Viel fernsehen, wenig lernen



Ähnliche Dokumente
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Kopiervorlage. Max Frisch: Homo Faber. Thema: Motive und Symbole. Verfasser: Julian Ott. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der kaufmännischen Schule TBB

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Studienkolleg der TU- Berlin

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Medien - Mediennutzung

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Aufgabenstellung für den Prüfling

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Multicheck Schülerumfrage 2013

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gewaltverbot in der Erziehung

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Erfolg beginnt im Kopf

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Was ist Leichte Sprache?

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Anne Frank, ihr Leben

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Systemisches Arbeiten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Persönliches Tagebuch

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Animationen erstellen

Kulturelle Evolution 12

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Statuten in leichter Sprache

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Schnellstart - Checkliste

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

allensbacher berichte

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Entwicklung nach der Geburt

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Transkript:

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 1 von 17 Psychologie Kopiervorlage Viel fernsehen, wenig lernen Bild aus Internet Name: Nicole Haas Klasse: 13/4 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule, Tbb Fach: Psychologie Lehrer: Herr Schenck Abgabetermin: 07. Januar 2015

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Medien...4 1.1 Definition Medien.. 4 1.2 Medienpädagogik..6 2. Fernsehnutzung 8 2.1 Viel- und Wenigfernseher.8 2.1.1 Vielseher 8 2.1.2 Wenigseher 8 2.1.3 Durchschnittsseher...8 2.2 Fernsehen und Schulerfolg..9 3. Freizeit- und Medienverhalten.10 4. Prinzipien der richtigen Fernseherziehung 12 5. Medienverhalten der Eltern..13 5.1 Was können Eltern tun?...14 6. Anhang 15 6.1 Literaturverzeichnis.15 6.2 Selbstständigkeitserklärung...15

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 3 von 17 Farblegende Medien Primärmedien Sekundärmedien Tertiärmedien Medienpädagogik Bewahrende Medienpädagogik Emanzipatorische Medienpädagogik

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 4 von 17 Vielseher Wenigseher Durchschnittsseher Schulerfolg Freizeit- und Medienverhalten Richtige Fernseherziehung Medienpädagogik Eltern

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 5 von 17 1. Medien 1.1 Definition Medien Definition laut Brockhaus: 1 Sprachwissenschaften Kommunikationswissenschaften Parapsychologie Medien Physik und Chemie Medium lat. die Mitte 2 Also etwas, was mitten zwischen zwei aufeinander beziehenden Gegenständen existiert 1 Vgl.: BROCKHAUS, S. 401 ff. 2 Vgl.: DUDEN, S. 484

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 6 von 17 3 Massenmedien Buch CD Fernseher Film / Video Hörfunk Presseerzeugnisse Primärmedien Sprache + Mimik + Gestik 3 Vgl.: Waterstradt, S. 4/5

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 7 von 17 Sekundärmedien Wand-/Tafelbilder + Grafiken/Fotografien + Schrift-/Druckmedien 4 Tertiärmedien Telefon + Film/Fernsehen + Multimedia 4 Vgl.: Waterstradt, S. 5

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 8 von 17 1.2 Medienpädagogik Übergeordnete Bez. Medienpädagogik für alle pädagog. ori- entierten Beschäfti- gungen mit Medien in Theorie und Praxis 5 bewahrende Medienpädagogik emanzipatorische Medienpädagogik Ziel: Schutz vor Auswirkungen Ziel: Überflüssig Machen der Medien der Medien (Voraussetzung: geringe (durch Schaffen von Mediennutzung) Medien ohne einen beeinflussenden Cha- kritische Medienpädagogik rakter, [Tageszeitung]) 6 Ziel: Kinder/Jugendliche sollen Freizeitangebote bewusst auswählen und beurteilen, um zu bewusst zu sehen, was Medien mit ihnen anstellen können 7 5 Vgl.: Waterstradt, S. 76 6 Vgl.: Waterstradt, S.77/78

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 9 von 17 2. Fernsehnutzung 2.1 Viel- und Wenigfernseher 2.2.1 Vielseher mind. 210 Min mind. 240 Min. Fernseher wird gegenüber anderen Medien vorgezogen Es vergeht kein Tag ohne fern zu sehen 8 2.2.2 Wenigseher max. 75 Min. max. 90 Min. Informationssendungen und öffentlich Rechtliche Sender (ZDF) werden bevorzugt 7 Vgl.: Waterstradt, S. 76-78 8 Vgl.: Myrtek/Scharff, S.21

