AUSGABE ZKZ Prämie 2013!

Ähnliche Dokumente
Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Dentiness by Dentinic

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Checklisten für die Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Möglichkeiten der Dokumentation in Organspendeausweis und Patientenverfügung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

Gut durchdacht schenk ein Ge

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

GLÄNZENDE AUSSICHTEN FÜR GESUNDE ZÄHNE!

GLÄNZENDE AUSSICHTEN FÜR GESUNDE ZÄHNE!

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Klientenblatt Erwachsene

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du?

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf:

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Heumann Arzneitee Natur in Bestform.

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Vorsätze für das Jahr 2019

Zähne putzen aber richtig!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Pressemitteilung (Langfassung)

GLÄNZENDE AUSSICHTEN FÜR GESUNDE ZÄHNE!

Rette LEBEN! OrganSPENDE

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen:

So bleibe ich gesund!

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Palliative Betreuung am Lebensende

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Vorsorgepass. für Männer

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

VORBERICHT Ratgeberaktion Parodontitis am 29. August 2013

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren!

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Liebe Patientin, lieber Patient,

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE.

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Karies Lehrerinformation

Mit einem gesunden Herz leben

Anamnesebogen Erwachsene

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2016

Vorsorgepass. für Frauen

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift:

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Versicherter. Telefon. privat... tagsüber... Mobil-Nr Beruf...

Transkript:

AUSGABE 2.2013 ZKZ 83927 Prämie 2013!

Service Aktuell Für Sie vor Ort! 4 Boxenstopp bei Kieser Training 4 gesundheit Zahnschmelz im Härtetest 5 Service Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Erinnerungsservice 6 Reisen Romantische Mosel 7 medizin Genialer Speicher: die Blase 8 vorsorge Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! 10 Foto: kyoza3d/clipdealer.com wissen Organspende Ihre Meinung ist wichtig 12 Selbsthilfe 14 gewinn-rätsel 15 Initiative gegen Herz-Kreislauf- Erkrankungen, S. 10 Foto: Cornerstone/pixelio.de Haben Sie Ihre Meinung schon dokumentiert? S. 12 Romantische Mosel, S. 7

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, die BKK Akzo Nobel steht Ihnen nicht nur im Krankheitsfall zur Seite, sondern sieht sich als moderner Dienstleister auch in der Pflicht, Präventionsangebote immer wieder kritisch zu prüfen und bei Bedarf zu optimieren. Auf die besorgniserregende Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben wir reagiert. Zusammen mit dem Ärztenetz Untermain und Main- Doc konnte das Vorsorgekonzept Premium- Gesundheits-Check-Up entwickelt werden. Es bietet Ihnen eine Herz-Kreislauf-Vorsorge auf dem derzeit bestmöglichen Stand. Unsere Versicherten profitieren selbstverständlich kostenlos von dieser Optimierung. Lesen Sie Konkretes auf den Seiten 10 und 11. Eine gute Gesundheitsprophylaxe fängt bereits im Kindesalter an. Eltern kennen die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 und die J1. Sie weisen allerdings an einigen Stellen Lücken auf, die mit dem Programm BKK STARKE KIDS geschlossen werden konnten. Auch die BKK Akzo Nobel beteiligt sich an diesem sinnvollen Programm, dessen Vorteil insbesondere die abgestimmte Zusammenarbeit von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen ist. Darüber hinaus erinnern wir Sie ab sofort rechtzeitig an die für Ihr Kind nächste U-Untersuchung. Informieren Sie sich dazu auf Seite 6. Zum Weltorganspendetag am 1. Juni haben wir jeden unserer Versicherten ab 16 Jahren zum Thema Organspende angeschrieben. Wir sind damit gerne unserer gesetzlichen Pflicht nachgekommen, über dieses sehr persönliche Thema zu informieren, aber auch zu motivieren, die eigene Meinung zur Organspende in einem entsprechenden Ausweis zu dokumentieren. Auf den Seiten 12 und 13 haben wir die häufigsten Fragen zu dem Thema und ihre Antworten für Sie zusammengefasst. Eine spannende Lektüre und einen guten Start in den Sommer wünscht Ihnen Ihr Heinz Michelbrink Vorstand der BKK Akzo Nobel Bayern Foto: Günther Richter/pixelio.de 3

