Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Ähnliche Dokumente
Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Erziehungswissenschaft

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

INHALT: Seite. Lehr- und Studienangelegenheiten -

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Mein persönlicher Studienplan

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medienforschung, Medienpraxis

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul)

Modulnachweis BA Pädagogik

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

1. In 6 Abs. 1 Nr. 1 wird die Angabe GM 3: Systematik und Geschichte der Kulturphilosophie durch die Angabe GM 3: Kognition, Medien, Kultur ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Wahlfach Ethik (30 LP)

Amtliche Bekanntmachungen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Transkript:

Anhang 1: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modulnummer Name des Moduls LP PHF BA EW H 12 Allgemeine Erziehungswissenschaft Foundations of Educational Science PHF BA KOMM H 12 Kommunikationswissenschaft Grundlagen 12 PHF BA EW J 12 Biografie und Lebenslauf 12 PHF BA EW K 12 Medien/Medienkommunikation und Medienbildung 12 PHF BA EW L 12 Professionelle Pädagogische Handlungskompetenz 12 12 Legende: BA EW LP PHF S SWS Ü V Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Philosophische Fakultät Seminar Semesterwochenstunden Übung Vorlesung 65

66

Modulbezeichnung Allgemeine Erziehungswissenschaft Foundations of Educational Science Modulnummer PHF BA EW H 12 Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Pädagogik Sprache Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen Deutsch 4 SWS V: Einführung in die Erziehungswissenschaft S: Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Zweitfach) im 1. und 2. Semester Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen Teilgebieten Erziehungswissenschaft, Voraussetzung für die Module J, K und L. Dauer des Moduls Termin des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) 2 Semester - Vorlesung im Wintersemester, jährlich - Seminar im Sommersemester, jährlich Das Modul führt in die spezifische Perspektive der Erziehungswissenschaft in Abgrenzung zu benachbarten Perspektiven, etwa aus Psychologie oder Soziologie, auf die anthropologische und gesellschaftliche Tatsache der Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit des Menschen und der gesellschaftlichen Institutionen von Bildung und Erziehung ein. Lernziel ist ein sicherer und reflektierter Umgang mit den Grundbegriffen, Kategorien, Wissensarten und den Hauptrichtungen der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung sowie ein Nachvollzug des methodischen Zustandekommens und der Aussagenreichweite von Befunden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung. Lehrinhalte - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Enkulturation, Lernen in pädagogischer Perspektive - Pädagogische Anthropologie - Bildung im Lebenslauf - Felder der Erziehung: Familie, Jugendhilfe etc - Institutionen der Bildung - Paradigmen der Erziehungswissenschaft - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft Teilnahmevoraussetzungen Lehr- und Lernformen - keine - Vorbereitung: Lektüreplan für die methodische Gestaltung des erziehungswissenschaftlichen Studiums (Rost und andere) sowie Hinweise für den Gebrauch der einschlägigen Lehrbücher - Vorlesung - Seminar - Tutoriell angeleitetes Selbststudium zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeiten): 60 h Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten:120 h tutoriell angeleitetes Selbststudium zur Vorbereitung auf die Prüfung: 180 h Gesamtarbeitsaufwand 360 h 12 LP 67

Prüfungsvorleistungen Anwesenheitspflicht in den Seminaren. (Anzahl, Art, Umfang) Art und Umfang der Prüfung Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermine Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Zugelassene Hilfsmittel keine Bewertung Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung geregelt. 68

Modulbezeichnung Kommunikationswissenschaft Grundlagen Modulnummer PHF BA KOMM H 12 Modulverantwortlicher Professur für Kommunikationswissenschaft Sprache Deutsch Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS V: Grundlagen der Kommunikationsforschung Ü: Übung zur Kommunikationsanalyse Zuordnung zu Curricula - Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Zweitfach) im 2. Semester - Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen - Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie Beziehung zu Folgemodulen/ Einführung in die Fachinhalte, Grundlagen für Folgemodule fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls 1 Semester Termin des Moduls Sommersemester, jährlich Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Teilnahmevoraussetzungen Lehr- und Lernformen Lernziel des Moduls ist das Sammeln von Erfahrungen bei der Analyse, Beschreibung und Modellierung kommunikativer Situationen sowie das Beherrschen einer angemessenen wissenschaftlichen Präsentation der Arbeitsergebnisse. Einführung in die Begrifflichkeit, Theorie und Methodik in der Kommunikationswissenschaft an ausgewählten Beispielen sprachlicher und sprachbegleitender Kommunikation. - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeiten) 60 h Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten 180 h Prüfungsvorbereitung/Prüfung 120 h Gesamtarbeitsaufwand 360 h 12 LP Prüfungsvorleistungen Anwesenheitspflicht in der Übung. (Anzahl, Art, Umfang) Art und Umfang der Prüfung Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermine Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Zugelassene Hilfsmittel alle legalen Hilfsmittel Bewertung Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung geregelt. 69