. www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 10 von 17 Fernseher wird meist nicht vor der Prime-Time (20.15 Uhr) angeschaltet 9 2.2.3 Durchschnittsseher } Zw. 60 und 180 Mins Fernseher wird meist nicht vor 19.00 Uhr angeschaltet 10 2.3 Fernsehen und Schulerfolg < 10 Std. pro Woche 9 Vgl.: Myrtek/Scharff, S.22 10 Vgl.: Myrtek/Scharff, S.23

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 11 von 17 > 10 Std. pro Woche Leseleistung nimmt ab 3. Freizeit- und Medienverhalten Tagesnutzung im Alter eines Vorschulkindes: Schlaf: ca. 11 Stunden Alltagstätigkeiten: ca. 2 Stunden Spielen: ca. 2,5 3,5 Stunden

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 12 von 17 Tanz/Musikunterricht: ca.1 Stunde 11 Nutzung von Medien: <0,5 Stunden Alltag der Kinder wird noch nicht vom Fernseher und anderen elektronischen Medien dominiert, sondern das Spielen hat den höchsten Stellenwert Freizeitaktivitäten nach Angaben eines Mädchens zwischen 6 und 13: 12 1. 2. 3. Hausaufgaben/Lernen Fernsehen Freunde treffen. 4. 5. 6. CD/Kassette/Radio Malen/Zeichnen/Basteln Buch lesen 11 Vgl.: Waterstradt, S.27-32 12 Vgl.: Waterstradt, S.32

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 13 von 17 Freizeitaktivitäten nach Angaben eines Jungens zwischen 6 und 13: 13 1. 2. 3. Hausaufgaben/Lernen Fernsehen Freunde treffen 4. 5. 6. Computer Gameboy/Spielekonsole Sport treiben Fernseher immer auf Platz 2 und auffällig viele Medien (Computer, Radio, Gameboy) 4. Prinzipien der richtigen Fernseherziehung Warum schaut man fern? Fernsehverbote Fernsehverbote Streit 13 Vgl.: Waterstradt, S.32

. www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 14 von 17 Tagesablauf unabhängig vom Fernseh!. Standort TVV Auswahl Druckmittel Belohnung Strafe Druckmittel Gemeinsam fernsehen! Gespräch nach dem fern sehen!

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 15 von 17. Verarbeitungszeit nach dem Fernsehen (Bewegung) 14 5. Medienverhalten der Eltern Mütter: 15 Radio Unterhaltungsblätter Bücher Fernseher Väter: 16 Tageszeitung PC (einschl.internet) 14 Vgl.: Waterstradt, S.92-96 15 Vgl.: Wilhelm/Myrtek/Brügner, S.118-125 16 Vgl.: Wilhelm/Myrtek/Brügner, S.118-125

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 16 von 17 Fernseher 5.1 Was können Eltern tun? Keinen Fernseher im Kinderzimmer! Mehr Zeit mit den Kindern verbringen! 17 18 17 Vgl.: Bofinger, S.37-42 18 Vgl.: Bofinger, S.42-44

www.klausschenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Nicole Haas / Seite 17 von 17 6. Anhang Bücher: 6.1 Literaturverzeichnis Bofinger, Jürgen: Schüler Freizeit Medien KoPäd Verlag, München, 2001 Myrtek, Michael/Scharff, Christian: Fernsehen, Schule und Verhalten Hans Huber Verlag, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2000, 1. Auflage Waterstradt, Anne: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007 Wilhelm, Peter/Myrtek, Michael/Brügner, Georg: Vorschulkinder vor dem Fernseher Hans Huber Verlag, Bern/Göttingen/Seattle/Toronto, 1997, 1. Auflage Sonstiges: Manuskript des Südwestrundfunk2, Caspary, Ralf: Viel fernsehen, wenig lernen, 11. Februar 2007, 8.30 Uhr Alle Bilder sind aus Microsoft Word (Clip Art) übernommen! Internetquelle Deckblatt: http://cdn4.spiegel.de/images/image-374227-breitwandaufmacher-thqh.jpg 6.2 Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Unterschrift Schüler