Bestandsentwicklung durch Aussonderung

Ähnliche Dokumente
Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

Aussonderung als Bestandsentwicklung: Ansätze und Erfahrungen der SLUB Dresden. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Bestands-Controlling Wie kann der Workflow unterstützt werden?

Die Bibliothek der Universität Konstanz: Neu aufgestellt zum 50. Geburtstag

Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke

Basiskenntnis Bibliothek

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Satzung für das Informations- und Medienzentrum der HTWG Konstanz. (IMZ-Satzung) vom

TRADIT Konzept für eine Studie zur Printüberlieferung. dbv Sektion IV Bonn,

Erfahrungsbericht zu den RVK-Umstiegen an der ULB Sachsen-Anhalt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Umstrukturierung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Kennziffern zur Bestandsanalyse Informationslogistische Rollen Profilierung mit Soll-Verfügbarkeitsraten Etatverteilung Fragebogen Arbeitsgruppen

Randbedingungen für Open Access

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Bibliotheksstatistik 2016

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Überblick KIT-Katalog Erschließung im KIT-Katalog Erschließung der E-Medien im KIT- Katalog Alternativen 1: Google Books Alternativen 2: Bibtip

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 26. April 2019 Teil II

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Das Konzept der fluiden Bibliothek an der USB Köln

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Der Digitale Assistent

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Bibliotheksgut im Sinne dieser Richtlinien sind Druckschriften und sonstige Medien.

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Inhalt. Stand:

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Bibliothekarisches Grundwissen

Das neue Gesicht der Bibliothek der Universität Konstanz. Informationsveranstaltung Universität Konstanz Petra Hätscher / Oliver Kohl-Frey

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Plagiatssoftware im Praxistest

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

.Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg. Ordnung zur Änderung der. Hochschulgebühren- und Entgeltordnung. (2.

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Auswahlkriterien für E-Books

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Bestandsentwicklung und Benutzung

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Bibliotheksstatistik 2011

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Aussonderungen Vorgehen und Situation in Bayern

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Stadtbücherei Fehmarn

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

AUSSONDERUNG AN WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN DEUTSCHLAND

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

einreichung für deine einreichung benötigen wir:

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell

Geographische Zentralbibliothek (GZB) und Archiv für Geographie

Approval Plan Teil des Dresdner Erwerbungsmodells

Alles, und zwar sofort. Anforderungen an eine optimale Informationsversorgung

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Medienauswahl maßgeschneidert Mai 2015 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Niedersachsen

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Universitätsbibliothek Hohenheim

Präsentation

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Auswertung der Studierendenbefragung im Sommersemester 2016

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

Strategieschwerpunkt: Strukturreform

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

emedien Die Welt der digitalen Bücher

Synopse UrhWissG (Auszüge)

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Aktivierende Lehrmethoden aus Bibliotheks- und Schulsicht. Eine Kooperation der Technikerschule Augsburg und der Hochschule Augsburg

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Transkript:

Bestandsentwicklung durch Aussonderung Hochschulbibliothek HTWG Konstanz Bernd Hannemann

Rahmenbedingungen - HTWG Konstanz mit ca. 4.500 Studierenden (geplanter Endausbau 2014 5.000 Studierende) - sehr breites Fächerprofil mit Technik, Informatik, Architektur/Bauingenieurwesen, Wirtschaft/Recht, Design und Sprachen - anwendungsbezogene Forschung über Master und Promotionskolleg

Bibliothek

Bibliothek

Bibliothek - einschichtiges System mit einer Zentralbibliothek und 4,5 Personalstellen als Teil des Informationsund Medienzentrums der HTWG (Bibliothek, RZ, Verwaltungs-IT) - durchgehende Freihandaufstellung von ca. 80.000 Monographien/digitale Medien und ca. 3.000 Zeitschriftenbänden

Bibliothek - 6.000 ME magaziniert - dazu ca. 30.000 ebooks - Anschluss an Deutschen Leihverkehr via Bücherautodienst - für Bücher keine Reserveflächen/Ausbauflächen im denkmalgeschützen Bibliotheksgebäude

Bestandszuwachs - Zugang überwiegend durch Kauf, wenig Geschenke, kein Tausch - Zugang 2011 3.915 (4.563) ME - Zugang 2011 6.281 (6.911) ebooks - ca. 200 lfd. Printabonnements - ca. 20.000 Online-Zeitschriften

