Prüfungsordnung für Fügepersonal, Bediener und Einrichter

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens von Lötpersonal

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

RICHTLINIE Personenzertifizierung

RICHTLINIE Personenzertifizierung

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Umweltmanagementbeauftragter Bereich Personenzertifizierung

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Zertifizierungsprogramm. für IS- Manager

DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsordnung

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Hygienebeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachmann/-frau Projektmanagement Bereich Personenzertifizierung

Zertifizierungsprogramm SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Wundexperte Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Zertifizierung von Personen TÜV AUSTRIA-Zertifikate sind mehr als nur Zeugnisse

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Zertifizierungsprogramm. für IS-Auditoren

Antrag auf Zertifizierung

Zertifizierungsprogramm Fachkraft für tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen. nach ISO/IEC TÜV AUSTRIA CERT

Verfahrensbeschreibung zum Ablauf des Zertifizierungsverfahrens

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Allgemeine Bestimmungen für die Zertifizierung von Personal

Prüfungsordnung für den Abschluss. Gutachter für das Dachdecker- und Klempnerhandwerk mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Arbeitsanweisung AA_24_02/02 Zertifizierungsprogramm EN ISO Zertifizierungsprogramm

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

Zertifizierungsprogramm der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH nach EN ISO 3834

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Zertifizierungsprogramm

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Antrag auf Zertifizierung oder Re-Zertifizierung

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Antrag auf Zertifizierung oder Re-Zertifizierung

Prozessbeschreibung Version: 4

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Antrag auf Zertifizierung oder Re-Zertifizierung

Prüfungsordnung SGU-Prüfung für operativ tätiges Personal gemäß SCC Regelwerk

Inspektionsstelle Typ A

Prüfungsordnung für den Abschluss. Gutachter für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Antrag auf Rezertifizierung

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Verfahrensbeschreibung zum Ablauf des Zertifizierungsverfahrens

Datenschutzbeauftragter

PRÜFUNGSORDNUNG für die Personenzertifizierungen im Bereich Product Lifecycle Management zum»plm Professional« Revision 4

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Zertifizierungsprogramm

Prüfungsordnung für die Personalzertifizierungen im Bereich Usability Engineering zum Usability Engineer (Basic Level)

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Orientierung über die Schweisserprüfung nach EN ISO

Zertifizierungsprogramm Dellendrücker/in nach ISO/IEC 17024

CPR

Leitfaden für Zertifizierung als Certified Business Process Professional CBPP

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

ZERTIFIZIERUNG VON WÄRMEPUMPENINSTALLATEUREN BZW. -PLANERN

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17024:2012 für die Akkreditierung von Stellen, die Personen zertifizieren

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Leitfaden zur Zertifizierung von Sachkundigen nach ÖNORM F 1053 (BMWA L 24:2007)

ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz RICHTLINIEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Orientierung über Luftfahrzeugschweisser- und - Bedienerprüfungen nach ISO 24394

Verordnung des Regierungsrates über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis zur Führung eines Grundbuchamtes oder Notariates

Richtlinie zur Verwendung von Zertifikaten, Logos und Zeichen im Bereich der Personenzertifizierung

ZERTIFIKAT. Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR TÜV SÜD

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)

Rechtliche Grundlagen

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

i.d.z. - Prüfungsordnung

Zertifizierung von Personen

Zollfachkraft. Zertifizierungsschema P36. Ausgabedatum: V1.0,

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüfmittelbeauftragter (TÜV )

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

informiert Stand:

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

Zertifizierungsprogramm

Foundation: - direkt nach Prüfung kostenfrei - im Nachgang an eine offene Prüfung kostenfrei

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Transkript:

