Die EEG-Novelle aus der Sicht von Bürgeranlagen

Ähnliche Dokumente
EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Was die Energiewende wirklich kostet

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften. 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

Ausschreibungen im EEG 2016

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Energiewende wer zahlt die Zeche?

28 Ausschreibungsvolumen

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Das EEG 2017 ein Überblick

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG Nr. 15 und 36g

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Energierecht-Aktuell Anforderungen an die neuen technologiespezifischen Ausschreibungen der Förderung aus dem EEG

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

BUND Fachseminar. Die Energiewende. Nürnberg, 10. Februar Die Kosten der Energiewende. Uwe Nestle

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Erneuerbare Energien

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Ausschreibungen nach dem EEG

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt?

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Ausschreibungen EEG 2017

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Die deutsche Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Bewertung des KWKG / EEG (EEG 2017) vom

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Windgas und Sektorenkopplung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) vom

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

STROMPREISENTWICKLUNG Wie geht es weiter?

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Das neue EEG Cornelia Viertl

EEG Was ist neu aus Naturschutzsicht?

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

ERFAHRUNGEN AUS DER ERSTEN GEMEINSAMEN AUSSCHREIBUNG FÜR WINDENERGIEANLAGEN AN LAND UND SOLARANLAGEN. SPREEWINDTAGE

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Transkript:

Nicole Knudsen Die EEG-Novelle aus der Sicht von Bürgeranlagen 10. Netzwerktreffen der Energiebürger.SH *, 2.09.2016

Wenn wir über Energierecht reden komplex 2

Wenn wir über Energierecht reden komplexer 3

Wenn wir über Energierecht reden komplexerer 4

Ausschreibung für Erneuerbare Energien ab 2017 Zweck und Ziel Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern. 5

Ausschreibung für Erneuerbare Energien ab 2017 Zweck und Ziel Ziel dieses Gesetzes ist es, den Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch zu steigern auf 1. 40 bis 45 Prozent bis zum Jahr 2025 2. 55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2035 und 3. mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050. Dieser Ausbau soll stetig, kosteneffizient und netzverträglich erfolgen. 6

Ausschreibung für Erneuerbare Energien ab 2017 Zweck und Ziel Die Höhe der Zahlungen für Strom aus erneuerbaren Energien soll durch Ausschreibungen ermittelt werden. Dabei soll die Akteursvielfalt bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten bleiben. Die Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien sollen gering gehalten und unter Einbeziehung des Verursacherprinzips sowie gesamtwirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Aspekte angemessen verteilt werden. 7

Ausschreibungen weltweit 8

Ausschreibungen weltweit Beispiel Großbritannien Erfahrungen bereits seit 1990 Unterscheidung zwischen kleinen und großen Projekten Trotz hoher Bieterzahl hohe Nichtrealisierungsrate der Projekte Grund= Zuschlag erfolgte in einem frühen Projektstadium, während die Genehmigung fehlte 9

Ausschreibungen weltweit Beispiel Italien Bislang drei Ausschreibungsrunden Relativ hohe durchschnittliche Förderhöhe von 14 bzw. 10,8 ct/kwh Branchenkenner erwarten eine Realisierungsquote von nur 80 Prozent Prognose= Investoren ziehen ins Ausland 10

Ausschreibungen weltweit Gesammelte Erfahrungswerte hohe Nichtrealisierungsrate (rund 50%) von Windenergieprojekten, die im Rahmen von Auktionen bewilligt wurden Produktionseinbrüche durch zeitlichen Aufschub im Verfahren Kostensenkung nicht notwendigerweise die Folge von Auktionen technologieneutrale und grenzüberschreitende Ausschreibungen ab 2018 Marktkonzentrationen mit erheblichen Folgen für die Wirtschaftsleistung 11

Marktkonzentration: Warum Akteursvielfalt wichtig ist

Ist Ausschreibung das richtige System - um die Klimaziele zu erreichen - zum Erhalt der Akteursvielfalt und - zur Kostensenkung?

Wie viel Erneuerbare Energien brauchen wir, um die Klimaziele zu erreichen?

