Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Ähnliche Dokumente
Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. über untersuchte Probanden

Aufzeichnungen der Pat.-Befragungen nach 85 der StrlSchV bitte beifügen.

Protokoll. 1. Aufgabenstellung:

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Nuklearmedizinische Diagnostik

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015

Die im Folgenden vorgestellten Lösungen sind Vorschläge. Andere Lösungswege sind denkbar, Tippfehler sind nicht auszuschließen.

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Procedure guideline for radioiodine test (Version 3)

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik. Wolfram H. Knapp Klinik für f r Nuklearmedizin

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Musterlösung Übung 4

Physikalisches Grundpraktikum I

Radioiodkurztest über 48 Stunden vor Radioiodtherapie bei Immunhyperthyreose Morbus Basedow

DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Radioiodtest (Version 4) Stand: 10/2014 AWMF-Registernummer:

Physik/Technik Studentenvorlesung I. Strahlenschutz und Dosimetrie in der Nuklearmedizin

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Strahlenphysik Grundlagen

Klassenarbeit - Mechanik

Anwendung der Radioaktivität

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Bedeutung des 99m Tc-Uptakes im Zielgewebe für die Planung einer Radioiodbehandlung bei benignen Schilddrüsenerkrankungen

Der Einfluß prätherapeutischer Faktoren auf den Therapieerfolg der Radioiodtherapie.

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Nulleffekt und Energiefenster

Physik für Mediziner Radioaktivität

Aktuelle Umsetzung und Ausblick

Medikamentenabbau (1)*

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie durch Nuklearmediziner

Radioiodtherapie. Strumaverkleinerung. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

Ohne Schilddrüse leben e.v.

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Qualitätskontrollen von Gammakamera, Bohrloch usw. Was, wann und wie dokumentieren? MTRA Fortbildung 6

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Weitere elementare reelle Funktionen

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Nur vom Hersteller/Vertreiber auszufüllen Gewährleistungsgarantie Nuklearmedizin

Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie

Nebennierenmark-Szintigraphie

V19: Röntgenstrahlung

allgemeine Informationen

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Prof. Dr. med. M. Dietlein, kommissarischer Leiter)

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Nuklearmedizin PET/CT

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

Physikalisches Grundpraktikum I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Der Strahlenschutzbeauftragte eine Frage der Ehre?

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Qualitätskontrolle Ein alter Zopf mit neuen Strähnen

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Intelligentes Dosis- und Dosisleistungs-Meßsystem

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Physikalisches Praktikum Versuch: STI

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Erythrozytenabbauort und überlebenszeit mit Cr-51

Neue Aspekte im Strahlenschutz KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN DIREKTOR: PROF. DR. A. K. BUCK

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebennierenmark-Szintigraphie

Transkript:

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität Therapie: Kontrolle, ob der diagnostischer Uptake unter Therapiebedingungen eintritt und somit die geplante Herddosis erreicht wird, (ggf. korrigieren) Ausgangs- Aktivität Anteil in der Schilddrüse Anteil im Körper Ausgeschiedener Anteil

Uptake (allgemein) Anteil eines Stoffes (muss nicht radioaktiv sein) zu einem Zeitpunkt in einem Organ (oder einem Teil davon) im Verhältnis zur Umgebung bzw. verabreichten Stoffmenge. In der Nuklearmedizin ist dieses Verhältnis leicht durch Messung der Gammaquanten aus der Schilddrüse (oder anderer Organe) messbar.

Verlauf der Iod-Aufnahme in die Schilddrüse Uptake [%] 24h-Maximal-Uptake: Messwert nach ca. 20-24 h Maximum einer angepassten Kurve 24 48 Exponentieller Abfall bestimmt durch effektive HWZ: AA0*exp(-ln(2)*t/HWZ eff ) Zeit p.o. [h]

Verfahrensanweisung zum Radioiodtest Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik, 2003 Unter Bestimmung des Radioioduptakes (RIU) versteht man die Quantifizierung des Anteils an appliziertem Radioiod, der zu einer definierten Zeit nach der Applikation in der Schilddrüse (SD) gespeichert ist. Verfahrensanweisung beinhaltet: Zielstellung Indikation Patientenvorbereitung Datenakquisition Geräte Zeitpunkt der Messung Durchführung der Messung Datenauswertung Befundung und Dokumentation Qualitätssicherung oder oder RIU Berechnung der Aktivität der SD: Nettozählrate und Nachweiseffizienz und Vergleich mit der Aktivimetermessung der Aktivität Vergleich der Nettozählraten über der SD und über der applizierten Aktivität im Phantom Vergleich der Nettozählrate über der SD und über der applizierten Aktivität frei Luft unter Anwendung des Korrekturfaktors zw. Messung im Phantom und frei Luft Aktivität der Schilddrüse Applizierte Aktivität 100%