Aktuell Veranstaltungen im Juni Für sie vor ort! zusätzlich zu unseren beiden kundencentern in obernburg und aschaffenburg treffen sie uns auf folgenden veranstaltungen in der region: Veranstaltungstipps Wann? Was? Wo? 22.06.13 Männergesundheitstag, 10 16 Uhr Alexander-Wiegand-Str. 30A, 63911 Klingenberg 30.06.13 FamilienLeben Johannes-Hartung-Realschule, Miltenberg Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf unser Website Boxenstopp für Vorsorge-Muffel Ihr auto hat tüv und sie? BKK Akzo Nobel und Kieser-Training laden zum Männercheck! Anzeige Der Ölwechsel beim Auto ist für jeden Mann Routine. Ohne würde das gute Stück schließlich früher oder später den Dienst versagen. Diesen logischen Schluss auf sich zu übertragen, schaffen Männer leider selten. So nutzten gerade einmal 24 Prozent der Männer die kostenlosen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen ihrer Krankenkasse. Männer sind eben kerngesund bis sie tot umfallen. Denn die männliche Spezies raucht und trinkt mehr, ist stärker suchtgefährdet, zum Großteil übergewichtig und hat ein um fünf Jahre kürzeres Leben als das schöne Geschlecht soweit die Statistik. Wenn Sie also noch lange Spaß an Ihrem Auto haben wollen, sollten Sie selbst erst mal zum Body-Check. Damit Sie auch weiterhin zur Formel 1 unter den Männern gehören. Die Möglichkeit für einen Boxenstopp hat die BKK Akzo Nobel bereits am 8. Juni bei Kieser-Training in Aschaffenburg geboten. Wir danken an dieser Stelle allen Teilnehmern für ihren Besuch! Die nächste und letzte Möglichkeit für einen BKK-Body-Check gibt es am Samstag, den 22. Juni 2013, bei Kieser-Training in Klingenberg, Alexander-Wiegand-Str. 30A. Von 10 bis 16 Uhr stehen Experten zum Beispiel der Männerarzt Dr. Joachim Meschkat und die Ernährungsberaterin Monika Brenz-Rickert für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Männer dürfen sich u. a. auf kostenlose Testangebote zur Rückengesundheit, Messungen von Cholesterin, Blutzucker, Körperfett, Bauchumfang und Blutdruck freuen. Neben einem Kraft- und Belastungscheck wird auch die Sehkraft getestet. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, Kieser Training vier Wochen kostenlos zu testen. Nutzen Sie die kostenfreien Vorsorgeangebote Ihrer BKK! Wir freuen uns auf Sie.

Saures greift an zahnschmelz im härtetest Nur wenn er völlig intakt ist, bewahrt der Zahnschmelz unsere Zähne vor Schäden. Foto: clipdealer.com Überraschung in der Zahnarztpraxis: Ich war ganz sicher, dass mit meinen Zähnen alles okay ist. Bei der Routineuntersuchung hieß es dann, mein Zahnschmelz sei ein wenig angegriffen. Und der Zahnarzt wollte wissen, ob bei mir öfter mal Obst und Fruchtsäfte auf den Tisch kommen. Inge Schreiner, 37, konnte das bejahen, denn sie ernährt sich sehr bewusst. Umso erstaunter war sie zu erfahren, dass es einen Zusammenhang zwischen säurehaltigen Lebensmitteln und der sogenannten Zahnerosion gibt. Verzicht ist aber nicht notwendig vielmehr kommt es auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Zahnpflege an. Sauer macht brüchig Zahnschmelz ist eigentlich extrem hart im Nehmen: Er ist die härteste Substanz im ganzen Körper und bildet ein Geflecht aus Mineralstoffen, das den sichtbaren Teil unserer Zähne korbähnlich umgibt. Das macht ihn zum perfekten Schutz vor Kälte und Karies. Damit das so bleibt, braucht er allerdings selbst einen gewissen Schutz. Der Vorsitzende des Deutschen Zahnärzte Verbandes, Dr. Torsten Sorg, bestätigt das. Was nicht jeder weiß: Direkt nach dem Essen ist Zähneputzen nicht zu empfehlen. Denn der Zahnschmelz wird beim Essen kurzzeitig weicher. Vor allem, wenn Säurehaltiges auf den Tisch kommt wie etwa Obst oder Limonade. Wer die Bürste jetzt ansetzt, schrubbt die angelösten Mineralien einfach weg. Auf die Dauer kann das den Zahnschmelz aufrauen und schließlich bröselig machen Zahnerosion setzt ein. Viel besser: Eine halbe Stunde warten, danach den Mund mit viel Wasser ausspülen. Und: Den Orangensaft oder die Limonade eher zügig als über den Tag verteilt trinken. Ähnliches gilt für Obst: Lieber gleich den ganzen Apfel essen, als immer wieder ein Scheibchen naschen. Eltern-Tipp: Für Babys und Kleinkinder, die gerne zwischendurch an der Flasche nuckeln, sind Wasser und ungezuckerte Tees ideal. Säfte, auch verdünnt, gibt es am besten nur als gelegentliche Durstlöscher. Schutzschild aufbauen Warm, kalt süß, sauer wenn solche Reize schmerzen, können das erste Anzeichen für Zahnerosion sein. Ein Zahnarzt kann dann oft schon Spannungsrisse im Bereich der Zahnhälse feststellen. Vorbeugend wirken Zahncremes und -spülungen mit Fluoriden. Sie helfen zu verhindern, dass sich Mineralien aus dem Zahnschmelz herauslösen. Wöchentliche Anwendungen von Fluorid-Gel und fluoridhaltiges Salz verstärken den Effekt. Zudem gibt es Zahncremes mit Hydroxylapatit oder mit Zinnchlorid in Verbindung mit Aminfluorid. Hydroxylapatit ist ein Mineral, das auch im Zahnschmelz enthalten ist. Hydroxylapatit-Moleküle ersetzen die Moleküle, die aus dem Zahnschmelz herausgelöst wurden. Die regelmäßige Anwendung einer Zahncreme mit Zinnchlorid und Aminflourid führt zu einer säureresistenten Schutzschicht auf der Zahnoberfläche. Immer sachte Auch zu starke mechanische Belastung kann Zahnschmelz abbauen der Fachbegriff hierfür ist Abrasion. Torsten Sorg empfiehlt, die Bürste beim Putzen nicht zu stark anzupressen. Das hält den Abrieb gering. Am besten lässt man sich vom Zahnarzt zeigen, welcher Druck optimal ist. Zahnschmelzfreundlich sind außerdem Käse oder zahnfreundliche Kaugummis am Ende einer Mahlzeit. Sie neutralisieren die Säure im Mund. 5

