Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Ähnliche Dokumente
Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Vorbericht / Entwicklungsbericht

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. der päd. Kooperationslehrkraft KiGa-Grundschule (SJ) Postleitzahl Ort Telefon

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Deckblatt zur Anfrage sonderpädagogischer Dienst

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Anregungen für den Schulstart

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben)

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Ideen für informelle Testverfahren

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

...vom Kindergartenkind...

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Ein Leitfaden für Eltern

Die Grundlage unseres gesamten pädagogischen Handelns ist unser Bild vom Kind welches sich in der täglichen Arbeit mit den Kindern widerspiegelt.

Leseprobe zum Download

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

ZIS Bildungsregion Freistadt

KINDERGARTENBERICHT. A. Rahmenbedingungen der Einrichtung. B. Einschätzung der Kindesentwicklung und des Verhaltens. Name des Kindes.

Individuelles Förderplanheft

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Klasse Schulbesuchsjahr

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Erfolgreiches Lernen

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Pädagogischer Bericht

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Mein Kind kommt in die Schule

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Staatliches Schulamt Künzelsau

Kopiervorlagen Notizblatt. Sigrid Prommer Wahrnehmung & Beobachtung

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Gutachten über Steiner, Richard

zum Infoabend für Eltern der künftigen Erstklässler

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben)

Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Anregungen für den Schulstart

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Was haben wir heute vor?

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel.

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Kognitive Kompetenz. Folgende Beispiele sollen Eltern Anregungen geben, wie die kognitive Entwicklung bei ihrem Kind aktiv unterstützt werden kann.

Leseprobe zum Download

B E R I C H T S B O G E N

Auf geht s in die Schule

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Übergang von der Kita in die Schule

Wann ist mein Kind schulfähig?

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Förderplan für Thomas H.

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Mein Kind kommt in die Schule

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Transkript:

Entwicklungsbericht 1. Allgemeine Daten Angaben zum Kind Name Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Angaben zu den Erziehungsberechtigten Name Erziehungsberechtigte/r Erziehungsberechtigte/r Verhältnis zum Kind leibliches Kind Adoptivkind Pflegekind Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Angaben zu den Geschwistern Seite 1

Angaben zum Kindergarten Name des Kindergartens Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Aufnahmedatum in den KiGa (Monat - Jahr) Name der Bezugserzieherin Gruppe Das Kind besucht den KiGa regelmäßig unregelmäßig ganztags halbtags VÖ sonstiges Angaben zu den bisherigen Maßnahmen Wurde Kontakt zum KSD aufgenommen? ja nein Wenn ja: zuständiger Mitarbeiter Findet eine therapeutische Förderung statt ja nein Wenn ja: Praxis Name des/der Therapeuten/in Praxis Name des/der Therapeuten/in Angaben zum Kinderarzt Name des Kinderarztes Name des Kinderarztes Seite 2

2. Anlass für die Erstellung des Entwicklungsberichtes Beschreibung des Förderbedarfs des Kindes Bisherige Fördermaßnahmen im KiGa Die im folgenden aufgeführten Stichworte sollen Ihnen eine Hilfe sein. Bitte erläutern Sie die zutreffenden Punkte möglichst ausführlich und belegen Sie diese mit Beispielen. 3. Elternarbeit Familiärer Hintergrund (Versorgung, Ausgeschlafensein, Strukturen und Verlässlichkeit zu Hause, Hygiene), Elterngespräche usw. Wie ist das Kind in seinem Umfeld eingebunden (Vereine, Turngruppe usw.) Seite 3

4. Sozial- und Kontaktverhalten Loslösung vom Elternhaus/Erwachsenen, Grundstimmung, Kontaktform mit anderen Kindern, Verhalten gegenüber vertrauten/fremden Erwachsenen, Hilfsbereitschaft, Freundschaften, Zugehörigkeit zur Gruppe, Rolle in der Gruppe (Außenseiter, Clown, Anführer, Mitläufer, Sündenbock.), Einhalten von Regeln/Grenzen, Durchsetzungsvermögen, Konfliktlöseverhalten (sprachliches oder körperlich-aggressives Verhalten, Rückzug, Kompromissbereitschaft, Eingestehen von Fehlern), Anpassung an veränderte Gruppensituationen, Verhalten in der Öffentlichkeit 5. Kommunikationsverhalten Blickkontakt, sprachliche Kontaktaufnahme, Sprechfreude, Sprechbeteiligung im Stuhlkreis, zuhören können, usw. Seite 4

