Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Ähnliche Dokumente
Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Funktion und Hemmung der Carboanhydrase

Publikation von - dem Bildungsportal der ETH Zürich. Carboanhydrase. von. Andreas Limacher und Roger Deuber

Wirkung und Hemmung der Carboanhydrase

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Katalysator vor und nach der Reaktion

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Gruppe 10 vorgegebener Versuch. Die Wirkung der Carboanhydrase

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

PARACETAMOL ein Medikamentenwirkstoff

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Auf der Suche nach der Wundermedizin

1 Herstellung und Anwendung eines natürlichen ph-indikators. Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Experimente

Mustervorschrift Versuch

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Molekulare Klonierung Praktikum

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Atemgastransport im Blut

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

DEFINITIONEN REINES WASSER

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Geschwindigkeit von Reaktionen

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Harnstoffspaltung durch Urease

Fette, Öle und Tenside

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Bradford Reagent, 5x

Stärkeaufbau. Viktor Bindewald Inhaltsverzeichnis. Versuchsprotokoll

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

Warum korrodiert Eisen?

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Inhaltsverzeichnis. II Erläuterung. DNA-Extraktion aus Tomate

5 Zusammenfassung 147

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Säure-Basen-Reaktionen

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Kohlenhydrat-Analytik

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

ORIGINS-Project Laboratory Manuals. free educational use as long as unmodified. version_de. (c) the ORIGINS team

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Oligo Click S Reload ROTI kit für DNA labeling

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Molecular Modelling. Wirkung und Hemmung der Carboanhydrase auf molekularer Ebene

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Rezepte: 1. Brause herstellen

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

Exkursion zur Uni-Graz

Transkript:

Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie in Vierergruppen die Lösungen vor (siehe 4.1). Isolieren ie nun zu zweit gemäss Anleitung die Carboanhydrase aus den roten Blutkörperchen von chweineblut (siehe 4.2). Messen sie die Aktivität des isolierten Enzyms ohne und mit emmer (siehe 4.3). Lösen ie als Auswertung zu zweit die Aufgaben auf der letzten eite. Die Besprechung wird in der Klasse erfolgen. Für das Experiment werden ie ungefähr 80 min, für die Auswertung 15 min gebrauchen. 2 Einleitung Die Wirkung und die emmung der Carboanhydrase lässt sich auf einfache Weise an einer Enzympräparation aus roten Blutkörperchen von chweineblut beobachten. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser dient als ubstrat. Die bei der Reaktion von Kohlendioxid mit Wasser frei werdenden Protonen führen zu einem Farbumschlag des Phenolrot-Indikators von violett nach hellgelb. C 2 + 2 C 3 - + + Als mögliche Enzymhemmer können die ulfonamide Acetazolamid (im Medikament Diamox ), ulfamethoxazol (Bactrim ) und Dorzolamid (Trusopt ) geprüft werden. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser enthält viel gelöstes C 2. Öffnet man eine neue Flasche, entweicht ein Teil des gelösten C 2 als gasförmige Blasen. Fälschlicherweise sagt man dem gelösten C 2 Kohlensäure. Ein kleiner Teil des gelösten C 2 (weniger als 1 Prozent) wandelt sich tatsächlich in Kohlensäure ( 2 C 3 ) und C 3 - + + um: C 2(g) C 2(aq) + 2 2 C 3 C 3 - + + Das Gleichgewicht der Gesamtreaktion liegt stark auf der eite des gelösten Kohlendioxides. 1