Service Erinnerungsservice Untersuchungen für kinder Foto: Daniel Bleyenberg/pixelio.de neuer service der bkk akzo nobel: wir erinnern eltern an wichtige vorsorgeuntersuchungen für ihre kinder. Es ist ein wunderbares Erlebnis mitzuverfolgen, wie sich das eigene Kind entwickelt. Leider vollzieht sich das Heranwachsen in rasantem Tempo. Als Eltern wollen wir natürlich sicher sein, dass unser Kind gesund groß wird. Vorsorgeuntersuchungen zählen zu den sinnvollsten Maßnahmen zum Erhalt oder zur Förderung der Gesundheit. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern speziell auch für Kinder. Gesunde Kinder sind starke und glückliche Kinder. Deswegen sollten Eltern nicht versäumen, die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 sowie J1 wahrzunehmen. Haben Sie Kinder? Dann profitieren Sie seit Mai 2013 von dem neuen Service der BKK Akzo Nobel. Rechtzeitig vor den jeweiligen Vorsorgeterminen erhalten Sie ein Schreiben von uns, das Sie an die anstehende U-Untersuchung erinnert. Wir wollen Sie damit entlasten, und Sie können sicher sein, dass Ihr Kind keine wichtige Untersuchung verpasst. Vorsorge mit BKK STARKE KIDS- Mit dem speziellen Vorsorgeprogramm BKK STARKE KIDS konnte die Qualität der Vorsorgemaßnahmen für Kinder verschiedener Altersgruppen nochmals verbessert werden. Versicherten der BKK Akzo Nobel steht dieses Programm kostenfrei und natürlich auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Informieren Sie sich gerne auf unserer Website oder rufen Sie Ihre Ansprechpartnerin Kathrin Grimm an unter 06022.812056. Untersuchung Alter Geschlecht Häufigkeit Erläuterung U-Untersuchungen (Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern) J1-Untersuchung (Jugendgesundheitsuntersuchung) von der Geburt bis zum Alter von 6 Jahren regulär zwischen dem vollendeten 13. und 14. Lebensjahr (± 1 Jahr) Mädchen und Jungen Mädchen und Jungen zehn Untersuchungen in den ersten sechs Lebensjahren beginnend unmittelbar nach der Geburt (U1 bis U9) eine Untersuchung Untersuchung auf körperliche und geistige Entwicklung, u. a. Störungen in der Neugeborenenperiode Angeborene Stoffwechselstörungen (erweitertes Neugeborenen-Screening) Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Erkrankungen der Sinnes-, Atmungs- und Verdauungsorgane Sprach- oder Sprechstörungen Zähne, Kiefer, Mund Skelett und Muskulatur Anamnese u. a. auf: auffällige seelische Entwicklungen/Verhaltensstörungen Schulleistungsprobleme gesundheitsgefährdendes Verhalten (Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum) Klinisch-körperliche Untersuchungen, u. a.: Erhebung der Körpermaße Störung des Wachstums und der körperlichen Entwicklung Erkrankungen der Hals-, Brust und Bauchorgane Erhebung des Impfstatus Zusätzliche Untersuchungen im Rahmen von U10 und U11: BKK Grundschulcheck I und II (7 bis 10 Jahre) Der Fokus liegt neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung auf der Erkennung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die die schulischen Leistungen erheblich beeinflussen können. Der Grundschulcheck II sieht zusätzlich eine Untersuchung auf mögliche Zahn-, Mund- und Kieferanomalien vor und dient zudem der Bewegungs- und Sportförderung sowie der Ernährungs-, Stress, Sucht- und Medienberatung. J2: BKK Jugendcheck (16 bis 17 Jahre) Der BKK Jugendcheck im Alter von 16 bis 17 Jahren beinhaltet eine umfassende Vorsorgeuntersuchung. Zu den Schwerpunktthemen zählen Pubertäts- und Sexualstörungen, Haltungsstörungen und Kropfbildung, Adipositas, Diabetesvorsorge sowie Sozial- und Verhaltensstörungen.

