XML und Datenmodellierung

Ähnliche Dokumente
XML und Datenmodellierung

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Informationsmodellierung in XML und SGML

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

Android will doch nur spielen XML

Objektorientiertes Programmieren

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Kurzeinführung in UML

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Document Type Definition (DTD)

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Das UML Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

UML - Unified Modeling Language

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Erweiterbare Schemata

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

PHP objektorientiert

Objektrelationale Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Das Einsteigerseminar

Objektorientierte Systementwicklung

Literatur. VA SS Teil 12/XML

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

DIN EN ISO 19142: (D)

Model Driven Architecture

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung. Abstract

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

PDF/A Competence Center Webinars

... MathML XHTML RDF

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

IFC Format (Teil 1) Technologie. Dr. Matthias Weise. AEC3 Deutschland GmbH. OKSTRA/IFC-Workshop (19./ )

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Systems Engineering mit SysML/UML

Analyse und Design mit U ML 2.3

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Kurze Einführung in XML

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

Das Umfeld von XML. Übersicht

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Software Engineering

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner

Analyse und Design mituml2

XML Schema vs. Relax NG

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Transkript:

Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2 1.2 Notationskonventionen 3 1.3 Einführung in XML 4 1.4 Dokumentation von XML 10 1.5 Vorstellung des Beispiels 16 2 XML grundlegende Konzepte 19 2.1 Der strukturierte Text - Dokumentinstanzen 19 2.2 Strukturierungsvorschriften - Definition von Dokumenttypen 25 2.2.1 Deklarationen von Elementtypen 27 2.2.2 Deklaration von Attributlisten 33 2.2.3 Deklaration von Entities 39 2.2.4 Deklaration von Notationen 43 2.2.5 Bedingte Abschnitte 43 2.2.6 Gültige Dokumente 45 2.3 Dokumenteigenschaften - der Prolog 45 2.4 Weitere Deklarationen und Regeln 48 2.4.1 Steueranweisungen 48 2.4.2 Regeln für die Bildung von Namen 49 2.4.3 Weitere Anmerkungen 50 3 Verknüpfung von XML-Dokumenten 51 3.1 Namensräume 51 3.2 XML Linking Language (XLink) 53 3.2.1 Einfache Verweise 54 3.2.2 Erweiterte Verweise 56 3.2.3 Beispiel eines erweiterten Verweises 61 3.2.4 Abschließende Bemerkungen zu XLink 65 3.3 XML Path Language (XPath) 65 3.3.1 XML-Dokumente als Bäume 66 3.3.2 XPath-Ausdrücke 68 3.4 XML Pointer Language (XPointer) 76

viii Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Die Rahmenspezifikation von XPointer 77 3.4.2 Das xpointer()-schema 78 3.4.3 Das xmlns()-schema 80 3.4.4 Das element()-schema 81 4 XML-Schema 83 4.1 DTD-Konzepte in XML-Schema 84 4.2 Datentypen 88 4.2.1 Typsystem 89 4.2.2 Zeichen und Zeichenketten 91 4.2.3 Wahrheitswerte 93 4.2.4 Nummerische Datentypen 93 4.2.5 Zeitangaben 95 4.2.6 Binärdarstellungen 97 4.2.7 XML-spezifische Datentypen 97 4.2.8 Ur-Typen und die XML-Schema-Typhierarchie 98 4.2.9 Einschränkende Eigenschaften 98 4.2.10 Konstruktion von Datentypen 102 4.3 Strukturdefinitionen 104 4.3.1 Deklaration von Elementtypen 105 4.3.2 Deklaration von Attributen 106 4.3.3 Komplexe Typdefinitionen 108 4.3.4 Annotationen 116 4.3.5 Notationen : 118 4.3.6 Namensräume 119 4.3.7 Auf mehrere Dokumente verteilte Schemata 121 4.4 Integritätsbedingungen 134 4.4.1 Kardinalitätsangaben 134 4.4.2 Verwendung von Nullwerten 135 4.4.3 Bedingungen für das Auftreten von Attributen 136 4.4.4 Schlüssel- und Fremdschlüsselkonzepte 138 4.5 Wiederverwendungskonzepte 142 4.5.1 Benannte Element- und Attributgruppen; Referenzen auf Gruppen und globale Deklarationen 143 4.5.2 Komplexe Typen einschränken und erweitern 145 4.5.3 Integritätsbedingungen zur Typableitung 152 4.5.4 Abstrakte Typen und Elemente 153 4.5.5 Substitutionsgruppen 154 5 Modellierung von DTDs und XML-Schemata 163 5.1 Modellierung 163 5.1.1 Software-Entwurfsprozess 164 5.1.2 Vorgehensmodelle für die XML-Modellierung 166 5.2 Modellierung mit der Unified Modeling Language 168 5.3 DTDs aus UML-Diagrammen erzeugen 170