Übersicht über die Ziele der Energiewendeund Klimaschutzpolitik in der EU, in Deutschland und Schleswig-Holstein 2020/2030/2050 Handlungsfelder der Energiewende- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung: Ausbau EE in der Stromerzeugung mit Schwerpunkt Windenergie an Land Ausbau Sektorkopplung und Flexibilitäten Wärmewende Energiewende- und Klimaschutzgesetz Stilllegung und Abbau der Kernkraftwerke Brunsbüttel, Krümmel und des Heißen Labors in Geesthacht Klimaschutz in der Landwirtschaft Quelle: Energiewende- und Klimaschutzbericht Landesregierung Juli 2016

Entwicklung der Emissionen der drei THG 1990-2014 und Trendlinie zum Ziel 2020 sowie THG-Minderung durch EE Schleswig-Holstein Auch für Schleswig- Holstein ist die Erreichung des Klimaschutzziels einer Minderung der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020 noch nicht gewährleistet. Die Treibhausgasemissionen liegen bisher höher als für einen linearen Pfad zur Erreichung dieses Ziels geboten wäre. Quelle: Energiewende- und Klimaschutzbericht Landesregierung Juli 2016

Wo wollen wir eigentlich hin? Stromwende vs. Energiewende Schlüsseltechnologien sind im Wärmebereich Wärmepumpen (dezentral, sowie Großwärmepumpen in Wärmenetzen und Industrie), Elektrodenkessel im Bereich Fernwärme und Industrie. Dies führt zu einer Steigerung des Stromeinsatzes im Wärmebereich von heute 90 TWh/a auf 222 TWh/a im Jahr 2050 Im Verkehrsbereich sind die Schlüsseltechnologien vollelektrische Pkw (BEV), Plug-In-Hybrid- Fahrzeuge (PHEV) in Kombination mit Erdgas und der Oberleitungs-Lkw. Dies führt zu einer Steigerung von heute 17 TWh/a auf 131 TWh/a im Jahr 2050. Übergreifend wird Power-to-Gas in Höhe von 31 TWh/a eingesetzt Quelle: Fraunhofer 2015

Knackpunkt Menge Ausschreibungsvolumen und Zubau in MW 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 2.500 1.185 2.800 Mindestausbau zur Erreichung der Klimaziele (BMWi 2014) 5 % der jährlich zu installierenden Leistung wird für die Teilnahme von Anlagen in anderen EU- Mitgliedstaaten vorgesehen

Knackpunkt Menge Ausschreibungsvolumen und Zubau in MW Der Brutto-Neubau von 1.500 MW reicht damit nicht aus, um die Stromerzeugung der stillgelegten Annahmen vollkommen zu kompensieren. Dadurch gibt es nach 2018 bis 2022 nur noch einen sehr leichten Stromzuwachs der Windenergieanlagen an Land und danach ein Absinken um 2,5 TWh. Das ausbleibende Repowering nach 2018 führt dazu, dass die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land um 18 TWh bis 2025 gegenüber 2018 sinkt. Quelle: era - energy research architecture

Knackpunkt Netzausbaugebiete Regelzonen der Übertragungsnetzbetreiber 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 In Netzausbaugebieten gilt Obergrenze des Zubaus von maximal 58 % (Ø Zubau 2013 bis 2015) im jeweiligen Gebiet Gilt vorerst für Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein exakte Regionen werden per Verordnung bis spätestens 1. März 2017 bestimmt. 2.500 1.185 2.800 Zubau SH Ø 2013 bis 2015: 876 MW

Knackpunkt Netzausbaugebiete Quelle: ausgestrahlt

Ist Ausschreibung das richtige System - um die Klimaziele zu erreichen - zum Erhalt der Akteursvielfalt und - zur Kostensenkung?

Was sagt das EEG zur Bürgerenergie?