Kobern-Gondorf Koblenz Cochem Treis-Karden rhein Wittlich Kröv Zell Traben-Trarbach Schweich Bernkastel-Kues Neumagen-Dhron Trier Waldrach Konz Saarburg SAAR Ruwer Mosel Panoramablicke und Weingenuss Romantische Mosel Die gesamte Moselregion mit ihren zahlreichen malerischen Weindörfern und kulturträchtigen Städten gehört zu Deutschlands schönsten und beliebtesten Urlaubsgebieten. Foto: Cornerstone/pixelio.de Spitzhäuschen in Bernkastel-Kues Foto: Thomas Buttler/pixelio.de Moselschleife bei Bremm Trierer Dom Foto: Rike/pixelio.de Bereits vor 2.000 Jahren pflanzten Kelten und Römer an der Mosel Weinreben. Die Region ist somit Deutschlands ältestes Weinanbaugebiet. Die Lese, die sich meist von Ende September bis November hinzieht, ist wegen der sehr steilen Hänge eine echte Herausforderung. Gemütliches Kröv Mitten im windungsreichsten Teil des Mosellaufes befindet sich das gastliche Weindorf Kröv mit seiner berühmten Weinbergslage Kröver Nacktarsch, dessen Bezeichnung sich angeblich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und viele Legenden hervorgebracht hat. Der Name leitet sich aber wohl ganz unspektakulär vom keltischen Wort nack, was eine felsige, unfruchtbare Anhöhe bedeutet, und aus dem ebenfalls keltischen aras, was mit Ort zu übersetzen ist, ab. Der malerische Ortskern von Kröv lädt zum Bummeln ein und Straußenwirtschaften sowie urige Winzerstuben versprechen gemütliche Stunden am Abend. Kröv liegt mitten im Moselland und ist damit auch idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Umgebung, die bequem mit dem Bus oder Schiff gemacht werden können z. B. in die Römerstadt Trier mit zahlreichen, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Sehenswürdigkeiten, nach Koblenz oder Bernkastel-Kues. Historisches Bernkastel-Kues Das Kueser Plateau ist ein staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort mit fünf Kurkliniken ein Ort der Erholung. Doch nicht nur Gesundheit wird hier groß geschrieben, sondern auch Geschichte: Bernkastel-Kues nennt sich stolz das Zentrum der Mittelmosel und lockt jedes Jahr Gäste aus aller Welt an. Die Stadt lädt zu wahrhaft historischen Streifzügen ein. Der Besucher bestaunt prächtige Fachwerkhäuser in der Bernkasteler Altstadt, deren Highlight sicherlich der mittelalterliche Marktplatz mit dem malerischen Michaelsbrunnen und dem Renaissance-Rathaus von 1608 ist. Welch schöne Kulisse für rauschende Feste wie das große fünftägige Weinfest der Mittelmosel Anfang September. Bei einem Feuerwerk und prächtigem Festumzug genießt internationales Publikum die edlen Tropfen der Winzer aus der Region. Gewinnen Sie einen Aufenthalt in einem Landal-Ferienpark: Der Gewinn beinhaltet den Aufenthalt in einem komfortablen Ferienhaus für bis zu 6 Personen für 5 Tage bei eigener Anreise. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter 0137 810018-4 (50 ct/gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort Mosel mit deut licher Nennung Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Ihrer Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der 4.8.2013. Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. 7

Medizin Genialer Speicher die blase Wer kennt das nicht: Ein tolles Konzert, der Saal ist voller Menschen und mittendrin meldet sich die Blase. Da ist Selbstbeherrschung gefragt. Auch wenn das Warten unangenehm ist Schaden nimmt die Blase dadurch nicht. Sie ist schliesslich ein Speicherorgan. Fotos: Lilifox/Fotolia.com, Robert Kneschke/Fotolia.com Enorme Kapazität Lange bevor es wirklich kritisch wird, spüren wir einen deutlichen Harndrang. Als unangenehm empfinden wir bereits einen Füllungsgrad von etwa 200 ml. Die Harnblase eines Erwachsenen kann aber im Extremfall bis zu einem Liter Flüssigkeit aufnehmen. Damit erfüllt das Organ seine wichtigste Aufgabe: Es speichert den Urin, den die Nieren rund um die Uhr anliefern. Der Urin macht übrigens nur einen ganz kleinen Teil dessen aus, was die Nieren verarbeiten: Unser Blut fließt so oft durch sie hindurch, dass sie täglich rund 1800 Liter zu filtern haben. Ein Zehntel davon wird zum so genannten Primärharn, der zum größten Teil wieder in den Blutkreislauf zurückkehrt. Nur etwa 1,8 Liter davon gelangen in die Blase. Endstation für Giftstoffe Der ballonförmige Hohlmuskel sammelt Tröpfchen für Tröpfchen den Urin und dehnt sich dabei stetig. Sogenannte Dehnungsrezeptoren aus der Muskelwand der Harnblase melden unserem Gehirn, wenn es Zeit ist, sich nach einem WC umzusehen. Sechs- bis achtmal am Tag müssen wir die Blase leeren. Das ist wichtig, denn so werden wir Giftstoffe und Stoffwechselprodukte los, die der Körper nicht mehr braucht. Für eine gesunde Blase ist der ständige Kontakt mit diesen Abfallstoffen kein Problem. Denn in ihrem Inneren sorgt eine robuste Schleimhaut dafür, dass Säuren und andere aggressive Substanzen keinen Schaden verursachen können. Damit das so bleibt, können wir einiges tun. Sanfte Unterstützung Was der Blase nützt, ist gleichzeitig eine Wohltat für den ganzen Körper. Viele Funktionsstörungen der Blase sind vermeidbar; eine der häufigsten ist die Blasenentzündung. Die Hälfte der Frauen und immerhin ein Viertel aller Männer machen mindestens einmal im Leben diese Erfahrung. Vorbeugung ist ganz einfach: Genug trinken: Zwei Liter am Tag, das ist die Faustregel. Viel Früchteund Kräutertee, Wasser und verdünnte Säfte unterstützen die Arbeit von Nieren und Blase besonders gut. Omas Rat beherzigen und sich warm halten an Unterleib, Füßen und Rücken. Denn das fördert die Durchblutung der Blasenschleimhaut und wehrt damit Entzündungen

