Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken. IT-Systeme in der Medizin

Ähnliche Dokumente
IT-Systeme in der Medizin

Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken. IT-Systeme in der Medizin

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Holger Gubbels. SAP R/3 Praxishandbuch Projektmanagement

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Grundlagen der doppelten Buchführung

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Leserstimmen zu vorangegangenen Auflagen:

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Arbeitsbuch Mathematik

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Herbert Fischer Albert Fleischmann Stefan Obermeier. Gechäftsprozesse realisieren

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Transkript:

Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken IT-Systeme in der Medizin

Aus dem Bereich IT erfolgreich nutzen Netzarchitektur Entscheidungshilfe für Ihre Investition Von Thomas Spitz Kommunikationssysteme mit Strategie Von Peter Fidrich Optimiertes IT-Management mit ITIL Von Frank Victor und Holger Günther Chefsache Open Source Von Theo Saleck Unternehmens-IT für Banken Von Andreas Krupinski Chefsache IT-Kosten Von Theo Saleck Handbuch Unternehmenssicherheit Von Klaus-Rainer Müller Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance Von Klaus D. Niemann IT-Controlling realisieren Von Andreas Gadatsch Beyond Compliance Von Ralf-T. Grünendahl und Peter H.L. Will Outsourcing realisieren Von Marcus Hodel, Alexander Berger und Peter Risi Die Praxis des Knowledge Managements Von Andreas Heck Best-Practice mit SAP Von Andreas Gadatsch und Reinhard Mayr Process Modeling with ARIS Von Heinrich Seidlmeier ARIS in IT-Projekten Von Jürgen Grief Profikurs Microsoft Navision 4.0 Von Paul M.Diffenderfer und Samir El-Assal jr. Microsoft Navision 4.0 Von Paul M.Diffenderfer und Samir El-Assal jr. Geschäftsprozesse realisieren Von Herbert Fischer, Albert Fleischmann und Stefan Obermeier Controlling von Softwareprojekten Von Katrin Gruner, Christian Jost und Frank Spiegel Bilanzanalyse mit MS ACCESS Von Jörg Hartung Masterkurs Kostenstellenrechnung mit SAP Von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Unternehmensführung mit SAP BI Von Heinz-Dieter Knöll, Christoph Schulz- Sacharow und Michael Zimpel Controlling für Industrieunternehmen Von Jürgen Bauer und Egbert Hayessen CAD mit CATIA V5 Von Michael Trzesniowski Dispositionsparameter in der Produktionsplanung Von Jörg Dittrich, Peter Mertens, Michael Hau und Andreas Hufgard CRM-Systeme mit EAI Von Matthias Meyer Marketing-Kommunikation im Internet Von Dirk Frosch-Wilke und Christian Raith B2B-Erfolg durch emarkets und eprocurement Von Michael Nenninger und Oliver Lawrenz SAP APO in der Praxis Von Matthias Bothe und Volker Nissen E-Mail-Marketing Von Lutz Labs Website Marketing Von Sven Roddewig Marketingkampagnen effizient managen Von Thomas Dold, Bernd Hoffmann und Jörg Neumann Grundlagen des Software-Marketing Von Björn Wolle IT-Projekte lenken mit System Von Bogdan Lent Controlling von Projekten Von Rudolf Fiedler SAP R/3 Praxishandbuch Projektmanagement Von Holger Gubbels IT-Systeme in der Medizin Von Hartmut Bärwolff, Frank Victor und Volker Hüsken www.vieweg.de

Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken IT-Systeme in der Medizin IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Mit 70 Abbildungen

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten Friedr.Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Günter Schulz / Andrea Broßler Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck- und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Printed in Germany ISBN-10 3-528-05904-4 ISBN-13 978-3-528-05904-0

Vorwort Unser Buch IT-Systeme in der Medizin verfolgt das Ziel, einen Überblick über das praxisnahe Anwendungsspektrum der Informatik in der Medizin zu geben. Da beide Gebiete Medizin und Informatik sehr komplex sind und dieses Buch sich mit der Schnittstelle dieser beiden Gebiete befasst, sei vorweg angemerkt, dass es unmöglich ist, das gesamte Feld abzudecken. Wir haben uns aus diesem Grunde dazu entschlossen, auf eine Auswahl von Themen einzugehen, die für Entscheider besonders interessant sind: Qualitätsmanagement Kommunikationsstandards Web-Technologien Wireless-Standards Funkfrequenzidentifikation (RFID) Handheld-Lösungen Kommunikation zwischen Krankenhaus und Ärzten Datenaustausch mit Krankenkassen Archivierungssysteme und Sicherheitskonzepte Für jedes Thema stellen wir zunächst den State of the Art vor und beschreiben dann die Erfahrungen und Empfehlungen aus Referenzprojekten, die wir im Kreiskrankenhaus Gummersbach und anderen medizinischen Einrichtungen durchgeführt und begleitet haben. Die Themen werden dabei nicht nur oberflächlich angerissen, sondern auch, soweit sinnvoll, im Detail für Mediziner, Betriebswirte und Informatiker erläutert, sodass dieses Buch auch als Nachschlagewerk fungieren kann. Das Buch soll als Unterstützung für Entscheider aus den Bereichen Geschäftsleitung, medizinische Leitung, IT-Leitung, Leitung Einkauf/Materialwirtschaft, u.a. dienen, die sich über aktuelle Themengebiete gezielt informieren wollen. Es dient trotz mancher Hinweise und dem Anbieterverzeichnis im Anhang nicht in V

