Martin Bonnet. Kunststoffe in der Ingenieuranwendung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Thomas Schäfer. Statistik II

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Grundlagen der doppelten Buchführung

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Arbeitsbuch Mathematik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Transkript:

Martin Bonnet Kunststoffe in der Ingenieuranwendung

Martin Bonnet Kunststoffe in der Ingenieuranwendung verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Redaktion: Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8348-0349-8

V Vorwort Bei den Werkstoffen sind es vor allem die Kunststoffe, die im vergangenen Jahrhundert die Welt verändert haben. Kunststoffe haben in vielen Bereichen nicht nur altbekannte Werkstoffe ersetzt, sondern auch zu völlig neuen Produkten geführt und Ingenieuren neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen eröffnet. Leider werden in Werkstoffkundebüchern die Kunststoffe nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Für diejenigen, die mehr über Kunststoffe erfahren und lernen wollten, ergab sich daher bisher das Problem ein Buch zu finden, das auf verständliche Weise einen Überblick über die Eigenschaften der Kunststoffe, deren Optimierung durch den Einsatz von Additiven, deren Verarbeitung und schließlich Informationen zur richtigen Auswahl für den konkreten Anwendungsfall geboten hätte. Genau diese Lücke will das vorliegende Buch schließen und wendet sich damit in erster Linie an Studierende der Ingenieurwissenschaften und Anwender aus der Praxis. Da der Stoff auf einer Vorlesung basiert, die vom Verfasser an der Fachhochschule Köln am Institut für Werkstoffanwendung gehalten wird, ist er auf Fachhochschulstudenten angepasst, sollte aber auch den praktisch orientierten Universitätsstudenten wie auch den engagierten Techniker ansprechen. Das Buch legt eine Grundlage zum Verständnis der Kunststoffe und bietet eine verlässliche Hilfestellung bei der richtigen Auswahl der Kunststoffe für die verschiedensten ingenieurmäßigen Fragestellungen. Hierzu werden in den ersten beiden Kapiteln zunächst die Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen und polymeren Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Kapitel 3 erläutert die vielfältigen Möglichkeiten einer anwendungsspezifischen Optimierung von Kunststoffen durch geeignete Additive. Im Folgenden wird dann auf die verschiedenen Möglichkeiten zur Verarbeitung und Weiterverarbeitung wie Schweißen und Kleben von Kunststoffen eingegangen. Kapitel 5 bietet schließlich praktische Hilfestellungen zur richtigen Werkstoffauswahl. Das bis dahin angelesene Wissen soll schließlich an Fallbeispielen aus der Praxis der Fahrzeugtechnik, der Landmaschinentechnik, der Konstruktionstechnik, der Produktionstechnik, der Verfahrenstechnik, der Versorgungstechnik und auch des Rettungsingenieurwesens angewendet werden. Hierbei wird jeweils der Hintergrund beleuchtet und die Problemstellung geschildert. Mit diesen Informationen sollte der Leser sich zunächst selbst fragen, welcher Kunststoff dem Anforderungsprofil entsprechen würde und wie dieser ggf. noch optimiert werden kann. Es wird aber auch gezeigt, wie das Problem konkret in der Praxis erfolgreich gelöst wurde. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Firmen bedanken, die mich mit Fallbeispielen oder auch mit hilfreichen Grafiken und Fotos unterstützt haben. Darüber hinaus danke ich aber auch den beiden Studentinnen Sandra Bosse und Johanna Klos für ihre konstruktiven Anmerkungen aus Studentensicht. Meiner Frau Heike danke ich für das entgegengebrachte Verständnis und die liebevolle Unterstützung. Meinen Kindern danke ich für den rechten Ausgleich. Erinnern möchte ich an meinen zu früh verstorbenen Doktorvater Prof. Jürgen Petermann, dessen Skript an etlichen Stellen Ausgangspunkt war. Schließlich danke ich dem Vieweg+Teubner Verlag, insbesondere Herrn Dipl.-Ing. Thomas Zipsner, für die angenehme Zusammenarbeit. Köln, im Oktober 2008 Martin Bonnet

