Supercluster Der Gemeinsame Bundesausschuss und seine Institute im Kosmos Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Wie kommen Innovationen in das Gesundheitssystem? Beispiel: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, bei denen Medizinprodukte maßgeblich sind

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Erprobung innovativer Behandlungsmethoden im G-BA Chance auch für die Telemedizin?

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen

Die Erprobungsregelung - eine Einführung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung Berlin 15. April 2013

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Verfahrensordnung zur Erprobungsregelung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Genereller Verfahrensablauf

Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten mit hoher Risikoklasse

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Der Innovationsfonds

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

BAnz AT B3. Beschluss

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Innovationsfonds der Bundesregierung

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Medizintechnologie.de. G-BA Antrag. Antrag auf Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach 13 V

EBM 2013 Brauchen wir eine Vergütungskennziffer für ambulante telemedizinische ärztliche Leistungen?

Die Nutzenbewertung der NUB

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Disease-Management-Programme (DMP)

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v.

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

DMP-Realität nach 10 Jahren

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

QM im Blick des IQTIG

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Bundesministerium für Gesundheit

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Rechtsfragen zu dem Bewertungsverfahren nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Transkript:

Supercluster Der Gemeinsame Bundesausschuss und seine Institute im Kosmos Gesundheitswesen Gesundheitspolitisches Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 10.12.2014

Der Name Gemeinsamer Bundesausschuss lässt in keiner Weise erkennen, auf welchem Gebiet das Gremium tätig ist. Dies hat der Medizinjournalist Eckart Roloff in der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse (39. Jahrgang Nr. 208 vom März/April 2014, S. 7) kritisch angemerkt. Auch ergibt sich die Abkürzung G-BA mit dem Bindestrich nicht aus diesem Namen. Quelle: Wikipedia, Stand: 7.12.2014 2

3

2015: Qualitätsinstitut 2015: Innovationsfonds, Versorgungsforschung, frühe NB Medizinprodukte 2012: Nutzenbewertung Arthroskopie Knie 2010: Kosten- Nutzen-Bewertung 2003: DMP bis 2000: Bundesausschuß Ä/KK 2013: Erprobung nach 137e 2011: AMNOG 2003: BQS 2012: BKE 2004: IQWiG 1999: Einschränkung Osteodensitometrie 2016: Innovationsausschuss 2011: Mindestmengen Frühchen 2009: BSG-Urteil Protonentherapie seit 2004: Gemeinsamer Bundesausschuss 1913: Reichsausschuß Ä/KK 4

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern, Krankenkassen und Patienten konkretisiert in Form von Richtlinien verbindlich den Leistungskatalog der GKV für die etwa 70 Millionen Versicherten steht unter der Rechtsaufsicht des BMG, ist aber keine nachgeordnete Behörde Gesetzliche Grundlage: Sozialgesetzbuch V 5

Struktur: Mitglieder 6

Hauptamtliche unparteiische Mitglieder J. Hecken Unparteiischer Vorsitzender (2012-2018) Dr. H. Deisler Unparteiisches Mitglied (2008-2018) Dr. R. Klakow-Franck Unparteiisches Mitglied (2012-2018) 7

Zuständigkeiten des G-BA Arzneimittel / frühe Nutzenbewertung Qualitätssicherung nicht-medikamentöse Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Prävention, Impfungen Psychotherapie veranlasste Leistungen Zahnmedizin sektorenübergreifende Versorgung, Disease Management-Programme Bedarfsplanung 9

Rechtsstellung Ministerium 10

Der G-BA in Zahlen 2015: 150 Mitarbeiter/innen, Etat: 32 Mio. Anzahl der Richtlinien: derzeit 69 Anzahl Beschlüsse 2013: rund 250, davon ca. zwei Drittel im AM- Bereich Gerichtsverfahren aktuell 52 laufende Gerichtsverfahren davon 26 AMR, 8 QFR-RL, 6 Bedarfsplanung 11

Schwerpunkte der G-BA-Arbeit Arzneimittel Qualitätssicherung Methodenbewertung einschließlich Prävention 12

Beratungen von pu im G-BA (Stand: 9. Oktober 2014) Beratung des pharmazeutischen Unternehmers durch den G-BA 2011: ca. 40 Beratungen 2012: ca. 80 Beratungen (davon 4 Beratungen vor Phase-III- Studien) 2013: ca. 130 Beratungen (davon 20 Beratungen vor Phase-III- Studien) 2014: bisher ca. 90 Beratungen (davon 9 Beratungen vor Phase-III- Studien) Gemeinsame Beratungen mit EMA und anderen in Pilotphase: Quelle: T. Müller, G-BA Pilotprojekt EUnetHTA (Federführung z. Zt. HAS, Frankreich): bisher 9 Piloten EMA (Projekt Multi-Stakeholder-Advice ): bisher 13 Projekt SEED (Shaping European Early Dialogues): bisher 2 13

