Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland FAQ s und Informationen zu Projektstruktur und -ablauf

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Global Nachhaltige Kommune

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Jetzt das Morgen gestalten

Praxis-Workshop Möglichkeiten im Vergabeverfahren nachhaltig auszuschreiben

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL

4. Sitzung des Klimaschutzbeirats Landkreis Göppingen

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

Einladung zur Abgabe von Projektvorschlägen für ASA-Kommunal 2015

Regionaltagung der Agenda 21 Akteure Mittelthüringen in Gotha

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Good Practice Beispiele engagierter SDG- Umsetzungen in Städten

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung

Vortrag. Das Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Neuausschreibung 2018: Koordination kommunaler Entwicklungspolitik

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

MATERIAL INTERNATIONALER AUFTAKTWORKSHOP DES PROJEKTS KOMMUNALE NACHHALTIGKEITSPARTNERSCHAFTEN. 16. bis 17. Januar 2017 in Gelsenkirchen Nr.

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Beraterpool MiGlobe. Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung kommunaler Entwicklungspolitik

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

Willkommen zur Auftaktveranstaltung. von Kirchhain und Viti (Kosovo)

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Das EU-Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Indikatorenentwicklung

Major Sustainable Tourism and International Development

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

SDG-Indikatoren für Kommunen

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Grundlagen für internationale Arbeit

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Rio+20 vor Ort. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland. Dr. Edgar Göll & Katrin Nolting, IZT

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Transkript:

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Wer führt das Projekt durch? Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Die SKEW ist eine Service- und Beratungseinrichtung für kommunale Entwicklungspolitik, die seit dem 01.01.2012 unter dem Dach der Engagement Global ggmbh firmiert. Die SKEW konzentriert sich auf vier Zukunftsthemen kommunaler Entwicklungspolitik: 1. Global Nachhaltige Kommune, 2. Fairer Handel und Faire Beschaffung, 3. Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene, 4. Ausbau und Aufbau von Partnerschaften deutscher Kommunen mit Kommunen aus dem Globalen Süden. Die SKEW führt das Projekt "Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften" im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch. Was sind die 2030 Agenda und ihre 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung? Am 25. September 2015 auf dem UN-Gipfel in New York die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" und deren 17 globale Ziele für die nachhaltige Entwicklung (Sustainable Develoment Goals - SDGs) verabschiedet. Die Agenda hat die Form eines Weltzukunftsvertrags und soll helfen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die Agenda 2030 ist getragen vom Geist einer neuen globalen Partnerschaft eine Einteilung in "Geber" und "Nehmer" oder in "erste", "zweite" und "dritte Welt" wird abgelöst vom Gedanken der gemeinsamen Verantwortung für Menschen und den Planeten. Ihre 17 Entwicklungsziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung zum ersten Mal werden Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in einer Agenda zusammengeführt. Die Zielvorgaben richten sich an alle Staaten der Weltgemeinschaft. Sie sind gleichermaßen aufgefordert, sich für die Agenda 2030 einzusetzen und aktiv daran zu arbeiten, dass die Situation der Menschen und der Umwelt sich bis 2030 in vielen wichtigen Bereichen verbessert. Deutschland war ein von 193 Ländern, die diese Agenda unterschrieben hat. Da diese Ziele für Deutschland sehr wichtig sind, bearbeitet das Kanzleramt entsprechend die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die 17 Ziele der 2030 Agenda wird in die neue Strategie integriert. Die neue Nachhaltigkeitsstrategie wird am 31.05 in Berlin präsentiert. (Quelle: Internetseite BMZ Mai 2015) Was ist bis jetzt passiert? Um kommunale Partnerschaften/Freundschaften/Kontakt/Projektpartnerschaften in Ost- und Südosteuropa (Albanien, Belarus/Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Republik Moldau und Serbien) besser kennenzulernen und die Bedarfe und Interessen zu eruieren, haben wir eine Umfrage gemacht. Die Analyse ergab, dass ca. 80% der befragten deutschen Kommunen, die über kommunale Städtepartnerschaften mit der Region verbunden sind, Interesse geäußert haben, mit diesen an den Zielen nachhaltiger Entwicklung gemeinsam zu arbeiten. 70% der befragten deutschen Kommunen möchten gerne die Zusammenarbeit mit ihrer Partner-Kommune vertiefen. Das Angebot Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschat bietet beides an. Am 14. April 2016 veranstaltete die SKEW einen Stakeholder Workshop, bei dem die deutschen Kommunen eingeladen wurden, zur Konzeptionierung des Projektes beizutragen.