Prüfungsordnung für Fügepersonal, Bediener und Einrichter der Personalzertifizierungsstelle der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH campus 21, Europaring A04301 A-2345 Brunn am Gebirge E-mail: zertifizierung@tuev-sued.at (nachfolgend Personalzertifizierungsstelle) 1. Geltungsbereich Die vorliegende Prüfungsordnung definiert die Zertifizierung für Fügepersonal, Bediener und Einrichter sowie den daraus ergebenden Rechten und Pflichten für einen Zertifikatsinhaber. Der Geltungsbereich dieser Prüfungsordnung ist begrenzt auf die Ausstellung von Zertifikaten nach folgenden Regelwerken: Norm EN 12732 EN 13067 EN 287-6 EN ISO 14732 EN ISO 17660-1 EN ISO 17660-2 EN ISO 9606-1 EN ISO 9606-2 EN ISO 9606-3 Titel der Norm Gasinfrastruktur - Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl - Funktionale Anforderungen (EN 12732:2013) Kunststoffschweißpersonal - Anerkennungsprüfung von Schweißern - Thermoplastische Schweißverbindungen (EN 13067:2003) Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 6: Gusseisen (EN 287-1:2006) Hartlöten - Prüfung von Hartlötern und Bedienern von Hartlöteinrichtungen (ISO 13585:2012) Schweißpersonal - Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14732:2013) Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-1:2006) Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 2: Nichttragende Schweißverbindungen (ISO 17660-2:2006) Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012 + Cor 1:2012) Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 2: Aluminium und Aluminiumlegierungen (ISO 9606-2:2004) Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 3: Kupfer und Kupferlegierungen (ISO 9606-3:1999) ZVD-322 Rev00 09/2015 Seite 1 von 5 Firmenbuchgericht: Landesgericht Innsbruck Firmenbuchnummer: FN 37799 m Telefon: +43 (0)1 798 27 27-0 TÜV SÜD UID-Nr.: ATU33074703 Telefax: +43 (0)1 798 27 27-19 Landesgesellschaft Österreich GmbH DVR: 0567671 Management Service Bank Austria UniCredit Group BLZ 12000 Kto.-Nr. 52946043794 IBAN: AT31 1200 0529 4604 3794 BIC: BKAUATWW Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Michael Hahn zertifizierung@tuev-sued.at www.tuev-sued.at campus 21, Europaring A04301 2345 Brunn am Gebirge Österreich

Seite 2 von 5 Norm EN ISO 9606-4 EN ISO 9606-5 M 7807 EN 14276-1 Titel der Norm Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 4: Nickel und Nickellegierungen (ISO 9606-4:1999) Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen (ISO 9606-5:2000) Schweißen in der Hausinstallation - Qualifikation des Personals zum Schweißen von Niederdruck-Gasrohrleitungen aus Stahl (M 7807:1999) Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen - Teil 1: Behälter - Allgemeine Anforderungen (EN 14276-1:2006) 2. Anmeldung, Einreichunterlagen und Zugangsvoraussetzungen Interessierte Personen (Antragsteller) können einen Antrag auf Ablegen einer Prüfung für Fügepersonal, Bediener und Einrichter stellen. Die Anmeldung erfolgt über die unter Punkt 2.1 genannten Unterlagen. Die Anmeldung einschließlich der Unterlagen muss vor dem Ablegen der Prüfung bei der Personalzertifizierungsstelle vorliegen. Falls ein Kandidat nicht ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch besitzt, muss dies vor der Fixierung des Prüftermins bekannt gegeben werden. 2.1. Einreichunterlagen Die Einreichunterlagen bestehen aus: - Unterzeichnetem Antrag zur gewünschten Zertifizierung - Gültiger amtlicher Lichtbildausweis (Kopie) - Bei Prüfung in Verbindung mit der AD 2000 HP3 ist der Nachweis einer Ausbildung (AD2000 HP3 Punkt 3.1.2) zu erbringen. - Bei der Zertifizierung gemäß EN 13067 Kunststoffschweißpersonal ist einer der folgenden Nachweise zu erbringen: - abgeschlossene Ausbildung als Kunststoffverarbeiter (Lehrabschluss) - mindestens zwei Jahre Erfahrung als Kunststoffschweißer bestätigt durch den Arbeitgeber - Abschluss eines einschlägigen technischen und praktischen Ausbildungskurs - Bei der Zertifizierung gemäß EN ISO 17660-1 Schweißen von Betonstahl ist eine Kehlnahtschweißerprüfung nach EN ISO 9606-1 oder ein gleichwertiger Kompetenznachweiß vorzuweisen. Dieser Punkt kann entfallen, wenn die Prüfungen gemäß EN ISO 9606-1 und EN ISO 17660-1 zeitgleich abgelegt werden. 2.2. Prüfung der Unterlagen Bei unvollständigen Unterlagen wird die Zulassung zur Prüfung abgelehnt. 2.3. Persönliche Eigenschaften Keine Einschränkungen 2.4. Kenntnisse und Fähigkeiten Der Antragsteller muss - theoretisches Wissen über das jeweilige Fügeverfahren aufweisen - Fügen nach einer zutreffenden Fügeanweisung beherrschen

