Änderung der Beihilfenvorschriften Rheinland-Pfalz zum 01. September 2016

Ähnliche Dokumente
Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Beamte / Beamtinnen, Beschäftigte mit beamtenrechtlicher Versorgung und Versorgungsempfänger /innen

Änderung der Beihilfenvorschriften Rheinland-Pfalz zum 1. Oktober 2014

Beihilferecht des Landes Nordrhein-Westfalen

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Hessischen Beihilfenverordnung (Auszug aus dem GVBl)

Informationen für Beihilfeberechtigte

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2017

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Beihilfe Mutter-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen / Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen

Pflegekostentarif 2006 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV

Eigenbehalte nach 49 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und Befreiung von den Eigenbehalten nach 50 BBhV

Beihilfe stationäre Rehabilitationsmaßnahmen

Leistungsbeschreibung zum Vorschlag für eine private Krankenversicherung bei der Continentale Krankenversicherung a.g.

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Beihilfe Informationen zur siebten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung

Richtlinie. (Krankentransport-Richtlinie) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2004 Nr. 18 (S.

Servicestelle Beihilfe Januar 2016

Bayer. Staatsministerium der Finanzen

M e r k b l a t t. über die Gewährung von Beihilfen zu Aufwendungen einer Heilkur ( 47 BVO)

Beihilfevorschriften des Landes Baden-Württemberg

Gewährung von Beihilfe Behandlung und Rehabilitation nach 7 Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO)

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Rechtsänderungen im Beihilfebereich Aktuelle Informationen für Beihilfeberechtigte

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation 1. Januar 2017

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Fahrkosten. Große Leistung, kleiner Beitrag

Beihilfe Informationen zu dienstlichen Auslandsaufenthalten

Merkblatt Beihilfe für Priester

PSG II. Änderungen ab dem

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinie. (Krankentransport-Richtlinie)

Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten?

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

BVO NRW. Stand: 06/2016

Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege gemäß 39 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Verordnung des Finanzministeriums zur Änderung der Beihilfeverordnung

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege bis Januar 2017

Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge

Leistungsbeschreibung zum Vorschlag für eine private Krankenversicherung bei der Continentale Krankenversicherung a.g.

Regierungspräsidium Kassel. Beihilfe in Krankheits,- Geburts- und Todesfällen

LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Änderungen in der Beihilfeverordnung ab dem 1. August 2013

Baden-Württemberg. Beihilfeleistungen in den Ländern. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege ab Januar 2017

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation und Kuren 1. Januar 2017

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Informationen über die Änderungen im Beihilferecht ab 01. April 2014

Verordnung einer Krankenbeförderung 4

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Beihilfe Belastungsgrenzen

Pflegekostentarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV *

Mitgliederinfo. 26. Februar An die Mitglieder des KVBW und Auftraggeber, die die Beihilfegewährung an Beschäftigte übertragen haben

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Krankheitskosten-Tarif MediClinic Premium Ergänzungsversicherung für stationäre Heilbehandlung

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Petition 15/4620 betr. Beihilfe, Aufwendungen Fahrtkosten

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Absender Versicherungsnummer. Die haushaltsführende Person ist/war Mitglied oder mitversichert und kann den Haushalt nicht weiterführen.

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Bekanntmachung der Neufassung der Beihilfenverordnung Vom 1. August 2006

Personal- und Organisationsamt Beihilfestelle

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B1, B2, B3, C und E (B)

Richtlinien. in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2004; Nr. 18: S. 1342

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation und ambulante Kuren 1. Januar 2017

Krankenhausbehandlung

Merkblatt zur Hessischen Beihilfenverordnung für Lehramts- und Studienreferendare, Fachlehreranwärter, Anwärter im Polizeidienst

M e r k b l a t t. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite

Transkript:

Beihilfe Änderung der Beihilfenvorschriften Rheinland-Pfalz zum 01. September 2016 Mit Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Rheinland-Pfalz vom 25. Juli 2016 wurde die Zweite Landesverordnung vom 06.07.2016 zur Änderung der Beihilfenvorschriften des Landes Rheinland-Pfalz (BVO) bekannt gegeben. Nachfolgend eine Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen zum 01. September 2016: Berücksichtigungsfähige Angehörige ( 4 BVO) 4 Abs. 2 Satz 2 erhält folgende Fassung: < Als berücksichtigungsfähig gelten auch Kinder, für die der Anspruch auf den kinderbezogen Anteil im Familienzuschlag nur entfällt, weil das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums wegen des Umfangs der Erwerbstätigkeit in der weiteren Ausbildung ( 32 Abs. 4 Satz 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes EstG) nicht gewährt wird; dies gilt bis zum Ablauf des Monats, für den ohne Beachtung des maßgebenden Umfangs der Erwerbstätigkeit der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag gezahlt würde, längstens bis zum Ablauf des Monats, in dem das entsprechende Kind das in 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 EStG genannte Lebensalter vollendet hat, ggf. verlängert um Zeiträume nach 32 Abs. 5 EStG. > Durch die gesetzliche Neuregelung (Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 01. November 2011) sind die bisher geregelten Einkünfte- und Bezügegrenzen entfallen. Da die BVO die steuerlichen Anspruchsvoraussetzungen aufgreift, war die Verordnung dementsprechend anzupassen. Konkurrenzen ( 6 BVO) 6 Abs. 5 erhält folgende Fassung: < Ein Kind, das bei mehreren beihilfeberechtigten Personen berücksichtigungsfähig ist, ist bei der Person zu berücksichtigen, die den kinderbezogenen Anteil des Familienzuschlages nach dem Landesbesoldungsgesetz oder entsprechenden bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen erhält. Erhält keine der beihilfeberechtigten Personen den Familienzuschlag, ist das Kind bei der Person zu berücksichtigen, die dem Familienzuschlag vergleichbare Vergütungsbestandteile erhält, im Übrigen bei der Person, die das Kindergeld bezieht. >

Diese Änderung wurde notwendig, da grundsätzlich beide beihilfeberechtigten Elternteile die sachlichen Voraussetzungen für den kinderbezogenen Anteil des Familienzuschlages erfüllen, das Kindergeld jedoch nur an einen der Elternteile gezahlt wird. Aufwendungen in Krankheitsfällen ( 11 BVO) Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: <Aus Anlass einer Krankheit sind beihilfefähig die Aufwendungen für 3. Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern nach Maßgabe der Anlage 5 > Mit dieser Änderung wird klargestellt, dass Beihilfeleistungen nur zu den in Anlage 5 genannten heilpraktischen Leistungen und auch nur bis zu den dort genannten Höchstbeträgen gewährt werden können. Stationäre Krankenhausleistungen von zugelassenen Krankenhäusern ( 24 BVO) Neue Fassung < (1) Beihilfefähig sind die Aufwendungen für Leistungen von zugelassenen Krankenhäusern ( 108 SGB V), die nach der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) oder dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) vergütet werden, für 1. vor- und nachstationäre Behandlungen ( 1 Abs. 3 BPflV, 1 Abs. 3 Satz 1 KHEntgG) und 2. allgemeine Krankenhausleistungen ( 2 Abs. 2 BPflV, 2 Abs. 2 KHEntgG). (2) Neben den Leistungen nach Abs. 1 sind Aufwendungen für gesondert berechnete 1. wahlärztliche Leistungen ( 16 Satz 2 BPflV, 17 KHEntgG) und 2. Unterkunft ( 16 Satz 2 BPflV, 17 KHEntgG) a) bis zur Höhe der Kosten eines Zweibettzimmers oder b) 50 v. H. der Kosten für ein Einbettzimmer, wenn die allgemeinen Krankenhausleistungen nur Zimmer mit drei oder mehr Betten umfassen und als gesondert berechnete Unter- kunft nur Einbettzimmer angeboten werden, abzüglich eines Betrages von 12,00 EUR täglich, unter den Voraussetzungen des 25 beihilfefähig.> Stationäre Krankenhausleistungen von Krankenhäusern ohne Zulassung (26 BVO) Abs. 1 erhält folgende Fassung < (1) Aufwendungen für Leistungen von Krankenhäusern, die die Voraussetzungen des 107 Abs.1 SGB V erfüllen, aber nicht nach 108 SGB V zugelassen sind, sind wie folgt beihilfefähig:

1. bei Indikationen, die mit den Fallpauschalen nach dem Krankenhausentgeltgesetz abgerechnet werden können bis zu dem Betrag der sich bei der Anwendung des Fallpauschalen-Kataloges nach 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KHEntG für die Hauptabteilung unter Zugrundelegung der oberen Korridorgrenze des nach 10 Abs. 9 KHEntgG zu vereinbarenden einheitlichen Basisfallwertes ergibt und 2. in allen anderen Fällen a) bei Behandlungen von Erwachsenen vollstationär bis zu 260,00 EUR und teilstationär bis zu 180,00 EUR und b) bei Behandlungen von Kindern und Jugendlichen vollstationär bis zu 360,00 EUR und teilstationär bis zu 260,00 EUR (Basispflegesatz und Abteilungspflegesatz) täglich. Die beihilfefähigen Höchstbeträge nach Satz 1 sind um 20 v. H. zu mindern, wenn im Rahmen der Krankenhausbehandlung die ärztliche Versorgung ausschließlich von nicht am Krankenhaus angestellten Ärztinnen und Ärzten erbracht wird. > Mit dem neuen Satz wird bestimmt, dass die beihilfefähigen Höchstbeträge um 20 v. H. zu mindern sind, wenn im Rahmen der Krankenhausbehandlung das Krankenhaus selbst keine ärztlichen Leistungen erbringt, sondern die ärztliche Versorgung ausschließlich von nicht am Krankenhaus angestellten Ärztinnen und Ärzten erfolgt (Belegärztinnen/Belegärzte). Fahrtkosten ( 30 BVO) Neue Fassung < (1) Beihilfefähig sind die Aufwendungen für zuvor ärztlich verordnete Fahrten 1. im Zusammenhang mit stationären Krankenhausbehandlungen, einschließlich einer vor- und nach stationären Behandlung; dies gilt bei einer Verlegung in ein anderes Krankenhaus nur, wenn die Verlegung aus zwingenden medizinischen Gründen erforderlich ist, 2. anlässlich einer ambulanten Operation im Krankenhaus oder in der Arztpraxis einschließlich der Vor- und Nachbehandlung, 3. mit einem Krankentransportfahrzeug, wenn während der Fahrt eine fachliche Betreuung oder die Nutzung der besonderen Einrichtung des Krankentransportwagens erforderlich ist. (2) Ohne ärztliche Verordnung sind Aufwendungen für 1. Rettungsfahrten und flüge, auch wenn eine stationäre Behandlung nicht erforderlich ist, 2. Fahrten zur ambulanten Dialyse, onkologischen Strahlen- oder Chemotherapie 3. regelmäßige Fahrten eines Elternteils zum Besuch seines Kindes, wenn nach ärztlicher Bescheini gung der Besuch wegen des Alters des Kindes und der einer stationären Langzeittherapie erfordernden Geschwulsterkrankung oder vergleichbaren schweren Erkrankung medizinisch,

