Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Ähnliche Dokumente
Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Präsentation für Ingenieure

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

DIE MACHT DER FRAGEN SPIN MODELL RALF ENGEL

Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig. Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen. Fragen geht vor behaupten

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Reden sie nicht, fragen sie!

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Barbara Blagusz E: M:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das perfekte Verkaufsgespräch

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Inhaltsverzeichnis. Menschliche Voraussetzungen. Inhaltsverzeichnis 7. Gesamt-Kapitel-Übersicht 5

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Vor- und Einwandbehandlung: Die Königsdisziplin der Gesprächsführung

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Das Harvard-Konzept Getting to YES

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Erfolgreich Telefonieren

zum 4. überbetrieblichen Kurstag

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Besser Verkaufen als Gründer

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Beraten & Verkaufen 1

Die Bedeutsamkeit von "W- und Warum- Fragen"

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Verkaufen für Unternehmensgründer

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Zusammenarbeit und Kommunikation

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Konfliktmanagement Ergänzungen

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey

Vorwort 9. Teil 1: Praxiswissen Verhandeln 13

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Berufliche Grundbildung

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Rhetorik und Sprachpraxis

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Best Practice Bid Management

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Fragetechniken. Offene Frage

Fragebogen 4 zum Buch Soft Skills fördern Strukturiert Persönlichkeit entwickeln von Ruth Meyer. Kommunikative Kompetenz

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Kunden kaufen nur von Siegern

Übungsfall Treuhand: Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung. Themen Beurteilungsgesichtspunkte Positiv Negativ Begründung

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Gesunde Kommunikation! Miteinander reden, aufeinander hören. Vortrag am 6. April 2016 IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz

2. Sitzung Arbeitstechniken

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

PÄDAGOGISCHE INSTRUMENTE ZUR FÖRDERUNG BERUFLICHER IDENTITÄT WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG 1

Wie Sie ins Gespräch einsteigen und zielgerichtet durch Fragen führen

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

In diesem Rhetoriktraining lernen Sie für die Praxis, wie Sie die Verhandlungspartner ohne Druck beeinflussen können!

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation. Sebastian 'muzy' Muszytowski

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Einwandbehandlung im Versicherungsverkauf

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kienbaum bei Haufe Konfliktmanagement. Konflikte kompetent erkennen und lösen. Bearbeitet von Dr. Saskia-Maria Weh, Claudius Enaux

Kommunikation und Verhandlungsführung

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Selbsteinschätzung Lesen

Hören - Hinhören - Zuhören

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

Transkript:

3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2 3.1 3.2 Fragetechniken 3.3 Argumentation

3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3 Ich setze wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und internen Partnern ein. Ich kläre Bedürfnisse und Standpunkte, erkenne und verstehe verbale und nonverbale Botschaften der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, erarbeite angemessene Lösungsvorschläge, erziele für die Beteiligten gute und erfolgreiche Ergebnisse.

4

5 Ihre bisherigen Erfahrungen bei Verhandlungen Aufgabe 1 Überlegen Sie sich, worüber Sie in den letzten Wochen im beruflichen oder privaten Umfeld verhandelt haben. a) Welches waren Ihre Ziele? b) Wer war an der Verhandlung beteiligt? c) Was haben Sie erreicht? d) Was würden Sie das nächste Mal anders machen?

6 Merkmale erfolgreicher Verhandlungen Kennen Sie die Interessen Ihres Verhandlungspartners?

7 Checkliste Gute Vorbereitung Positive Gesprächsatmosphäre Mit Fragen führen Hauptargumente am Schluss Ergebnisse festhalten

8 Vorbereitung Worum geht es eigentlich? Was ist das Maximum, das ich erzielen möchte? Welches sind die Wünsche und Ziele des Verhandlungspartners? Bis wohin kann ich gehen? Welches ist das Minimalziel? Womit kann ich einen Zusatznutzen für mich herausholen? Was kann ich mit gutem Gewissen zugestehen?

9 Durchführung Anwärmphase Verhandlungszweck Interessen Lösungsmöglichkeiten Übereinstimmung Ergebnissicherung

10 Aktives Zuhören Blickkontakt, Kopfnicken, Lächeln Mit einem «Ja» bestätigen Aussagen notieren und wiederholen Rückfragen stellen («Wenn ich Sie richtig verstehe,»)

11 Aktives Zuhören Aufgabe 2 Partnerarbeit: Schildern Sie Ihrer Kollegin oder Ihrem Kollegen ein Erlebnis oder Problem. Ihr Partner stellt während der Schilderung geeignete Fragen, um weitere Informationen zu erhalten. Geben Sie einander anschliessend ein Feedback. Hat der Partner aktiv zugehört und die passenden Fragen gestellt, um weitere Informationen zu erhalten? Beispiele von Erlebnissen oder Situationen: Ihnen ist das eigene Portemonnaie ist gestohlen worden, Sie haben die Schlüssel verloren, Sie haben den Zug für ein wichtiges Treffen verpasst.

