LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Ähnliche Dokumente
Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Landschaftspläne in Baden-Württemberg

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

LANDSCHAFTSPLAN VG OFFENBURG

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Kommunale Landschaftsplanung

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Strategische Umweltprüfung Herausforderung und Chance für die Landschaftsplanung?

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

VI.1 Mustergliederung VI-1

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

2. Interdisziplinäres Fachsymposium Raum Planung Geoinformation 29. September 2006; Orangerie, Schloss Weikersheim

SUP und Landschaftsplanung

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Neuere Entwicklungen bei der Eingriffsregelung Vortrag im Rahmen der Tagung Kompensation in Rheinland-Pfalz Wie geht es weiter? am

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung

Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030

Flurneuordnung und Naturschutz

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung

Landschaftsbild als gesetzlicher Auftrag des Naturschutzes

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremen. Dirk Hürter (31-10) Lapro Frühz.TÖB Burgl. S. 1

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Christian L. Krause SS Instrumente und Methoden in der Landschaftsarchitektur

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft - Anforderungen an die Ausgestaltung und den Vollzug des Naturschutzrechts

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Die Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) 2004 bis Foto: H. Karl

Fachliche Anforderungen an eine Naturschutzgesetzgebung

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Grundsatzpositionen zu Standardisierungsprozessen im Naturschutz

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

BNatSchG Die Rechtslage ab 2010 Abweichungsrechte der Länder

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung. Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Umweltbericht und Grünordnungsplan. beispielhafte Lösungen in der Praxis

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Informationsportal Landschaftsplanung

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Transkript:

WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projekt des Landes zur Landschaftsplanung Erfahrungen und Übersicht zur Landschaftsplanung in Baden-Württemberg Ausgangssituation der Weiterentwicklung Zukünftiger Ansatz der Landschaftsplanung in Baden-Württemberg Ausgestaltungsbeispiele

Das Projekt in Baden-Württemberg: Leitfaden zur Landschaftsplanung: projektübersicht Flyer: Adressat Politik, Öffentlichkeit Leitfaden mit Best Practice: Adressat Politik, Verwaltung und Planer Ergänzung Leitfaden: Adressat Verwaltung und Planer Ausführliche Informationen und Arbeitshilfen Workshops: Vier themenorientierte Workshops mit Interessierten Hinwirken auf Austauschplattform zur Landschaftsplanung in BW stand der landschaftsplanung Ausgangslage Landschaftsplanung Baden-Württemberg Systematische Planungsstruktur mit: Landschaftsrahmenprogramm Materialien liegen vor; Das Programm wurde nicht verabschiedet Landschaftsrahmenplanung sehr unterschiedlicher Stand und Qualität in den Regionen Kommunale Landschaftsplanung Flächendeckung relativ gut, jedoch große Unterschiede in der Qualität und häufig veraltet.

stand der landschaftsplanung Veränderungen der Methodik und Herangehensweise Beginn in den 70-er Jahren: Gutachten - Presse Anfang/Mitte der 80-er Jahre: Methodische Struktur - verstärkte Diskussion in der Behördenabstimmung Ende der 80-er und Anfang der 90-er Jahre Verfestigung der Methodik - Prozessorientierung und z.t. Öffentlichkeitsbeteiligung 2007 +...?...von der Studie zum Prozess... stand der landschaftsplanung Zusammenfassende Positionsbestimmung Aktuelle Landschaftspläne nur im halben Land Vom Fachplan zum Planungsprozeß Behinderung der Landschaftsplanung durch Verwaltungsstrukturen und Mainstream Die Landschaftsplanung ist auf Fachinformationen angewiesen Implementierung neuer Anforderungen Bislang geringe Berücksichtigung der Aspekte Beteiligung und Kommunikation

