Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Ähnliche Dokumente
ADS-B IN Projekt SWISS. Flight Operations Engineering Mai 2013

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen

GNSS in der Luftfahrt

AWAM Austrian Wide Area Multilateration. Kooperationen und Neue Services

AWAM Austrian Wide Area Multilateration

Projektabschlussmeeting WFF WAM

Der Transponder der Zukunft - ADS-B NOW -

Flugring Clubabend April 2013 FPL 2012 Die wesentlichen Änderungen

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Defence Electronics Mission Systems. FKMS Validierung

EGNOS und APV-SBAS im Kontext von Performance Based Navigation (PBN) Tagung der IDRF in Mainz-Finthen

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Welche Kalibrierungen braucht ein Dienstleister? Dr. Jochen Bredemeyer

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Thema. Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC)

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme

Teilprojekt 3.3. Feldtest Hamburg. WFF Abschlussmeeting Langen. Steffen Loth -1-

Fliegen genießen mit Sicherheit Der neue TQ Mode-S Transponder KTX2

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management

Aspekte der GBAS. Flugvermessung

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Moderne Rollführung. - Ein Beitrag zur Vision Am Beispiel des Europäischen Projektes EMMA

Rhein UAC, München ACC/UAC und Bremen ACC Planungsanzeige für den Tower-Controller Der EUROCONTROL Human Factors Case - Pilotanwendung

Conex Air Smart Communication Solutions

Radar Systems Support

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

TT31 Mode S Transponder Operating Manual

Flexible Anflugverfahren basierend auf GBAS

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Integriertes IT-Infrastruktur-Monitoring bei der Österreichischen Flugsicherung

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

ICAO Flugplan 2012 Flugplanänderungen für Flüge innerhalb Österreichs DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION. Andreas Kurtz

Hoch hinaus mit Sicherheit Der neue Dittel Mode-S Transponder KTX2 von TQ-Avionics

Neue Schiffsführungssysteme Entwicklung und Umsetzung aus Herstellersicht. Andreas Lentfer Kapt. AG, Dipl.-Wirtschafts-Ing. AFRIN, IFSMA, CIRM

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

> Analoges oder Digitales Fliegen

Galileo Möglichkeiten aus Sicht der Industrie. Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

Software Defined Everything IoT

Multisensor-Integration auf Schiffen am Beispiel einer integrierten PNT - Unit

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

TRT 600 ATC / Mode S Transponder. Benutzerhandbuch. Dok. Nr.: Revision September 2004 FID TRT 600 FL 100 IDENT MODE

From HiL to Test Vehicle:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

<Insert Picture Here> Data Migration als Kernprozess bei der Implementierung der E-Business Suite

Satellitennavigation Galileo / GATE

Stock Flight Systems Firmenvorstellung Stock Flight Systems

Susanne Greiner, Data Scientist, Würth Phoenix. Würth Phoenix more than software

INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

Panel-Diskussion: Erweiterung der GIPS. GIPS-Tag März 2012 BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.v.

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Generische Normen zur Funktionalen Sicherheit im Maschinenbau. IEC und ISO 13849

Transition des integrierten Managementsystems auf die ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 IATF 16949:2016

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Enhancing Customer Satisfaction Contact Center migration to Amazon Connect at Startup Speed

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics

DoubleClick Digital Marketing Suite

TT21 Mode S Transponder Operating Manual

Lasttests zur Verifizierung der Diensteverfügbarkeit von Airborne GSM Systemen im Flugzeug

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Abkürzungen mit Kollisionspotential

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

IsarFlow Überblick. IsarNet AG Q3/2006

1.2 QoS-Verbesserungen

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN

Aircraft mission simulation for environmental analysis with flight test validation

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

AEE GmbH. Products that simply fit!

IDRF Tagung in Hamburg Thomas Mayer

IFRA wie Sie Ihre IT- Architektur jetzt erfolgreich umstellen

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft?

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

ITAC Bedienungsanleitung User manual. Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren.

MONITORING gestern heute morgen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Die Digitalisierung sowie das regulatorische Umfeld sind für die Finanzdienstleistungsbranche wichtige Einflussfaktoren.