Seite 3 von 5 3. Prüfungsablauf 3.1. Fachkundeprüfung (Theorieteil) Die Fachkundeprüfung besteht entweder aus einem schriftlichen oder einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil wird in Form eines Multiple-Choice-Test nach definierten Regeln abgehalten. Bei der mündlichen Prüfung erfolgt ein Fachgespräch über die beantragten Zertifizierungsgebiete. Ziel der Fachkundeprüfung ist es, einen Nachweis über das theoretische Wissen des Antragstellers zu erlangen. 3.2. Praktische Prüfung Der Prüfer bereitet die folgenden Punkte vor, mit denen die praktische Prüfung abgenommen wird: - Fügeanweisung - Prüfstück - Zeitvorgabe - Kennzeichnung der Prüfstücke mit der Prüfnummer und gegebenen Falls der Fügeposition 4. Prüfverfahren Der Prüfer prüft die Prüfstücke selbst, wenn er dafür qualifiziert ist oder überbringt die Prüfstücke an eine Prüfstelle, die die Bewertung vornimmt. Die Bewertung erfolgt entsprechend der jeweiligen Norm. Dabei ausgestellten Prüfprotokollen fließen in die Gesamtbewertung mit ein. 5. Zertifizierungsentscheidung Nachdem alle Bewertungen vorgenommen wurden, werden alle Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle eingereicht. Ein berufenes Mitglied der Zertifizierungsstelle führt die Veto-Prüfung durch. Bei der Veto-Prüfung werden folgende Punkte geprüft: - Übereinstimmung der durchgeführten Prüfungen mit der jeweiligen Norm - Plausibilität der Ergebnisse (im Vergleich mit der Fotodokumentation) - Vollständigkeit der Unterlagen Werden bei der Veto-Prüfung Unstimmigkeiten erkannt, wird Rücksprache mit dem Prüfer gehalten. Kann keine Klärung herbeigeführt werden, muss die Prüfung wiederholt werden. Ergibt die Veto-Prüfung keine Unstimmigkeiten, so wird entsprechend der Empfehlung des Prüfers die Zertifizierung erteilt. Im Falle einer Negativbeurteilung wird dem Antragsteller mitgeteilt, dass die Prüfung nicht bestanden wurde. Die Freigabe der Zertifizierung wird am Antrag mit Unterschrift der Vetoperson bestätigt. 6. Wiederholung der Zertifizierungsprüfung Wenn das Ergebnis der Zertifizierungsprüfung als nicht bestanden beurteilt wurde, kann nach einer Frist von zwei Wochen die Zertifizierungsprüfung wiederholt werden. ANMERKUNG: Der Termin für den Zweitantritt wird dem Antragsteller von der Zertifizierungsstelle gesondert mitgeteilt. Fällt das Ergebnis der Wiederholung der Zertifizierungsprüfung wieder negativ aus, hat der Antragsteller vor einem neuerlichen Antritt eine Ausbildung nachzuweisen. Bei einem nochmaligen negativen Ergebnis der Zertifizierungsprüfung ist ein weiterer Antritt erst nach Ablauf von drei Monaten möglich. 7. Überwachung, Gültigkeitsdauer und regeln, Entzug der Zertifizierung Die Überwachung erfolgt im Sinne der jeweiligen Normen durch die Schweißaufsicht des jeweiligen Betriebes. Mittels Unterschrift am Zertifikat wird in regelmäßigen Intervallen bestätigt, dass das Fügepersonal innerhalb des Geltungsbereiches arbeitet. Die Gültigkeit der Zertifikate sowie die Intervalle sind der Überwachungen sind folgenden Tabellen zu entnehmen. Tabelle: Gültigkeitsdauer Norm Punkt Gültigkeit des Zertifikats EN 12732 A.5.2 2 Jahre EN 13067 13.1 2 Jahre EN 14276-1 Analog 3 Jahre EN 287-6 10.2 2 Jahre 9.1 3 Jahre