Landschaftsplanung als multifunktionales Informations- und Beratungsinstrument ausgangssituation Umsetzung der Ziele und Grundsätze entsprechend dem Bundesrsp. Landesnaturschutzgesetz eigenständige Naturschutzfachplanung zur Sicherung und Entwicklung von Schutzgebietssystemen und Schutzgebieten naturschutz- und umweltfachlichen Beitrag zu anderen Fachplanungen naturschutz- und umweltfachlichen Beitrag für die Ebenen der räumlichen Gesamtplanung Umsetzung der Eingriffsregelung, indem Grundlageninformationen und Bewertungsmaßstäbe zur Verfügung gestellt werden und auf der Ebene des FNP zur Vermeidung von Eingriffen beigetragen wird ausgangssituation Umsetzung - Anforderungen aus europäisch veranlassten Regelungen und Bundesgesetze wie z.b. : Umweltprüfung für Projekte, Pläne und Programme (UVP, SUP,UP) WRRL - Wasserrahmenrichtlinie WHG - Gesetz zum vorb. Hochwasserschutz Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz FFH-VP Flora Fauna Habitat Verträglichkeitsprüfung ELC Europäische Landschaftskonvention Landschaftsplanung kann ein multifunktionales Informations- und Beratungsinstrument sein!

Beispiel der Verknüpfung unterschiedlicher Instrumente und Anforderungen Naturschutzrecht: Neue Anforderungen an die Landschaftspläne ausgangssituation Bauleitplanung: Neue Anforderungen durch das BauGB durch Umweltprüfung UVP- Gesetzgebung in Verbindung mit NatSchG BW: SUP Pflicht der Landschaftspläne Der Landschaftsplan ein erfolgreiches Instrument?! ausgangssituation Der Landschaftsplan hat sich im Laufe der Jahre erfolgreich etabliert. Der Aufbau und die Inhalte sind recht unterschiedlich. Neuer gesetzlicher Rahmen im Naturschutzrecht führt zu neuen Anforderungen Europarechtlich veranlasste Regelungen und Bundesgesetze berühren auch die Landschaftsplanung Bundesdeutsche Diskussion schwankt von Abschaffen bis zum Ausbauen der Landschaftsplanung Baden-Württemberg entwickelt das Instrument weiter!

Systemelemente der Landschaftsplanung Ein Landschaftsplan ist heute kein einfaches Planwerk mehr, er besteht vielmehr aus verschiedenen Systemelementen: den Landschaftsplan die inhaltlichen Erweiterungen und Vertiefungen die Datentechnik (Geoinformationssystem) die Prozesselemente und Beteiligung Gerade vor dem Hintergrund der Schaffung von Synergien zwischen den unterschiedlichen Instrumenten und einer verbesserten Abstimmung der Anforderungsprofile ist eine Aufgliederung sinnvoll. Genauer anschauen muss man sich auch die Planungsphasen. Inhaltlich hat sich die Aufgliederung in die Planungsphasen Analyse Zielkonzept Beurteilung der Verträglichkeit des geplanten Nutzungsmusters und Erfordernisse und Maßnahmenkonzept bewährt. Sie ist so auch gesetzlich verankert. Durch die Erhöhung der Anforderungen an die Landschaftsplanung und die beabsichtigte Ausrichtung sind zwei weitere inhaltliche und oder verfahrensbezogene Aspekte bedeutsam: Scoping Monitoring

Planungsphasen des Landschaftsplans Die bewährten Planungsphasen werden ergänzt um Eine Orientierungsphase und Eine Beobachtungsphase Die Inhalte der Phasen werden mit Mindestinhalten versehen Die Verfahrenselemente, z.b. der Beteiligung, werden den Phasen zugeordnet Die Landschaftsplanung entwickelt sich so zu einem UMS Planungsphasen des Landschaftsplanes als Basis eines modularen Systems

Der Landschaftsplan im Überblick Quelle: HHP M. HAGE+HOPPENSTEDT Koch, 2006 verändert PARTNER

Strukturierung der Anforderungen und Inhalte des Landschaftsplans Zur Nutzung der Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Instrumenten ist eine systematische Strukturierung der Anforderungen und Inhalte unerlässlich. Ausgangspunkt sind hierbei die zentralen Anforderungen, Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung gem. des Naturschutzgesetzes Baden-Württemberg. Die Gesetzgebung zielt auf die Handlungszwecke des Schutzes, der Pflege, der Gestaltung, der Entwicklung und der Wiederherstellung von Natur, Landschaft und Erholungswert. Hier liegt ein Schlüssel für die Strukturierung der Anforderungen unterschiedlicher Instrumente