Vorwort erster Linie der Produktübersicht denn naturgemäß können diese nicht alle dargestellt werden und es enthält keine Bewertungen von IT-Systemen oder Empfehlungen hinsichtlich ihrer Auswahl. Die im Buch genannten Produkte und Systeme sind vielmehr als Beispiele anzusehen, die Ihnen den Zugang zur nicht immer ganz einfachen Materie erleichtern sollen. Vor allem möchten wir ein Verständnis für die grundsätzlichen Herangehensweisen und Technologien anhand konkreter Erfahrungen vermitteln. In den meisten Fällen haben wir diejenigen aufgenommen, die uns in der Praxis begegnet sind, in anderen Fällen sind wir auf die eingegangen, zu denen aussagekräftige Informationen verfügbar waren. Sehr wohl aber werden Technologien, Methoden und Verfahren hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit im medizinischen Umfeld bewertet. Am Gelingen dieses Buchs haben viele Personen mitgewirkt. Besonders hervorheben möchten wir unseren Mitarbeiter Andreas Wagen (FH Köln), der während der ganzen Zeit intensiv mit uns zusammengearbeitet hat. Ein Dank geht auch an Matthias Schmieder (FH Köln), Patrick Hilbrenner und Sascha Klein (Kreiskrankenhaus Gummersbach), Tobias Trapp (AOK Systems GmbH Troisdorf), Thomas Brehm und Norbert Witt (Cedavis Technology GmbH Berlin) und Michael Schmidt (Scemtec Transponder Technology GmbH Reichshof). Ein besonderer Dank gilt unseren Studenten an der Fachhochschule Köln: Juri Bauer, Markus Bonsch, Robert Fischer, Christian Haase, Henning Kannen, Ralf Kitz, Stefan Knappstein, Christian Kohler, Torsten Kühne, Stefan Kuhn, Christian Lenz, Andreas Lorenz, Frank O- berlinger, Guido Münster, Beate Otrzonsek, Stefan Richter, Sven Ricks, Sebastian Rosoda, Gregor Sälker, Andre Theus, Andre Tretter, Juliane Volz und Stephan Wiemann. Für Christina und Michael. Hartmut Bärwolff, Gummersbach, im Mai 2006 Für Manuela, Luisa und Christina. Frank Victor, Bonn, im Mai 2006 Für Karin, Manuel, Niels und Florin. Volker Hüsken, Hennef, im Mai 2006 VI

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII 1 Einleitung...1 1.1 Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen... 1 1.2 Visionen... 3 1.3 Überblick über das Buch... 9 2 Qualitätsmanagement... 11 2.1 Einleitung... 11 2.2 Grundbegriffe des Qualitätsmanagements... 13 2.3 QM-Systeme für Krankenhäuser... 14 2.3.1 ISO 9000 ff - International Organization for Standardization... 15 2.3.2 EFQM European Foundation for Quality Management... 19 2.3.3 KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus... 24 2.4 Vergleich der Methoden KTQ, EFQM und ISO 9000:2000... 33 2.5 Einführungsstrategien für Qualitätsmanagement-Systeme... 35 2.6 Erfahrungen des Kreiskrankenhauses Gummersbach... 37 2.7 Six Sigma... 39 2.7.1 Was ist Six Sigma?... 39 2.7.2 Six Sigma Gesamtkonzept... 41 VII