Bei einer Blasenentzündung sorgt die gute alte Wärmflasche für ausreichende Durchblutung und Wohlbehagen genau genommen sind es die umgebenden Muskeln des Beckenbodens, die im Laufe der Zeit schwach geworden sind. Denn bei Frauen verändern sich Beckenbodenmuskulatur und Bindegewebe mit der Zeit, beispielsweise durch Geburten. In den meisten Fällen kann ein gezieltes Training der Muskulatur Abhilfe schaffen. Ganz nebenbei verbessert sich dabei auch die Körperhaltung. Um ein zuverlässiges Gefühl für diese Muskelgruppe zu bekommen, ist für den Anfang professionelle Unterstützung sinnvoll. Volkshochschulen, Sportvereine oder Fitnessstudios bieten spezielle Kurse zum Beckenbodentraining an. ab. Wichtig: nasse Badekleidung gleich wechseln. Nicht zögern I: Wer den Gang zur Toilette öfter mal aufschiebt, gibt Keimen Zeit sich auszubreiten. Darum darf es ruhig mal eine Sitzung mehr sein. Nicht zögern II: Nicht jeder ungewohnt häufige Harndrang kündigt eine Blasenentzündung an. Doch sobald sich Schmerzen einstellen, heißt es: Ab zum Arzt, denn eine schnelle und gezielte Behandlung ist jetzt wichtig. Ganz leer machen: Sich die Zeit nehmen, die Blase ganz zu entleeren. Gerade bei einer vollen Blase kann zunächst noch etwas Restharn verbleiben. Dies bewirkt, dass man sich schneller als erwartet wieder nach einem Örtchen umsehen muss und das Riskio für eine Blasenentzündung steigt. Fitness für sensible Blasen Ein herzhaftes Lachen, Husten oder Niesen und schon sind wieder einige Tröpfchen Urin im Slip? Das hat jede vierte Frau über 35 schon einmal erlebt. Das Problem wird häufig als Blasenschwäche beschrieben. Doch Blasenentzündung: Tee trinken statt abwarten Was geschieht bei einer Blasenentzündung eigentlich im Körper und was kann man tun, wenn es einmal dazu kommt? Wir haben einen Experten gefragt: Dr. Heribert Schorn leitet eine Praxis für Urologie und Andrologie in Göttingen und gibt Auskunft über die nicht gerade seltene Erkrankung. Herr Dr. Schorn, was verändert sich bei einer Blasenentzündung? Der Urin in der Blase ist normalerweise steril. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt, können Bakterien über die Harnröhre in die Blase gelangen und sich dort schnell vermehren. Die Folge: Es entsteht eine Blasenentzündung. Es heißt, dass Frauen häufiger Blasenentzündungen haben als Männer. Stimmt das? Das stimmt tatsächlich. Da Frauen eine kürzere Harnröhre haben, sind sie anfälliger als Männer. Ungefähr die Hälfte aller Frauen bekommt mindestens ein Mal in ihrem Leben eine Blasenentzündung. Wie wird man auf eine beginnende Blasen entzündung aufmerksam? Häufiger Harndrang bei geringen Urin- Mengen sind erste Symptome. Sind die Blasenschleimhäute entzündet, begleiten oft brennende Schmerzen das Wasser lassen. Der Urin färbt sich trüb. Wie sieht die beste Soforthilfe aus? Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ist es wichtig, die Blase zu spülen, das heißt sehr viel zu trinken, etwa Blasentees mit Hauhechelwurzel, Bärentrauben- und Birkenblättern. Um den Bakterien das Leben sauer zu machen, können Betroffene vorübergehend ihren Urin ansäuern, indem sie Cranberries oder Preiselbeeren verzehren. Wann ist es Zeit, zum Arzt zu gehen? Sobald der Urin blutig ist, körperliche Abgeschlagenheit oder gar Fieber vorliegen oder wenn die Symptome nach einer Woche noch nicht abgeklungen sind. Denn wenn die Keime von der Blase in die Niere wandern, kann eine gefährliche Nierenbeckenentzündung mit Fieber und Flankenschmerzen folgen. 9

Vorsorge Premium-Check gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ihre gesundheit liegt uns am herzen! Die BKK Akzo Nobel engagiert sich zusammen mit regionalen ärztenetzen (aenum, maindoc) und betriebsmedizinern gegen Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems nehmen in sehr besorgniserregendem Maße zu. Das mag einerseits an der Tatsache liegen, dass wir immer älter werden, andererseits aber auch an einem für die westlichen Industrienationen typischen Lebensstil, der geprägt ist von Stress, Überernährung und Bewegungsmangel. Die BKK Akzo Nobel will dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen und hat die Initiative ergriffen für ein Gemeinschaftsprojekt mit AENUM (Ärztenetz Untermain) und MainDoc. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit liegt auf der Früherkennung von typischen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt und eine koronare Herzerkrankung. Prävention macht Sinn, denn 46 Prozent aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen basieren auf einem ungesunden Lebensstil, weiß Prof. Dr. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, die das Projekt ebenfalls unterstützt. Bleiben Präventionsangebote jedoch zu allgemein, fühlen wir uns häufig von ihnen nicht angesprochen und sind wenig motiviert, sie auch wahrzunehmen. Deshalb hat die BKK Akzo Nobel ihr Leistungsspektrum um den sogenannten Premium-Gesundheits- Check-Up erweitert. Im Unterschied zum bekannten Check-up 35 bietet er folgenden Mehrwert: Foto: Corbis RF Dr. Reinfried Galmbacher, 2. Vorsitzender Ärztenetz Untermain, Ansgar Kruppa, Abteilungsleiter Verträge & Regresse BKK Akzo Nobel, Dr. Jutta Weimer, leitende Betriebsärztin Mainsite (v. l.) Die Untersuchung findet computergestützt statt. Die von der Firma VR Consult AG aus Niedernberg entwickelte und wissenschaftlich fundierte Software CARRISMA liefert dem Patienten eindeutige Hinweise, wo seine ganz persönlichen Erkrankungsrisiken liegen und wie er diese Risiken minimieren bzw. vermeiden kann. Bei Bedarf bzw. bei vorliegendem Erkrankungsrisiko: Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an maßgeschneiderten und von Ärzten und Sportwissenschaftlern geleiteten Herzkursen organisiert von VR Consult in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung. CARRISMA ermöglicht es Ärzten, frühzeitig das Risiko ihrer Patienten beurteilen zu können und individuelle Therapieziele zu entwickeln. CARRISMA kann auch von teilnehmenden Betriebsmedizinern im Rahmen von anerkannten Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt werden. Den Premium-Gesundheits-Check-Up können unsere Versicherten kostenlos jedes Jahr wahrnehmen.