VII Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen... 1 1.1 Die Einzelkette... 2 1.1.1 Der chemische Aufbau der Kette... 2 1.1.2 Der räumliche Aufbau der Kette... 8 1.1.3 Statistik der Einzelkette... 10 1.1.4 Molekulargewichtsverteilung... 12 1.1.5 Bindungskräfte / Bindungstypen... 14 1.2 Der amorphe Zustand... 16 1.2.1 Charakterisierung der mechanischen Zustände (Glas-Gummi-viskoelastisch)... 16 1.2.2 Glasverhalten... 18 1.2.3 Gummiverhalten... 20 1.2.4 Viskoses Verhalten... 23 1.3 Flüssigkristalline Polymere... 30 1.4 Der kristalline Zustand... 32 1.4.1 Grundlagen... 32 1.4.2 Kristallisation der relaxierten Schmelze... 37 1.4.3 Kristallisation gedehnter Schmelzen... 40 1.4.4 Kristallisation im longitudinalen Fließgradienten... 43 1.4.5 Mechanisches Verhalten teilkristalliner polymerer Werkstoffe... 46 1.4.6 Thermisches Verhalten... 48 1.5 Klassifikation... 54 1.5.1 Thermoplaste... 54 1.5.2 Elastomere... 54 1.5.3 Duromere... 54 1.5.4 Thermoplastische Elastomere (Elastoplaste)... 54 1.5.5 Vergleich der Kunststoffklassen... 55 1.6 Struktur und Eigenschaften... 55 1.6.1 Elastizität / Plastizität teilkristalliner Kunststoffe... 55 1.6.2 Elastizität / Plastizität amorpher Kunststoffe... 61 1.6.3 Dynamische Belastungen... 64 1.6.4 Thermische Charakterisierung... 65 1.7 Elektrische Eigenschaften... 70 1.7.1 Dielektrische Eigenschaften... 70 1.7.2 Piezo-, Pyro- und Ferroleketrizität... 74 1.7.3 Elektrische Leitfähigkeit... 76 2 Polymere Verbundwerkstoffe... 79 2.1 Motivation... 79 2.2 Verstärkungsadditive... 79 2.2.1 Fasern... 81 2.2.2 Plattenförmige Verstärker... 83

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3 Polymere Matrix... 84 2.4 Grenzfläche Verstärkungsadditiv/Matrix... 84 2.5 Vor- und Nachteile von Faserverbundwerkstoffen... 85 2.5.1 Vorteile von Faserverbundwerkstoffen und mögliche Anwendungen... 85 2.5.2 Nachteile von Faserverbundwerkstoffen... 87 2.6 Gefüge der Faserverbundwerkstoffe... 87 2.6.1 Vliese... 87 2.6.2 Gewebe... 88 2.6.3 Gelege... 88 2.6.4 Geflechte... 89 2.6.5 Gestricke und Gewirke... 89 2.7 Mechanische Eigenschaften von Faserverbunden... 90 2.7.1 Der Elastizitätsmodul unidirektionaler Faserverbunde... 90 2.7.2 Die Poissonzahl unidirektionaler Faserverbunde... 92 2.7.3 Der Schubmodul unidirektionaler Faserverbunde... 93 2.7.3 Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient unidirektionaler Faserverbunde... 93 2.7.3 Die Bruchspannung unidirektionaler Faserverbunde... 93 2.7.4 Mechanische Eigenschaften unter einem beliebigen Belastungswinkel... 95 2.7.5 Druckfestigkeit in Faserrichtung... 96 2.8 Diskontinuierliche Faserverstärkung... 97 2.9 Laminate... 99 2.10 Schädigungen... 100 3 Additive... 102 3.1 Antioxidantien... 103 3.1.1 H-Donatoren... 104 3.1.2 Hydroperoxidzersetzer... 106 3.1.3 Radikalfänger... 106 3.1.4 Austestung von Antioxidantien... 107 3.2 UV-Stabilisatoren... 110 3.2.1 UV-Absorber... 112 3.2.2 Sterisch gehinderte Amine... 115 3.2.3 UV-Quencher... 117 3.2.4 Austestung von UV-Stabilisatoren... 117 3.2.5 Verarbeitungsverhalten von UV-Stabilisatoren... 119 3.3 PVC-Stabilisatoren... 121 3.3.1 Blei-Stabilisatoren... 123 3.3.2 Organozinn-Stabilisatoren... 123 3.3.3 Mischmetall-Stabilisatoren... 124 3.3.4 Aktuelle Entwicklungen... 127 3.3.5 Austestung von PVC-Stabilisatoren... 128 3.4 Gleitmittel... 130 3.4.1 Innere Gleitmittel... 131 3.4.2 Äußere Gleitmittel... 131 3.4.3 Austestung von Gleitmitteln... 132 3.5 Prozesshilfsmittel... 135

