nicht stimmberechtigt: 14. Tanja Damm, Stadt Schwalmstadt (Schriftführerin bis TOP 5) 15. Sigrid Wetterau, Stadt Borken (Schriftführerin ab TOP 6)

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Verein zur Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue e.v. - Satzung -

Satzung. Förderkreis der Oper Leipzig e. V Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Aufgaben

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Satzung ARENA 13 - Kulturverein Region Kirchberg e.v.

trainerakademie köln Satzung des Vereins Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V.

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Eingegangen:

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Gymnasium in Herrsching

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Satzung Volksfestgemeinschaft Lengede e. V. 1 Name. Volksfestgemeinschaft Lengede e.v. 2 Vereinszweck

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Fachbereich Bauingenieurwesen Goebenstraße Saarbrücken Tel:

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 05. Juli 2007

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

I. Allgemeine Bestimmungen

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., , 18 Uhr, Gutshof Mengersdorf

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

(3) Ein Geschäftsjahr beginnt jeweils mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember des gleichen Jahres. 2 Zweck

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine .

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Satzung des: Fördervereins Haus der Jugend Heidelberg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

F rderverein. Förderverein. S a t z u n g

Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom Beschluss der Mitgliederversammlung TOP 6, Neufassung der Satzung

Satzung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.v. vom 09. Juli 2018

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v.

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v. Breidenbach, den 17. Juni Satzung. Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Transkript:

Protokoll Mitgliederversammlung des am im Bürgerhaus, Rosengasse, 34599 Neuental-Schlierbach Beginn: 19:00 Uhr Sitzungsunterbrechung: 19:25 Uhr bis 19:40 Uhr Ende: 20:40 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Jahresberichte des Vorstandes TOP 2 Feststellung des Jahresabschluss 2005-2007 TOP 3 Bericht der Kassenprüfer TOP 4 Gewährung einer Zuwendung an den Verein Schwalm-Touristik e.v. TOP 5 Satzungsänderung TOP 6 Vorstandswahlen TOP 7 Wahl von Rechnungsprüfern TOP 8 Mitteilungen, Fragen, Anregungen stimmberechtigt: 1. Bürgermeister Wilhelm Kröll, Stadt Schwalmstadt (Vorsitzender) 2. 1. Beigeordneter Horst Klitzsch, Gemeinde Schrecksbach (Vorstand) 3. Bürgermeister Heinrich Vesper, Gemeinde Willingshausen (Vorstand) 4. Gerold Stiebeling, HGV Treysa (Vorstand) 5. Gerold Stiebeling, Verein RotkäppchenCard e.v. 6. Doris Heinmüller, Schwalmtouristik e.v. 7. Heimat- und Verschönerungsverein, Paul Kalbfleisch 8. Gerhard Rühl, Hotel Landgraf 9. Lothar Suppus, Schwalm-Eder-Kreis (Wirtschaftsförderung) 10. Werner Thuleweit, Kreissparkasse Schwalm-Eder 11. Hans Gerstmann, AK Festung Ziegenhain (ab TOP 6) 12. Helmut Schwalm, Schwälmer Heimatbund Vorstand - (ab TOP 6) 13. Lothar Schmidt, Hotel Rosengarten (ab TOP 6) nicht stimmberechtigt: 14. Tanja Damm, Stadt Schwalmstadt (Schriftführerin bis TOP 5) 15. Sigrid Wetterau, Stadt Borken (Schriftführerin ab TOP 6) Es fehlten: 1. Anni Euler, Bezirks-Landfrauenverein Ziegenhain 2. Barbara Eschen, Hephata Hessisches Diakoniezentrum 3. Michael Schneider, Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreis 4. Armin Oske, Gewerbevereinigung Ziegenhain - Seite 1 von... -

