrischen Stromkreis

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

(17PH10T09Entropie.docx) FLG, Schich 30. Mai 2017 Seite 1 von 9

DOWNLOAD. Energieumwandlungen. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

NT Projekt: Erstellen einer Hypertextstruktur Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag (Informatik/Physik)

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Schulinternes Curriculum Physik

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Aufgabe 5: Elektromotor

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Probleme aus der Mechanik mit System lösen

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Grammatik: Fortune Teller

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Schülerübungen zu den Themen Arbeit und Energie

Unterrichtskonzept: Mechanische Energie

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

8. Jahrgangsstufe Energie und Energieerhaltung Unterrichtskonzept. Energie und deren Erhaltung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

9. Arbeit, Energie und Leistung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Energie effizient nutzen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort Grundlagen

Energiearten, Energieumwandlung

Lösung VII Veröffentlicht:

Ich informiere mich. über das. Elektroauto

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auftretende Kraft bei einem Fußballschuss

LEHRPLÄNE, BILDUNGSSTANDARDS UND DER KPK

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Transkript:

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vorgänge in Alltag, Technik und Natur mithilfe von Energieumwandlungen, insbesondere mechanische Vorgänge mithilfe der kinetischen Energie, der Höhenenergie und der Spannenergie. Hierbei verwenden sie fachsprachlich korrekte Formulierungen. Seite 1 von 5

Aufgabe a) Betrachte das Video Sprungscheibe und beschreibe mit Worten, welche Energieformen und Energieumwandlungen während der dargestellten Bewegung auftreten. Ein Vorgang, bei dem ein Gerät eine Energieform in eine andere umwandelt, kann gut mithilfe eines so genannten Energieflussdiagramms dargestellt werden. Die Abbildung links zeigt, wie ein Tauchsieder in einem Energieflussdiagramm dargestellt werden kann, die Abbildung rechts ein Energieflussdiagramm für eine Glühlampe. b) Bei einer Diesellokomotive treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator an. An den Generator ist wiederum ein Elektromotor angeschlossen, der die Lokomotive antreibt. Keine der Komponenten dieses Antriebs arbeitet völlig verlustfrei. Zeichne ein Energieflussdiagramm für diese Lokomotive. c) Die beiden Abbildungen rechts und unten zeigen ein Wasserkraftwerk, das Walchenseekraftwerk am südbayerischen Alpenrand. Zeichne für dieses Kraftwerk ein Energieflussdiagramm. d) Sieh dir das Video Mehrere Energieumwandlungen im Versuch an und erstelle ein passendes Energieflussdiagramm. Seite 2 von 5

Quellen- und Literaturangaben Eingesetzte Videos in obiger Aufgabe: Video Sprungscheibe : 8.2.1_Material_Film Sprungscheibe.mp4 (Download im LIS) Video Mehrere Energieumwandlungen im Versuch : 8.2.1_Material_Film Mehrere Energieumwandlungen im Versuch.mp4 (Download im LIS) Abbildungen in Teilaufgabe c): upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/walchenseekw-0b.jpg/675px-walchenseekw- 0b.jpg upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/walchenseekraftwerk_gelaendeschnitt.png Hinweise zum Unterricht Die angesprochene Kompetenzerwartung bezieht sich auf den Bereich "Kommunizieren", genauer auf die Aspekte Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Quellen (bei dieser Aufgabe: Text, Bilder, Videos) und fachspezifische Darstellungsformen (bei dieser Aufgabe Energieflussdiagramme) verwenden. Mit der Aufgabe wird die folgende grundegende Kompetenz der Jahrgangsstufe 8 angesprochen: Sie beschreiben Vorgänge in Alltag, Technik und Natur mithilfe von Energieumwandlungen, nutzen das Prinzip der Energieerhaltung zum Bilanzieren der beteiligten Energieformen und beziehen die Größe Arbeit bei der Anwendung des Prinzips der Energieerhaltung ein. Bei der hier verwendeten Form der Energieflussdiagramme (vgl. die folgenden Beispiele für Schülerlösungen) werden die auftretenden Energien durch Pfeile dargestellt und die Energiewandler mit einem Kasten. Durch die Breite der Pfeile wird der jeweilige Wert der Energie visualisiert. Bei Teilaufgabe b) ist explizit erwähnt, dass bei den Energieumwandlungen in der Regel auch thermische Energie, die an die Umgebung abgegeben wird, entsteht. Grundsätzlich ist dies durchgehend zu berücksichtigen; für einen ersten Zugang können die Aufgabenstellungen allerdings dahingehend vereinfacht werden, dass das Auftreten thermischer Energie vernachlässigt wird. Grundlegendes über den Aufbau von Kraftwerken wird den Schülerinnen und Schülern in der Regel nicht bekannt sein. Darum sind im Lösungsbeispiel zu Teilaufgabe c) die Energiewandler Turbine und Generator zum Energiewandler Kraftwerk zusammengefasst. Seite 3 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler a) Man sieht deutlich, dass die Gummischeibe (Sprungscheibe) nach dem Aufprall eine größere Höhe erreicht als die ursprüngliche Höhe, aus der sie (aus der Ruhe) gestartet war. Es muss also zu Beginn neben der Höhenenergie noch eine andere Energieform vorliegen: Die Gummischeibe ist verformt ( gespannt ) und schnappt beim Aufprall auf den Boden in ihre ursprüngliche Form zurück. Dabei wird die bereits beim Start vorhandene Spannenergie zusätzlich in kinetische Energie umgewandelt. b) Auftretende Energieformen und Energieumwandlungen: Start: Höhenenergie und Spannenergie der gespannten Gummischeibe. Bewegung nach unten: Umwandlung von Höhenenergie in kinetische Energie; die Spannenergie bleibt unverändert. Aufprall auf den Boden: Zunächst beim Aufprall Umwandlung der kinetischen Energie in zusätzliche Spannenergie der Gummischeibe; dann Umwandlung der gesamten in der gespannten Gummischeibe gespeicherten Energie in kinetische Energie (diese ist größer als die kinetische Energie beim Aufprall). Bewegung nach oben: Umwandlung von kinetischer Energie in Höhenenergie; keine Spannenergie mehr vorhanden. Höchster Punkt: Nur noch Höhenenergie vorhanden. c) Hier erfolgt die erste Energieumwandlung (Höhenenergie in kinetische Energie) ohne den Einfluss eines Energiewandlers; die Darstellungsform muss entsprechend angepasst werden. d) Da das Wasser nach dem Verlassen des Kraftwerks noch in Bewegung ist, liegt auch dann noch kinetische Energie des Wassers vor. Seite 4 von 5

Anregung zum weiteren Lernen Weiteres geeignetes Videomaterial für diese Aufgabe: Video 8.2.1_Material_Film Huepfball.mp4 (Download im LIS) oder Internetrecherche zum Stichwort Astroblaster. Seite 5 von 5