Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Kindertagespflege in Bewegung

Bildung und Erziehung im Elementarbereich aus Sicht der Pädagogik

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Konsultations-Kindertagesstätte

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Regionales Konzept für integrative Betreuung in Kindertagesstätten in der

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

Verbindung von Forschung und Praxis

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Willkommen in den element-i-grundschulen. Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Leben ist Bewegung und Veränderung. Transitionsprozesse. Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

2. Familienzentrum NRW

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Ute Schulte Ostermann

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

Erziehen, bilden und begleiten

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Anforderungen des Arbeitsmarktes und

Informationen zum neuen Förderverfahren. Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen

Wo wollen wir. Wo wollen wir. Buchtipp des Jahres: Gopnik; Kuhl & Meltzoff: Forschergeist in Windeln Wie Ihr Kind die Welt begreift

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

Städt. Kindergarten Gerderath

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

KiBiz HINWEISE ZUM ANTRAGSVERFAHREN AUF DIE BETRIEBSERLAUBNIS

Kooperationsvereinbarung

Hinweise. - eine Orientierung für die Praxis - - KiBiz - zum Antragsverfahren auf Betriebserlaubnis

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

3 x Gruppenform I mit jeweils Plätzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Qualitätsstandards Großtagespflege

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Vorstellung der Einrichtung

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Prof. Dr. Maria Kron

Der Early Excellence Ansatz

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Transkript:

Ziele, Aufgaben Stand der Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr Ziele Erfahrungen der Köln, 23. Juni 2009 Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Es gibt langjährige positive Erfahrungen mit integrativen Gruppen (für Kinder ab drei Jahren) altersgemischten Gruppen für Kinder ab vier Monaten. Entscheidend für den Erfolg waren bzw. sind die heterogene Gruppenzusammensetzung als pädagogische Chance Herausforderung, strukturelle Standards, erprobte konzeptionelle Rahmen. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Die ersten Erfahrungen zeigen: Die Kombination beider Prinzipien (Integration Altersmischung) kann ein gutes Modell für Kinder mit Behinderung unter drei Jahren sein. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von Städt. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Rondorfer Hauptstr. 100, 50996 Köln