Höchste Zusatznutzenkategorie je Verfahren nach 35a SGB V (Stand: 20. November 2014 / insgesamt 94 Bewertungen) Geringerer Nutzen 0 Festbetrag 4 Nicht quantifizierbar 7 Erheblich 0 Beträchtlich 20 Erheblich Beträchtlich Gering Kein Zusatznutzen Kein Zusatznutzen 38 Nicht quantifizierbar Geringerer Nutzen Festbetrag Gering 25 Quelle: T. Müller, G-BA 14

Zwischenbilanz nach 4 Jahren AMNOG Unverändert: früher Markteintritt und Zugang zu neuen Arzneimitteln in Deutschland, selbst für kostenintensive Arzneimittel freie Preisbildung für 12 Monate Markteintritt und Nutzenbewertung finden gleichzeitig statt Keine Kosten-Nutzen-Bewertung oder Kosten- Effektivitäts-Analyse Verhandlung eines Erstattungsbetrages für diese Arzneimittel (auf der Basis einer frühen Nutzenbewertung) Quelle: T. Müller, G-BA 15

Ärzte-Zeitung, 28.11.2014 Quelle: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/arzneimittelpolitik/article/874382/hecken-attackiert-kassen-preisverhandlung-gleicht-lotterie.html 16

Themenspektrum des G-BA im Bereich QS Konzept und Regelungen (exemplarisch) stationär vertragsärztlich vertragszahnärztlich Einrichtungsübergreifende QS (sektorspezifisch) X 30 Leistungsbereiche X Dialyse (X) Einrichtungs- u. sektorenübergreifende QS (X) Themen, z.b.: ---- (Kataraktoperation) (Konisation) Internes Qualitätsmanagement X X X Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (PCI) Qualitätsberichte der KH X Kolorektales ---- Karzinom ---- Mindestmengenkonzepte X Arthroskopie am Kniegelenk (Hüft- ---- und Knieendoprothesen- ---- Strukturqualitätskonzepte X Nosokomiale ---- Infektionen ---- Psychische Erkrankungen Quelle: Dr. B. Pietsch versorgung [Follow up rein stationär]) 17

Ein Ausflug in die Geschichte: Katalog und Mindestmengen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lebertransplantation Nierentransplantation Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas Stammzelltransplantation Kniegelenk Totalendoprothesen 10 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 5 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 5 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 12±2 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 Aufnahme in Katalog ohne Zahl 50 50 50 50 50 50 50 keine keine keine Koronarchirurgie Aufnahme in Katalog ohne Zahl keine vertagt auf 2009 keine keine keine keine keine keine keine keine NICU (Level 1) rot = laufende Gerichtsverfahren zusammengestellt von K. Matthias, B. Pietsch Beratungen begonnen 14 14 30 14 14 14 grün = entschiedene Gerichtsverfahren 18

Themenspektrum im Bereich QM und QS Konzept und Regelungen (exemplarisch) stationär vertragsärztlich vertragszahnärztlich Einrichtungsübergreifende QS (sektorspezifisch) Einrichtungs- u. sektorenübergreifende QS Internes Qualitätsmanagement Qualitätsberichte der KH Mindestmengenkonzepte Strukturqualitätskonzepte Qualität Messen Bewerten Verbessern Nachweisen der Verbesserung Transparenz Struktur Struktur Quelle: Dr. B. Pietsch 19

Tendenzen in der Methodenbewertung Problem Erlaubnis- und Verbotsvorbehalt Methoden mit Medizinprodukten im Fokus insbesondere bei umstrittenen Krankenhausmethoden extrem lange Beratungszeiten zunehmende Ungeduld in der Politik: mehr und engere Fristen, Berichterstattung siehe aktueller GKV-VSG-Entwurf 20

Wichtig zu wissen: Erlaubnis- vs. Verbotsvorbehalt auch Arzneimittel und ASV 21

Methodenbegriff Methode und Medizinprodukt und Hilfsmittel nicht identisch Hilfsmittel dient dem Behinderungsausgleich bei Methode ärztliches Behandlungskonzept erforderlich BSG zur Behandlungsmethode Medizinprodukt bezeichnet das therapeutische Vorgehen als Ganzes unter Einschluß aller nach dem jeweiligen methodischen Ansatz zur Erreichung des Behandlungsziels erforderlichen Einzelschritte. ( ) Mit dem Begriff der Methode kann deshalb nicht die einzelne Maßnahme oder Verrichtung gemeint sein (AZ. B1 KR 11/98 R vom 28.3.2000) Ärztliche Behandlungsmethoden ( ) sind nämlich medizinische Vorgehensweisen, denen ein eigenes theoretisch-wissenschaftliches Konzept zugrunde liegt, das sie von anderen Therapieverfahren unterscheidet und das ihre systematische Anwendung in der Behandlung bestimmter Krankheiten rechtfertigen soll. (B 1 KR 44/12 R vom 7.5.2013) 22

