Vorbehandlung und Behandlung von Restabfällen Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Ähnliche Dokumente
Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie in Stellingen

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Vom Entsorger zum Erzeuger

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

SMART ENERGY FROM WASTE

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung

Abfallverbrennung im Wandel

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Argumentarium PE Tragtaschen

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Thermische Abfallbehandlung in Deutschland aktuell

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 5

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Abfall als Energierohstoff

GTIN R/D(/P)-Code Enumeration Beschreibung Detailbeschreibung

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

Abfallwirtschaft Quo vadis?

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Landbehandlung und Entsorgung von Baggergut in Hamburg. Ulrich Schmekel

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

GTIN R/D(/P)-Code Enumeration Beschreibung Detailbezeichnung Anmerkungen Hinweis

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Förderung von Klimaschutzprojekten auf Deponien durch die nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

Umsetzung des EU- Kreislaufwirtschaftspaketes. Möglicher Beitrag der thermischen Abfallbehandlung

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Die novellierte Gewerbeabfallverordnung

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Themen die uns und unsere Systeme bewegen

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Katalog der Abfälle, welche der RAVON zur Beseitigung auf der Deponie Kunnersdorf gemäß 2 Abs.1 annimmt:

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

Entsorgung von gefährlichem Abfall in HMV aus Sicht des BDSAV

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Transkript:

Vorbehandlung und Behandlung von Restabfällen Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky EKOVIS Konferenz Abfallwirtschaftssysteme Krakau, 25. Juni 2009 1

Gliederung 1. Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) 1.1. Verfahrenskonzepte 1.2. Technische Ausstattung 1.3. Outputströme und Massenbilanzen 1.4. Vorteile und Probleme 2

2. Abfallverbrennung 2.1. Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen 2.2. Verbrennung von aufbereiteten Abfällen Ersatzbrennstoffen 2.3. Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen 2.4. Energieerzeugung durch Abfallverbrennung 3. Zusammenfassung 3

Stoffstromtrennung 4

Mechanisch biologische Stabilisierung 5

Mechanisch physikalische Stabilisierung 6

Mechanisch( biologisch)e Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung 7

Verteilung der M(B)A Anlagen auf die Verfahrenskonzepte 8

Mechanische AuAereitung Zerkleinerer Sieb Magnetscheider weitere mögliche Aggregate Windsichter BallisAscher Separator Wirbelstromscheider Nahinfrarot SorAerer (NIR) Röntgen SorAerer OpAsche SorAerer/Farbsensoren Hartstoffabscheider Langteilabscheider HandlesestaAon Thermische Trocknung PelleAerung 9

Biologische Behandlung IntensivroVe und NachroVe biologische Trocknung Vergärung mit NachroVe mit Aerobisierung in Belebungsbecken PerkolaAonsverfahren 10

Abgasbehandlung Staubfilter Biofilter Saurer Wäscher RegeneraAve Thermische OxidaAon (RTO) Abwasserbehandlung, z.b. Feststoffabscheidung Aerob biologische Reinigung Chem. physikal. Reinigung Thermische Reinigung AkAvkohle AdsorpAon Chemische AdsorpAon NanofiltraAon/Umkehrosmose links: saurer Wäscher rechts: RTO 11

Denkfehler: Zwischenlagerung von EBS aufgrund fehlender Verwertungskapazitäten Beispiele: Standort einer Deponie und einer MVA 12

Massenbilanzen von Beispiel Anlagen mit Herstellung von hochwerdgem Ersatzbrennstoff 13

Deutschlandweite Massenbilanz der MBA (Abschätzung auf Grundlage der Massenbilanzen von 9 typischen MBA) 14

Vorteile in sehr dünn besiedelten Gebieten: geringerer Transportaufwand durch dezentrale MBA Konzepte in Einzelfällen: höhere Energieeffizienz PotenAal zu Abtrennung und Recycling weiterer Wertstoffe (Glas, Papier, Kunststoffe) 15

Probleme Mechanische AuAereitung hoher Verschleiß und Energiebedarf, z.b. bei Zerkleinerern Verstopfungen und Verschmutzung, z.b. bei Sieben und ballisaschen Separatoren Verringerung von Zeitverfügbarkeit und Durchsatz durch erhöhten Aufwand für Reinigung, Wartung und Reparaturen Personalbedarf wurde häufig erheblich unterschätzt 16

Vergärung bei 5 Anlagen mit neuaragem Behandlungskonzept aus Nassvergärung und Aerobisierung des Gärrests in Belebungsbecken während der Inbetriebnahmen gravierende Betriebsstörungen bis hin zu Brand und Auseinanderbrechen eines Gärreaktors stark schwankende BiogasprodukAon bei diskonanuierlichem Substrateintrag Abwasser: ggf. höherer Anfall, sehr aufwendige Behandlung 17

Abgasbehandlung RegeneraDve Thermische OxidaDon (RTO) starke Verblockung der keramischen Wabenkörper durch Siloxane häufig zu kleine Dimensionierung und fehlende Redundanz Korrosion (Gehäuse der RTO) Energiebedarf häufig unterschätzt DeponiefrakDon DeponiefrakAonen aus der MBA weisen höheren Organikanteil und damit höhere biologische AkAvität auf als Schlacken aus der MVA höhere MethanprodukAon (klimaschädlich) stärkere Mobilisierung von Schadstoffen wie Schwermetallen geltende Grenzwerte für die Deponierung konnten nicht einhalten werden für MBA Abfälle weniger strenge Grenzwerte als für MVA Schlacke Korrosion z.b. Gebäude, Belükungsleitungen der NachroVe, RTO GeruchsbeläsDgung 18