Ziele, Aufgaben Stand der Die ersten Erfahrungen zeigen: Die Kombination beider Prinzipien (Integration Altersmischung) kann ein gutes Modell für Kinder mit Behinderung unter drei Jahren sein. Schon die Öffnung einer integrativen Gruppe für Kinder unter drei Jahren ist aber eine konzeptionelle Herausforderung. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Integrative Tageseinrichtung für Kinder - miteinander leben e.v. - Alte Kirchgasse 23, 50999 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Die ersten Erfahrungen zeigen: Die Kombination beider Prinzipien (Integration Altersmischung) kann ein gutes Modell für Kinder mit Behinderung unter drei Jahren sein. Schon die Öffnung einer integrativen Gruppe für Kinder unter drei Jahren ist aber eine konzeptionelle Herausforderung. Dies gilt vermutlich noch stärker für die Öffnung einer altersgemischten Gruppe für Kinder mit Behinderung. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Dokumentation der pädagogischen Praxis, Dokumentation Evaluation der Zusammenarbeit mit Eltern Dokumentation Evaluation der Kooperation mit Institutionen Personen des medizinisch/therapeutischen Bereichs Erhebung von Daten zur Entwicklung der Kinder Mitwirkung bei der Beratung von Trägern Fachkräften Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Entwicklung von Standards in - struktureller, - prozessualer - konzeptioneller Hinsicht Entwicklung von Materialien zur Weiterqualifizierung von Fachkräften Entwicklung von Informationsmaterial Konzeption Durchführung von Fachveranstaltungen Bereitstellung von Materialien für die Homepage des LVR Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Hospitationen Fachgespräche in den Einrichtungen Workshops zu folgenden Themen: - Eingewöhnung - Bildungs- Erziehungsarbeit - Raumgestaltung Tagesablauf - Zusammenarbeit mit Eltern - pädagogische therapeutische Förderung - Chancen Grenzen der Altersmischung Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Beim Lernen geht es um Einzelheiten (z.b. Fahrrad fahren oder Prozentrechnen), bei der Bildung geht es um Menschen. Dabei geht es (jedenfalls in unserem Kulturkreis) um das einzigartige Individuum. Bildung soll verhindern, dass wir Menschen zwar als Originale geboren werden, aber als Kopien sterben. (Thea Sprey-Wessing in Anlehnung an Arno Gruen) Und es geht um den Menschen in der Gemeinschaft. Gebildet ist ein Mensch, wenn er zugleich tugendhaft lebenstüchtig ist. (Hubert Markl) Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Bildung ist also weit mehr als der Umgang mit der Behinderung. Der Weg zu einem gebildeten Menschen führt über die Entwicklung von Bereitschaften Einstellungen. Wissen Kompetenzen reichen nicht aus. Besonders bei Menschen mit Behinderung verstellt ein ausschließlicher Fokus auf das Wissen die Kompetenzen, die erworben werden sollen, den Blick auf tiefer liegende Aspekte der Persönlichkeitsbildung (vgl. Dycker 2005). Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Jonas im Bewegungsraum Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Kath. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Kleine Oase, Rstraße 116, 47475 Kamp-Lintfort Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Interaktionen mit anderen Kindern Beobachtet das Kind andere Kinder aus der Ferne bei dem, was sie tun? Wenn ja: Sind dies immer dieselben Kinder? Hält sich das Kind in der Nähe anderer Kinder auf? Wenn ja: Sind dies immer dieselben Kinder? Nimmt das Kind mit anderen Kindern Kontakt auf bzw. versucht es dies? Wenn ja: - Wie tut es das? - Welche anderen Kinder sind das? - Wie reagieren die anderen Kinder? - Wie geht es weiter? Nehmen andere Kinder Kontakt zu dem Kind auf, das beobachtet wird, bzw. versuchen sie dies? Wenn ja: - Wie tun sie das? - Welche anderen Kinder sind das? - Wie reagiert das beobachtete Kind? - Wie geht es weiter? Ist das Kind an gemeinsamen Spielen beteiligt? Wenn ja: - Welche Spielformen sind das? - Welche Rolle nimmt es dabei ein? - Mit welchen anderen Kindern ist es zusammen? - Wie verständigen sich die Kinder? Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Phasen der Alleinbeschäftigung Welche Wahrnehmungen macht differenziert das Kind? Welche Interessen des Kindes werden sichtbar? Wie stark lässt sich das Kind auf seine Tätigkeit ein bleibt bei der Sache? Welche Handlungsmöglichkeiten nutzt das Kind in der Situation? Auf welche Weise greift das Kind auf vorhandene Erfahrungen zurück? Werden neue Ideen entwickelt, besprochen, ausprobiert? Greift das Kind sein Thema wieder auf? Auf welche Weise ist die beobachtete Situation komplex vielfältig? Auf welche Weise geht das Kind in Bewegung Handeln an die Grenzen seiner Möglichkeiten? Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Ein besonderes Problem kann die Beobachtung ( die Dokumentation, z.b. in Form von Bildungs- Lerngeschichten ) von Bildungsprozessen sein: Die Signale für Bildungsprozesse sind bei Kindern mit Behinderung oft ungewöhnlich sehr individuell. Manchmal sind wir auf unser Gespür angewiesen, ein oft vernachlässigtes, aber recht zuverlässiges Werkzeug. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Hospitationen Fachgespräche in den Einrichtungen Workshops zu folgenden Themen: - Eingewöhnung - Bildungs- Erziehungsarbeit - Raumgestaltung Tagesablauf - Zusammenarbeit mit Eltern - pädagogische therapeutische Förderung - Chancen Grenzen der Altersmischung Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Kath. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Kleine Oase, Rstraße 116, 47475 Kamp-Lintfort Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Zwischen pädagogischer therapeutischer Förderung kann ein Spannungsverhältnis bestehen, wenn beides getrennt voneinander gesehen praktiziert wird. Eine Zusammenführung im Alltag ( integrierte Therapie ) ist aber oft ohne Probleme möglich. Dadurch geraten die Lebenswelt des Kindes, seine Interessen seine Möglichkeiten insgesamt in den Blick. (Beispiel: Was hilft einem Kind, selbstständig frühstücken zu können seine Interessen zu artikulieren?) Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Integrative Tageseinrichtung für Kinder - Mini Club e.v. - Geisbergstraße 139, 50939 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Kath. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Kleine Oase, Rstraße 116, 47475 Kamp-Lintfort 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Kath. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Kleine Oase, Rstraße 116, 47475 Kamp-Lintfort 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Kath. Tageseinrichtung für Kinder - Familienzentrum NRW - Kleine Oase, Rstraße 116, 47475 Kamp-Lintfort 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen Hospitationen Fachgespräche in den Einrichtungen Workshops zu folgenden Themen: - Eingewöhnung - Bildungs- Erziehungsarbeit - Raumgestaltung Tagesablauf - Zusammenarbeit mit Eltern - pädagogische therapeutische Förderung - Chancen Grenzen der Altersmischung Fachveranstaltungen Informationsveranstaltungen für weitere interessierte Träger Einrichtungen Entwicklung von Materialien Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen 4. Teilnehmende Einrichtungen Zeitplan Innerer Kreis : Einrichtungen aus 14 Kommunen, die sich von Beginn an am Modellversuch beteiligen Erweiterter Kreis : Weitere Einrichtungen, die - stark an der Thematik interessiert sind, aber (noch) keine Kinder unter drei Jahren mit Behinderung aufnehmen, - sich ab dem zweiten Projektjahr beteiligen, - sich im dritten Projektjahr beteiligen werden. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen 4. Teilnehmende Einrichtungen Zeitplan Einrichtungen des Inneren Kreises, die Kinder unter drei Jahren mit Behinderung aufgenommen haben (Stand: 11/2008) Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen 4. Teilnehmende Einrichtungen Zeitplan 5. Erste Gesprächs Reflexionsthemen Die ersten Gespräche zeigen u.a.: Eine Weiterqualifizierung der Kräfte für Kinder unter drei Jahren ist auf unterschiedlichen Wegen möglich. Der Einsatz der therapeutischen Kräfte in den Gruppen ist durch die größere Bedeutung der Bindungsqualität bei Kindern unter drei Jahren noch wichtiger. Die Zusammenarbeit der Einrichtung mit der Frühförderung muss auf eine neue, konstruktive Grlage gestellt werden. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen 4. Teilnehmende Einrichtungen Zeitplan 5. Erste Gesprächs Reflexionsthemen Die ersten Gespräche zeigen u.a.: Die Zusammenarbeit mit Eltern ist bei Kindern unter drei Jahren (nicht nur in der Eingewöhnungsphase) noch wichtiger ggf. noch anspruchsvoller. Die geforderte professionelle Balance zwischen Nähe Distanz kann bei Kindern unter drei Jahren mit Behinderung besonders schwer fallen. Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der 3. Arbeitsschritte Kooperationsformen 4. Teilnehmende Einrichtungen Zeitplan 5. Erste Gesprächs Reflexionsthemen Integrative Tageseinrichtung für Kinder - Mini Club e.v. - Geisbergstraße 139, 50939 Köln Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von

Ziele, Aufgaben Stand der Weitere, regelmäßig aktualisierte Informationen: http://www.spi.nrw.de Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von