IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Das EM Bild der Zelle

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

DUDEN P O C K E T T E A C H E R BIOLOGIE. Abi. 7., aktualisierte Auflage. Walter Kleesattel. Dudenverlag Berlin

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Biologie Einführungsphase

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Zytologie, Zellteilung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Zelle (Biologie) (

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Die roten Fäden durch die Biologie:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Tier- & Pflanzenzelle

Die roten Fäden durch die Biologie

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Neue Medien Biologie: Allgemeine Biologie

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Zellenlehre (Cytologie)

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Biologie heute SII ISBN

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5

Biologie und Umweltkunde

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

NATURA 4. Einführungsphase. Lernbegleiter. Biologie für Gymnasien. Hessen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

1 Die Lehre vom Lebenden

Tierzelle. Pflanzenzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

CURRICULUM BIOLOGIE [EINFÜHRUNGSPHASE] STAND: JULI 2014

8. Naturwissenschaften

Transkript:

Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*.. As - 1 ULB Darmstadt IWIllllllllllllllllll 16286230

e: Grundlagen und Zellbiologie Inhaltsübersicht Teil A Was ist Biologie? 11 Biologie: Die Lehre vom Lebenden 13 Teil B Grundlagen aus der Chemie 31 2 Stoffe und Teilchen 3 Chemische Reaktionen 4 Luft, Wasser und die Stoffe des Lebens 33 Teil C Zellbiologie 71 5 Grundlagen und Methoden der Zellbiologie 6 Ein erster Blick in die Zelle 7 Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle 8 Die Zelltypen Teil D Der Zellstoffwechsel 129 9 Der Stoffwechsel der Zelle im Überblick 10 Der Stoffaustausch der Zelle 11 Die Regulation des Zellstoffwechsels 12 Assimilationsvorgänge 13 Dissimilationsvorgänge 132 159 Teil E Vermehrung und Entwicklung der Zelle 175 14 Zellwachstum und Zellvermehrung 15 Zelldifferenzierung und Spezialisierung Teil F Anhang 201 i: Vernetzte Zellen im Hirn bei 400facher Vergrößerung. Zellen sind die Bauteile der Lebewesen, ihre Zusammenarlarmöglicht die Leistungen der Organe und der ganzen Organismen. INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsverzeichnis Einleitung Empfehlungen für das Studium mit diesem Buch 7 9 Teil A Was ist Biologie? 11 12 1 Biologie: Die Lehre vom Lebenden 13 1.1 Die Biologie als Naturwissenschaft 1.2 Die Kennzeichen der Lebewesen 1.3 Die Strukturen des Lebendigen 1.4 Die großen Teilgebiete der Biologie 13 16 26 29 Teil B Grundlagen aus der Chemie 31 32 Stoffe und Teilchen 33 2.1 Reinstoffe und Gemische 2.2 Das Teilchenmodell und die drei Aggregatzustände 2.3 Die Teilchen, aus denen Stoffe bestehen 2.4 Elemente und Verbindungen 2.5 Organische und anorganische Stoffe 33 34 36 40 44 3 Chemische Reaktionen 3.1 Die Umwandlung von Stoffen 3.2 Die Reaktionsgleichung 3.3 Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 47 48 4 Luft, Wasser und die Stoffe des Lebens 4.1 Die Luft 4.2 Das Wasser und wässrige Lösungen 4.3 Die Stoffe des Lebens (Übersicht) 4.4 Makromoleküle 4.5 Die Kohlenhydrate 4.6 Die Lipide 4.7 Die Eiweiße 4.8 Die Nucleinsäuren 55 58 59 60 63 64 67

: Qrundlagen und Zellbiologie Teil C Zellbiologie 71 72 Grundlagen und Methoden der Zellbiologie 5.1 Die Entdeckung der Zelle und die Zelltheorie 5.2 Mikroskope geben Einblick 6 Ein erster Blick in die Zelle 6.1 Die Pflanzenzelle im Lichtmikroskop 6.2 Die Tierzelle im Vergleich zur Pflanzenzelle 76 84 7 Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle 7.1 Übersicht 7.2 Die Biomembran - eine raffinierte Grenzschicht 7.3 Die Zellmembran 7.4 Das Membransystem des Cytoplasmas 7.5 Der Zellkern bewahrt das Erbgut und steuert die Zelle 7.6 Die Ribosomen produzieren die Eiweiße 7.7 Die Piastiden bilden Zucker, Stärke oder Farbstoffe 7.8 Die Mitochondrien und die Zellatmung 7.9 Das Cytoskelett und die Bewegungen (in) der Zelle 7.10 Die Zellwand schützt und stützt 8 Die Zelltypen 8.1 Die Eucyte von Tieren und Pflanzen 8.2 Die Procyte der Bakterien 92 97 99 104 108 108 111 115 120 127 Teil D Der Zellstoffwechsel 129 130 Der Stoffwechsel der Zelle im Überblick 9.1 Der Stoffwechsel eines autotrophen Einzellers 9.2 Der Stoffwechsel eines heterotrophen Einzellers 10 Der Stoffaustausch der Zelle 10.1 Überblick über den Stoffaustausch der Zelle 10.2 Endocytose und Exocytose 10.3 Die Diffusion 10.4 Die Osmose 10.5 Der Stofftransport durch die Membran 11 Die Regulation des Zellstoffwechsels 11.1 Die Regulation des Stoffaustausches 11.2 Enzyme als Katalysatoren 11.3 Die Regulation der Enzyme 11.4 Stoffwechselketten und Fließgleichgewicht 132 133 134 137 138 141 147 1 154 157

12 Assimilationsvorgänge 159 12.1 Übersicht 12.2 Die Fotosynthese 12.3 Die Chemosynthese 159 161 166 13 Dissimilationsvorgänge 13.1 13.2 13.3 Übersicht Die Zellatmung Die Gärungen 169 171 Teil E Vermehrung und Entwicklung der Zelle 175 176 14 Zellwachstum und Zellvermehrung 14.1 Die Bedeutung der Zellteilung 14.2 Der Zellzyklus 14.3 Die Mitose 14.4 Die Teilung des Cytoplasmas 14.5 Die Chromosomenzahl bleibt konstant 14.6 Haploide und diploide Zellen 14.7 Befruchtung und Meiose 15 Zelldifferenzierung und Spezialisierung 15.1 Einzeller 15.2 Kolonien und Vielzeller 15.3 Zelldifferenzierung, Spezialisierung und Arbeitsteilung 15.4 Gewebe und Organe 179 1 184 185 186 188 192 194 197 Teil F Anhang 201 Zusammenfassung Teil A: Was ist Biologie? Zusammenfassung Teil B: Grundlagen aus der Chemie Zusammenfassung Teil C: Zellbiologie Zusammenfassung Teil D: Der Zellstoffwechsel Zusammenfassung Teil E: Vermehrung und Entwicklung der Zelle Lösungen zu den Aufgaben Glossar Stichwortverzeichnis Bildnachweise 202 204 210 218 225 229 244 262 265