12 Sackgasse, was nun?

13 Sackgasse, was nun? Verhandlungspause oder Vertagung vorschlagen Einen Kompromiss anstreben Zusammenfassen des bisher Erreichten Einen Vermittler vorschlagen Ein Scheitern der Verhandlungen in Kauf nehmen

14 Aufgabe 3 Rollenspiel: Führen Sie selber eine Verhandlung durch. Beispiel: Lernende/r - Eltern: Betrag des monatlichen Haushaltungsgeldes. Diskutieren sie nach der ersten Durchführung die Verbesserungsvorschläge. Machen Sie eine zweite Durchführung mit anderer Aufteilung der Rollen.

15 Häufige Fehler und wie man sie vermeidet (1) Häufige Fehler Keine Vorbereitung Gewinnen wollen Selber viel sprechen, Verhandlungspartner unterbrechen Mit der Tür ins Haus fallen Interpretieren Eigene Forderung an erster Stelle Um Positionen kämpfen An Positionen festhalten Empfehlungen Professionelle, schriftliche Vorbereitung Win-win-Ergebnis erzielen Aktiv zuhören, offene Fragen stellen Beziehung aufbauen Verstehen wollen Verhandlungspartner redet zuerst Interessen berücksichtigen Lösungsvarianten entwickeln

16 Häufige Fehler und wie man sie vermeidet (2) Häufige Fehler Dinge persönlich nehmen Einwände übergehen Unrealistische und unfaire Forderungen Eigene zu hohe Ansprüche Vage Aussagen Termin-/Zeitdruck Kein Protokoll Empfehlungen Menschen und Probleme/Inhalte trennen Einwände verstehen und berücksichtigen Realistische Forderungen Langfristige Beziehung anstreben Entschlossenheit demonstrieren Vorausschauende Planung, Reservezeit einplanen Protokoll erstellen und von allen Beteiligten bestätigen lassen, Ergebnisse zusammenfassen

3.2 Fragetechniken 17 Offene Fragen Gegenüber kann sich inhaltlich oder persönlich zu beteiligen. Offene Fragen sind oft "W"-Fragen wie z.b. «Was meinen Sie dazu?» «Wie kann man das angehen?» «Was könnte daraus resultieren?» Meist muss in einem ganzen Satz geantwortet werden. Beispiel: «Wo gehen wir heute Morgen frühstücken?» «Wie hat dir der Film gefallen?»

3.2 Fragetechniken 18 Geschlossene Fragen Gesprächspartner wird auf eine konkrete Antwort fixiert. Die Antwort besteht in der Regel nur aus einem «Ja», «Nein» oder «Vielleicht». Beispiel: «Möchten Sie eine Tasse Kaffee?» «Haben Sie den neuen Film von X schon gesehen?»

3.2 Fragetechniken 19 Weitere Fragearten Alternativfrage Entscheidungsfrage Suggestivfrage Rhetorische Frage Gegenfrage Motivierungsfrage Kontrollfrage

3.3 Argumentation 20 Grundmuster Einleitung Was liegt vor? Beschreibung der Ausgangslage Hauptteil Gedankenweg: drei argumentative Schritte Schluss Hauptaussage, Schlussfolgerung, Aufruf

3.3 Argumentation 21 Argumentationsarten Werbeargument: Wecken von Wünschen, Bedürfnissen Kaufmännisches Argument: Argumente, die sich in Geldwert ausdrücken lassen Technisches Argument: Verfahren, verbesserte Funktionen, Qualität von Material Gebrauchsargument: Verwendungsspezifische Argumente Emotionales Argument: Alles was Gefühle anspricht, Emotionen weckt, wie etwa Design, Sicherheit, Vertrauen usw.

3.3 Argumentation 22 Tipps Leiten Sie ein wichtiges Argument mit der persönlichen Anrede Ihres Gesprächspartners ein. Schildern Sie Ihre Aussagen so konkret wie möglich. Verwenden Sie Vergleiche und Bilder, das erhöht die Anschaulichkeit.

23 Aufgabe 4 Versuchen Sie zu folgenden Aussagen passende Argumente dafür oder dagegen zu sammeln. Vergleichen Sie anschliessend Ihre Argumente mit denjenigen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. a) Mir genügen die Information aus den Pendlerzeitungen b) E-Books: Vor- und Nachteile c) Der Fleischkonsum soll reduziert werden d) Tomaten aus Spanien - warum nicht? e) Mac oder PC? f) Notebook oder Tablet?