3 Material ubstanzen: Gerührtes chweineblut (wurde im chlachthof gerührt, damit es nicht gerinnt) acl (Kochsalz), Ethanol, Methylenchlorid (C 2 Cl 2 ), Phenolrot, ac 3, a 2 C 3 Medikamente: Diamox (enthält Acetazolamid 1 ), Bactrim forte (enthält ulfamethoxazol 2 ), Trusopt -Augentropfen (enthält Dorzolamid) Kohlensäurehaltiges Mineralwasser (Aproz mit viel Kohlensäure) Pro Klasse: Analysenwaage (mg-bereich) Vortex Eppendorf-Zentrifuge Pro Gruppe: 2 tk. 100 ml Bechergläser, 2 tk. 250 ml Bechergläser, 500 ml Becherglas, 10 ml Becherglas (pro 4er Gruppe) 7 Eppendorf-Röhrchen tyroporbox für Eisbad (oder grosses Becherglas) 1 ml Eppendorfpipette mit pitzen 200 µl Eppendorfpipette mit pitzen 20 µl Eppendorfpipette mit pitzen (falls vorhanden) toppuhr 4 Vorgehen 4.1 Lösungen vorbereiten Mischen ie die Lösungen in Vierergruppen: Isotonische Lösung (0.9% Kochsalzlösung): 0.9 g acl mit destilliertem Wasser auf 100 ml auffüllen. 40% Ethanol: 40 ml Ethanol mit dest. 2 auf 100 ml auffüllen. Phenolrotlösung: 0.8 g ac 3, 1.6 g a 2 C 3 und 2 mg Phenolrot mit dest. 2 auf 200 ml auffüllen. 0.025% Acetazolamid-Lösung: Eine Viertel Tablette Diamox in einem Mörser zerreiben, in 250 ml dest. 2 lösen. 3 0.04% ulfamethoxazol-lösung: Eine Viertel Tablette Bactrim forte in einem Mörser zerreiben, in 500 ml dest. 2 lösen. 4 1 Alternativ Acetazolamid als Reinsubstanz verwenden. 2 Alternativ ulfamethoxazol als Reinsubstanz verwenden. 3 Alternative: 25 mg Acetazolamid mit dest. 2 auf 100 ml auffüllen. 4 Alternative: 40 mg ulfamethoxazol mit dest. 2 auf 100 ml auffüllen. 2

0.02 % Dorzolamid-Lösung: 100 µl Trusopt-Augentropfen mit dest. 2 auf 10 ml auffüllen. Die Aktivitätsmessungen werden bei 4 C durchgeführt. Deshalb müssen ie die Lösungen in den Kühlschrank oder ins Eisbad stellen. 4.2 Enzympräparation Arbeiten ie von nun an in Zweiergruppen: 0.6 ml chweineblut mit der 1ml-Eppendorfpipette in ein Eppendorfröhrchen geben. 3 min bei 7000 U/min zentrifugieren (gemeinsam mit Lehrer/in). Rötlicher Überstand (Plasma) mit einer Pipette absaugen und verwerfen. Rückstand (rote Blutkörperchen) in 0.8 ml isotonischer Lösung suspendieren. 3 min bei 7000 U/min zentrifugieren. Überstand absaugen und Rückstand in 0.5 ml 40% Ethanol suspendieren. Mit 200µl-Eppendorf-Pipette 0.2 ml Methylenchlorid zugeben, mit Deckel verschliessen und sofort mit Vortex kräftig rühren (ca. 10 s). Achtung: nach jeweils 2-3 s entlüften. 3 min bei 7000 U/min zentrifugieren. Überstand absaugen (enthält die Carboanhydrase), in ein neues Eppendorfröhrchen geben und auf Eis oder im Kühlschrank lagern. Die Enzympräparation kann im Kühlschrank mindestens eine Woche aufbewahrt werden. 3

4.3 Messung der Aktivität Kühlen ie Lösungen, Enzympräparation, Mineralwasser und Eppendorfröhrchen (ER) im Eisbad. Mischen ie jeweils die folgenden Ansätze in einem Eppendorfröhrchen zusammen. Verwenden ie die passenden Eppendorfpipetten. Messen ie die Zeit von der Mineralwasserzugabe bis zum Farbumschlag (dauert zwischen 0 und 15 s!). Tragen ie die Zeit in die Tabelle ein. ER- r. Phenolrotlsg. Enzymlösung möglicher emmer Mineralwasser Zeit bis Farbumschlag hemmend? 1 0.2 ml - - 1 ml - 2 0.2 ml 20 µl - 1 ml - 3 0.2 ml 20 µl 20 µl Acetazolamid-Lsg. 1 ml ja/nein 4 0.2 ml 20 µl 20 µl ulfamethoxazol-lsg. 1 ml ja/nein 5 0.2 ml 20 µl 20 µl Dorzolamid-Lsg. 1 ml ja/nein C 3 3 C C 3 C 3 Acetazolamid ulfamethoxazol Dorzolamid 4