Lösungsansatz 1: Erprobungsregelung Strategieprozess Medizintechnik Anträge durch Hersteller und andere kommerziell Interessierte (137e) oder Krankenhausmethoden, deren Beratung ausgesetzt ist (137c), letztere verpflichtend Beratungen von potentiellen Antragstellern möglich (kostenpflichtig) bisher noch keine Richtlinie beschlossen, noch keine Studie gestartet! 23

Operationalisierung des Potentialbegriffs Zu beantwortende Fragen: ist Potenzial für eine Erprobung vorhanden (Voraussetzung) ist der Nutzen nach Erprobung ausreichend für eine erforderliche Behandlungsalternative (Ziel der Erprobung) Kriterien (aus Begründung zum VSt-Gesetz): Wirkprinzip und bisherige Erkenntnisse Erwartung, dass etwa - weniger aufwändig - weniger invasiv - ersetzt nicht erfolgreiche Methoden - weniger Nebenwirkungen - Optimierung der Behandlung - in sonstiger Weise effektiver als niedrigschwellig zu interpretieren! 24

Operationalisierung des Potentialbegriffs Studienphase Erkenntnis erlaubt Aussage zu I. Labor- und Tierversuche, Prototypen usw. IIa. first in man, kleine Patientengruppe (ca. 15-30), ohne Kontrollgruppe (Fallserie) IIb. größere Anzahl von Patienten (ca. 30-300), mit oder ohne Kontrollgruppe, inkl. RCTs III. RCT, ausreichend große Patientengruppe (bis zu mehrere 1000), Vergleich mit Standardintervention IV. Surveillance-Studien 25 Idee Entwicklung Sicherheit, Dosis, Funktion der Prozedur Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Anforderungen an Qualität, Machbarkeit, Akzeptanz, Vorbereitung für Nutzenstudie Nutzen, ggf. Nichtunterlegenheit, Nebenwirkungen Langzeiteffekte, Nebenwirkungen aussagekräftige Unterlagen ( ) aus denen hervorgeht, dass die Methode hinreichendes Potenzial für eine Erprobung bietet Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative

beispielhafte Herausforderungen 137e Zeitdauer des Verfahrens keine Frist für Erstellung der Erprobungs-Richtlinie vorgegeben Detaillierungsgrad der Richtlinie (kein Protokoll) Kosten für Beratungen technische Äquivalenz von Medizinprodukten im Rahmen einer Methode 510(k) und ähnliche Regelungen problematisch mangelnde Transparenz in Europa 26

Ist der G-BA vernetzt? 27

Kooperationen national IQWiG AQUA / Institut nach 137a wiss. Institution für 137e AKdÄ STIKO WBP BfArM (OLU) / PEI NKR Bundesdatenschützer Institute Kommissionen Behörden 28

Kooperationen international 29

Zwischenbilanz Grundsätzliche Probleme Interessenkonstellationen durch die Zusammensetzung des Plenums - Identifikation mit G-BA? fast komplette Antragssteuerung - außer bei früher Nutzenbewertung Arzneimittel, zukünftig auch 137h - Anträge oft interessengesteuert tw. widersprüchliche Regelungen - z.b. Erlaubnis- vs. Verbotsvorbehalt konfliktive Dauerberatungsthemen im G-BA - V.a. in der Methodenbewertung, aber auch PT, QS, VL - (bisher) fast keine fristgebundenen Verfahren G-BA keine normative Instanz zu viele Kompetenzen, zu wenig Plan die neue Politiknähe 30

Ärzte-Zeitung, 3.7.2013 Quelle: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/841626/hess-kritisiert-klein-klein-gba.html 31

Versorgungsorientierung am Beispiel Depression 32

Quelle: Busse, Vortrag beim IQWiG-Herbstsymposium 2014 33

Quelle: Busse, Vortrag beim IQWiG-Herbstsymposium 2014 34

Ausblick 2015-2016 Innovationsfonds und Versorgungsforschung ( 92a, 92b) 225 Mio. / 75 Mio. jährlich 2016-2019 - damit wird der G-BA zum größten Förderer für Versorgungsforschung Überprüfung von Hochrisikomedizinprodukten ( 137h) praktisch Aufhebung des Erlaubnisvorbehalts im Krankenhaus für viele Methoden (aber nicht umfassend) 35

