QUALITÄTSBERICHT 2014

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Qualitätsbericht 2015

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

für das Berichtsjahr 2015

KRANKENHAUS MÖCKMÜHL QUALITÄTSBERICHT sozial leistungsstark kommunal. QUALITÄTSBERICHT 2013 Krankenhaus Möckmühl Seite

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Referenzbericht Klinik Neustadt GmbH

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr St. Franziskus Krankenhaus GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken GmbH, Klinikum Melsungen

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

qualitätsbericht 2014

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Qualitätsbericht für das Jahr 2017 Asklepios Harzklinik Bad Harzburg

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Orthopädie Bad Hersfeld GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

KLINIKUM AM PLATTENWALD

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Alexianer Krankenhaus Köln

Erhebungsbogen (stationär)

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Asklepios Klinik Oberviechtach

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

KLINIKUM AM PLATTENWALD

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw

- Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 5

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014

QUALITÄTSBERICHT 2015

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Referenzbericht Marien-Hospital Erftstadt-Frauenthal

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 KLINIKUM BAD BRAMSTEDT

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 BRK TAGESKLINIK SÜD

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

QUALITÄTSBERICHT 2016

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Referenzbericht Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Referenzbericht Helios-Klinik-Hüls

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Krankenhaus und MVZ Maria-Hilf Stadtlohn GmbH

Transkript:

KRANKENHAUS MÖCKMÜHL QUALITÄTSBERICHT 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4SGB V für das Berichtsjahr 2014 für die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH - Krankenhaus Möckmühl www.slk-kliniken.de QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Seite 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Seite 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Seite 6 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Seite 6 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Seite 6 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 6 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 7 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Seite 7 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses Seite 7 A-8.1 Forschung und akademische Lehre Seite 7 A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Seite 7 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Seite 8 A-10 Gesamtfallzahlen Seite 8 A-11 Personal des Krankenhauses Seite 8 A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Seite 8 A-11.2 Pflegepersonal Seite 8 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Seite 8 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung Seite 9 A-12.1 Qualitätsmanagement Seite 9 A-12.2 Klinisches Risikomanagement Seite 9 A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements Seite 11 A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Seite 12 A-13 Besondere apparative Ausstattung Seite 12 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheit/Fachabteilungen Seite 13 B-1 Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin Seite 14 B-2 Fachabteilung Abteilung für Chirurgie und Orthopädie Seite 19 B-3 Fachabteilung Abteilung für Anästhesie - Intensivmedizin Seite 34 C Qualitätssicherung Seite 38 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V Seite 39 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Seite 49 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V Seite 49 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Seite 49 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V Seite 49 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ( Strukturqualitätsvereinbarung ) Seite 49 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V Seite 49 2 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