6. Sprache altersangemessener Wortschatz, deutliche Aussprache, werden alle Laute richtig ausgesprochen, Stimmlage, Stimmlautstärke, Redetempo und -fluss, Mundmotorik (Lippen-, Zungenbeweglichkeit), Satzstruktur (z.b. Zweitwortsätze, grammatikalisch richtiger Satzbau?), zusammenhängendes und zeitlich richtiges Erzählen (Erlebnisse schildern, Gefühle versprachlichen, Informationen erfragen ), Anweisungen verstehen und ausführen, Merken von Liedtexten, Versen, Fingerspielen, usw. 7. Spiel- und Lernverhalten Beobachtung beim Freispiel und bei gezielten Angeboten. Was spielt das Kind von sich aus? Spielt das Kind eher alleine oder mit anderen? Rollenspiele, Verhalten bei Gesellschaftsspielen, Regelverständnis, Verhalten bei Bewegungs- und Kreisspielen, Umgang mit Konstruktions-/Arbeitsmaterial, Eigenintiative, Kreativität Einhalten von Regeln/Absprachen, Aufräumen, Konzentration, Durchhaltevermögen bei einer Aktivität, Frustrationstoleranz, Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, werden Aufgaben beendet? Selbstständigkeit, Genauigkeit, Arbeitstempo, Neugierde, Interesse, Motivation Seite 5

8. Motorik Grobmotorik: Körpertonus/Körperhaltung/Körperspannung, Bewegungsfreude, Bewegungssicherheit, Bewegungskoordination, Kraftdosierung, Gleichgewicht, gehen, laufen, hüpfen, Einbeinstand, Ball werfen/fangen, rückwärts gehen, Treppen steigen (Stell- oder Wechselschritt) Feinmotorik: Eindeutige Seitigkeit, Stifthaltung, Stiftführung, Einhalten von Begrenzungslinien, schneiden, reißen, kleben, kneten, falten, Augen-Handkoordination 9. Wahrnehmung Körperwahrnehmung: Körperteile erkennen/benennen/zuordnen, Menschzeichnung/Gesichtszeichnung, Handlungen planen und steuern, Bewegungen/Körperhaltung nachahmen, die Körpermittellinie überkeuzen taktile Wahrnehmung: Gegenstände ertasten, Körperkontakt zulassen akustische Wahrnehmung: ortet akustische Signale, kann Geräusche erkennen und zuordnen, Flüsterwörter verstehen, Rhythmen nachklatschen, Reimwörter erkennen visuelle Wahrnehmung: Symbole wieder erkennen, Farbfolgen erkennen, Formen nachlegen, Puzzle legen, Raumlage richtig nachvollziehen Seite 6

10. Kognitiver Bereich Namen schreiben, Farbenkenntnis, Formenkenntnis, Mengen-Zahlzuordnung, Zahlenkenntnis, Zählen, Abzählen, Würfelbilder erkennen, Größenvergleiche, Symbolgedächtnis, Aufgabenverständnis (Spielregeln, Sortieraufgaben), kann das Kind Angaben über sich selbst, über seine Familie machen? Umweltwissen/Umweltinteresse 11. Lebenspraktischer Bereich Erkennen der eigenen Sachen, selbstständiges An- und Ausziehen, Schuhe anziehen/binden, Umgang mit Verschlüssen, selbstständiger Toilettengang, Nase putzen, Essverhalten, Esskultur, Essensplatz richten, Unabhängigkeit von Bezugspersonen, Ordnungsstrukturen, Ausführen von Aufgaben 12. Besondere Vorlieben und Abneigungen Datum und Unterschrift der Erzieherin Seite 7