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Transkript:

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Langen, 25.03.2010 Stefan Stanzel (stefan.stanzel@dfs.de) 2

Inhalt Überblick ADS-B DFS Positionierung Entwicklungsstand Systemübersicht Datenquellen ADS-B Datenuntersuchung Vorgehensweise Konzeption ADS-B Datenuntersuchungsprototyp Infrastruktur Prozess Untersuchungsschwerpunkte Erste Ergebnisse ADS-B Airborne Status Implementierung RTCA DO-260/A Standard Navigation Uncertainty Category (NUC P ) Ausblick ADS-B Datenanalyse ADS-B Positionsabweichungen und Verzögerung ADS-B Positionsgenauigkeit und integrität 3

Überblick - DFS Positionierung zu ADS-B ADS-B ist ein leistungsfähiges Ortungsverfahren mit Potenzial für zukünftige Surveillance Anwendungen (air-to-ground und air-to-air) und zur Optimierung der bestehenden Surveillance-Infrastruktur. Die DFS begleitet die Entwicklung von ADS-B pro-aktiv. Gleichzeitig wird die Einführung von Multilateration, wo nutz-bringend, vorangetrieben. Damit macht sich die DFS unabhängig von den ADS-B Ausrüstungsentscheidungen der Luftraumnutzer. Die dadurch entstehende Infrastruktur wird auch für ADS-B-Testzwecke und die Beobachtung der Bordausrüstung genutzt. Es werden die notwendigen Vorbereitungen getroffen, dass bei ausreichender Verfügbarkeit und positiver Kosten/Nutzen-bewertung ADS-B zeitnah eingeführt werden kann. 4

Überblick Entwicklungsstand ADS-B ADS-B wird in der nahen Zukunft zuerst in den wenig frequentierten und mit Radar nicht abgedeckten Gebieten in Europa Anwendung finden (ADS-B NRA). Die mögliche Nutzung von ADS-B für Air-Ground Surveillance Anwendungen ist im Zusammenhang mit anderen Lösungen (Mode-S, PSR, Wide-Area Multilateration) ganzheitlich zu betrachten. Es ist zu erwarten, dass die Surveillance-Technik in der näheren Zukunft (Transition) auf einer sinnvollen Kombination von PSR, SSR, Mode S, Multilateration und ADS-B basieren wird, mit einer Schwerpunktverlagerung von SSR u. Mode S hin zu ADS-B, und mit MLAT als wichtigem Transitionsschritt. Für die DFS bedeutet dies, sich rechtzeitig für die ADS-B Zukunft vorzubereiten, externe Entwicklungen und Fortschritte zu verfolgen und daraus eine für die eigene Lage optimale Surveillance-Roadmap zu entwickeln. Durchführung einer Untersuchung, ob bzw. wie ADS-B zur WAM- Validierung und später ggf. auch als ergänzender bzw. alternativer Ortungsdienst genutzt werden kann. 5

Übersicht: ADS-B Systemübersicht Transmit Aircraft Domain A1 B1 C Aircraft sensors (e.g. GNSS Receiver) Aircraft systems (e.g. FMS) Data Sources on Transmitting Aircraft Ownship Surveillance Transmit Processing (STP) ADS-B Transmit Function SSR Interrogation Reply D ADS-B Messages SSR Replies ADS-B Receive Subsystem and other Surveillance Inputs (e.g. radar) Ground Domain E2 F2 ADS-B, Surv. Reports ATC Processing System ATC Display G2 Air Traffic Controller Eigenortung Fremdortung 6

Übersicht: ADS-B Datenquellen Callsign Transponder Control Panel SPI-ES Extended Squitter (DF17) Barometric Altimeter FL Position Mode S Transponder ADS-B Data Analysis (via ADS-B GS R&D) GNSS Velocity HPL 24-bit address NUC-NIC/NAC/SIL Performance Analysis Consistency (Mode A/C/S) Correctness HFOM 7