VORWORT SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Mit ihren rund 4.000 Mitarbeitern ist die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH der größte Gesundheitsdienstleister der Region Heilbronn-Franken. An den SLK-Kliniken werden jährlich über 70.000 Patienten stationär behandelt, über 170.000 Patienten ambulant versorgt und rund 2.800 Kinder geboren. Mit den vier Krankenhäusern des SLK-Verbunds in Heilbronn, Bad Friedrichshall, Möckmühl und Brackenheim sowie der Klinik in Löwenstein als Tochtergesellschaft reicht die medizinische Bandbreite von der soliden Grundversorgung bis hin zur Spitzenmedizin. Gemeinsam mit der Hohenloher Krankenhaus ggmbh mit den Krankenhäusern in Öhringen und Künzelsau bilden die SLK-Kliniken die Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken (RGHF). Unter dem Dach der RGHF arbeiten rund 6.000 Mitarbeiter an sieben Standorten für das Wohl der Patienten. Investition in die Zukunft Gute Medizin und gute Pflege für unsere Patienten setzen auf eine moderne Infrastruktur. Damit die SLK-Kliniken auch in Zukunft die Patienten der Region optimal versorgen können, investieren sie ständig erhebliche Mittel in die medizinische Ausstattung und die bauliche Entwicklung der Klinikstandorte. So entstehen derzeit an den Standorten Heilbronn und Bad Friedrichshall zwei Neubauten mit modernster Medizintechnik. Die neuen Klinikräume für das Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn und das Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall werden im Jahr 2016 fertig gestellt. Dabei entstehen im Klinikum am Gesundbrunnen 15 neue Pflegestationen und Funktionsbereiche inklusive Zentral-OP, Zentraler Notaufnahme und erweiterter Ambulanzräumlichkeiten. Nach Fertigstellung des Neubaus stehen damit über 950 Betten und 16 OP- Säle zur Verfügung. Zeitgleich wird am Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall ein neues Krankenhaus gebaut. Dieses siebengeschossige Haus wird über rund 350 Betten und sieben moderne Operationssäle inklusive einem Hybrid-OP verfügen. Hohe medizinische Expertise Unter dem Motto sozial, leistungsstark, kommunal bieten die SLK- Kliniken ihren Patienten eine hochqualifizierte und wohnortnahe Versorgung durch die Bildung medizinischer Schwerpunkte und Zentren: Tumorzentrum Heilbronn-Franken mit sechs organspezifischen Zentren, Perinatalzentrum mit höchster Versorgungsstufe (Level 1), Lokales und regionales Traumazentrum, Regionales Schlaganfallzentrum, Endoprothetikzentrum, Gefäßzentrum mit Shuntchirurgie, Geriatrischer Schwerpunkt. Sicherheit durch Transparenz Ziel der SLK-Kliniken ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu steigern und die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen. Trägerübergreifendes Lernen und kollegiale Beratung unter chefärztlichen Kollegen stehen dabei im Mittelpunkt. Denn für eine gute Behandlungsqualität müssen die Arbeitsabläufe wirkungsvoll organisiert und koordiniert sein. Darum beteiligen sich die SLK-Kliniken freiwillig an Qualitätsmessungen, die weit über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehen. Ein Beispiel ist die Mitgliedschaft bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Dabei stellen sich die SLK-Kliniken regelmäßig dem Vergleich mit anderen Kliniken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Des Weiteren sind die SLK-Kliniken Mitglied des QuMiK- Verbunds (Qualität und Management im Krankenhaus) sowie im Aktionsbündnis Patientensicherheit. Diese haben ebenfalls das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität im Krankenhaus für alle Patienten zu optimieren und die Sicherheit der Patienten weiter zu erhöhen. Qualität, die sich nachweisen lässt Die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung ist eine der wichtigsten Aufgaben der SLK-Kliniken. Mit verschiedenen internen und externen Instrumenten wie z.b. den regelmäßigen Patienten-, Einweiserund Mitarbeiterbefragungen, den internen Audits oder sogenannten Peer Reviews wird die Behandlungsqualität regelmäßig überprüft und Maßnahmen zur Weiterentwicklung werden abgeleitet. Sowohl der Erfolg in der Patientenversorgung als auch die Wirksamkeit der kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen wird anhand konkreter Kennzahlen gemessen. Dabei orientiert sich das interne Qualitätsmanagementsystem der SLK-Kliniken am Modell der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ). Die zahlreichen Zertifizierungen bestätigen den SLK-Kliniken eine hervorragende Qualität ihrer medizinischen Leistungen. Auch die enge Vernetzung und Kooperation mit niedergelassenen Ärzten sowie die fachübergreifende Bündelung medizinischer Kompetenzen in den zertifizierten Zentren leistet einen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der SLK-Kliniken. Heilbronn, den 6. November 2015 Dr. Thomas Jendges Geschäftsführer QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 3

TEIL A STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES 4 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des berichtenden Standorts 260811089 Standortnummer des berichtenden Standorts 04 Hausanschrift SLK - Kliniken Heilbronn GmbH Krankenhaus Möckmühl Hahnenäcker 1 74219 Möckmühl Telefon 06298 / 360 Fax 06298 / 36248 E-Mail info@slk-kliniken.de Internet http://www.slk-kliniken.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Position Klinikdirektor Titel Prof. Dr. med. Vorname Thomas Nachname Dengler Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 / 28-1492 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 / 28-1501 E-Mail thomas.dengler@slk-kliniken.de Pflegedienstleitung des berichtenden Standorts: Position Direktion Unternehmensentwicklung und Pflegemanagement Vorname Claudia Nachname Pfefferle Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49-3900 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49-4299 E-Mail claudia.pfefferle@slk-kliniken.de Verwaltungsleitung des berichtenden Standorts: Position Kaufmännischer Direktor Vorname Rainer Nachname Münch Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 / 28-1100 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 / 28-1300 E-Mail antje.wolpert@slk-kliniken.de QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 5