Fotos: BKK Akzo Nobel Heinz Michelbrink, Vorstandsvorsitzender der BKK Akzo Nobel, Mediziner Dr. Bernhard Decke, Maindoc, Dr. Reinfried Galmbacher und Dr. Jutta Weimer (v. l.) bei der Vertragsunterzeichnung. bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In Berlin wurde im März 2013 endlich ein Referentenentwurf zum geplanten Präventionsförderungsgesetz ins Kabinett eingebracht am Untermain kommen Bürger bereits in den Genuss optimierter Vorsorgemaßnahmen, so Heinz Michelbrink, Vorstand der BKK Akzo Nobel. Der 2. Vorsitzende des Ärztenetzes Untermain, Dr. Reinfried Galmbacher, spricht von einer großartigen Initiative und erwartet mittel- bis langfristig eine deutliche Senkung der Herzinfarktrate und weniger koronare Herzerkrankungen. Welche Ärzte CARRISMA anbieten, erfahren Versicherte der BKK Akzo Nobel bei Anke Melchior unter der Telefonnummer 06022.812265. Für Versicherte der BKK Akzo Nobel ist diese Leistung selbstverständlich kostenfrei, sowohl der jährliche Premium-Gesundheits-Check-Up als auch die Herzkurse. Insbesondere die Teilnahme am Herzkurs gibt Interessierten die Möglichkeit, ihre ganz eigene, individuell passende Strategie für ein gesünderes Leben zu entwickeln gemeinsam mit anderen Betroffenen und unterstützt durch Experten, erklärt Ansgar Kruppa, Mit-Initiator bei der BKK Akzo Nobel. Mit der Vorsorge-Initiative und der damit verbundenen Kooperationsvereinbarung nimmt die BKK Akzo Nobel Auf der Centa in Bürgstadt Ende April haben die BKK Akzo Nobel, teilnehmende Ärzte sowie Vertreter von VR Consult das neue Angebot den Besuchern vorgestellt. BKK MedPlus: Strukturiertes Behandlungsprogramm KHK Für Versicherte, die bereits an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, bietet die BKK Akzo Nobel außerdem die Teilnahme am Behandlungsprogramm BKK MedPlus (KHK) an. Patienten profitieren im Rahmen des Programms von einer interdisziplinären Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess Beteiligten und erfahren eine Behandlung auf neuestem wissenschaftlichen Stand. 11

Wissen Organspende Ihre meinung ist wichtig In Deutschland warten rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan, das ihr Leben retten könnte. Jeder von uns sollte sich deshalb die Zeit nehmen, über die eigene Einstellung und Bereitschaft zur späteren Organspende nachzudenken. Die Frage, ob jemand nach seinem Tod Organe spenden möchte oder nicht, ist eine sehr persönliche. Niemand darf deshalb zu einer bestimmten Entscheidung gedrängt werden so sieht es auch das Transplantationsgesetz vor, das in Deutschland die Rahmenbedingungen für eine Organspende regelt. Die seit 1.11.2012 geltende Neufassung des Gesetzes sieht allerdings vor, dass wir uns zu diesem Thema eine Meinung bilden und verpflichtet deshalb die Krankenkassen, ihre Versicherten ab 16 Jahre regelmäßig umfassend über die Organund Gewebespende zu informieren und sie zu motivieren, ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis zu dokumentieren. Dieser Aufforderung ist die BKK Akzo Nobel gerne nachgekommen. Pünktlich zum Weltorganspendetag am 1. Juni haben wir einen entsprechenden Brief mit einem Organspendeausweis an Sie verschickt. Wie angekündigt, erhalten Sie jetzt weitere Informationen zum Thema, die Ihnen helfen sollen, sich eine Meinung zur Organspende zu bilden. Die häufigsten Fragen und Antworten zur Organspende haben wir hier für Sie zusammengefasst. Werden Organspender registriert? Nein. Ändert sich Ihre Meinung zur Organspende, können Sie Ihren Organspendeausweis einfach vernichten und einen neuen ausfüllen. Muss man sich ärztlich untersuchen lassen, wenn man Organspender werden möchte? Nein. Eine Untersuchung ist unnötig und würde zu diesem Zeitpunkt auch keinen Sinn machen. Welche formalen Voraussetzungen müssen für eine Organspende gegeben sein? Eine Zustimmung zur Spende ist unerlässlich: Im besten Fall hat der Verstorbene zu Lebzeiten seine Einwilligung zur Organspende gegeben und Foto: DSO.de