5. Susanne Kunz, privat 6. Traugott Heil, privat 7. Helmut Geißel, Malerstübchen Willingshausen 8. Verkehrsverein Röllshausen Protokoll Mitgliederversammlung TOP 1 Jahresberichte des Vorstandes Bürgermeister Kröll berichtet, dass es nach dem Beitritt zum Zweckverband Schwalm keine eigenen Aktivitäten des Vereins gab. Durch die heutige Satzungsänderung und der damit verbundenen Erweiterung, werden auf den Verein neue Aufgaben im Rahmen der LEADER-Region Schwalm-Aue zukommen. TOP 2 Feststellung des Jahresabschluss 2005-2007 Bürgermeister Kröll gibt den Jahresabschluss für die Jahre 2005 2007 bekannt. Zum 31.12.2007 betrug das Guthaben des Kontos 6.519,78 (siehe Anlage 1 zum Protokoll) TOP 3 Bericht der Kassenprüfer Gerhard Rühl berichtet, dass von ihm die Kasse geprüft wurde. Frau Euler konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen. Es wurde eine ordentliche Buchführung vorgefunden. Beanstandungen waren nicht zu treffen. Er empfiehlt die Entlastung des Vorstandes. Dafür: 6 Dagegen: - Enthaltungen: 4 TOP 4 Gewährung einer Zuwendung an den Verein Schwalm-Touristik e.v. Dem Verein Schwalm Touristik e.v. wird für die sächliche Ausstattung des Schwälmer Weihnachtsmarktes einen Zuschuss im Sinne des 2 Abs. 4 der Vereinssatzung in Höhe von 6.500,00 gewährt. Dafür: 10 Dagegen: - Enthaltungen: - TOP 5 Satzungsänderung Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderung der Satzung des in den Verein zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Region Schwalm - Aue e.v. entsprechend den Vorgaben der Vorlage (siehe Anlage 2 zum Protokoll) Dafür: 10 Dagegen: - Enthaltungen: - Seite 2 von 7

Sitzungsunterbrechung- 19:25 Uhr bis 19:40 Uhr. Die Sitzung wird im Hauptraum des DGH mit den neuen Mitgliedern fortgesetzt. Während dieser Pause konnten interessierte Anwesende dem Verein beitreten und Mitglied werden. Zahlreiche weitere Interessierte und Gäste konnten zum zweiten Teil der Sitzung im Hauptraum des DGH begrüßt werden (siehe Anlage 3). Neue Mitglieder Während der Pause bis zum Beginn von TOP 6 der Sitzung sind 22 neue Mitglieder dem Verein beigetreten: 1. Stadt Borken (Hessen), Herr Bürgermeister Bernd Heßler, Borken (Hessen) 2. Gemeinde Neuental, Herr Bürgermeister Kai Knöpper, Neuental 3. Stadtsparkasse Borken (Hessen), Herr Günther Kluwe, Borken (Hessen) 4. Herr Waldemar Peter Volkmann, Borken (Hessen) 5. E.ON Mitte AG, Herr Thomas Keil, Borken (Hessen) 6. Landgasthof Lange, Herr Hermann Lange, Borken (Hessen) 7. Herr Reinhard Hellwig, Borken (Hessen) 8. Herr Thomas Schulz, Borken (Hessen) 9. Herr Carsten Schletzke, Borken (Hessen) 10. Herr Detlef Lohr, Borken (Hessen) 11. Herr Carsten Weißenstein, Wabern 12. Herr Klaus Rößler, Wabern 13. Herr Günter Fenner, Schwalmstadt/ Allendorf 14. H. Gringel & Sohn GmbH, Herr Heinrich Gringel, Schwalmstadt 15. Herr Karl Schmidt, Schwalmstadt 16. Förderkreis Alte Schule Dittershausen e.v., Herr Martin Spratte, Schwalmstadt 17. Frau Engin Eroglu, Schwalmstadt 18. Herr Dr. Wulf Rheinwald, Treysa 19. Herr Ingo Völker, Willingshausen 20. Frau Helga Christ, Willingshausen- Wasenberg 21. Herr Herbert Krey, Willingshausen 22. Frau Anni Bierwirth, Willinsghausen 23. Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.v., Herr Jörg Haafke, Willingshausen Weiterhin haben mehrere Personen und Institutionen und die Gemeinde Wabern ihre Mitwirkung im Verein kundgetan sowie das Interesse an einer Mitarbeit im Vereinsvorstand mündlich oder schriftlich bestätigt. Leider waren sie zum Sitzungstermin verhindert und konnten nicht persönlich erscheinen: 1. Gemeinde Wabern, Bürgermeister Günter Jung 2. Herr Adolf Lux, Landwirt in Borken-Kerstenhausen, Kreislandwirt 3. Herr Dr. Jochen Gerlach, Wabern, Pfarrer 4. Hephata-Diakoniezentrum in Schwalmstadt, Direktorin Frau Barbara Eschen 5. Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis e.v.,schwalmstadt-treysa, 1. Vorsitzender Herr Bernd Raubert Seite 3 von 7