Seite 4 von 5 Norm Punkt Gültigkeit des Zertifikats 5.1+5.3 a 6 Jahre EN ISO 14732 5.1+5.3 b 3 Jahre 5.1+5.3 c unbefristet EN ISO 17660-1 9.3 2 Jahre EN ISO 17660-2 --- 2 Jahre 9.2+9.3 a 3 Jahre EN ISO 9606-1 9.2+9.3 b 2 Jahre 9.2+9.3 c unbefristet EN ISO 9606-2 9.2 2 Jahre EN ISO 9606-3 10.1 2 Jahre EN ISO 9606-4 10.1 2 Jahre EN ISO 9606-5 10.1 2 Jahre M 7807 7 unbefristet Tabelle: Überwachungsintervalle Norm Punkt Überwachung des Zertifikats EN 12732 A.5.2 alle 6 Monate EN 13067 13.1 alle 6 Monate EN 14276-1 Analog alle 6 Monate EN 287-6 10.2 alle 6 Monate 9.1 alle 6 Monate EN ISO 14732 5.1 alle 6 Monate EN ISO 17660-1 - alle 6 Monate EN ISO 17660-2 - nicht vorgesehen EN ISO 9606-1 9.2 alle 6 Monate EN ISO 9606-2 9.2 alle 6 Monate EN ISO 9606-3 10.1 alle 6 Monate EN ISO 9606-4 10.1 alle 6 Monate EN ISO 9606-5 10.1 alle 6 Monate M 7807 7 alle 12 Monate 8. Erneuerung, Erweiterung und Re-Zertifizierung Es werden keine Erweiterungen der Zertifikate durchgeführt. Falls eine Erweiterung gewünscht wird, erfolgt dies über das Ablegen einer neuen Prüfung. Bei positiver Bewertung erfolgt die Ausstellung neuer Zertifikate. Nach Ablauf der Gültigkeit muss der Zertifizierungsprozess neu durchlaufen werden (Re-Zertifizierung). Wurde ein gültiges Zertifikat nicht überwacht, ist eine Re-Zertifizierung vorzunehmen. Abweichungen von dieser Vorgehensweise müssen schriftlich vor der Prüfung beantragt werden. Sonderfall EN ISO 9606-1 (9.3b) und EN ISO 14732 (5.3b): Die Verlängerung der Qualifikation (Re- Zertifizierung) von Schweißern kann auch an Hand von dokumentierten Nachweisen erfolgen, welche vom Unternehmen in den letzten 6 Monaten der Gültigkeit des Schweißerzertifikates gesammelt wurden.