Bürgerenergie Definition Bürgerenergiegesellschaft eine Gesellschaft, a. die aus mindestens zehn natürlichen Personen als stimmberechtigten Mitgliedern besteht b. bei der mindestens 51 Prozent der Stimmrechte bei natürlichen Personen liegen, die seit mindestens einem Jahr vor der Gebotsabgabe in der kreisfreien Stadt oder dem Landkreis, in der oder dem die geplante Windenergieanlage an Land errichtet werden soll, nach 21 oder 22 des Bundesmeldegesetzes mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sind, und c. bei der kein Mitglied der Gesellschaft mehr als 10 Prozent der Stimmrechte an der Gesellschaft hält. 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 2.500 1.185 2.800

Bürgerenergie Besondere Ausschreibungsbedingungen Bürgerenergiegesellschaften können Gebote für bis zu 6 WEA mit max. 18 MW ohne BImSchG-Genehmigung abgeben, wenn 1. Gutachten über den zu erwartenden Stromertrag für die geplanten Anlagen vorliegt 2. Anzahl der an dem Standort geplanten Anlagen angegeben wird 3. Wenn Eigenerklärung zur Bürgerenergiegesellschaft vorliegt 4. Wenn weder die Gesellschaft noch eines ihrer stimmberechtigten Mitglieder selbst oder als stimmberechtigtes Mitglied einer anderen Gesellschaft in den zwölf Monaten vor der Gebotsabgabe einen Zuschlag erhalten hat und 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 2.500 1.185 2.800

Bürgerenergie Besondere Ausschreibungsbedingungen 6. Wenn die Gesellschaft Eigentümerin der Fläche ist, auf der die WEA errichtet werden sollen, oder das Gebot mit Zustimmung des Eigentümers dieser Fläche erfolgt 7. Zu hinterlegende Erstsicherheit beträgt 15 Euro pro Kilowatt 8. Zweitsicherheit ist im Fall eines Zuschlags innerhalb von zwei Monaten nach Erteilung der BImSchG-Genehmigung, zu entrichten 9. Zweitsicherheit = installierte Leistung der genehmigten WEA multipliziert mit 15 Euro pro Kilowatt 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 2.500 1.185 2.800

Bürgerenergie Besondere Ausschreibungsbedingungen Zuschlags-, Preis- und Pönalenrisiko Pönale bei Nicht-Realisierung 15 Euro pro Kilowatt: 24 Monate nach Zuschlag fällt erste Pönale in Höhe von 10 Euro/kW an. Diese erhöht sich dann stufenweise in den nächsten sechs Monaten auf insgesamt 30 Euro/kW. Nach 4,5 Jahren entfällt der Zuschlag Höchstpreis von 7 Cent pro KWh, aber uniform pricing statt pay as bid Einstufiges Referenzertragsmodell als Vorteil 2.439 2.998 4.750 4.386 3.731 2.500 1.185 2.800

Ist die Energiewende sozial ungerecht? Was sind die Alternativen? Was passiert, wenn nichts passiert?

Eine Frage der Gerechtigkeit Befreiung von der EEG-Umlage 717 energieintensive Unternehmen sind im vergangenen Jahr von der Zahlung der EEG-Umlage ganz oder teilweise befreit worden Geplante Entlastung dieser Unternehmen 2017: 5 Milliarden Euro Die Branchen, denen die Unternehmen zuzuordnen sind, verbrauchen mit 120 TWh jährlich mehr als ein Fünftel des Stroms in Deutschland Für das Jahr 2016 (Stand 25. Mai 2016) wurden 2.137 Anträge auf Begrenzung der EEG-Umlage genehmigt 2015 lag die Zahl aller Begünstigungen, die von nichtprivilegierten Stromkunden gegenfinanziert werden müssen, bei 2.239 Unternehmen.

Eine Frage der Gerechtigkeit Keine Stromsteuer für Eigenverbrauch 5 Prozent der Produktion eines AKW 8 Prozent der Produktion eines Kohlekraftwerkes < 1 Prozent der Produktion einer Windenergieanlage Mindereinnahmen für den Staat > 2,5 Milliarden Euro Senkung der EEG-Umlage von 0,6 Cent/kWh möglich

Eine Frage der Gerechtigkeit Subventionen nur für Erneuerbare? Laut EU-Subventionsbericht Energie betrug die Förderung Erneuerbarer Energien 2011 in den Staaten der Europäischen Union 30 Milliarden Euro Sie betrug 35 Milliarden Euro Förderungen für nukleare Anlagen und 26 Milliarden Euro für fossile Kraftwerke Indirekt wird die Energieerzeugung aus Kohle und Gas mit weiteren 40 Milliarden Euro gefördert (Abdeckung sozialer und gesundheitlicher Folgen)

Was sind die Alternativen? Auf Zeitreise mit Sigmar Gabriel Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit. 32