Inhaltsverzeichnis 2.7.3 Zielsetzung von Six Sigma in Krankenhäusern... 42 2.7.4 Erfolgsfaktoren für Six Sigma in Krankenhäusern... 45 2.7.5 Vorgehen bei der Einführung... 45 2.7.6 Einzelne Schritte bei der Einführung... 46 2.7.7 Stärken und Schwächen... 48 2.7.8 Resümee... 48 3 Kommunikationsstandards in der Medizin... 51 3.1 Einleitung... 51 3.2 HL7 Organisation und Gruppen... 53 3.3 Technische Details von HL7... 55 3.4 HL7 und XML... 61 3.5 Clinical Document Architecture... 62 3.6 Sicherheit... 63 3.7 Ausblick... 65 4 Web-Technologien in der Medizin... 67 4.1 Einleitung... 67 4.2 Was ist ein Medizinportal?... 68 4.2.1 Inhalte von Medizinportalen... 69 4.2.2 Zielgruppen... 76 4.3 Aufbau von Medizinportalen... 76 4.4 Technische Realisierung... 80 4.4.1 Web Content Management Systeme... 82 4.4.2 Einsatzgebiete von Web Content Management Systemen... 87 VIII

Inhaltsverzeichnis 4.5 Überblick über Medizinportale... 89 4.6 Zusammenfassung und Ausblick... 92 4.7 Link-Auswahl zu Medizinportalen... 95 5 Der Einsatz von Wireless Standards in der Medizin... 97 5.1 Einleitung... 97 5.2 Standards... 98 5.2.1 Bluetooth... 98 5.2.2 WLAN (Wireless Local Area Network)... 103 5.3 Einsatzgebiete in der Medizin... 108 5.3.1 Anwendungsgebiete... 109 5.3.2 Probleme beim Einsatz der Wireless Techniken... 113 5.4 Zusammenfassung und Ausblick... 115 6 RFID-Methoden in der Medizin...121 6.1 Vision... 121 6.2 Einleitung... 121 6.3 Überblick zu RFID-Anwendungen in der Medizin... 124 6.4 RFID-Patienten-Tracking-Systeme... 127 6.5 Test-Szenario: Arztpraxis... 129 6.6 Entwicklung des Prototyps... 130 6.7 Ausblick... 132 IX

Inhaltsverzeichnis 7 Handheldlösungen in der Medizin...135 7.1 Einleitung... 135 7.2 Gerätetypen... 135 7.3 Anwendung von Handheld-Lösungen... 138 7.3.1 Einsatzszenarien... 139 7.3.2 Hygiene... 140 7.3.3 Sicherheit... 140 7.4 Zusammenfassung und Ausblick... 142 7.5 Link-Auswahl zu Handheld-Lösungen... 142 8 Kommunikation zwischen Krankenhaus und Ärzten...145 8.1 Einleitung... 145 8.2 Das Datenaustauschformat xdt... 145 8.3 Das Datenaustauschformat VCS... 151 8.4 Das Datenaustauschformat D2D... 152 8.5 Das Anwendungssystem SCIPHOX... 154 8.6 Erfahrungen aus einem AIS-Einführungsprojekt... 155 9 Datenaustausch mit den gesetzlichen Kassen...163 9.1 Einleitung... 163 9.2 Gesetzliche und vertragliche Grundlagen... 164 9.3 Prozessorientierte Grundlagen... 166 9.4 Teilnahmevoraussetzungen zum DTA... 167 X

Inhaltsverzeichnis 9.5 Routing der Daten... 168 9.6 EDIFACT als Datenaustauschformat in der GKV-Landschaft... 169 9.7 Änderung der DTA-Spezifikationen und ihre Risiken... 172 9.8 Generische XML-Schnittstellen im Gesundheitswesen... 173 9.9 Prüfung von DTA-Daten mit Hilfe von XML-Technologien... 177 9.10 Zusammenfassung und Ausblick... 178 10 Archivierung von medizinischen Daten und Bildern...181 10.1 Einleitung... 181 10.2 Grundlagen: Der DICOM-Standard... 182 10.3 Komponenten von PAC-Systemen... 193 10.3.1 Anforderungen an die Systemarchitektur... 193 10.3.2 Anforderungen an die Archivierung... 196 10.3.3 Beispielkonfiguration eines PAC-Systems... 197 10.3.4 Speichersysteme... 197 10.4 Erfahrungen und Empfehlungen... 210 11 Sicherheitskonzepte im Krankenhaus...215 11.1 Einleitung... 215 11.2 Grundlagen... 218 11.3 Unterschiedliche Ansätze... 225 11.4 Vorgehensweise... 228 11.5 Beispiel: Grundschutz-Ansatz im Kreiskrankenhaus Gummersbach... 232 XI

Inhaltsverzeichnis 12 Anhang...247 12.1 Literatur... 247 12.2 Abkürzungsverzeichnis... 257 12.3 Abbildungsverzeichnis... 261 12.4 Anbieterverzeichnis... 264 12.4.1 KIS / EPA... 264 12.4.2 RIS... 267 12.4.3 Simulation und Geschäftsprozesse... 268 12.4.4 PACS... 268 12.4.5 Praxis Software... 270 12.5 Sachwortverzeichnis... 273 XII