Bestimmung des Iod-Uptake Verfahren 1: Sondenmessung (Diagnostik) 1. Aktivitäten für Diagnostik werden vom Aktiven Labor in Abfüllungen von je 2 MBq bereitgestellt 2. Mit der Sonde werden alle Aktivitäten im Phantom in gleicher Weise wie später die Patienten gemessen Zusammenhang zwischen Aktivität (2 MBq) und den Zählimpulsen in einer bestimmten Zeit (60 s) im Energiefenster des Iod-Hauptpeaks (364 kev) wird hergestellt. 3. Orale Aufnahme der Aktivität durch den Patienten. Durch Stoffwechselprozesse wird ein Teil des radioaktiven Iod schrittweise in der SD eingebaut. 4. In festgelegten Zeitabständen nach Applikation der Aktivität, werden die Zählimpulse von der SD des Patienten wie unter 2 gemessen. 5. Die Iod-Aufnahme (Iod-Uptake RIU) ergibt sich dann zu RIU[%] Impulse von SD 100% Impulse der appl. Aktivität im Phantom Der RIU ändert sich zeitlich. Nach 24 Std. wird meist das Maximum überschritten. Danach fällt der RIU exponentiell mit der effektiven HWZ ab.

Bestimmung des Iod-Uptake Verfahren 1: Sondenmessung (Diagnostik) Uptake[%] A Übungsaufgabe Einem Patienten wurde eine NaI-Lösung mit einer Aktivität von 2 MBq 131 I appliziert. Die Messung im Phantom ergab 20000 Impulse. 4 h nach Applikation wurden von der SD 6000, 6 h danach 7000 und 22 h danach 10000 Impulse gemessen. Berechnen Sie die Uptakes zu den 3 Zeiten. Welchen Wert hat die Vergleichsaktivität (Standard) nach 22 h. Impulse von SD 100% Impulse der appl. Aktivität im Phantom RIU RIU RIU 4h 6h 22h 6000 100% 30% 20000 7000 *100% 35% 20000 10000 *100% 50% 20000 ln(2) ln(2) t *22 22 HWZ 8*24 h A0e 2MBq* e 2MBq*0,924 1, 85MBq

Bestimmung des Iod-Uptake Verfahren 2: Aufnahme der SD mit Gamma-Kamera mit festgelegter Messzeit Festlegen einer ROI um die SD Programm addiert alle Zählimpulse in der ROI zur Gesamtimpulszahl Aus Aufnahmen bekannter Aktivitäten ist der Zusammenhang zwischen Aktivität und Impulsrate (Effizienz) in der ROI bekannt (z.b. 7 cps/mbq) Uptake ergibt sich dann zu: RIU Gamma-Kamera und ROI-Auswertung (posttherapeutisch) Gesamtimpulszahl 100% Messzeit[s] Effizienz[cps/MBq] appl.aktivität[mbq]

Bestimmung des Iod-Uptake Verfahren 2: Gamma-Kamera und ROI-Auswertung Übung: Patient B wurde eine Aktivität von 420 MBq 131 I appliziert. Nach 20 h wurde eine szintigrafische Aufnahme der SD über 100 s gemacht. Die ROI-Auswertung ergab 84200 Impulse. Die Gammakamera besitzt eine Effizienz von 10 cps je MBq 131 I in einem Schilddrüsenphantom. Als Nulleffekt wurden 200 Impulse in 100 s gemessen. Berechnen Sie den erreichten Iod-Uptake. 1. Berücksichtigung des Nulleffektes: Gesamtimpulse Ergebnis der ROI-Auswertung Nulleffekt 84200 20084000 Kann hier entfallen, weil Nullanteil nur etwa 0,2 % 2. Uptake-Berechnung: 84000 RIU *100% 100s*10cps/MBq* 420MBq 20%

RadioIodTherapie (RIT) Die Höhe der Therapie-Aktivität hängt von folgenden Faktoren ab: Art der Schilddrüsenerkrankung bestimmt die Zieldosis (50-300 Gy) Größe der Schilddrüse (Volumen) aus Sonografie Aufnahmevermögen der Schilddrüse für Iod (Uptake) Verweildauer des radioaktiven Iod in der Schilddrüse (effektive HWZ) Marinelli-Formel ist die Berechnungsvorschrift für die Therapieaktivität Aktivität[ MBq] Zieldosis[ Gy] Volumen HWZ [ d] Uptake Uptake und effektive HWZ müssen durch Radioiodtest ermittelt werden eff SD Iod [ ml] 25 [%]

Biologische, physikalische und effektive Halbwertszeit T 1/2 biol : Zeit, innerhalb der eine Substanz aus einem Verteilungsraum (z.b. Organ, Blut) zur Hälfte durch physiologische Prozesse verschwunden ist. Effektive Halbwertszeit T 1/2 eff : Kombination aus physikalischer und biologischer Halbwertszeit. Sie ist immer kleiner als die kleinere Einzel-HWZ. oder 1/T 1/2 eff 1/T 1/2 biol + 1/T 1/2 phys T 1 2 eff T T 1 2 1 2 biol biol T + T 1 2 1 2 phys phys