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name Art SLK-Kliniken Heilbronn GmbH öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein trifft nicht zu A-4 / entfällt Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Sporttherapie/Bewegungstherapie Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Kommentar / Erläuterung 6 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Leistungsangebot Zusatzangaben Kommentar / Erläuterung Andachtsraum Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Vegetarische Kostform Kostform ohne Schweinefleisch Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) Die Bereitstellung TV ist gebührenfrei. Kopfhörer können für 2,50 erworben werden. Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Telefon am Bett Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 0,00 EUR pro Stunde 0,00 EUR pro Tag 2,15 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,12 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen Bei der Reihe Gesundheit im Gespräch informieren Experten der SLK-Kliniken zu aktuellen Gesundheitsthemen. kostenfrei A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Aspekt der Barrierefreiheit Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Kommentar / Erläuterung freiwilliger klinikinterner Dolmetscherdienst; Sprachangebot: kroatisch, polnisch, rumänisch, russisch, tschechisch, türkisch, ungarisch A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses keine Angaben 8.1 Forschung und akademische Lehre 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildung in anderen Heilberufen Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kommentar / Erläuterung QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 7

80 Betten A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle Vollstationäre Fallzahl 3745 Teilstationäre Fallzahl 0 Ambulante Fallzahl 13368 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar / Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 17,3 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 8,3 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1 Vollkräfte 1 VK Verbundweiterbildung FA Allgemeinmedizin A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar / Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 49,2 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0,5 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 2 Vollkräfte A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl (Vollkräfte): Kommentar / Erläuterung SP15 SP43 SP56 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische Radiologieassistentin (MTRA) SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 1,0 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 6,3 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6,4 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,8 0,8 2,3 4,0 8 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person: Titel, Nachname, Vorname, Position Herrmann Uwe Leitung Qualitätsmanagement/ Projektmanagement Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 49-4484 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 49-4299 E-Mail uwe.herrmann@slk-kliniken.de Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort Am Gesundbrunnen 20-26 74078 Heilbronn A-12.1.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: Ja Kaufmännische Direktion Ärztlicher Direktor Direktion Unternehmensentwicklung und Pflegemanagement Leitung Pflegemanagement Qualitätsmanagement monatlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person: Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? ja wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 9

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM02 RM03 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen Mitarbeiterbefragungen RM04 Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung medizinisches Notfallmanagement 2012-03-15 RM05 Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Schmerzmanagement 2013-05-07 RM06 Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturzprophylaxe Verfahrensanweisung Umgang mit Stürzen 2012-06-26 RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) Pflegestandard Dekubitusprophylaxe 2013-06-11 RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Freiheitsentziehende Maßnahmen Pflegestandard Freiheitsentziehende Maßnahmen 2015-05-21 RM09 RM10 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen Verfahrensanweisung Vorkommnisse Medizinprodukte 2012-03-29 Tumorkonferenzen: Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen: Pathologiebesprechungen: Palliativbesprechungen: Qualitätszirkel: RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe Pflegestandard Umgang mit Arzneimitteln Hygienestandard Umgang mit Arzneimitteln und Infusionssystemen 2014-06-01 RM12 RM13 RM14 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen Anwendung von standardisierten OP-Checklisten Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP- Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Sicherheitscheckliste 2012-05-30 RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Sicherheitscheckliste 2014-03-03 RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Checkliste 2014-03-03 RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Post-OP Standard Postoperative Schmerztherapie 2012-03-16 RM18 Entlassungsmanagement Pflegestandard Entlassung und Verlegung des Patienten Verfahrensanweisung koordinierte Entlassung 2013-11-26 A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Tagungsfrequenz: Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja monatlich Einführung von Sicherheitskanülen Einführung der OP-Sicherheitscheckliste Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF01 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor 2014-03-24 IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem bei Bedarf A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: nein 10 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - Hygienefachkräfte (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Anzahl 2 Personen 2 Personen 2 Personen 9 Personen Ja Kommentar / Erläuterung Vorsitzender der Hygienekommission: Titel, Nachname, Vorname, Position Prof. Dr. med. Thomas Dengler Ärtzlicher Direktor Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 281492 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 281501 E-Mail thomas.dengler@slk-kliniken.de A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: Nr. Hygienebezogene Maßnahme Zusatzangaben: HM02 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen CDAD-KISS HAND-KISS MRSA-KISS HM04 Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Teilnahme (ohne Zertifikat) HM06 Regelmäßig tagende Hygienekommission halbjährlich HM07 HM08 HM09 Risikoadaptiertes MRSA Aufnahmescreening Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 11