Bestandsprofil - inhaltlich nach den Fächern der HTWG - sehr große Fächerbreite - überwiegend Fach-, Lehr- und Praxisbücher - steigender Anteil wissenschaftlicher Literatur (als Fakultätsbestand oder ebook) - geringerer Anteil digitaler Datenträger (DVDs) - sehr geringer Anteil Alleinbesitz

Bestandsaufbau - Globaletat der Bibliothek, keine Aufteilung auf die Fakultäten (Ausnahme Grundbestandsaufbau) - Kaufentscheidung fast ausschliesslich durch Bibliothek - kein Etatverteilungsmodell - forcierter Aufbau des ebook-bestandes soweit finanzierbar und vertretbar - konsequenter Ersatz von Print- durch eausgaben

Nutzung 2011 Rahmenparameter für Aussonderungsprofil: - Ausleihzahlen eher stagnierend mit 107.000 - hohe Akzeptanz der Online-Medien (ebooks mit ca. 170.000 Kapiteldownloads) - steigende Nutzung des Gebäudes als Lern- und Kommunikationsort mit ca. 140.000 Besuchen

warum Aussonderung - Platz für neue Bücher = Nullwachstum - Raumrendite - Platz für neue Leseplätze - Profilschärfung/Marketing ein nicht vorhandener Bestand ist besser als ein veralteter Bestand - historische Säuberung - keine Kulturgut-Diskussion

Kriterien - Vorgaben nach Aussonderungsrichtlinien des MWK von 1998/2000 - Empfehlung des WR zu Büchergrundbeständen an Fachhochschulen von 1985 (max. 12 Jahre = aktiver Bestand) - primär formale Kriterien, zeitaufwändige inhaltliche Prüfung nur im Einzelfall - Nutzung geht vor Inhalt

Kriterien - entbehrlich und unbrauchbar - Staffelungen Altauflagen/Dubletten - Altauflagen - literaturlistenrelevant, ist die/der Lehrende/r noch an der Hochschule - Ausleihstatistik - Dicke der Staubschicht - visuelle Prüfung des Zustands (schlecht oder zu gut)

Kriterien - nowendige Aktualität der Fächergruppe - technische Voraussetzungen der Nutzung - ebook vorhanden = Aussonderung älterer Printauflagen - inhaltlich archivwürdig alte Normen - historisches Interesse

Verfahren - feste Kampagne für definierte Fachgruppe(n)/ Semester (hoher Anteil entliehener Titel) als eigener Geschäftsgang - geringer Anteil von Zwischendurch-Aussonderungen (veraltete Handapparatsbücher, Verluste, Beschädigungen)

Verfahren - Auswahl direkt am Regal, (soweit irgendwie möglich ohne Beteiligung von Lehrenden) - Systematische Aufstellung, innerhalb einer Klasse nach Numerus Currens - sofortige Überprüfung von weiteren Kriterien - Entscheidung ob Magazinbestand oder Aussonderung. Aber: keine Aufteilung in wichtige oder nicht so wichtige Literatur

Vorgehensweise/Verfahren - Löschvermerk im adis-lokalsystem mit evtl. Nacharbeiten in der Verbunddatenbank - konventionelles Inventar, manuelle Streichung - Buchbearbeitung, Aussonderungsstempel - Arbeiten durch Hiwis/Ein-EURO-Jobs - Zeitaufwand bis jetzt nicht quantifiziert (Tübingen 25 Minuten/Monographie, Konstanz 25% Einarb.) - keine Aussonderungslisten

Zeitschriften - erheblich weniger Aufwand - eausgaben vorhanden? - nach Fächern sehr unterschiedlich - Rumpfbestände - höherer Anteil in das Magazin

Verwertung - Prämisse: keine möglichst hohe Rendite, sondern möglichst geringer Aufwand - Verkauf an Büchertischen zum Pauschalpreis (Platzbedarf und Präsentation!) - teilweise Übernahme in HTWG-Labore - Antiquariat - Makulatur (diskret!) - Erlöse in Gänze zur Verstärkung des Erwerbungsetats

ebooks - ebook-erwerbung seit 2006 - teilweise schon mehrere Neuauflagen - andere Kriteriengewichtung zur Aussonderung - pauschale en bloc-löschungen / Einzeltitel aus Paketen? - Neueinspielung Metadaten? - keine Exemplarsätze, kein Inventar Löschnachweis? - auf Anbieterplattform dauerhaft freigeschaltet

Vielen Dank! Bernd Hannemann hannemann@htwg-konstanz.de