TOP 6 Vorstandswahlen Bürgermeister Kröll begrüßt alle Anwesenden zum zweiten Sitzungsteil. Er stellt kurz die Ergebnisse des vorangegangenen ersten Sitzungsteils vor. Besonders bedeutend ist dabei die Annahme der Satzungsänderung. Bürgermeister Kröll begrüßt weiterhin die neuen Mitglieder im Verein und freut sich auf eine aktive Zusammenarbeit für die regionale Entwicklung in der LEADER-Region Schwalm-Aue. Für die kommenden Wahlen sind nunmehr 36 stimmberechtigte Vereinsmitglieder anwesend. Auf mündlichen Antrag hin wird der bisherige Vorstand von seinen Aufgaben entbunden, die Abstimmung erfolgt einstimmig per Handzeichen. Frau Sigrid Wetterau wird zur Wahlleiterin bestimmt. Die Wahlen werden auf Vorschlag der Mitglieder durch Abstimmung per Handzeichen offen durchgeführt. Nach Satzung sind 12 Vorstandsmitglieder mit Stimmrecht zu wählen. Weitere Vorstandsmitglieder mit beratender Stimme können vom Vorstand fallbezogen zur Beratung hinzugezogen werden. Der Vorstand besteht aus jeweils einem Vertreter der sechs Mitgliedskommunen sowie sechs Vertreter/innen der bedeutenden Handlungsfelder der Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue. Somit gibt es sechs öffentliche und sechs private Vorstandsmitglieder. Die Wahl erfolgt auf 3 Jahre. Kommunale Vertreter: Von Seiten der sechs Kommunen wurden jeweils die Bürgermeister als Vorstandsmitglied vorgeschlagen. Dies sind namentlich: 1. Bürgermeister Günter Jung, Gemeinde Wabern 2. Bürgermeister Bernd Heßler, Stadt Borken (Hessen) 3. Bürgermeister Kai Knöpper, Gemeinde Neuental 4. Bürgermeister Wilhelm Kröll, Stadt Schwalmstadt 5. Bürgermeister Heinrich Vesper, Gemeinde Willingshausen 6. Bürgermeister Wilhelm Diehl, Gemeinde Schrecksbach Dieser Vorschlag wird der Mitgliederversammlung unterbreitet und findet allgemeine Zustimmung. Als Vertreter des erkrankten Bürgermeisters Diehl aus Schrecksbach ist der 1. Beigeordnete Herr Klitzsch anwesend. Bürgermeister Jung aus Wabern hat im Vorfeld der Sitzung sein Interesse an der Mitwirkung im Vorstand und zur Wahl als Vorstandsmitglied mündlich bekundet. Die Abstimmung findet im Block für alle sechs Kommunen gemeinsam statt mit folgendem Ergebnis: Dafür: 36 Dagegen: - Enthaltungen: - Seite 4 von 7