Seite 5 von 5 9. Beschwerden Beschwerden in Zusammenhang mit der Zertifizierung von Fügepersonal, Einrichtern und Bedienern sind schriftlich unter Bekanntgabe des Beschwerdeführers an die Personalzertifizierungsstelle zu richten. Die Behandlung erfolgt gemäß den internen Vorgaben der Personalzertifizierungsstelle. 10. Rechtsmittel - Einsprüche gegen die Zertifizierung sind schriftlich an die Personalzertifizierungsstelle zu richten. - Über Einsprüche entscheidet die Prüfungskommission. Ist ein Mitglied der Prüfungskommission selbst betroffen, ist es von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Die Prüfungskommission hat die Möglichkeit, kompetente Personen unter Wahrung der Vertraulichkeit zur Behandlung von Einsprüchen beizuziehen. Sie kann auch das nationale Lenkungsgremium der Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH mit der Behandlung des Einspruches betrauen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 11. Prüfungsgebühren, Kosten für die Zertifizierung - Alle Prüfungen und Zertifizierungen sind kostenpflichtig. - Angemeldete Zertifikatswerber, die nicht zur Prüfung erscheinen, die Prüfung abbrechen oder von einer bereits angemeldeten Prüfung zurücktreten haben keinen Anspruch auf Erstattung oder Erlass der Prüfungsgebühren. 12. Rechte des Zertifikatsinhabers - Der Antragsteller ist zum Zertifizierungsablauf durch die Prüfungsordnung für Fügepersonal, Einrichter und Bediener in Kenntnis gesetzt. - Das Zertifikat der Personalzertifizierungsstelle berechtigt den Inhaber innerhalb des Geltungsbereiches uneingeschränkt zur Nutzung und zum Nachweis seiner Fachkompetenz, Fähigkeiten und Fertigkeiten. - Einsprüche oder Beschwerden gegen Entscheidungen der Personalzertifizierungsstelle werden von dieser in schriftlicher Form entgegengenommen und behandelt. Die Möglichkeit einer Beschwerde über einen unparteiischen Dritten ist unter anderem über das nationale Lenkungsgremium gegeben. - Eine Einsichtnahme in den Zertifizierungsablauf ist grundsätzlich möglich, schriftlich zu beantragen und bedarf der Zustimmung des Leiters der Personalzertifizierungsstelle. - Mit der Annullierung, dem Entzug oder dem Zeitablauf wird der Zertifikatsinhaber aus der Liste der zertifizierten Personen gestrichen. 13. Pflichten des Zertifikatinhabers - Das Zertifikat bleibt gemäß der entsprechenden Norm gültig, wenn die Schweißaufsicht des Betriebes die Bestätigungen im Sinne der betreffenden Norm vornimmt. Der Zertifikatsinhaber muss für die Eintragung der notwendigen Bestätigungen und erforderlichen Dokumentation seiner Tätigkeiten im Rahmen seines Zertifikates Sorge tragen. - Der Zertifikatsinhaber ist verpflichtet, den Anweisungen der Schweißaufsicht Folge zu leisten und die ihm übertragenen schweißtechnischen Arbeiten entsprechend seiner Kompetenz verantwortlich durchzuführen. - Der Zertifikatsinhaber hat die Pflicht, Beanstandungen oder Beschwerden durch Dritte (Abnahmeorganisation, Schweißaufsicht, etc.) aus seiner Tätigkeit im Geltungsbereich des Zertifikates aufzuzeichnen und umgehend der Personalzertifizierungsstelle schriftlich bekannt zu geben. - Der Zertifikatsinhaber nimmt zur Kenntnis, dass eine missbräuchliche, widerrechtliche, irreführende und die Personalzertifizierungsstelle in Verruf bringende Verwendung von Zertifikaten von derselben verfolgt wird. - Der Zertifikatsinhaber ist verpflichtet, der Personalzertifizierungsstelle im Rahmen ihrer aktiven Überwachungsverpflichtung Informationen zu seiner zertifizierten Tätigkeit nach Aufforderung zur Verfügung zu stellen. - Der Zertifikatsinhaber nimmt zur Kenntnis, dass die Personalzertifizierungsstelle Eigentümer des ausgestellten Zertifikates bleibt. - Der Zertifikatsinhaber akzeptiert, dass bei Pflichtverletzungen von der Personalzertifizierungsstelle Maßnahmen eingeleitet werden, die zur Annullierung und zum Zertifikatsentzug und gegebenenfalls zur Einleitung rechtlicher Schritte führen. 14. Inkraftsetzung Die Prüfungsordnung wurde von der Prüfungskommission für korrekt befunden und durch den Leiter der Personalzertifizierungsstelle in Kraft gesetzt.