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Patientenbefragungen: Einweiserbefragungen: Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel, Nachname, Vorname, Position Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 06298360 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 0629836248 E-Mail SLK Kliniken Heilbronn GmbH Krankenhaus Möckmühl Kaufmännische Direktion info@slk-kliniken.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel, Nachname, Vorname, Position Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07136 281761 E-Mail SLK Kliniken Heilbronn GmbH Klinikum am Plattenwald Patientenfürsprecher info@slk-kliniken.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung Computertomograph (CT) Computertomograph (CT) Ja 24h Kommentar / Erläuterung 12 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

TEIL B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN / FACHABTEILUNGEN QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 13

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin B-[1].1 Name [Abteilung für Innere Medizin] Abteilung für Innere Medizin Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 0100 Hausanschrift Hahnenäcker 1 74219 Möckmühl Telefon 06298 / 36-228 Fax 06298 / 36-350 Internet: http://www.slk-kliniken.de/innere-medizinmoe/ Chefärztinnen/-ärzte Funktion Stv. Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 06298/36-228 Fax 06298/36-350 Titel Dr. med. Vorname Karl-Heinz Name Munderloh E-Mail karl-heinz.munderloh@slk-kliniken.de 14 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Innere Medizin] Medizinische Leistungsangebote im Bereich Abteilung für Innere Medizin Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Phlebographie Physikalische Therapie Sonographie mit Kontrastmittel Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Innere Medizin] B-[1].5 Fallzahlen [Abteilung für Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl 1683 Teilstationäre Fallzahl 0 QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 15

B-[1].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD) ICD- 10-GM- Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung I50 113 Herzinsuffizienz K29 67 Gastritis und Duodenitis I10 61 Essentielle (primäre) Hypertonie R55 59 Synkope und Kollaps J20 58 Akute Bronchitis F10 56 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I20 45 Angina pectoris J18 45 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet I48 42 Vorhofflimmern und Vorhofflattern H81 35 Störungen der Vestibularfunktion B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS) OPS-301 Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 1-632 341 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-440 270 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 173 Diagnostische Koloskopie 1-710 86 Ganzkörperplethysmographie 1-444 65 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 8-191 58 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 5-452 36 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5-469 32 Andere Operationen am Darm 1-207 27 Elektroenzephalographie (EEG) 8-542 25 Nicht komplexe Chemotherapie B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) Endoskopie (VI35) Physikalische Therapie (VI39) AM08 Notfallambulanz (24h) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) Endoskopie (VI35) Physikalische Therapie (VI39) 16 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

trifft nicht zu / entfällt B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V nicht vorhanden B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 7,3 Vollkräfte 230,54794 davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,3 Vollkräfte 731,73913 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Innere Medizin Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie Kommentar/ Erläuterung Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Nephrologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie Kommentar/ Erläuterung QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 17

B-[1].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Person 3 Jahre 14,6 Vollkräfte 115,27397 3 Jahre 0 Vollkräfte Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte Kommentar / Erläuterung Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte 3366,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Intensivpflege und Anästhesie Kommentar/ Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Zusatzqualifikation Basale Stimulation Bobath Kommentar/ Erläuterung Entlassungsmanagement Kinästhetik Palliative Care Praxisanleitung Qualitätsmanagement Rehabilitation Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement Keine Angaben B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 18 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

B-[2] Fachabteilung Chirurgie und Orthopädie B-[2].1 Name [Chirurgie und Orthopädie] Chirurgie und Orthopädie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 1516 Hausanschrift Hahnenäcker 1 74219 Möckmühl Telefon 06298 / 36-205 Fax 06298 / 36-349 Internet: http://www.slk-kliniken.de/kliniken-institute/kliniken-fachabteilungen/chirurgiemoe/unser-profil/ Chefärztinnen/-ärzte Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 06298/36-205 Fax 06298/36-349 Titel Dr. med. Vorname Burkhard Name Schropp E-Mail burkard.schropp@slk-kliniken.de QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 19