Der Ausgangspunkt: Die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege (1) Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen und Erholungsraum des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen, zu gestalten, zu entwickeln und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass 1. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, 2. die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter (Boden, Wasser, Luft, Klima, Tier- und Pflanzenwelt), 3. die biologische Vielfalt einschließlich der Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie 4. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft im Sinne einer nachhaltigen umweltgerechten Entwicklung auf Dauer gesichert werden. (2) Der wild lebenden heimischen Tier- und Pflanzenwelt sind angemessene Lebensräume zu erhalten. Dem Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten ist wirksam zu begegnen. Ihre Populationen sind in einer dauerhaft überlebensfähigen Größe zu erhalten. Der Verinselung einzelner Populationen ist entgegenzuwirken. Handlungszweck der Handlungsgegenstände NatschG FachG

Strukturierung Inhaltliche Anforderungen Landschaftsplan Zusätzliche Inhalte und Anforderungen an den Landschaftsplan können zugeordnet werden, um weitere Aufgaben übernehmen zu können (Vertiefung-Bündelung) ORIENTIERUNG ANALYSE ZIELE ALTERNATIVEN HANDLUNGS- BEOBACHTUNG GRUNDSÄTZE VERTRÄGLICHKEIT PROGRAMM LEITBILD LP Basis LP Erweiterung DATEN PROZESS

ORIENTIERUNG ANALYSE ZIELE ALTERNATIVEN HANDLUNGS- BEOBACHTUNG GRUNDSÄTZE VERTRÄGLICHKEIT PROGRAMM LEITBILD ANFORDERUNGEN Gebiets- und Pauschalschutz Anreizorientierte Instrumente Raumordnung, Umweltprüfinstrumente SUP Bauleitplanung, Umweltprüfinstrumente UP Gesamträumliche Fachplanungen, Umweltprüfinstrumente SUP Instrumente mit flächendeckendem Anspruch Projektbezogene Planungen, Umweltprüfinstrumente UVP Sonstige Instrumente BÜNDELUNGSMÖGLICHKEITEN ORIENTIERUNG ANALYSE ZIELE ALTERNATIVEN HANDLUNGS- BEOBACHTUNG GRUNDSÄTZE VERTRÄGLICHKEIT PROGRAMM LEITBILD Der eigentliche Landschaftsplan - individuell, problemorientiert und koordinativ Die Erweiterungen zur Verbesserung des Landschaftsplans und zur Nutzung von Synergien mit anderen Instrumenten Das Datensystem ist die Basis für ein multifunktional nutzbares Informationssystem der Fachleute Die Aufstellung des Landschaftsplans ist ein Planungsprozess, die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden ist wichtig

Produkte: vom Flyer über einen Leitfaden...zu Materialien für die Fachleute z.b. Checklisten oder Infos zur Kommunikation

...zu Materialien für die Fachleute z.b. Best Praktice oder Hinweise zur Methodik und zur Datenwelt Konsequenzen im Überblick Vorgeschaltete Orientierungsphase führt zu Festlegung von individuellen und problemorientierten Landschaftsplänen Inhaltliche Mindeststandards garantieren fachliche Qualität Festlegung der Struktur und Planungsphasen gewährleistet Prozessqualität und Vergleichbarkeit In der Ausgestaltung ist Kreativität gefragt Der schlank gehaltene Landschaftsplan stellt den inhaltlichen und koordinativen Rahmen der Planung dar Die Fachleute bekommen mit den Erweiterungen ein multifunktionales Instrument an die Hand

der landschaftsplan beispiel biotope biotope - landschaftsplan

landschaftsstruktur - landschaftsplan landschaftsbild - landschaftsplan

kulturlandschaft - landschaftsplan Landschaftswandel Kulturlandschaftsdenkmale Gefährdete Landschaften und besonders bedeutsame Altlandschaften kulturlandschaft - lpplus

kultur+sachgüter - lpplus klima - landschaftsplan

verträglichkeit - landschaftsplan Herausstellen der wichtigsten landschaftlichen Zielvorstellungen - Überlagerung mit den Entwicklungszielen und Wünschen der Gemeinde verträglichkeit - lpplus

verträglichkeit - lpplus verträglichkeit - lpplus

alternativen handlungsprogramm - landschaftsplan

handlungsprogramm - lp und lpplus handlungsprogramm - lpplus

handlungsprogramm - lpplus beobachtung - lp - lpplus Quelle: Bielefeld, U., 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!