Was ist eine Nachhaltigkeitspartnerschaft? In einer kommunalen Nachhaltigkeitspartnerschaft arbeiten zwei Städte, Gemeinden oder Kreise gemeinsam regelmäßig, praxisbezogen und strukturiert zu Themen der 2030 Agenda. Im Rahmen des Projekts werden zwei unterschiedliche Herangehensweisen (s.u.) für die Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene angeboten, zwischen welchen die deutsche Kommune gemeinsam mit ihrem Partner entscheiden kann. Beide Ansätze werden gleichermaßen von der SKEW begleitet und gefördert. Durch Erfahrungsaustausch, Koordination, Wissenstransfer und eine zielgerichtete Unterstützung sollen bestehende Herausforderungen in Kommunen gemeinsam bewältigt werden. Eine Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft kann sich im Rahmen von kommunale Partnerschaften, Freundschaften, Kontakt oder auch in Themenpartnerschaften vollziehen. Auch deutsche Kommunen, die noch keine Kontakte zu einer ost- /südosteuropäischen Kommune haben, aber daran interessiert sind, sind willkommen. Zielsetzung Das Projekt bietet Kommunen die Möglichkeit im Rahmen ihrer kommunalen Partnerschaften einen Dialog zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu etablieren und eine strategische Zusammenarbeit zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Durch Erfahrungsaustausch und wechselseitigem Wissenstransfer wird das kommunalen Know-how der beteiligten Kommunen zu den SDGs in der Partnerschaftsarbeit genutzt und erweitert. Zudem wird eine gemeinsame Durchführung unterschiedlicher Maßnahmen/Aktivitäten zu den 17 Zielen angestrebt. Das Projekt stärkt die Partnerschaften deutscher Städte mit Kommunen in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, dabei werden in der Pilotphase Partnerschaften mit Kommunen in Ost-Südosteuropa angesprochen. Es wird eine strategische Weiterentwicklung der Partnerschaften angestrebt. Bisherige Aktivitäten der Partnerschaft werden in den Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele eingeordnet und eine strategische und integrierte d.h. ressortübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der beteiligten Kommunen wird befördert. Welche Leistungen bietet das Projekt "Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften" an? Inhaltliche Beratung und Begleitung des Prozesses innerhalb der einzelnen Partnerschaften über einen Zeitraum von insgesamt 2 Jahren. Finanzierung und Organisation des internationalen Erfahrungsaustauschs zwischen den Partnerkommunen (Maximal vier Kurzzeitentsendungen von jeweils drei Kommunalexperten). Vorbereitungs- und Qualifizierungsseminare vor dem Erfahrungsaustausch Vernetzung der an der Projektphase beteiligten Kommunen durch nationale und internationale Workshops Es sind zwei internationale Workshops sowie zwei Netzwerktreffen vorgesehen. Unterstützung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Finanzierung einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung in jeder Kommune Finanzierung einer Pilotmaßnahme zu den SDGs in jeder Kommune (Budget: bis zu 5000 pro beteiligter Kommune, d.h. 10.000 pro Partnerschaft)

