THERMISCHE VERWERTUNG

Ähnliche Dokumente
THERMISCHE RESTSTOFFBEHANDLUNG

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

WERTSTOFFRECYCLING aus der Rohstoffressource Abfall

für Großguss im Kaltharzsand Gattieren Sand aufbereiten Formkästen ausschlagen Sand regenerieren Entstauben

Klärschlammtrocknung

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Klärschlammentsorgung 2.0

Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Sebastian Strebe 06. Februar 2018

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

SCHLEUDERGUSS. Maschinen und Prozess-Technik. Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität. Exzellente Formfüllung

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Doosan Lentjes. Technologien zur thermischen Verwertung von Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

JASPER. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit.

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

PHOSPHORRECYCLING AUS ABWASSER UND KLÄRSCHLAMM 9. NOVEMBER 2018 YVERDON-LES-BAINS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Phosphor aus Klärschlamm Wie weiter?

Das ExtraPhos -Verfahren

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

S2E. sludge2energy by HUBER & WTE. Innovative Schlammverwertungskonzepte

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Erfahrungen vom Bau und Betrieb der Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Rügen

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Klärschlammverbrennung

Vergleich zentraler und dezentraler Ansätze zur thermischen Klärschlammverwertung

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Das ExtraPhos -Verfahren

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Landeskonferenz Abwasser 2014

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Liquid Energy Solid Engineering

HyGas Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung organischer Nährstoffe. Stolberg, 25. Januar 2018

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Innovative Energiegewinnung. Kernpräsentation

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Thermische Verwertungskonzepte für Klärschlamm

Monoverbrennung in Stuttgart

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Erfahrungsbericht aus der Praxis Ressourcenschonung durch Kreislaufführung in der Textilveredlung

KUNDE PROJEKT. PYREG -Klärschlammverwertungsanlage

Co-Vergärung beim Ruhrverband

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

KUNDE PROJEKT. Schematische Darstellung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Homburg

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

THE PROCESS HEAT COMPANY. Mit Kompetenz überzeugen und mit Ideen begeistern.

ClaroDry. ClaroDry. Innovative Umwelt Technologie. Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

SPACE MINIMIZING CONCEPT DIE ZUKUNFT DER SCHLAUCHFILTER- TECHNOLOGIE IN HORIZONTALER BAUART

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

From small to world largest

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Transkript:

THERMISCHE VERWERTUNG von Abfällen Klärschlammverbrennung Energieeffizienz Stoffstromkreisläufe schließen Kosten senken

ENTSORGUNGSSICHERHEIT : MIT EFFIZIENTER ANLAGENTECHNIK GENDORF (Deutschland) Wirbelschicht mit geschlossenem Düsenboden Kapazität Brennstoff Reaktorhöhe 10.000 t/a kommunaler, petrochemischer und industrieller Schlamm 9 m Betttemperatur 850 C Durchsatz Thermische Leistung Luftstufung Wärmerückgewinnung Dampfleistung Ascheaustrag 1,5 t/h entwässerter Schlamm (50% TS) 3 MW Einstufige Ausführung Dampfkessel 3,5 t/h (20 bar) Überlauf mit Fließbettkühler GROSS- WILFERSDORF (Österreich) Wirbelschicht mit offenem Düsenboden Kapazität Brennstoff Reaktorhöhe 16.000 t/a Papier- sowie Gerbereischlämme und kommunaler Klärschlamm 15 m Betttemperatur 820 C Gasraumtemperatur 850 C Durchsatz Thermische Leistung Luftstufung 2 t/h gemischte Schlämme (48% TS) 2,4 MW Zweistufige Ausführung Wärmerückgewinnung Thermalölkessel Thermalölkessel Ascheaustrag 2,2 MW kontinuierlicher Asche-/ Störstoffaustrag

WIRBELSCHICHTTECHNIK Die Wirbelschichttechnik ist bei Küttner bereits seit vielen Jahren etabliert. Erste Anlagen zur Gießereisandregeneration wurden in den 1990er Jahren errichtet und erfolgreich eingesetzt. Die Adaption des vorhandenen Know How und der Umgang mit niederkalorischem Brennstoff in der Umwelttechnik führten zur Klärschlammverbrennung auf Wirbelschichtbasis. Dabei steht, neben der hohen Betriebssicherheit der thermischen Verwertung, die Energieeffizienz im Fokus. Über 80% der eingebrachten Brennstoffwärmeleistung wird im Prozess nutzbar gemacht. Die aus der Verbrennung gewonnene thermische Energie wird, nach der Nutzung für Klärschlammtrocknung sowie Luftvorwärmung, für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel für: Klärschlammerwärmung vor Faulturm Fernwärmenutzung Verstromung Prozesswärme für industrielle Anwendungen GROSS- WILFERSDORF 3D Konzept - Reaktor und Kessel Die Betrachtung und Identifizierung des Energieflusses stellt den zentralen Punkt in der Anlagenkonzeption dar. Küttner konzipiert und liefert verfahrenstechnische Anlagen weltweit. Konzepte für Einzelkomponenten, Teilanlagen bis hin zu Turn-Key Projekten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt. Individuelle Lösungen zur effektiven Ausnutzung von Energie sowie einer Minimierung von Stoffströmen stellen einen zentralen Punkt dar. Diese Ansätze werden sowohl bei Neukonzeptionen wie auch bei der Einbindung in vorhandene Infrastrukturen umgesetzt.