Thermische Behandlung von gemischten Siedlungsabfällen in Deutschland Anlagenzahl und Kapazität 67 Abfallverbrennungsanlagen 1 Pyrolyseanlage 18,7 Mio. t/a Kapazitätserweiterungen in Bau 0,36 Mio. t/a Summe 68 Anlagen 19,1 Mio. t/a 19

Ersatzbrennstoff KraWwerke in Deutschland 20

Verbrennung von gemischten und aufbereiteten Siedlungsabfällen Thermische Abfallbehandlungsanlagen für gemischte Siedlungsabfälle 18,7 + 0,36 = 19,1 Mio. t/a Ersatzbrennstoff-Kraftwerke 2,7 + 3,2 = 5,9 Mio. t/a +? Mitverbrennung in Kraftwerken 0,65 Mio. t/a Mitverbrennung in Zementwerken 0,19 Mio. t/a 21

Aufgliederung des Systems Abfallverbrennung in Subsysteme

RedukDon der Schadstoff Emissionen aus MVA Datengrundlage: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2008 23

Staub Emissionen Spannweite der deutschen Abfallverbrennungsanlagen in den EmissionskonzentraAonen (JahresmiVelwerte) Quelle: IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh: Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Heidelberg, 2007, bearbeitet 24

Schwefeldioxid Emissionen Spannweite der deutschen Abfallverbrennungsanlagen in den EmissionskonzentraAonen (i.w. JahresmiVelwerte) Quelle: IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh: Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Heidelberg, 2007, bearbeitet 25

HCl Emissionen Spannbreite der HCI Emissionen unterschieden nach AbsorpAonsverfahren (NassabsorpAon, quasitrockenes Verfahren, Trockenverfahren) (i.w. JahresmiVelwerte) Quelle: IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh: Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Heidelberg, 2007, bearbeitet 26

Quecksilber Emissionen Spannweite der deutschen Abfallverbrennungsanlagen in den EmissionskonzentraAonen (i.w. JahresmiVelwerte) Quelle: IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh: Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Heidelberg, 2007, bearbeitet 27

Dioxin/Furan Emissionen Spannweite der deutschen Abfallverbrennungsanlagen in den EmissionskonzentraAonen Quelle: IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh: Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Heidelberg, 2007, bearbeitet 28

Energie Abgabe Auswertung für 64 der 68 Anlagen zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall 44 Anlagen: sowohl elektrischer Strom als auch Wärme (als Fernwärme oder dampf) Kra$ Wärme Kopplung 9 Anlagen: nur elektrischer Strom 9 Anlagen: Dampfabgabe an einen externen Nutzer (komplev) (in der Regel an ein Krakwerk oder Heizkrakwerk) 2 Anlagen: nur Fernwärme Errichtung von Ersatzbrennstoff KraWwerken in der Nähe von Unternehmen mit hohem Energiebedarf Papierfabriken (Energieversorgung und Entsorgung), Zementwerke, Holz verarbeitende Betriebe, Unternehmen der LebensmiVelindustrie, Industrie und Gewerbeparks 29

Verbrennungskapazitäten in Deutschland Abfallverbrennungsanlagen 19,1 Mio. t/a EBS Krakwerke 2,7 + 3,2 = 5,9 Mio. t/a Zusammenfassung Schadstoff Emissionen drasasche Verringerung im Vergleich zum Zeitraum vor 1990 im JahresmiVel meist deutliche Unterschreitung der Grenzwerte Energienutzung Möglichkeiten der Wärmeabnahme bei der Standortwahl von zentraler Bedeutung örtliche Nähe zu Wohn oder Gewerbegebieten Genehmigungsverfahren hohe Komplexität des Genehmigungsverfahrens Möglichkeit, das Genehmigungsmanagement extern an ein erfahrenes Unternehmen zu vergeben Projektverzögerungen vermeiden Öffentlichkeitsarbeit zentrale Bedeutung zur Förderung der Akzeptanz frühzeiag und umfassend 30

MBA sind komplexe Abfall Vorbehandlungsanlagen mit großer Vielfalt hinsichtlich der technischen Ausstabung Mechanische Auqereitung Biologische Behandlung Abgasbehandlung ggf. Abwasserbehandlung Eine Entscheidung Entweder Verbrennung oder mechanisch biologische Anlage? ist nicht möglich: Die Verbrennung wird durch die MBA nicht ersetzt, sondern in einem komplexeren System mit mehr Stoffströmen und Behandlungsschriben nach hinten verschoben. Ein Teil des EBS kann ggf. in Kohlekrakwerken und Zementwerken mitverbrannt werden für die restliche EBS Menge und ggf. die FrakAon zur MVA sind Verbrennungskapazitäten zu errichten 31

System MBA oder System MVA 30 70 % 0 50 % insgesamt Ø etwa 58 % 32

Vorteile des MBA Systems können sein geringerer Transportaufwand in sehr dünn besiedelten Gebieten in Einzelfällen: höhere Energieeffizienz PotenAal zu Abtrennung und Recycling weiterer Wertstoffe (Wirtschaklichkeit und ökologische Sinnhakigkeit sind zu prüfen) Probleme in MBA: Technische Probleme (Verschleiß von Auqereitungs und Förderaggregaten, starke Verblockung der RTO durch Siloxane, Korrosion, hoher Aufwand für Reinigung, Wartung und Reparaturen, Verringerung von Zeitverfügbarkeit und Durchsatz sowie erhöhter Personalbedarf Ökologische Probleme (DeponiefrakAon aus MBA weisen einen höheren Organikanteil und damit eine höhere biologische AkAvität auf als Schlacken aus der MVA Nachteile bezüglich Klimaschutz und Schadstoff Mobilisierung Kosten: Entsorgungskosten liegen bei MBA und MVA in vergleichbarer Höhe (etwa 100 EUR/t) 33