Foto: shootingankauf/fotolia.com diese im Organspendeausweis dokumentiert. Andernfalls muss die Einwilligung der Angehörigen eingeholt werden. Welche medizinischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Eine Organentnahme erfolgt nur, wenn der Hirntod des Patienten vor dem Herzstillstand erfolgt ist. Nur dann kann die Funktion der Organe durch eine künstliche Beatmung aufrecht erhalten werden. Diese Bedingung ist lediglich bei etwa einem Prozent der jährlich 400.000 versterbenden Patienten gegeben. Den Hirntod müssen zwei speziell ausgebildete und erfahrene Ärzte unabhängig voneinander feststellen und dokumentieren. Bis zu welchem Alter kann man Organe und Gewebe spenden? Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Entscheidend ist der Gesundheitszustand der Organe, der vor einer Transplantation medizinisch beurteilt wird. Welche Organe und Gewebe kann man spenden? Nach dem Tod können Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Darm und Teile der Haut sowie die Hornhaut der Augen, Herzklappen und Teile der Blutgefäße, des Knochen- und Knorpelgewebes sowie Sehnen gespendet werden. Sieht der Leichnam nach einer Organentnahme entstellt aus? Der operative Eingriff zur Organentnahme erfolgt mit der gleichen chirurgischen Sorgfalt wie bei jeder anderen Operation. Danach wird der Leichnam in einem würdigen Zustand der Bestattung zugeführt. Angehörige können in jeder gewünschten Weise Abschied vom Verstorbenen nehmen. Werden Organspender finanziell entschädigt? Nein. Das Transplantationsgesetz schreibt zwingend vor, dass die Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende nicht von wirtschaftlichen Überlegungen abhängen darf. Sie soll ausschließlich auf einer freiwilligen, humanitären Entscheidung beruhen. Niemand kann für sich ausschließen, einmal auf ein fremdes Organ angewiesen zu sein auch junge Menschen nicht, etwa nach einem schweren Unfall. Für Angehörige eines Verstorbenen bedeutet es außerdem eine große Entlastung, wenn sie wissen, welche Einstellung er zum Thema Organspende zu Lebzeiten hatte. Organspendeausweise Einen Organspendeausweis haben Sie im Rahmen des Informationsauftrags der BKK Akzo Nobel persönlich per Post erhalten, oder? Auch im Internet finden Sie einen Ausweis zum Herunterladen unter www.organspendeausweis.org Für weitere Infos rufen Sie unsere Hotline 06022.812088 an oder schauen Sie auf unsere Website 13

Info Selbsthilfegruppen Hier finden Sie Anschriften von Organisationen, Infostellen und Selbsthilfe-Bundesverbänden, bei denen Betroffene Adressen regionaler Selbsthilfegruppen erfragen können: Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V. Interessengemeinschaft für Wirbelsäulengeschädigte Siegburger Str. 1a, 51491 Overath Tel.: 02206.9047956 werktags von 9.30 bis 12.30 Uhr E-Mail: verwaltung@bundesverband-skoliose.de Internet: www.bundesverband-skoliose.de Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. Zülpicher Str. 58, 50674 Köln Tel.: 0221.1391106 Fax: 0221.1391370 E-Mail: info@bvss.de Internet: www.bvss.de Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. Alte Str. 4, 30989 Gehrden Tel.: 05108.926646 Fax: 05108.926647 E-Mail: info@prostatakrebs-bps.de Internet: www.prostatakrebs-bps.de Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. Oppelner Str. 130, 53119 Bonn Tel.: 0228.71002400 Fax: 0228.71002429 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Kreuzbund e. V. Bundesgeschäftsstelle Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Münsterstr. 25, 59065 Hamm Tel.: 02381.67272-0 Fax: 02381.67272-33 E-Mail: info@kreuzbund.de Internet: www.kreuzbund.de Themenübergreifende Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unter stüt zung von Selbsthilfe gruppen (NAKOS), Wilmersdorfer Str. 39, 10627 Berlin, Internet: www.nakos.de mobile app der bkk Akzo nobel NEU: DIE BKK AKZO NOBEL IMMER DA- BEI. Unsere neue Mobile App mit Kontaktcenter und vielen tollen Funktionen für unterwegs! http://bkk-akzo.gesundheit-mobile.de Ab sofort finden Sie über unsere neue Web App interessante und nützliche Gesundheitsinfos. Die BKK App enthält unter anderem ein Kontaktcenter mit Telefonnummern, E-Mail-Adressen, den Notfallkoffer mit den wichtigsten Notfallnummern für den Ernstfall (z. B. Giftnotrufzentrale), BMI-Rechner, Pollenflugkalender, Check-Up für den Hauttyp und vieles mehr. Probieren Sie es gleich aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der neuen kostenlosen BKK Akzo Nobel App! http://bkk-akzo.gesundheit-mobile.de IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, 76131 Karlsruhe, 0721.62514-0, in Zusammenarbeit mit der BKK Akzo Nobel Bayern; Glanzstoffstraße, 63785 Obernburg. Verantwortlich: BKK Akzo Nobel Bayern, Heinz Michelbrink. Redaktion: Jaana Rüppel, BKK Akzo Nobel; Ulrike Burgert, Dagmar Oldach, Andrea Schreiner, Klaudia Toussaint. Artdirector: Martin Grochowiak; Layout: Joachim Faudt, Andrea Häderle. Herstellung: Stefan Dietrich. Bildnachweis Titel: angelamaria/clipdealer.com. Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatz pflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. Foto: beeboys Fotolia.com Auflösung unseres Gewinn-Rätsels in der letzten GESUNDHEIT: Kräuter grüne Hausapotheke A B T G P E N G S T U F E E R B A N L A G E U S U S I N F O S T E H E R O R T E N A U S T E T T I N I Z M I R V E L B E R T Z I E S S I G A R N I M J A O R T A E C H O N O R A E T E E N D A N I S K A P I T A R T A S S D A R I U S W O Z U O M A H A R E C K E N I E L S E N T R I N K E N Lösung: Kräuter - lebende