Die Bürgermeister der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach sowie der Städte Borken (Hessen) und Schwalmstadt sind als Vorstandsmitglieder gewählt. Sie nehmen die Wahl an. Vertreter/innen der sechs Handlungsfelder: Folgende sechs Handlungsfelder wurden im Rahmen der REK-Entwicklung und der gemeinsamen Arbeit in der Region Schwalm-Aue als die regional bedeutendsten definiert. Im Vorstand soll jeweils ein Vertreter für jedes Handlungsfeld beteiligt sein: 1. Handlungsfeld Wirtschaft (incl. Energie) 2. Handlungsfeld Tourismus 3. Handlungsfeld Landwirtschaft 4. Handlungsfeld Soziales und Bildung 5. Handlungsfeld Natur und Landschaftsentwicklung 6. Handlungsfeld Kultur und Gemeinwesen 1.- Handlungsfeld Wirtschaft Zur Wahl wird Herr Thomas Keil von E.ON Mitte Regionalzentrum Borken, wohnhaft in Schwalmstadt-Niedergrenzebach, vorgeschlagen. 2.- Handlungsfeld Tourismus Frau Doris Heinmüller vom Schwalm-Touristik-Verein (e.v.) aus Schwalmstadt wird als Kandidatin vorgeschlagen. 3.- Handlungsfeld Landwirtschaft Es wird Herr Adolf Lux, Kreislandwirt, wohnhaft in Borken-Kerstenhausen vorgeschlagen. Herr Lux ist nicht persönlich anwesend, er hat im Vorfeld der Sitzung mündlich sein Interesse an der Mitwirkung im Vereinsvorstand bekundet. 4.- Handlungsfeld Soziales und Bildung Frau Barbara Eschen vom HEPHATA-Diakoniezentrum in Schwalmstadt wird vorgeschlagen. Frau Eschen ist nicht anwesend, sie hat schriftlich ihr Interesse an der Mitwirkung im Vereinsvorstand bekundet. 5.- Handlungsfeld Natur und Landschaftsentwicklung Herr Jörg Haafke von der Mühle Willingshausen wird vorgeschlagen. 6.- Handlungsfeld Kultur und Gemeinwesen/Ortsentwicklung Es wird Pfarrer Dr. Jochen Gerlach aus Wabern vorgeschlagen. Herr Gerlach ist nicht persönlich anwesend, er hat im Vorfeld mündlich sein Interesse an der Mitarbeit im Vereinsvorstand ausgesprochen. Wahlen der Vertreter/innen der Handlungsfelder Die Wahl erfolgt auf Vorschlag der Vereinsmitglieder als Abstimmung per Handzeichen für die sechs Vertreter/innen aller Handlungsfelder gemeinsam im Block. Dafür: 32 Dagegen: - Enthaltungen: 4 Damit sind die Vertreter/innen der sechs Handlungsfelder gewählt. Seite 5 von 7

Herr Keil nimmt die Wahl als Vertreter des Handlungsfeldes Wirtschaft an. Frau Heinmüller nimmt die Wahl als Vertreter des Handlungsfeldes Tourismus an. Herr Haafke nimmt die Wahl als Vertreter des Handlungsfeldes Natur und Landschaftsentwicklung an. Herr Lux als Vertreter des Handlungsfeldes Landwirtschaft, Frau Eschen als Vertreterin des Handlungsfeldes Soziales und Herr Gerlach als Vertreter des Handlungsfeldes Kultur und Gemeinwesen sind gewählt. Sie hatten ihre Mitwirkung im Vorfeld bereits zugesagt. Damit sind die Vorstandswahlen abgeschlossen, und der Vorstand ist satzungsgemäß vollzählig gewählt. Die Bestimmung der Vorsitzenden erfolgt in der konstituierenden Vorstandssitzung. Es werden ein/e Vorsitzende/r und zwei Stellvertreter/innen gewählt. TOP 7 Wahl von Rechnungsprüfern Von den Vereinsmitgliedern wird eine offene Wahl mit Abstimmung per Handzeichen gewünscht. Folgende Personen werden als Rechnungsprüfer vorgeschlagen: 1. Herr Günther Kluwe, Borken 2. Herr Klaus Rößler, Wabern Es gibt keine weiteren Vorschläge. Die Abstimmung erfolgt per Handzeichen. Dafür: 35 Dagegen: - Enthaltungen: 1 Damit sind die Herren Kluge und Rößler als Rechnungsprüfer gewählt. Sie nehmen die Wahl an und bedanken sich für das Vertrauen. TOP 8 Mitteilungen, Fragen, Anregungen Bestimmung von Mitgliedern im Vorstand mit beratender Stimme Als Mitglieder mit beratender Stimme werden für den Vorstand die Mitarbeiter des Fachbereichs Regionalentwicklung des Schwalm-Eder- Kreises (Fb 83.4) benannt. Dies sind Fachbereichsleiterin, Frau Andrea Nagel, sowie die für die Region Schwalm-Aue zuständigen Mitarbeiter, die vom Fachbereich Regionalentwicklung noch zu benennen sind. Weitere Mitglieder mit beratender Stimme kann der Vorstand in Abhängigkeit der inhaltlichen Themen bzw. Fragestellungen laut Satzung zur Mitwirkung im Vorstand berufen. Seite 6 von 7