notwendig ist, und 4. Fahrten nach Absatz 1 von beihilfeberechtigten Personen oder berücksichtigungsfähigen Angehörigen, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G (erhebliche Gehbehinderung), AG (außergewöhnliche Gehbehinderung), Bl (blind) oder H (hilflos) vorlegen oder die Pflegestufe II oder III nachweisen beihilfefähig. (3) Die Fahrtkosten sind angemessen 1. bei Rettungsfahrten und flügen und Krankentransporten bis zu den nach dem jeweiligen Landesrecht berechneten Beträgen, 2. bei Benutzung regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel bis zur Höhe der niedrigsten Beförderungsklasse, 3. bei Benutzung eines privaten Personenkraftwagens bis zu dem in 6 Abs. 1 Satz 1 des Landesreisekostengesetzes genannten Betrag, bei gemeinsamer Fahrt einer beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Person mit weiteren beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Personen mit einem Personenkraftwagen sind die Fahrtkosten insgesamt nur einmal beihilfefähig, und 4. bei Benutzung eines Taxis bis zur Höhe der nach der jeweiligen Taxiordnung berechneten Taxe. (4) Nicht beihilfefähig sind 1. die Mehrkosten der Beförderung zu einem anderen als dem nächstgelegenen Ort, an dem eine geeignete Behandlung möglich ist, 2. die Kosten für die Rückbeförderung wegen Erkrankung während einer Urlaubsreise oder anderer privater Reisen, 3. die Kosten für Beförderung anderer Personen als der erkrankten Person, es sei denn, die Beförderung von Begleitpersonen ist medizinisch notwendig, 4. die Kosten für andere als in Abs. 2 Nr. 3 genannte Besuchsfahrten, und 5. die Kosten für die Gepäckbeförderung. > Mit der Neufassung der Regelung über die Fahrtkosten wurde abschließend geregelt, zu welchen Fahrten und bis zu welcher Höhe Beihilfe gewährt werden kann. Wichtig: Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen sind zukünftig nicht mehr beihilfefähig, ausgenommen es handelt sich um einen Transport mit einem Krankentransportfahrzeug, wenn während der Fahrt eine fachliche Betreuung oder die Nutzung der besonderen Einrichtung des Krankentransportwagens erforderlich ist.

Teil 3 BVO Aufwendungen zu Pflegeleistungen ( 35 42 a BVO) Inkrafttreten 01.01.2016 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz PSG I vom 17.12.2014) wurden Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz geregelt. Die Änderungen entsprechen inhaltlich der Vorgriffsregelung vom 08.01.2015 gültig ab 01. Januar 2015- (MinBl. 2015 Seite 16). Fahrtkosten aus Anlass von Sanatoriumsbehandlungen, Anschlussheilbehandlungen und Heilkuren ( 48 BVO) Neue Fassung: < Aufwendungen für An- und Abreise anlässlich einer Maßnahme nach den 45-47 sind 1. bei einem aus medizinischen Gründen notwendigen Transport mit einem Krankentransportwagen nach 30 Abs. 3 Nr. 1 und 2. in allen übrigen Fällen unabhängig vom tatsächlich genutzten Beförderungsmittel nach 30 Abs. 3 Nr. 3 insgesamt bis zu einem Höchstbetrag von 200,00 Euro beihilfefähig; 30 Abs. 4 Nr. 2 5 gilt entsprechend. Daneben sind auch Fahrten nach 30 Abs. 2 Nr. 3 beihilfefähig. > Im Rahmen der Neufassung der Beihilfefähigkeit von Fahrtkosten wurden auch die Regelungen der Kostenerstattung für Fahrten zu Sanatoriumsbehandlungen, Heilkuren und Anschlussheilbehandlungen entsprechend angepasst. Die bisherige Beschränkung auf die Entfernungskilometer und die Vergütungshöhe von 0,20 EUR wurde damit aufgegeben. Durch die Verweisung auf 30 Abs. 3 Nr. 3 werden die tatsächlich gefahrenen Kilometer mit 0,25 EUR pro Kilometer vergütet, die Beschränkung auf den Höchstbetrag von 200,00 EUR wurde allerdings beibehalten. Beihilfefähigkeit wissenschaftlich nicht allgemein anerkannter Behandlungsmethoden Anlage 1 (zu 8 Abs. 7) In Nr. 1 völliger Ausschluss wird folgende Methode aufgenommen Photodynamische Lasertherapie in der Paradontologie Urteil VG Neustadt vom 22.05.2015 1 K953/14 In Nr. 2 teilweiser Ausschluss werden bei der Methode Fokussierte Extracorporale Stoßwellentherapie (EWST) im orthopädischen und schmerztherapeutischen Bereich die Worte der therapieresistenten Achillessehnenentzündung (therapiefraktäre Achillodynie) eingefügt.