5 Fragen Lösen ie die Aufgaben zu zweit. Die Besprechung wird im Plenum erfolgen. 5.1 intergrundfragen zur Enzympräparation a. Weshalb wird das Blut zentrifugiert? b. Weshalb wird eine isotonische Lösung zugegeben und suspendiert? c. Was geschieht bei der Zugabe von 40% Ethanol, was bei der Zugabe von Methylenchlorid? 5.2 Auswertung der Aktivitätsmessung d. Wie lange dauert es bis zum Farbumschlag, wenn man die Phenolrotlösung mit Mineralwasser mischt? Weshalb kommt es ohne Enzym überhaupt zum Farbumschlag? e. Wie lange dauert es bis zum Farbumschlag, wenn man die Phenolrotlösung mit der Enzymlösung und dem Mineralwasser mischt? Wieso läuft diese Reaktion so schnell ab? Zeichnen ie die Reaktion auf. f. Wie lange dauert es bis zum Farbumschlag, wenn man die Phenolrotlösung mit der Enzymlösung, der Acetazolamid-Lösung und dem Mineralwasser mischt? Weshalb scheint die Carboanhydrase nicht mehr aktiv zu sein? g. Von den beiden toffen ulfamethoxazol und Dorzolamid ist einer ein Enzym-emmer, der andere nicht. Welcher ist hemmend, welcher nicht? Wie kommen ie zu diesem chluss? h. Betrachten ie die trukturformeln der drei ulfonamide (Kap. 4.3). Welche funktionellen Gruppen haben sie gemeinsam? Welche trukturelemente sind verschieden? Können ie erklären, weshalb zwei toffe die Carboanhydrase hemmen, der andere aber nicht? 5.3 intergrundfragen zur Aktivitätsmessung i. Wieso ändert sich die Farbe der Phenolrotlösung? Welcher toff ist dafür verantwortlich? j. Warum wird das Experiment bei 4 C durchgeführt? 5

6 Lösungen a. Damit sich die roten Blutkörperchen absetzen und vom Plasma trennen. b. Damit das Blutplasma vollständig entfernt wird, müssen die roten Blutkörperchen aussen abgespült werden. c. Ethanol zerstört die Zellmembran der roten Blutkörperchen: Carboanhydrase, ämoglobin und weitere Bestandteile treten aus. Methylenchlorid fällt das ämoglobin aus, die Carboanhydrase bleibt in Lösung. d. Es dauert etwa 5 15 s, je nachdem wie gut gekühlt wurde. Die Reaktion läuft auch unkatalysiert ohne Enzym ab, aber viel langsamer. e. Es dauert 0 2 s. Die Reaktion wird durch das Enzym katalysiert und somit beschleunigt. C 2 + 2 C 3 - + + f. Es dauert 5 15 s. Acetazolamid hemmt die Carboanhydrase. Die Reaktion ist unkatalysiert. g. Mit ulfamethoxazol läuft die Reaktion sehr schnell ab, es ist also kein emmer. Mit Dorzolamid läuft die Reaktion sehr langsam ab, es wirkt hemmend. h. Gemeinsam haben sie die ulfonamid-gruppe bestehend aus einer ulfon- und einer Amino-Gruppe. Alle drei toffe sind unterschiedlich an der ulfon-gruppe substituiert. Die beiden emmer sind an der Aminogruppe unsubstituiert, das nicht-hemmende ulfamethoxazol ist dort hingegen substituiert (mit Isoxazol-5er Ring). Dies könnte strukturell der Grund sein, dass ulfamethoxazol nicht an die Carboanhydrase binden und sie somit nicht hemmen kann. i. + entsteht und macht die Lösung sauer. Dies führt zum Farbumschlag des Indikators Phenolrot. j. Die Reaktion, auch die unkatalysierte, würde bei Raumtemperatur zu schnell ablaufen. Bei 4 C läuft die Reaktion langsamer ab. 6