Festlegung der Mitgliedsbeiträge Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wurde in der letzten Sitzung der Region am 11.02.2008 in Neuental-Schlierbach diskutiert. Folgende Mitgliedsbeiträge wurden vorgeschlagen: 12 Euro pro Jahr für ein Einzelmitglied 50 Euro pro Jahr für eine Institution (Verein, Unternehmen, usw.) Weiterhin können Förderbeiträge an den Verein entrichteet werden, die willkommen sind und für Vorhaben in der Region eingesetzt werden. Finanzierung Darüber hinaus finanzieren die Kommunen der LEADER-Region, also die Gemeinde Wabern, die Stadt Borken (Hessen), die Gemeinde Neuental, die Stadt Schwalmstadt, die Gemeinde Willingshausen und die Gemeinde Schrecksbach die laufenden Kosten der Geschäftsstelle und der Regionalforums, so wie es die Anforderung der Richtlinien für die Förderperiode 2007-2013 verlangen. Es wurde ein Kostenschlüssel in Anlehnung an die Bevölkerung der Region bzw. der Kommunen erarbeitet, der die Kostenverteilung innerhalb der Kommunen regelt. Das Regionalmanagement wird in Verbindung mit einer Anschub-Finanzierung durch das LEADER-Programm (4 Jahre) finanziert. Verschiedenes o Die Geschäftsstelle der LEADER-Region wird im Rathaus in Borken eingerichtet. o Die Kassenführung für die Region wird über die Gemeindekasse der Gemeinde Neuental organisiert. o Zurzeit wird die Stelle eines Regionalmanagers bzw. einer Regionalmanagerin ausgeschrieben. Eine Anzeige in der HNA erscheint am Samstag, den 22.03.2008. Weiterhin ist die Stellenanzeige auf den Internetseiten des Zweckverbandes Schwalm-Eder-West und der Stadt Schwalmstadt eingestellt. Die Besetzung der Stelle ist sobald wie möglich geplant, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der möglichen Mitarbeiter und der Bewilligung der Förderung durch das Land Hessen. o Die Förderrichtlinie für LEADER wird zurzeit vom Land Hessen erstellt und soll bis Ende März 2008 unterzeichnet sein, so dass sie im April 2008 in Kraft treten kann. Sobald die Förderrichtlinie vorliegt, können erste Projekte vorbereitet und beim Amt in Fritzlar beantragt werden. o Es ist vorgesehen, Informationsveranstaltungen zur Förderrichtlinie durchzuführen. Die Termine werden öffentlich bekannt gegeben und alle Aktiven der Region zu diesen Veranstaltungen eingeladen. o Es ist geplant, die regionalen Arbeitsgruppen fortzusetzen, ggf. ab Anfang Juni 2008, sobald die Arbeiten der Geschäftsstelle organisiert worden sind. Wilhelm Kröll Tanja Damm Sigrid Wetterau Vorsitzender Schriftführerin Schriftführerin Seite 7 von 7