Kreuzworträtsel Fotos: Holiday Park Gewinn: 3 x je vier Ehrenkarten für den Holiday Park in Hassloch/Pfalz Der Sommer wird heiß im Holiday Park die beliebten Summernights* stehen 2013 unter dem Motto Fiesta Latina. Brasilianische Tänzer, ein packendes Showprogramm und südamerikanische Rhythmen begleiten spektakuläres Feuerwerk. Da der Trubel nicht erst abends beginnt, nutzen ihn Biene Maja und ihre Freunde, kleine Besucher ins märchenhafte Majaland zu locken. Es sei denn, diese sind Tabaluga-Fans und nehmen direkt den Wasserweg nach Grünland. Sie lieben Action? Die bigfm Expedition Ge- Force wurde 2012 erneut zur besten Stahlachterbahn der Welt gekürt! Eine einzigartige Wasserski-Stunt-Show hält Alt und Jung in Atem, und einen Adrenalin-Thriller der ganz besonderen Art bietet der Free Fall Tower. Auf 70 Meter Höhe genießen Sie zunächst einen tollen Blick, bevor es im freien Fall in die Tiefe geht. Wenn Sie gewinnen wollen, rufen Sie bis zum 4.8.2013 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-3 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Die Karten sind gültig in der Saison 2013. *jeden Samstag vom 13. Juli bis 17. August 2013. Guckrohr mit Spiegelung bunter Steinchen ital. Geigenbauer, 1684 (Nicola) ungetrübt alter Schlager Weltraumorganisation Art von TV- Sendung Europäer gefrorene Süßspeise aus feinsten Zutaten Lösung: Tango 4 Faser aus Agavenblättern Niederschlag Begeisterungswelle Farbe des Flieders TV-Talker (Markus) blass kl. Bucht Buchhülle Fingerschmuck Verheirateter Landschaft am Oberrhein US-Staat Herzchirurg Körnerfrucht Rechnungsführer metallhaltiges Gestein Nachlassvermögen Naturwissenschaft Enterich graf. Darstellung altes Getreidemaß meteorol. Begriff Seemannsruf Deckelbehälter ebenfalls, genauso Kosename der Mutter Verkündiger im MA. durch Ärger erregt kleine, schmale Brücke Singvogel des Menschen Innerstes, Psyche Geheimdienst der äther. Öle Nordtier 9 USA (Abk.) Bindewort Metall Dorf (bevor) 8 Stadt in Westfalen geschlossen 16 altrömischer Dichter 10 5 15 7 6 liebevoll umsorgen und betreuen 14 12 Staat im Südwesten Südamerikas 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 2 13 11 1 3 ital. Seebad jap. Gesellschafterin Schnelligkeitswettkampf 15

Wir sind gerne für Sie da. Hauptverwaltung BKK Akzo Nobel Bayern Glanzstoffstraße 63785 Obernburg Telefon 06022.812088 Telefax 06022.812089 Mail info@bkk-akzo.de MO-FR 07:00-16:00 MI 07:00-18:00 Service-Center BKK Akzo Nobel Bayern Pfaffengasse 16 63739 Aschaffenburg Telefon 06021.58436.0 Telefax 06021.58436.15 Mail info@bkk-akzo.de MO-MI 08:00-17:00 DO 08:00-18:00 FR 08:00-16:00 Neue Kontaktdaten? Einfach ausfüllen, unterschreiben, ausschneiden und in einem Fensterkuvert an uns zurücksenden. Danke! Meine Bankverbindung hat sich geändert. Meine Anschrift hat sich geändert. Name / Vorname Straße / Nr. Neue Bank PLZ / Ort Neue BLZ Neues Konto Geburtsdatum Telefon Antwort an: BKK Akzo Nobel Bayern Postfach 63784 Obernburg E-Mail Wir bekommen mehrere Magazine pro Haushalt. Wir helfen mit, die Umwelt zu schonen und Verwaltungskosten zu sparen. An folgende Person(en) soll deshalb ab sofort bitte keine GESUNDHEIT mehr versendet werden: Name / Vorname Name / Vorname Unterschrift Ihr Service-Coupon! Einfach ausfüllen, ausschneiden und in einem Fensterkuvert an uns zurücksenden. Bitte senden Sie mir Infomaterial zu. (bitte ankreuzen) Behandlungsprogramme für chronisch Kranke BKK-Aktivwoche / BKK Well-Aktiv BKK BonusPlus 2.0 Wahltarife Hallo Baby und BabyCare Hausarztmodell Homöopathie Pflegeleistungen Zusatzversicherungen Neue Mehrleistungen Name / Vorname Antwort an: BKK Akzo Nobel Bayern Postfach 63784 Obernburg Straße / Nr. PLZ / Ort E-Mail Ich freue mich über einen Anruf unter folgender Nummer: Telefon