Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Ähnliche Dokumente
Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Chemisches Praktikum für Biologen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

DEFINITIONEN REINES WASSER

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Oxidation und Reduktion

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Chemie wässriger Lösungen

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

1. Einteilung von Stoffen

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

3.2. Säure - Base-Gleichgewichte

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Vorlesung Anorganische Chemie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Einheiten und Einheitenrechnungen

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Chemische Reaktionen. Dienstag, 22. Mai 12

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Integrationsphase der MSS 11

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Anorganische Chemie I

Was haben wir gelernt?

Grundwissen Chemie 8I

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

1) Typische Eigenschaften

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Transkript:

Chemische Reaktionen 1. Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von toffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Auf der einen eite steht, welche toffe miteinander reagieren (Edukte), auf der anderen eite, was das Ergebnis (Produkte) dieser Reaktion ist. Ausgangsstoffe (Edukte) --> Endstoffe (Produkte) 2 H 2 + O 2 --> 2 H 2 O

2. Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? C + O 2 --> CO 2 (+ E) Information 1: toffumsatz 1 Atom Kohlenstoff + 1 Molekül auerstoff --> 1 Molekül Kohlendioxid Information 2: toffmenge 1 mol Kohlenstoff + 1 mol auerstoff --> 1 mol Kohlendioxid Information 3: Massen 12 g Kohlenstoff + 32 g auerstoff --> 44 g Kohlendioxid Information 4: Energieumsatz Bei der ynthese von 1 mol Kohlendioxid wird Energie frei Anmerkung: Wird Energie (meistens als Wärme) frei, wie in diesem Beispiel, spricht man von einer exothermen Reaktion. Benötigt eine Reaktion Energie, nennt man das eine endotherme Reaktion; E würde dann auf der linken eite stehen. (sihe Vorlesung)

3. Wichtig: Auf beiden eiten muss das Gleiche stehen! Hat man eine Reaktionsgleichung formuliert, so ist es sinnvoll, zu überprüfen, ob auf jeder der beiden eiten die gleiche Anzahl Atome (oder andere Molekülbestandteile) steht. Logisch: es kann ja kein Atom aus dem Nichts entstehen oder sich in Nichts auflösen. Beispiele: 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Links: 4 H, 2 O; rechts: 4 H, 2 O ok! C + O 2 CO 2 Links: 1 C, 2 O; rechts: 1 C, 2 O ok! CH 4 + O 2 2 H 2 O + CO 2 Ba 2+ + O 4 2- BaO 4 Links: 1 C, 4 H, 2 O; rechts: 1 C, 4 H, 4 O Links: 1 Ba, 1 O 4 ; rechts: 1 Ba, 1 O 4 ok! Wenn links und rechts nicht ausgeglichen ist, so muss man die töchiometrie richtig stellen und die Reaktionsgleichung ausgleichen mit entsprechenden Koeffizienten der betreffenden Reaktionspartner. CH 4 + 2 O 2 2 H 2 O + CO 2 Links: 1 C, 4 H, 4 O; rechts: 1 C, 4 H, 4 O ok!

Aufstellen einer Reaktionsgleichung Calcium reagiert beim Erhitzen mit tickstoff zu einer Verbindung aus Calcium und tickstoff. 1. Vorbereitung Zur Erinnerung: Innerhalb einer Verbindung versuchen die beteiligten Atome ihre Achterschale zu erreichen (Oktettregel). Welches sind die ymbole der an der Reaktion beteiligten Elemente? Ca, N 2. Wie erreichen die beteiligten Elemente ihr Oktett? Calcium steht in der 2. Hauptgruppe des PE, hat also 2 Außenelektronen und erreicht sein Oktett, wenn es 2 Elektronen abgibt, also 2-fach positiv geladen ist: Ca 2+ tickstoff steht in der 5. Hauptgruppe des PE, hat also 5 Außenelektronen und erreicht sein Oktett bei Aufnahme von 3 Elektronen, wenn es also 3-fach negativ geladen ist: N 3-. Woher weiß man das? palte (= Hauptgruppe) im Periodensystem (und Oktettregel)!