Inhaltsverzeichnis IX 3.5.1 Vermeidung von Schmelzebruch... 137 3.5.2 Vermeidung von Materialaufbau an der Düse... 137 3.5.3 Vermeidung von Gelbildung... 139 3.5.4 Beschleunigter Farbwechsel... 139 3.5.5 Austestung von Prozesshilfsmitteln... 140 3.6 Antistatika... 141 3.6.1 Nicht leitfähige Antistatika... 141 3.6.2 Leitfähige Antistatika... 142 3.6.3 Austestung von Antistatika... 142 3.7 Biozide... 143 3.7.1 Mikroorganismen... 143 3.7.2 Biozide Wirkstoffe... 145 3.7.3 Austestung von Bioziden... 147 3.8 Flammschutzmittel... 149 3.8.1 Halogenhaltige Flammschutzmittel... 151 3.8.2 Metallhydroxide... 152 3.8.3 Phosphorhaltige Flammschutzmittel... 153 3.8.4 Intumeszenz-Flammschutzmittelsysteme... 153 3.8.5 Brandprüfungen... 154 3.9 Weichmacher... 158 3.9.1 Primärweichmacher... 160 3.9.2 Sekundärweichmacher... 161 3.9.3 Extender... 161 3.9.4 Auswahlkriterien für Weichmacher... 162 3.9.5 Austestung von Weichmachern... 164 3.10 Farbmittel... 165 3.10.1 Pigmente... 166 3.10.2 Farbstoffe... 167 3.10.3 Effektpigmente... 168 3.10.4 Optische Aufheller... 170 3.10.5 Austestung von Pigmenten... 171 4 Verarbeitungsmethoden... 172 4.1 Pressformen... 173 4.2 Spritzgießen... 174 4.2.1 Formmassen... 175 4.2.2 Spritzgießmaschinen... 175 4.2.3 Spritzgießwerkzeuge... 178 4.2.4 Spezielle Spritzgießverfahren... 182 4.2.5 Fehlerbehebung... 185 4.2.6 Anwendungsbereiche... 188 4.3 Extrudieren... 190 4.3.1 Einschneckenextruder... 191 4.3.2 Doppelschneckenextruder... 192 4.3.3 Ko-Kneter... 194 4.3.4 Anwendungen... 196 4.4 Kalandrieren... 205

X Inhaltsverzeichnis 4.5 Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe... 206 4.5.1 Begriffe in der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe... 206 4.5.2 Handlaminierung... 206 4.5.3 Faserspritzen... 207 4.5.4 Schleuderverfahren... 208 4.5.5 Wickelverfahren... 208 4.5.6 Autoklavenverfahren... 209 4.5.7 Pressen... 209 4.5.8 Pultrusion... 209 4.5.9 Harzinjektionsverfahren... 210 4.6 Vakuum-Tiefziehen... 210 4.7 Biegeumformen... 211 4.8 Schweißen... 211 4.8.1 Heizelementschweißen... 212 4.8.2 Warmgasschweißen... 220 4.8.3 Lichtstrahl-Extrusionsschweißen... 222 4.8.4 Ultraschallschweißen... 223 4.8.5 Reibschweißen... 224 4.8.6 Hochfrequenzschweißen... 224 4.9 Kleben... 224 4.9.1 Einteilung der Klebstoffe... 225 4.9.2 Kleben von Kunststoffen... 226 5 Werkstoffauswahl Kunststoffe... 228 5.1 Werkstoffdatenbanken für Kunststoffe... 230 5.1.1 CAMPUS -Datenbank... 230 5.1.2 POLYMAT... 232 5.1.3 KERN RIWETA Material Selector... 233 5.2 Beständigkeiten... 233 5.2.1 Medienbeständigkeit... 234 5.2.2 Wärmebeständigkeit... 238 5.2.3 UV-Beständigkeit... 239 6 Fallbeispiele... 240 6.1 Fahrzeugtechnik... 241 6.1.1 Radkappen am Fahrwerk der Boeing 777... 241 6.1.2 Hochbelastete Drehmomentstütze für den Automobilbau... 243 6.1.3 Drucksensoren für Kraftstofftanks... 245 6.1.4 Lenkgestänge des Weltrekordfahrzeugs HYSUN3000... 247 6.2 Landmaschinentechnik... 249 6.2.1 Drucksensoren für Kraftstofftanks... 249 6.3 Konstruktionstechnik... 251 6.3.1 Rillenkugellager... 251 6.4 Produktionstechnik... 253 6.4.1 Kreuzgelenk für eine Parallelkinematik... 253 6.5 Verfahrenstechnik... 256

Inhaltsverzeichnis XI 6.5.1 Produkte für explosionsgefährdete Bereiche... 256 6.5.2 Axiallager für Saugpumpen von Nasswickelheizgeräten... 261 6.6 Versorgungstechnik... 263 6.6.1 Schutz von Trinkwasser... 263 6.6.2 Ortung und Nachweis der Nichtbeschädigung eines verlegten Rohrstranges... 266 6.7 Rettungswesen... 269 6.7.1 Küstenschutz... 269 Quellennachweis... 272 Sachwortverzeichnis... 275