B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Chirurgie und Orthopädie] Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie und Orthopädie Amputationschirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische Intensivmedizin Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Endokrine Chirurgie Endoprothetik Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Kinderorthopädie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Kommentar / Erläuterung 20 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie und Orthopädie Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Portimplantation Rheumachirurgie Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Schrittmachereingriffe Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Spezialsprechstunde Spezialsprechstunde Sportmedizin/Sporttraumatologie Traumatologie Kommentar / Erläuterung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Chirurgie und Orthopädie] B-[2].5 Fallzahlen [Chirurgie und Orthopädie] Vollstationäre Fallzahl 1890 Teilstationäre Fallzahl 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD) ICD- 10-GM- Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung M17 258 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M75 227 Schulterläsionen M16 202 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] K40 103 Hernia inguinalis M23 54 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] M54 45 Rückenschmerzen S06 44 Intrakranielle Verletzung S83 42 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes S42 40 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes K80 39 Cholelithiasis B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS) OPS-301 Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 8-919 511 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-814 432 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-829 271 Andere gelenkplastische Eingriffe 5-986 260 Minimalinvasive Technik 5-812 212 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 1-697 201 Diagnostische Arthroskopie 5-822 187 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 5-810 181 Arthroskopische Gelenkrevision 5-820 178 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-530 100 Verschluss einer Hernia inguinalis QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 21

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Chirurgie der peripheren Nerven (VC50) Chirurgische Intensivmedizin (VC67) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53) Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) 22 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Endokrine Chirurgie (VC21) Endoprothetik (VO Fußchirurgie (VO Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Handchirurgie (VO16) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Native Sonographie (VR02) Notfallmedizin (VC71) Portimplantation (VC62) Rheumachirurgie (VO17) Schrittmachereingriffe (VC05) Schulterchirurgie (VO19) Septische Knochenchirurgie (VC30) Spezialsprechstunde (VC58) Spezialsprechstunde (VO13) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 23

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Chirurgische, orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Chirurgie der peripheren Nerven (VC50) Chirurgische Intensivmedizin (VC67) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53) Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) 24 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Endokrine Chirurgie (VC21) Endoprothetik (VO Fußchirurgie (VO Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Handchirurgie (VO16) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Native Sonographie (VR02) Notfallmedizin (VC71) Portimplantation (VC62) Rheumachirurgie (VO17) Schrittmachereingriffe (VC05) Schulterchirurgie (VO19) Septische Knochenchirurgie (VC30) Spezialsprechstunde (VO13) Spezialsprechstunde (VC58) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 25

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische, orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Chirurgie der peripheren Nerven (VC50) Chirurgische Intensivmedizin (VC67) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53) Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) 26 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Endokrine Chirurgie (VC21) Endoprothetik (VO Fußchirurgie (VO Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Handchirurgie (VO16) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Native Sonographie (VR02) Notfallmedizin (VC71) Portimplantation (VC62) Rheumachirurgie (VO17) Schrittmachereingriffe (VC05) Schulterchirurgie (VO19) Septische Knochenchirurgie (VC30) Spezialsprechstunde (VC58) Spezialsprechstunde (VO13) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 27

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz Chirurgische, orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Chirurgie der peripheren Nerven (VC50) Chirurgische Intensivmedizin (VC67) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53) Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) 28 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Endokrine Chirurgie (VC21) Endoprothetik (VO Fußchirurgie (VO Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Handchirurgie (VO16) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Native Sonographie (VR02) Notfallmedizin (VC71) Portimplantation (VC62) Rheumachirurgie (VO17) Schrittmachereingriffe (VC05) Schulterchirurgie (VO19) Septische Knochenchirurgie (VC30) Spezialsprechstunde (VC58) Spezialsprechstunde (VO13) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl Seite 29

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Chirurgische, orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Chirurgie der peripheren Nerven (VC50) Chirurgische Intensivmedizin (VC67) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53) Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) 30 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Möckmühl