Modulbezeichnung Biographie und Lebenslauf Modulnummer PHF BA EW J 12 Modulverantwortlicher Professur für Erziehungswissenschaft, Jugend- und Erwachsenenbildung; Neue Medien Sprache Deutsch Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS V: Jugendsozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen S/Ü: Biographien und biographische Bildungsprozesse Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Zweitfach) im 3. und 4. Semester Beziehung zu Folgemodulen/ Erziehungswissenschaft fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls 1 oder, nach Wahl und bei Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen, 2 Semester Termin des Moduls Wintersemester, jährlich daneben gegebenenfalls auch im Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Analytische bildungs- und biographietheoretische Kompetenzen. Im Spannungsfeld zwischen strukturtheoretischen und handlungstheoretischen Perspektiven Auseinandersetzung mit der Prozesshaftigkeit von Lebensläufen und Biographien. Unter dem Fokus einer Pädagogik der Lebensalter liegt der Schwerpunkt dabei auf den Aufwachsbedingungen, den sozialen Lebenswelten und Lebensentwürfen von Kindern und Jugendlichen. Dazu vermittelt das Modul einschlägige Kenntnisse über die Theorie und Empirie der Kindheits- und Jugendforschung sowie über die Konzepte und Befunde der empirischen Bildungsforschung und der pädagogischen Biographieforschung. Dieser theoretische und methodologische Zugang öffnet zum einen den Blick für die biographischen Dimensionen von Sozialisations- und Bildungsprozessen, zum anderen für die soziale Strukturiertheit und Prozesshaftigkeit individualisierter Lebensverläufe und Lebensentwürfe. Das Modul vermittelt sowohl die theoretischen Konzepte und Instrumente wie auch die kasuistischen, fallanalytischmethodischen Verfahren zur Analyse moderner Biographien und Lebensverläufe. Im Rahmen einer eigenständigen studentischen Projektarbeit erstellen die Studierenden abschließend auf der Basis elaborierter rekonstruktiver Verfahren eigene biographische oder ethnographische Fallstudien aus dem Kontext pädagogischer Handlungsfelder. - Kindheit und Jugend im sozialen Wandel - Jugendkultur und Jugendprotest - Sozialwissenschaftliche Jugendtheorien - Jugend in öffentlichen Sozialisationsinstanzen - Jugend und Sozialisationshilfen - Jugend und soziale Probleme - Pädagogik der Lebensalter - Institutionalisierung des Lebenslaufs - Individualisierung und Biographisierung der Lebensführung - Bildungstheorie und Biographie - Bildungsprozesse und lebenslanges Lernen - Heterogenität und Diversität 70

Teilnahmevoraussetzungen Lehr- und Lernformen - Fallanalysen und Diagnostik biographischer Prozesse - erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (Methoden und Konzepte) - keine für Vorlesung und Seminar - Nachweis der Absolvierung der Vorlesung und des Seminars für die Projektteilnahme - Vorlesung - Seminar/Übung - Studentisches Projekt (Fallanalysen) Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeiten): 60 h Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten: 80 h Projekt und Projektbericht: 110 h Gruppenarbeit Fallanalyse: 20 h Hausarbeit: 90 h Gesamtarbeitsaufwand 360 h 12 LP Prüfungsvorleistungen Anwesenheitspflicht in den Seminaren und Übungen (Anzahl, Art, Umfang) Projektbericht Art und Umfang der Prüfung Mündliche Prüfung (30 Minuten) Regelprüfungstermine Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Zugelassene Hilfsmittel Bewertung Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung geregelt. 71

