Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Ähnliche Dokumente
Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Studieren als Konsum

Mobiles Lernen in der Praxis

Soziale Netzwerke im Internet

Selbstreflexivität im Computerspiel

Hannes Witzmann. Game Controller. Vom Paddle zur gestenbasierten Steuerung. Überlegungen im Zeitalter der crossmedialen Musikverbreitung

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Personalisiertes E-Learning

Selbstinszenierung durch Fotografie

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Achievement & Exploration

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft

Wikis im Blended Learning

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Das Konzept der organisationalen Identität

Mara Narziss im Cyberspace

E-Learning und Didaktik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Das Erleben virtueller Welten

MMORPGs als virtuelle Welten

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

$QGUHDV +LOOHU 0DUFXV 6FKQHLGHU

Sandra Huber. Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage

Kapitel 7.1 Einführung

Grit Höppner. Alt und schön

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

SPD als lernende Organisation

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

E-Portfolios in der universitären Weiterbildung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Grundlagen der doppelten Buchführung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Personalbeschaffung im Internet

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gotha im Wandel

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Transkript:

3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung

0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://www.d-nb.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2012 www.vwh-verlag.de Einfache Nutzungsrechte liegen beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. Eine weitere Verwertung im Sinne des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Autors möglich. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Lektorat und Satz: Werner Hülsbusch Umschlag: design of media, Lüchow Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany ISBN: 978-3-86488-009-4

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Problemaufriss 13 1.2 Erkenntnisinteresse und Ziele 16 1.3 Aufbau 18 2 Konzeptionelle Grundlagen 21 2.1 Kommunikation 21 2.1.1 Grundlagen 21 2.1.2 Medienvermittelte Kommunikation 23 2.1.3 Internetvermittelte Kommunikation 27 2.2 Alltag 28 3 Medientechnologischer und gesellschaftlich-kultureller Wandel 31 3.1 Grundlagen 31 3.1.1 Technik und Technologie 31 3.1.2 Gesellschaft 32 3.1.3 Kultur 34 3.1.4 Gesellschafts- und Kulturwandel 36 3.1.5 Wechselwirkungen 37 3.1.6 Technologiedeterminismus 39 3.2 Mediumstheorie 41 3.2.1 Grundriss der Mediumstheorie 41 3.2.2 Marshall McLuhan 43 3.2.2.1 The Medium is the Message 43 3.2.2.2 Kritik an McLuhan 45 3.2.3 Schwächen und Potenziale der Mediumstheorie 46 3.3 Schrift und Alphabet 47 3.3.1 Schrift und Alphabetisierung 47 3.3.2 Schriftkultur vor dem Druckzeitalter 49 3.4 Gutenberg-Revolution 50 3.5 Elektronische Konterrevolution 53

6 Inhaltsverzeichnis 3.6 Revolution neuer Medien 55 3.6.1 Vorbemerkung 55 3.6.2 Computer 57 3.6.3 Konvergenz 58 3.6.4 Digitalisierung 59 3.6.5 Internet 61 3.6.5.1 Merkmale 61 3.6.5.2 Entwicklung 63 3.6.5.3 Bedeutung 64 3.6.6 Principles of New Media 67 3.6.6.1 Numerical Representation 67 3.6.6.2 Modularity 67 3.6.6.3 Automation 68 3.6.6.4 Variability 69 3.6.6.5 Transcoding 70 3.6.7 Datenbanken 71 3.6.8 Digitale Textualität 73 3.6.9 Auswirkungen auf das Gehirn? 75 3.7 Mediatisierung 79 4 Web 2.0 83 4.1 Merkmale und Begriffsklärung 83 4.2 Kritik am Begriff 89 4.3 Social Web 90 4.4 Überblick über Dienste und Anwendungen 91 5 Social Network Sites 95 5.1 Definition und Aufbau 95 5.2 Öffentlichkeit 98 5.3 Soziale Beziehungen 101 5.3.1 Vorbemerkung 101 5.3.2 Netzwerke 102 5.3.3 Der Begriff der Freundschaft in Social Network Sites 104 5.3.4 Soziales Kapital 107 5.4 Identität 111 5.4.1 Identität in Online-Umgebungen 111 5.4.2 Identitätskonstruktion in Social Network Sites 114 5.4.3 Studienergebnisse 115 5.4.3.1 Self-generated Information 116 5.4.3.2 Friends-generated Information 118

Inhaltsverzeichnis 7 5.4.3.3 System-generated Information 120 5.4.3.4 Verbindung der Ansätze 121 5.5 Privatsphäre 122 5.5.1 Privatsphäre und Technologie 122 5.5.2 Privatsphäre und Social Network Sites 125 5.5.3 Studienergebnisse 131 5.5.4 Konkrete Problemlagen am Beispiel Facebook 135 5.6 Bedeutung 141 6 Zusammenfassung 147 6.1 Privatsphäre und Monopolisierung 147 6.2 Datenbank und Identität 149 6.3 Konvergenz und Plattform 150 6.4 Informationsgesellschaft und globales Dorf 152 7 Facebook 155 8 Theoretische Diskussion 161 8.1 Positionierung 161 8.2 Symbolischer Interaktionismus 166 8.2.1 Überblick 167 8.2.2 George Herbert Mead 169 8.2.3 Herbert Blumer 172 8.2.4 Der symbolische Interaktionismus im Kontext bisheriger Auführungen 174 9 Forschungsdesign 177 9.1 Forschungsfragen 177 9.2 Methodischer Zugang und Probandenauswahl 180 9.3 Leitfaden-Überblick 182 10 Ergebnisse 185 10.1 Interviews Überblick 185 10.2 Ergebnispräsentation 186 10.2.1 Internetnutzung 186 10.2.2 Facebook-Nutzer 187 10.2.2.1 Facebook-Nutzung und Alltag 187 10.2.2.2 Kommunikation 190 10.2.2.3 Einflüsse der Facebook-Nutzung 192 10.2.2.4 Bewertung 195

8 Inhaltsverzeichnis 10.2.3 Ehemalige Nutzer 197 10.2.3.1 Facebook-Nutzung und Alltag 197 10.2.3.2 Kommunikation 199 10.2.3.3 Einflüsse der Facebook-Nutzung 200 10.2.3.4 Bewertung 202 10.2.4 Nichtnutzer 203 10.2.4.1 Kommunikation 203 10.2.4.2 Facebook 203 10.2.4.3 Bewertung 206 10.2.5 Zusammenfassung 207 10.3 Forschungsfragen und Thesen 210 10.3.1 Forschungsfrage 1 210 10.3.2 Forschungsfrage 2 210 10.3.3 Forschungsfrage 3 213 10.3.4 Forschungsfrage 4 215 11 Resümee 221 12 Ausblick 225 Anhang *) A1 Kategoriensystem A2 Leitfäden A3 Interviews WWW Literaturverzeichnis 231 Auflösung der Weblinks 243 Sachregister 247 Personenregister 253 *) Der Anhang ist online abrufbar unter http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=711.