Alternative Atomstrom? Wenn Brennelemente- Steuer ab 1.01.2017entfällt: Ersparnis pro AKW rund 500.000 Euro pro Tag Wer zahlt für den Atommüll? Bei Windenergie sind Rückbaubürgschaften Teil der Genehmigung

Alternative Kohlestrom? 3.600 Todesfälle pro Jahr, 3.500 Krankenhauseinweisungen und damit verbunden etwa 2.000 Fälle chronischer Bronchitis in Deutschland gehen laut einer Studie von Umwelt- und Gesundheitsorganisationen auf das Konto der Kohleverstromung. (http://www.klimaretter.info/forschung/hintergrund/21523-kohlekraftwerke-machenkrank)

Alternative Kohlestrom? Kosten für die Landschaftsbildabgabe in Schleswig-Holstein an der Westküste rund 100.000 Euro pro WEA

Jetzt reden wir übers Geld

Zu den Kosten

Zu den Kosten: Die EEG-Umlage

Wie funktioniert Strom?

Physikalischer Stromfluss Kaufmännischer Stromfluss Monetärer Stromfluss Übertragungsnetz Konventionelles Kraftwerk Übertragungs- Netzbetreiber Konventionelles Kraftwerk Übertragungs- Netzbetreiber Konventionelles Kraftwerk Verteilnetz Endkundenversorger Verteilnetzbetreiber Endkundenversorger Verteilnetzbetreiber Börsenerlös für EEGund konventionellen Strom Endkundenversorger EEG-Strom Stromkunde EEG- Betreiber Stromkunde EEG-Betreiber Einspeisevergütung Stromkunde Quelle: Wolf von Fabeck Quelle: Wolf von Fabeck Quelle: Wolf von Fabeck

Physikalischer Stromfluss Übertragungsnetz Konventionelles Kraftwerk Verteilnetz Endkundenversorger EEG-Strom Stromkunde Quelle: Wolf von Fabeck

Kaufmännischer Stromfluss Übertragungs- Netzbetreiber Konventionelles Kraftwerk Verteilnetzbetreiber Endkundenversorger EEG-Betreiber Stromkunde Quelle: Wolf von Fabeck

Monetärer Stromfluss Übertragungs- Netzbetreiber Konventionelles Kraftwerk Börsenerlös für EEG- und konventionellen Strom Verteilnetzbetreiber Endkundenversorger Einspeisevergütung EEG-Betreiber Stromkunde Quelle: Wolf von Fabeck

/MWh Merit Order Systemkosten Differenzkosten Werden umgelegt auf nichtprivilegierte Letztverbraucher aus dem öffentlichen Netz Stromnachfrage Stromangebot Grün=EE Lila=konventionell Strompreis Einnahmen der ÜNB für EEG-Strom am Markt (Strombörse) MW Quelle: Greenpeace

Warum steigt der Strompreis?

Was den Strom teuer macht 2017 zusätzliche EEG-Befreiung von 800 Millionen Euro geplant ( 5-6 Mrd. Euro) EuGH 01.07.2014: nationale Ökostromregelungen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen, sind mit EU vereinbar, auch bei Behinderung des freien Warenverkehrs EU-Kommission leitete Beihilfeverfahren wegen der Umlagebefreiung der Industrie einnicht wegen des EE-Ausbaus EU-Kommission zweifelte daran, dass EEG ausschließlich dem Umweltschutz dient und wertete Industriebefreiungen als unerlaubte staatliche Förderung. Wegen der stark gesunkenen Börsen-Strompreise auf Grund des hohen Anteils erneuerbarer Energien profitiere die Industrie ausreichend von niedrigen Einkaufspreisen Grundsatzeinigung EU-Kommission und WiMi August erzielt: Befreiung von der EEG- Umlage bei den Bestandsanlagen zur Eigenstromproduktion bleibt, Industrieförderung auch

Kosten oder Investitionen? *16,6 Mrd. Euro direkt (Produktion, Planung, Installation, Betrieb) 8,5 Mrd. Euro indirekt (Nutzung, Wartung, Service, Instandhaltung, Handel) Quelle: Greenpeace

Projekt Wind im Licht der Künstlerin Gisela Meyer- Hahn, September 2014, Fotograf Tim Riedinger