ADS-B Datenuntersuchung - Vorgehensweise Datenuntersuchung und Validierung (Konzeptphase) Konzept Validierung WAM Erster Vergleich Radar- und ADS-B-Datenqualität, Festlegen von WAM-Qualitätsschwellwerten für eine potenzielle Nutzung in ATM- Systemen Erstellung erster Testszenarien für ATM Systeme Festlegung der Grenzwerte für ATM-System Nutzung Konzept ADS-B Datenuntersuchung Beschreibung einer möglichen ADS-B Datenuntersuchungsinfrastruktur Definition der ADS-B Untersuchungsparameter * EUROCAE ED-161 (Draft), RTCA DO-260A/242A * Konzepts Sicherheitsbetrachtung ADS-B Beschreibung der ADS-B Nutzungsszenarien (ADS-B) Datenuntersuchungsprototyp Beschreibung der Testszenarien Entwicklung der WAM & ADS-B Datenuntersuchungstools Aufbau und Test der Datenuntersuchungsinfrastruktur ADS-B Datenuntersuchung für Sicherheitsbetrachtung Durchführung der ADS-B Datenuntersuchung Durchführung der Sicherheitsbetrachtung (Phase 1+2) Durchführung Sicherheitsbetrachtung (Phase3) 8

ADS-B Datenuntersuchung - Konzeption Anforderungen an ADS-B Testumgebung - Ermittlung der Anforderungen an eine Untersuchungsplattform, die sich aus den ADS-B Datenuntersuchungsparametern und Qualitätsschwellwerten ergeben Auswahl und Bewertung der ADS-B Testumgebung - Untersuchung inwieweit die Infrastrukturanforderungen durch bereits existierende ADS-B Datenuntersuchungsinfrastruktur abgedeckt werden können - Identifizierung von ADS-B Datenuntersuchungslücken und Ableitung der erforderlichen Infrastrukturerweiterungen - Kriterien bei der Auswahl waren: o o o o Verwendbarkeit für die ADS-B Datenuntersuchung (Qualität, Verfügbarkeit), Kosten, zeitgerechte Bereitstellung, flexible Erweiterungsmöglichkeiten Beschreibung der ADS-B Datenuntersuchung High Level Test Cases 9

ADS-B Datenuntersuchungsprototyp Infrastruktur Radar z.b. FFS, GOT, NKH MLAT WAM/ADS-B Sensor ASTERIX 01,02,34,48 ASTERIX Cat. 20 ASTERIX Cat. 21 RADNET Surveillance Data Distribution (z.b. RAPS) Data Recording ADS-B AnalysisTools (Offline) Eurocontrol: SASS-C ADS-B R&D: ADS-B Suite ADS-B Analysis Tools (Online) ADS-B Ground Station (R&D) RawData ASTERIX Cat. 21 R&D: ADS-B Performance Surveillance Data Processing and Display z.b. PHOENIX 10

ADS-B Datenuntersuchungsprototyp Prozess Datenquellen Radar - Data FFS, NKH, PFW, GOT, MTB MLAT - Data PAM/FRA ADS-B - Data - PAM/FRA -ADS-B GS Datenaufzeichnung RAPS ASTERIX GENGATE ASTERIX PHOENIX ASXTRACER ADS-B Recorder Rawdata Flugzeugspezifische Daten Datenanalyse SASS-C ADS-B (EUROCONTROL) ADS-B Suite (DFS) Flugzeugdatenbank AVTool (EUROCONTROL) PHOENIX AWP (DFS) Ergebnisse Ergebnisdatenbank Berichte 11

ADS-B Datenuntersuchungsprototyp Untersuchungsschwerpunkte Flugzeug Funkfeld MLAT-System (n * ADS-B RX) Surveillance Netzwerk ATM-System Sensorik Transponder RMCDE RADNET Tracker Darstellungssysteme Funkfeld Monitoring 1090 Mhz GPS Tracker-Evaluierung: (Multisensor: Radar, MLAT, ADS-B) Airborne Monitoring Datenintegrität (Position, Altitude, Call sign, Velocity) Qualitätsparameter (NIC, NUC, NAC, SIL) Datenverfügbarkeit Ausrüstungsgrad (standortbezogen: AT, GA) Untersuchung von Anomalien Sensor-Datenvergleich (ADS-B Vs Radar, ADS-B vs MLAT) Untersuchung der Auswirkungen technische Systeme Arbeitsverfahren Neue Anwendungen Aktuelle Standardisierungen ESARR 6 AMC20/x ADS-B Anwendungen (RAD, APT) Input für Sicherheitsbetrachtungen Generierung von ADS-B Black/White - Listen ADS-B Netzwerk Anforderungen (Anpassung RMCDE, ADS-B Server) 12