Modulbezeichnung Medien/Medienkommunikation und Medienbildung Modulnummer PHF BA EW K 12 Modulverantwortlicher Professur für Erziehungswissenschaft, Jugend- und Erwachsenenbildung; Neue Medien Sprache Deutsch Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS V: Grundlagen und theoretische Konzepte der Medienpädagogik S/Ü: Medienkommunikation und Medienbildung Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Zweitfach) im 3. und 4. Semester. Beziehung zu Folgemodulen/ Medienpädagogik, eventuell Kommunikationswissenschaft fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls 1 oder, nach Wahl und bei Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen, 2 Semester Termin des Moduls Sommersemester, jährlich daneben gegebenenfalls auch im Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Das Modul vermittelt einen Überblick über die Theorie, Konzepte, Didaktik und Handlungsfelder der Medienpädagogik und vermittelt die zentralen Handlungskompetenzen zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte im Bereich der Medienbildung. Das Modul umfasst die drei Schwerpunkte Grundlagen der Medienpädagogik, Medienbildung und eigenständige Medienprojektarbeit. Das Grundlagenmodul liefert die zentralen Grundbegriffe, pädagogischen Aufgabenstellungen und Zielsetzung der Medienpädagogik und Medienforschung in der fortgeschrittenen Informations- und Wissensgesellschaft. Vertiefend werden dann die Theorie und Didaktik der Medienbildung in ihren kommunikations- und bildungstheoretischen Dimensionen und Konzepten und im Blick auf ausgewählte Medienbereiche (vor allem Neue Medien und Multimedia) und zentrale Handlungsfelder der Medienbildung untersucht. Theoretische und methodische Kenntnisse fließen dann abschließend in eine eigenständige Medienprojektarbeit der Studierenden ein. Vermittlung medienpädagogischer und praktischer Kompetenz zur Analyse, Kritik und Gestaltung von Medieninhalten und -projekten - Grundbegriffe - Aufgaben und Ziele der Medienpädagogik - Mediensozialisation - Mediensysteme und Mediengesellschaft - Medienkompetenz - Medienforschung - Medienrezeption und Medienwirkungen - Jugend und Medien - Jugendmedienschutz - Medientheorie - Medienanalyse und Medienkritik - Konzepte der Medienpädagogik - Visuelle Kommunikation und Massenkommunikation - Bildungstheoretische Konzepte zu Medien - Didaktik der Medienbildung - Medienethik - Neue Medien und Bildung 72

Teilnahmevoraussetzungen Lehr- und Lernformen - Medienbildung und Multimedia - E-Learning - Medienbildung in pädagogischen Handlungsfeldern (Jugendbildung, Politische Bildung, kulturelle Bildung) - keine für Vorlesung und Seminar - Nachweis der Absolvierung mindestens einer Modulveranstaltung für die Projektteilnahme - Vorlesung - Seminar/Übung - Studentisches Projekt (Medienarbeit) Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeiten): 60 h Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten:150 h Projekt 90 h Hausarbeit/Exzerpt/Studienarbeit 30 h Projektpräsentation und Vorbereitung: 30 h Gesamtarbeitsaufwand 360 h 12 LP Prüfungsvorleistungen (Anzahl, Art, Umfang) - Anwesenheitspflicht in den Seminaren und Übungen - Projektpräsentation Art und Umfang der Prüfung Hausarbeit (12-15 Seiten) Regelprüfungstermine Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Zugelassene Hilfsmittel Bewertung Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung geregelt. 73

Modulbezeichnung Professionelle pädagogische Handlungskompetenz Modulnummer PHF BA EW L 12 Modulverantwortlicher Professur für Sozialpädagogik, hilfsweise Professur für Allgemeine Pädagogik Sprache Deutsch Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS Ü: Professionelle Handlungsformen: Unterrichten, Beraten, Planen/Managen, Umgang mit Gruppen, Handeln in Organisationen, Einsatz von Medien Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Zweitfach) im 5. Semester. Beziehung zu Folgemodulen/ Erziehungswissenschaft fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls 1 Semester Termin des Moduls Sommer- und Wintersemester, halbjährlich Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Teilnahmevoraussetzungen Lehr- und Lernformen Thema ist die Vermittlungskompetenz für die Fachinhalte des jeweiligen Erstfaches im Blick auf außerschulische Lehr- Lern- Situationen, vor allem in der Erwachsenenbildung. Ziel sind Grundeinsichten in die Konzepte von pädagogischer Professionalität in verschiedenen Handlungsfeldern und für die verschiedenen Adressatinnengruppen/Adressatengruppen. Exemplarisch eingeübt werden sollen die elementaren Grundformen pädagogischer Professionalität. - Grundlagen der Vermittlungskompetenz in der Allgemeinen Didaktik - Lernen von Erwachsenen - Reflexive pädagogische Professionalität für außerschulische Tätigkeitsfelder - institutionelle Bedingungen für die Unterstützung von Lernen und Bildung in außerschulischen Formen Nachweis der erfolgreichen Absolvierung der Module H und K - Übung - Tutoriell angeleitetes Projekt Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltung (Kontaktzeiten) 60 h Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten 120 h tutoriell angeleitetes Projekt 120 h Vorbereitung Projektpräsentation 60 h Gesamtarbeitsaufwand 360 h 12 LP Prüfungsvorleistungen Anwesenheitspflicht in den Übungen (Anzahl, Art, Umfang) Art und Umfang der Prüfung Projektpräsentation (30 Minuten) Regelprüfungstermine Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Zugelassene Hilfsmittel Bewertung Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung geregelt. 74