Innovationsfonds Innovationsausschuss wird eingerichtet maximaler Einfluss des up Vorsitzenden Expertenbeirat (Alibifunktion?) eigene Geschäftsstelle Weisungsfunktion beachten 36

(1) Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Gefördert werden insbesondere Vorhaben, die eine Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben und hinreichendes Potential aufweisen, dauerhaft in die Versorgung aufgenommen zu werden. ( ) 1. Verbesserung der Versorgungsqualität und Versorgungseffizienz, 2. Behebung von Versorgungsdefiziten, 3. Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen verschiedenen Versorgungsbereichen, Versorgungseinrichtungen und Berufsgruppen, 4. interdisziplinäre und fachübergreifende Versorgungsmodelle, 5. Übertragbarkeit der Erkenntnisse, insbesondere auf andere Regionen oder Indikationen, 6. Verhältnismäßigkeit von Implementierungskosten und Nutzen, 7. Evaluierbarkeit. 37

(2) Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert Versorgungsforschung, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet ist. Antragsteller für eine Förderung von Versorgungsforschung können universitäre und nichtuniversitäre Forschungseinrichtungen sowie die in Absatz 1 Satz 6 genannten Einrichtungen sein. Für Verträge, die nach den 73c und 140a in der am [einsetzen: Datum des Tages der Verkündung] geltenden Fassung geschlossen wurden, kann auf Antrag der Vertragsparteien eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung gefördert werden, wenn die Vertragsinhalte hinreichendes Potential aufweisen, in die Regelversorgung überführt zu werden. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Die für Versorgungsforschung zur Verfügung stehenden Mittel können auch für Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung und insbesondere Evaluation der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses eingesetzt werden. 38

neuere BSG-Rechtsprechung Prüfungskompetenz für Krankenkassen / MDK für Krankenhausmethoden: Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung setzt zwar keine positive Empfehlung des GBA voraus, erfordert aber dennoch abgesehen von den hier nicht einschlägigen Fällen eines Negativvotums des GBA nach 137c SGB V, dass die streitige Maßnahme nach Überprüfung im Einzelfall dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht. (BSG, Urteil 17. 2. 2010 - B 1 KR 10/09 R (Rdnr. 23), s. auch Felix 2014) => keine generelle Erlaubnis aller beliebigen Methoden im Krankenhaus unter Juristen umstritten; Rechtsunsicherheit, Begutachtungspraxis und Budgetverhandlungen 39

(1) Wird hinsichtlich einer neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmethode, deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz eines Medizinprodukts mit hoher Risikoklasse beruht, erstmalig eine Anfrage nach 6 Absatz 2 Satz 3 des [KHEntG] gestellt, hat das anfragende Krankenhaus dem [G-BA] zugleich Informationen über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser Methode sowie zu der Anwendung des Medizinprodukts zu übermitteln. Eine Anfrage ( ) und die Übermittlung der Unterlagen erfolgt im Benehmen mit dem Hersteller ( ). Weist die Methode ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept auf, gibt der [G-BA] innerhalb von zwei Wochen nach Eingang ( ) im Internet allen Krankenhäusern, die eine Erbringung der neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmethode vorsehen, sowie den jeweils betroffenen Medizinprodukteherstellern in der Regel einen Monat Gelegenheit, weitere Informationen ( ) zu übermitteln. 40

Der Gemeinsame Bundesausschuss nimmt auf Grundlage der übermittelten Informationen innerhalb von drei Monaten eine Bewertung vor, ob 1. der Nutzen der Methode unter Anwendung des Medizinprodukts als hinreichend belegt anzusehen ist, 2. der Nutzen zwar als noch nicht hinreichend belegt anzusehen ist, aber die Methode unter Anwendung des Medizinprodukts das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative bietet, oder 3. die Methode unter Anwendung des Medizinprodukts kein Potential für eine erforderliche Behandlungsalternative bietet, insbesondere weil sie als schädlich oder unwirksam anzusehen ist. 41

(4) Für eine Methode nach Absatz 1 Satz 4 Nr. 2 entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss innerhalb von sechs Monaten nach dem Beschluss nach Absatz 1 Satz 3 über eine Richtlinie zur Erprobung nach 137e. ( ) Krankenhäuser, die die Methode unter Anwendung des Medizinprodukts zu Lasten der Krankenkassen erbringen wollen, sind verpflichtet, an einer Erprobung nach 137e teilzunehmen. ( ) Die Erprobung ist in der Regel innerhalb von zwei Jahren abzuschließen, es sei denn, dass auch bei Straffung des Verfahrens im Einzelfall eine längere Erprobungszeit erforderlich ist. Nach Abschluss der Erprobung entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss innerhalb von drei Monaten über eine Richtlinie nach 137c. 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! matthias.perleth@g-ba.de