Erste Ergebnisse ADS-B Airborne Status ADS-B Ausrüstungsrate Verhältnis zwischen Lfz. die ADS-B (DF17) und Mode S (DF11) übertragen 74 % ADS-B Meldungsverteilung Airborne Position (AIR_Pos) 92 % Ground Position (GND_Pos) 14 % Velocity (Vel) 92 % Identification (Id) 98 % modification of antenna configuration Implementierung der ADS-B DO-260/A Standards DO-260 97 % DO-260A 3% Navigation Uncertainty Category Verteilung Lfz. mit NUC 5 70 % Prozentsatz der mit ADS-B ausgerüsteten Lfz. im Verhätltnis zu den Mode S ausgerüsteten Lfz. die airborne position messages mit einem NUC P von wenigstens 5 bereitstellen ( ASAS capable ) 48 % Id AIR_Pos + GND_Pos + Vel + Id AIR_Pos + Vel + Id 13

Erste Ergebnisse Implementierung RTCA DO-260/A Standard 14

Erste Ergebnisse Navigation Uncertainty Category (NUC P ) NUC P = 0 NUC P = 5 NUC P = 6 NUC P = 7 NUC P Horizontal Protection Level (10-7 ) Horizontal Error (95%) Vertical Error (95%) Comment 0 No Integrity Unknown Unknown No Integrity 1 <20 NM <10 NM Baro Alt RNP-10 2 <10 NM <5 NM Baro Alt RNP-5 3 <2 NM <1 NM Baro Alt RNP-1 4 <1 NM <0.5 NM Baro Alt RNP-0.5 5 <0.5 NM <0.25 NM Baro Alt e.g. NPA, DME-DME 6 <0.2 NM <0.1 NM Baro Alt e.g. GPS-SPS 7 <0.1 NM <0.05 NM Baro Alt e.g. GNSS (no SA) 8 TBD <10 m <15 m e.g. SBAS 9 TBD <3 m <4 m e.g. GBAS Separation: 5NM 3NM 2.5NM ADS-B RAD APP ADS-B RAD TMA ADS-B NRA & ADS-B RAD ER 15

Erste Ergebnisse ADS-B Datenanalyse 1. plot analysis (radar, MLAT) 2. reference track generation 3. ADS-B to reference track association 4. position deviation calculation 5. accuracy and integrity monitoring Reference Track Reference Track position deviation more than indicated by transmitted navigation uncertainty category Reference Track X Reference Position Total Position Deviation (TPD) X X Across Position Deviation (ACPD) ADS-B Position Latency = Reference Position Along Position Deviation (ALPD) Along Position Deviation Ground Speed X X ADS-B Position X R C position deviation less than indicated by transmitted navigation uncertainty category 16

Erste Ergebnisse ADS-B Positionsabweichungen und Verzögerung 17

Erste Ergebnisse ADS-B Positionsgenauigkeit und -integrität 18

Ausblick Verwendung des ADS-B Datenuntersuchungsprototypen - DFS Projekt : ADS-B Datenuntersuchung (PAM-FRA WAM Sensor) - Eurocontrol CASCADE: CRISTAL ADS-B Out Ground Implementation Project ADS-B Datenanalyse mit Hilfe von WAM Systemen als Referenz - Performance Characteristics (Accuracy, Integrity und Reliability) - Probability of Detection - Coverage analysis Sicherheitsbetrachtungen basierend auf den Ergebnissen der ADS-B Datenuntersuchung Die ADS-B Datenuntersuchung wird mit Hilfe des ADS-B Datenuntersuchungsprototyps dazu beitragen die Frage zu beantworten, ob bzw. wie ADS-B zur WAM- Validierung und später ggf. auch als ergänzender bzw. alternativer Ortungsdienst genutzt werden kann. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen??? 20