Aufstellen einer Reaktionsgleichung 3. Welche Formel könnte das Produkt haben? ofort klar ist: CaN passt nicht, denn ein zweifach positives Ca und ein dreifach negatives N bilden kein neutrales Molekül. Man muss also die Anzahl der Ladungen passend machen. Das erreicht man durch ein mathematisches Hilfsmittel: das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv). Man findet es in vielen einfachen Fällen durch Multiplikation. Das kgv von 2 und 3 ist 6. Dividiert man es durch die Ladung des betreffenden Elements, so erhält man die Anzahl der Atome in der Verbindung: Ca = 6 (kgv) / 2 (Ladung von Ca) = 3 ; N = 2 Das heißt: 3 Calciumionen Ca 2+ haben zusammen 6 positive Ladungen. 2 tickstoffionen N 3 haben zusammen 6 negative Ladungen. Für das Molekül bietet sich also an, dass man es aus 6 positiven und 6 negativen Ladungen zusammenbaut, also aus 3 Ca und 2 N: Ca 3 N 2

Aufstellen einer Reaktionsgleichung 4. Ein Vorschlag und seine Überprüfung Wenn das Produkt wirklich Ca 3 N 2 heißt, müssen als Ausgangsstoffe 3 Calciumatome und 2 tickstoffatome vorhanden sein. Dass tickstoff immer als N2 auftritt, wissen wir. Ebenso sollte bekannt sein, dass Calcium nicht als Ca3, sondern einfach als Ca existiert. Daher brauchen wir außer dem N2 noch 3 Ca. : 3 Ca + N 2 --> Ca 3 N 2. teht auf beiden eiten der Reaktionsgleichung für jedes Element die gleiche Anzahl Atome? Ca: Links 3, rechts 3, ok! N: Links 2, rechts 2, ok! Wie heißt das Produkt? Tricalciumdinitrid

Chemische Reaktionen Arten von chemischen Reaktionen: 1. Metathese a) Fällungsreaktion b) Bildung von schlechtlöslichen Gasen c) Bildung schwacher Elektrolyte 2. Redox-Reaktionen 3. äure-base-reaktionen spätere Übungen 1. Metathese (wässriges Medium): AX + EZ --> AZ + EX -> Kationen und Anionen tauschen ihre Partner Beispiel (zu 1a): AgNO 3 + NaCl + H 2 O --> Ag + + Na + + NO - 3 + Cl - + H 2 O --> AgCl(s) + Na + + NO - 3 + H 2 O Kurz: Ag + + Cl - --> AgCl Allgemeine Notationen: (aq) = aquatisiert/solvatisiert/in Lösung; (s) = solid/fest/ausgefällt; (g) = Gas/flüchtig

Chemische Reaktionen Beispiel (zu 1b): 2 HCl + Na 2 + H 2 O --> 2 H + + 2 Na + + 2 Cl - + 2- + H 2 O --> H 2 (g) + 2 Na + + 2 Cl - + H 2 O Kurz: 2 H + + 2- --> H 2 Beispiele (zu 1c): Fe(CN) 3, HgCl 2, organische Basen R-NH 2, Carbonsäuren R-COOH, Phenole etc. Reaktionsbeispiele: Eisen reagiert mit chwefel zu Eisensulfid 8 Fe + 8 --> 8 Fe Knallgasreaktion 2 H 2 + O 2 --> 2 H 2 O 8 Molekül Wassergas C + H 2 O --> H 2 (g) + CO (g) 2 CO + O 2 --> 2 CO 2 (g)

Chemische Reaktionen Weitere Beispiele: Kalium wird mit Iod zu Kaliumiodid umgesetzt 2 K + I 2 --> 2 KI Kaliumiodid löst sich in Wasser KI + H 2 O --> K + (aq) + I - (aq) + H 2 O Eisen reagiert mit alzsäure und bildet Wasserstoff und Eisenchlorid Fe + 2 HCl --> Fe 2+ + 2Cl - + H 2 (g) --> FeCl 2 + H 2 (g) Calciumfluorid reagiert mit chwefelsäure CaF 2 + H 2 O 4 --> CaO 4 + 2 HF Wasserstoff reagiert mit tickstoff zu Ammoniak 3 H 2 + N 2 --> 2 NH 3