Das Leistungspaket steht allen beteiligten kommunalen Partnerschaften zu, unabhängig von der gewählten Herangehensweise. Abbildung des Leistungspakets: Infoveranstaltung für die Partnerkommunen (Im Anschluss die Möglichkeit für ein erstes Gespräch mit der Partnerkommune) Aufta kt- WS 1. Entsendung NT Partner NT DE 2.Entsendung 3.Entsendung Abschluss WS Vor Projektbeginn 2 Jahre: Ab der Auftaktveranstaltung fangen das Projekt und die zwei Jahre an NT: Netzwerktreffen; WS: Workshop; Zeitpunkte der Workshops und Netzwerktreffen werden gemeinsam verbindlich festgelegt. Die Zeitpunkte der Entsendungen werden entsprechend von den beteiligten Kommunen geplant. Die SKEW wird hier personell, organisatorisch, logistisch und fachlich unterstützen. Die Entsendungen, Netzwerktreffen und internationalen Veranstaltungen werden von der SKEW organisiert. Was wird von den teilnehmenden Kommunen erwartet? Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding über die Ziele und Kernpunkte der Nachhaltigkeitspartnerschaft Bereitschaft zu einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Partnerkommune zum Thema Nachhaltigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen Gewährleistung einer erfolgreichen internen Kooperation der unterschiedlichen Fachabteilungen Aktive Beteiligung an dem kommunalen Netzwerk und internationalen Workshops Abhängig von der Herangehensweise: o Bereitschaft zur Erarbeitung konkreter Handlungsprogramme mit der Partnerkommune (Herangehensweise 1) oder, o Bereitschaft zur Planung, Durchführung und Evaluation konkreter Maßnahmen mit der Partnerkommune (Herangehensweise 2); Warum werden zwei verschiedene Herangehensweisen angeboten? Nach unserer Recherche, Bedarfsanalyse über die Kommunen sowie auch bei dem Starkeholder Workshop haben wir festgestellt, dass die sich die Kommunen auf unterschiedlichem Stand befinden, was die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien angeht. Deshalb haben wir für zwei Herangehensweisen entschieden.

Das internationale Netzwerk United Cities and Local Governments (UCLG) empfiehlt auch diese zwei Wege um eine nachhaltige strategische Entwicklung auf der kommunalen Ebene zu erreichen. 1 Welche sind die zwei in dem Projekt angebotene Herangehensweisen? a) Herangehensweise 1 (top-down): Gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie Im Mittelpunkt dieser Herangehensweise stehen die bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien der beteiligten Kommunen. Sofern bisher keine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie vorhanden ist, werden andere kommunale Konzepte mit Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten herangezogen. Im Rahmen der Partnerschaft wird ein Fachaustausch und eine gegenseitige Beratung zu den vorhandenen Konzepten durchgeführt, um eine Weiterentwicklung und Verbesserung der strategischen Ausrichtung zu ermöglichen. Aufbauend auf diesem Fachaustausch entwickeln die kommunalen Partnerschaften ein gemeinsames Handlungsprogramm (Aktionsplan) zu den SDGs, sodass eine konkrete Ziel- und Maßnahmenplanung entsteht, die personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen zur Zielerreichung beinhaltet. Das Handlungsprogramm sollte dabei Maßnahmen in beiden beteiligten Kommunen enthalten, die im Anschluss im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam umgesetzt werden. Eine pilothafte Umsetzung einer ersten gemeinsamen Maßnahme wird seitens der SKEW finanziell unterstützt. b) Herangehensweise 2 (bottom-up): Aktionslernprozess ( learning by doing ) Diese Herangehensweise startet mit einem? Dialogprozess zum Verständnis und der Bedeutung der globalen Nachhaltigkeitsziele in den beiden Partnerkommunen. Im Fokus stehen die Ziele 11 + 17 sowie ein weiteres, von der Partnerschaft gewähltes, Schwerpunkt-SDG. Aufbauend auf den Ergebnissen des Dialogprozesses wird für jede der beiden Kommunen ein erste Maßnahme entwickelt, die dann gemeinsam umgesetzt wird. Die Maßnahme sollte dem gewählten Schwerpunkt-SDG zugeordnet sein und gleichzeitig direkte Verbindungen zu den Zielen 11 und 17 sowie ggf. weiteren herstellen. Sie sollte zudem ressortübergreifend geplant und umgesetzt werden. Eine anschließende Reflexion der gemeinsamen Umsetzungserfahrung ermöglicht eine strategische Planung der weiteren Zusammenarbeit zu den SDGs. Die Umsetzung der Pilotmaßnahme wird seitens der SKEW finanziell unterstützt. 1 Quelle: UCLG (2015): Building an Agenda. UCLG Strategic Toolkit Version 1.1, S.11