KÜTTNER-TECHNOLOGIE Küttner Reaktordesign I Das Reaktordesign I weist einen geschlossenen, keramischen Düsenboden auf. In einer, unter dem Düsenboden angeordneten Windbox, wird mit einem Brenner das Anfahren des Reaktors vereinfacht. Diese Bauart eignet sich für alle störstoffarmen Schlammarten. Eine Regulierung der Betthöhe erfolgt über einen seitlichen Abzug. Dieses Reaktordesign kann für einen einstufigen sowie einen zweistufigen Verbrennungsprozess herangezogen werden. Küttner Reaktordesign II Das Reaktordesign II, mit einem offenen Düsenboden, ermöglicht den Einsatz von stark störstoffhaltigem Brennstoff. Die mit dem Brennstoff eingebrachten Störstoffe werden, durch einen widerstandsarmen Düsenboden, zu einem zentral angeordneten Materialabfluss gefördert. Hier werden sie dem Reaktor entnommen und vom Bettmaterial separiert. Dieses Reaktordesign kann für einen einstufigen sowie einen zweistufigen Verbrennungsprozess herangezogen werden. Theoretische thermische Leistung einer Verbrennungslinie Massenfluss Klärschlammverbrennung

KLÄRSCHLAMM 3D Konzept einer kompletten Klärschlammverbrennung Die Verwertung von Abfällen bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie sowie der sozialen Verantwortung unserer Generation gegenüber den Zukünftigen. Die Verwertung von Klärschlämmen war in der Vergangenheit im ländlichen Raum stark auf die Landwirtschaft ausgerichtet, während in Ballungsräumen die Klärschlammverbrennung sowie Deponierung im Vordergrund stand. Die landwirtschaftliche Verbringung offeriert aber nur bei der oberfl ächlichen Betrachtung Vorteile, die zum einen aus dem kostengünstigen Entsorgungsansatz für Kläranlagenbetreiber resultieren und zum anderen aus dem Düngestoffansatz. Der ökologische Aspekt, dass Klärschlamm eine Senke für Schwermetalle darstellt, wird außer Acht gelassen. Durch die zunehmende Menge an zu reinigendem Abwasser steigt zwangsläufi g auch die Klärschlammmenge. Zusätzlich weist diese mehr und mehr schwer abbaubare ökotoxische Substanzen auf, die aus dem häuslichen Umfeld stammen. Dabei sind Arzneimittel, kosmetische Produkte sowie Waschzusätze zu nennen, aber auch Weichmacher aus Kunststoffen, Flammschutzmittel und nicht zuletzt Rückstände aus häuslichen Feuerungen. Diese Stoffe müssen aus Flüssen, Bächen, Seen sowie dem Grundwasser fern gehalten werden. Es kann bei der Klärschlammentsorgung nur eine richtige Lösung gefunden werden, um einen für Wasser, Boden und Luft unschädlichen sowie ökonomischen Weg aufzuzeigen und gleichzeitig eine hohe Verlässlichkeit gegenüber Kläranlagenbetreibern sicher zu stellen. Der thermische Entsorgungsansatz mit bewährten und erprobten Verfahren, verbunden mit innovativen Ansätzen, wird allen Ansprüchen gerecht. Dieser ist in der Lage, den Phosphorkreislauf zu schließen, indem die bei der Verbrennung entstehende reine Asche für ein Phosphorrecycling genutzt wird und als Düngemittel dem Phosphorkreislauf erneut zugeführt werden kann.

KÜTTNER ENERGY & ENVIRONMENT GMBH Eine Tochtergesellschaft der Küttner GmbH & Co. KG Aus der 1949 von Dr. Carl Küttner gegründeten Ingenieur-Gesellschaft hat sich eine weltweit tätige Unternehmensgruppe entwickelt, die schlüsselfertige Anlagen für Eisen-, Stahl-, Gießerei- und Buntmetallindustrie in den Bereichen der Verfahrens-, Schmelz- und Fördertechnik sowie Energie- und Umwelttechnik baut. Küttner Energy & Environment ist führend in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Energie- und Umwelttechnologien zur Energieeinsparung, zur Reduzierung von Umweltbelastungen sowie zur Optimierung von Stoffkreisläufen. Das Spektrum der Leistungen umfasst die Planung, die Konstruktion, die Lieferung, die Montage und die Inbetriebnahme der kompletten Anlage mit Leitsystem und Datenverarbeitung. Küttner Systeme sind in nahezu allen Industrie bereichen zu fi nden, sei es als Teilsystem oder als schlüsselfertige Lösung. Die Küttner-Gruppe be schäf tigt heute weltweit über 650 Mit arbeiter. Ihre Eigentümer sind selbst in den Unternehmen tätig. Küttner Energy & Environment GmbH Tel. +49 (0) 201 72 93 0 kee@kuettner.com Alfredstr. 28 45130 Essen Fax +49 (0) 201 7293 134 www.kuettner.com 6331-de 04/12