Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Ähnliche Dokumente
Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P )

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Haupt- und Nebenschlussmotor

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Betrieb einer LED mit Solarenergie

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wind-Wasserstoff-Anlage

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Schaltzeichen für die Alarmanlage:

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Transkript:

Naturwissenschaften - Physik - Elektrik und Elektronik - 9 Elektromagnetismus (P375900) 9.5 Steuern mit einem Relais Experiment von: Phywe Gedruckt: 4.05.206 20:36:47 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden? Zeige, dass man ein elektromagnetisches Relais zum Öffnen, Schließen und Umschalten von Stromkreisen (Arbeitsstromkreisen) verwenden kann. Raum für Notizen. Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusätzliche Informationen Die Schüler kennen den Aufbau und die Wirkungsweise eines Elektromagneten und im Allgemeinen auch schon dessen Anwendung in einem einfachen Relais. Die vorgeschlagenen Vorüberlegungen erleichtern die Übersicht über die Schaltung des im Versuch eingesetzten Umschaltrelais. Hinweise zum Aufbau und zur Durchführung Um die Schaltung übersichtlich zu gestalten, sollten die Schüler die Verbindungen zu den Schaltkontakten B und C des Relais mit 25-cm-Verbindungsleitungen herstellen. Anmerkungen Relais haben den Vorteil, dass man mit schwachen Steuerströmen Arbeitsströme mit großen Leistungen schalten kann. Solche Relais heißen Schütze. Relais können auch mit niedrigen Steuerspannungen hohe Arbeitsspannungen schalten. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Physik Set Elektrik/Elektronik-Baustein-System Elektrik, EB-BS" (Bestellnr. 5265-88) und "TESS advanced Physik Ergänzungsset Elektrik/Elektronik-Baustein-System Elektromagnetismus und Induktion, EB-IND" (Bestellnr. 5266-88) Position Material Leitungs-Baustein, winklig, SB Bestellnr. 0560-02 Menge 4 2 Leitungs-Baustein, T-förmig, SB 0560-03 3 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 0560-04 4 Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 0560-0 2 5 Ausschalter, SB 05602-0 6 Lampenfassung, E0, SB 05604-00 2 7 Relais 6 V, SB 05674-00 8 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 0736-0 2 9 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 0736-04 2 Zusätzliches Material 0 Glühlampe, 2 V / 0, A, E0, 0 Stück 07505-03 2 Stück Netzgerät, 0...2 V DC / 6 V, 2 V AC 3506-93 Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau Aufbau Baue den Versuch entsprechend der Abb. und Abb. 2 mit der Glühlampe L im Arbeitsstromkreis auf. Der Schalter sollte ausgeschaltet sein. Stelle für den Steuerstromkreis eine Gleichspannung von 6 V- und für den Arbeitsstromkreis eine Wechselspannung von 2 V~ ein. Abb. Abb. 2-4 -

Durchführung Durchführung Vorüberlegungen Betrachte das zur Verfügung stehende Relais bevor du mit dem Versuch beginnst. Zwei Kontakte des einen Relaisbausteins sind mit der Spule des Relais verbunden (R und R'). Die drei Kontakte im anderen Relaisbaustein gehören zum Schalter des Relais. Wenn der Stromkreis in dem die Spule des Magneten liegt (Steuerstromkreis) nicht geschlossen ist, dann sind die leitenden Verbindungen so hergestellt, wie es der Aufdruck auf dem Relaiskächstchen zeigt. Eine Verbindung, die bei geöffnetem Steuerstromkreis geschlossen ist heißt Ruhekontakt. Das Relais wirkt als Öffner eines Arbeitsstromkreises. Eine Verbindung, die bei geöffnetem Steuerstromkreis geöffnet ist heißt Arbeitskontakt. Das Relais wirkt als Schließer eines Arbeitsstromkreises. Vervollständige Tabelle auf der Ergebisseite mit Hilfe der Abb. 3. Abb. 3 Das Experiment Schalte das Netzgerät ein und beobachte die Glühlampe L. Schließe und öffne den Steuerstromkreis mehrmals mit dem Ausschalter. Beobachte die Glühlampe L und notiere Deine Beobachtungen unter () auf der Ergebnisseite. Unterbreche den Arbeitsstromkreis durch Entfernen der Glühlampe L und baue den Arbeitsstromkreis 2 mit der Glühlampe L2 auf (Abb. 4 und Abb. 5). Schließe und öffne den Steuerstromkreis mehrmals mit dem Ausschalter. Beobachte die Glühlampe L2 und notiere Deine Beobachtungen unter (2) auf der Ergebnisseite. Schließe den Arbeitsstromkreis wieder mit der Glühlampe (Abb. 6 und 7). Schließe und öffne den Steuerstromkreis mehrmals mit dem Ausschalter. Beobachte dabei beide Glühlampen und notiere Deine Beobachtungen unter (3) auf der Ergebnisseite. Schalte das Netzgerät aus. - 5 -

Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7-6 -

Ergebnisse Ergebnisse Steuerstromkreis ist geschlossen geöffnet Tabelle Verbindung besteht zwischen den Punkten nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn unterbrochen ist die Verbindung zwischen den Punkten nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn Steuerstomkreis ist geschlossen geöffnet Verbindung besteht zwischen den Punkten A und B A und C unterbrochen ist die Verbindung zwischen den Punkten A und C A und B () Der Arbeitsstromkreis wird unterbrochen, wenn der Steuerstromkreis geschlossen wird und umgekehrt. - 7 -

(2) Der Arbeitsstromkreis wird geschlossen, wenn der Steuerstromkreis geschlossen wird und umgekehrt. (3) Beim Schließen und Unterbrechen des Steuerstromkreises wird von einem Arbeitsstromkreis auf den anderen umgeschaltet. - 8 -

Auswertung Auswertung Frage : Relais können als Öffner (), Schließer (2) oder Umschalter (3) eingesetzt werden. Nenne Beispiele für denkbare Anwendungen von Relais. Anwendungen von Relais sind möglich bei: Telefonanlagen der Straßenbeleuchtung Feuermeldern Frage 2: Welche Vorteile hat die Anwendung von Relais als Schalter? - 9 -

Relais können weit entfernte und schwer zugängliche Arbeitsstromkreise steuern und dadurch zu Geld- und Materialeinsparungen beitragen. - 0 -