Was wird im Memorandum of Understanding (MoU) vereinbart? Das MoU wird zwischen der SKEW und den am Projekt beteiligten Kommunen geschlossen und dient als Grundlage der Zusammenarbeit im Projekt. Die Unterzeichner bekennen sich durch das MoU zu den oben genannten Projektzielen, d.h. dazu innerhalb der Partnerschaft einen Dialog zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu etablieren und eine strategische Zusammenarbeit zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Das MoU spezifiziert desweiteren die Leistungen der SKEW sowie der beteiligten Kommunen im Rahmen des Projektes. Wie sind die Konditionen der Expertenentsendungen? Expertenentsendungen erfolgen wechselseitig im Rahmen der kommunalen Partnerschaften zu vergleichbaren Konditionen wie sonstige Delegationsreisen die Expertenentsendung richtet sich schwerpunktmäßig an kommunale Mitarbeiter aus den entsprechenden Fachabteilungen und involvierten Verwaltung. Ziel der Expertenentsendungen ist der Fachaustausch zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Welche Leistungen übernimmt die SKEW bei den Expertenentsendungen? Reisekosten (An- und Abreise) Dienstlich anfallende Reisen im Partnerland (unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit; bzw. nach Bundesreisekostengesetz) Kosten für Visa und ggf. notwendige Impfungen Kosten für Unterbringung und Verpflegung logistische Unterstützung bei der Reiseplanung Möglichkeit der Kosten eines Dolmetschers zu übernehmen Empfehlung aus der SKEW: Um die Abhängigkeit von Verdolmetschung abzuschaffen und eine gute und langfristige Entwicklung der Partnerschaft zu unterstützen, ist gemeinsame eine Arbeitssprache, wie z. B. Englisch, anzustreben Was sind die Leistungen der Experten bzw. der jeweiligen Kommune bei der Expertenentsendung? Die zu entsendenden Mitarbeiter werden für die Zeit der Expertenentsendung sowie für die entsprechende Vorbereitungszeit von der Kommune freigestellt und erhalten Lohnfortzahlung (Dienstreise). Die Kommune trifft terminliche Absprachen über Zeitpunkt und Dauer der Entsendung direkt mit der Partnerkommune und teilt diese der SKEW rechtzeitig mit. Die entsandten Experten übernehmen die Abrechnung ihrer jeweiligen Reisekosten mit der SKEW. Kurze Berichterstattung über die Entsendung Wie ist der Verlauf der kommunalen Nachhaltigkeitspartnerschaft vorgesehen? Die nächsten Schritte Bis 20. Juli 2016 Antwort über die Einladung der Partner-Kommune zur Infomationsveranstaltung im September in Deutschland. 12. und 13. September 2016 Informationsveranstaltung in Bonn für interessierte Partnerkommunen aus Ost- und Südosteuropa.

Bis 16. September 2016 Zwei Wochen nach Abgabefrist der Interessenbekundungen Bis 17. Oktober 2016 Voraussichtlich Januar 2017 Unverbindliche Interessenbekundung seitens der deutschen Kommune. Insbesondere solchen Kommunen, die noch keine Partnerschaft mit einer ost-/südosteuropäischen Kommune haben, wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig mit der SKEW in Verbindung zu setzen. a. Auswertung der Interessenbekundungen durch die SKEW b. Rückmeldung an interessierte Kommunen über Auswahlentscheidung a. Bei Bedarf: Beratung (auch vor Ort) interessierter Kommunen zur Teilnahme am Projekt b. Abschließende Abstimmung innerhalb der jeweiligen Kommune sowie mit der Partnerkommune c. Endgültige Entscheidung seitens der kommunalen Partnerschaften über eine Projektteilnahme Internationaler Auftaktworkshop (unter Beteiligung aller Kommunen aus Deutschland und den ost-und südosteuropäischen Ländern) Ansprechpartner: Engagement Global ggmbh / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Isabela Santos, Tel.: 0228 20717-629, isabela.santos@engagement-global.de https://skew.engagement-global.de/kommunale-nachhaltigkeitspartnerschaften.html