Inhaltsverzeichnis ix 5.3.1 Klassen und Attribute 171 5.3.2 Aggregationen und Kompositionen 173 5.3.3 Generalisierung 174 5.3.4. Assoziationen 183 5.3.5 Pakete 197 5.3.6 Kommentare 199 5.3.7 Vervollständigung der DTDs 199 5.4 XML-spezifische Erweiterungen - Das DTD-Profil 200 5.4.1 Erweiterungen für Elemente und Attribute 201 5.4.2 Erweiterungen für Entities 207 5.4.3 Erweiterungen für Notationen.. 208 5.4.4 Erweiterungen für Steueranweisungen 208 5.4.5 Zusammenfassung des Profils 209 5.4.6 Abschließende Bemerkungen zur Modellierung und zur Transformation 209 5.5 XML-Schemata aus UML-Diagrammen erzeugen 211 5.5.1 Klassen und Attribute 211 5.5.2 Aggregationen und Kompositionen 213 5.5.3 Generalisierung 214 5.5.4 Assoziationen 217 5.6 XML-spezifische Erweiterungen - Das XML-Schema-Profil.. 218 5.6.1 Erweiterungen für Elemente und Attribute 218 5.6.2 Erweiterungen für Datentypen 223 5.6.3 Erweiterungen für Entities 224 5.6.4 Erweiterungen für Notationen 224 5.6.5 Erweiterungen für Steueranweisungen 225 5.7 Andere Ansätze zur Modellierung 225 5.7.1 Modellierung mit dem ER-Modell und Weiterentwicklungen 225 5.7.2 Modellierung mit der UML - DTD-Ansätze 227 5.7.3 Modellierung mit der UML - XML-Schema-Ansätze 228 6 Resource Description Framework 235 6.1 Metadaten für die Suche im Web 236 6.2 RDF-Modell und grundlegende Begriffe 239 6.3 RDF/XML-Syntax 241 6.3.1 Die RDF-Basis-Syntax 242 6.3.2 Kompakte Syntax 245 6.3.3 Container 248 6.3.4 Umgang mit Gruppen in RDF 251 6.3.5 Modellierung von Aussagen 254 6.3.6 Weitere syntaktische Elemente 255 6.4 RDF-Schema 258 6.4.1 Zentrale Klassen 260 6.4.2 Zentrale Eigenschaften 262

Inhaltsverzeichnis 6.4.3 Einschränkungen 264 6.4.4 Erweiterungsmechanismen (alte Version) 266,6.4.5 Konzepte zur Dokumentation 268 6.4.6 Konzepte im Bereich der Container 269 6.4.7 Überblick: alle Klassen und ihre Eigenschaften 269 6.5 Aktuelle Entwicklungen 270 6.5.1 Überblick über die gesamte RDF-Materie - Der Primer... 270 6.5.2 Veränderungen der RDF-Syntax 271 6.5.3 RDF-Schema 272 6.5.4 RDF-Modell-Theorie/Semantik 273 6.5.5 RDF-Testfälle 274 6.5.6 Entwicklung einer Sprache für Web-Ontologien (OWL)... 274 7 Anwendungen von RDF 285 7.1 Dublin Core Metadata Initiative 285 7.1.1 Der Dublin Core 286 7.1.2 Dublin Core in RDF 288 7.1.3 Abschließende Bemerkungen zum Dublin Core 290 7.2 Composite Capability/Preference Profiles (CC/PP) 291 Tabellenverzeichnis 301 Abbildungsverzeichnis 303 Beispielverzeichnis 307 Hinweisverzeichnis 311 Literaturverzeichnis 313 Index 323