Hamburger Vergabetag Januar 2015

Ähnliche Dokumente
GDEKK Fachsymposium Vergabe Köln, 28. Juni 2016

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

(Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen) bzw. Element 15 der AA Aufstellen von Vergabeunterlagen bei Bauleistungen (Anh. 10.

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der. ILO-Kernarbeitsnormen

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG-NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO)

Leipzig handelt fair!

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

Außerdem trifft ihn diese Pflicht jederzeit auf Anforderung des öffentlichen Auftraggebers.

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Soziale Anforderungen an Krankenhaustextilien in Bremen

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Das Bremer Tariftreue- und Vergabegesetz TtVG (Auszüge)

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930

Kinderarbeit Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg 1. Treffen am 18. November 2013 im Stuttgarter Rathaus

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe)

Die Bedeutung der ILO - Kernarbeitsnormen für Corporate Social Responsibility. Juan Somavia Guy Ryder 1

Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG) Vom 13. Februar 2006 *

Anlage 1. Art der tariflichen Bindung: Angabe der gezahlten Mindeststundenentgelte für die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten

Übereinkommen 181 über private Arbeitsvermittler

- Lesefassung (Änderungen sind kursiv) - 1 Tariftreue und Mindestentlohnung

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Perspektiven einer sozial gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen

1 / 5. Verhaltenskodex für VertragspartnerInnen der Stadt Zürich

Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930

Die Internationale Arbeitsorganisation Entgeltgleichheit in Deutschland und Europa

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Globale Arbeitsnormen als Bestandteil der TTIP-Verhandlungen

Die Landeshauptstadt München als Auftraggeber

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit

Soziale und rechtliche Aspekte beim Kauf von Blumen

Menschenrechtliche Probleme in der IT-Produktion

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ARBEITS VERWALTUNG: ROLLE, AUFGABEN, AUFBAU

Ablauf. Öko-faire Beschaffung in Kommunen wie können sich Weltläden einbringen?

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Dokumentation. Normen der Internationalen Arbeitsorganisation in Bezug auf Flüchtlinge am Arbeitsmarkt. Wissenschaftliche Dienste

Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit für IT

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

Kinderarbeit in der Natursteinindustrie

Beschluss des Nationalrates

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

KNKE Emsland. Aktiv für Sozialstandards I E G E L G Ü T E S. Ein Unternehmen der HAPPE-Gruppe. t a n d a r d s. G e p r ü.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

Servicestelle zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Übereinkommen Nr. 163 über die soziale Betreuung der Seeleute auf See und im Hafen

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Nachhaltige Beschaffung

Handlungsfeld verantwortliche öffentliche Beschaffung im Überblick: Wieviel, wer, wo?

1. Die Horst Krüger GmbH verpflichtet sich, nur mit Bekleidungsprodukten zu handeln, die unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wurden.

Leitlinie Grundsatzpolitik

Vorlage der Stadt Speyer

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Gesprächsleitfaden für Unternehmensgespräche über die Einhaltung. der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

BSI e.v.: Verhaltenskodex / Code of Conduct Juli 2017

GEWERKSCHAFTSRECHTE AUF INTERNATIONALER EBENE

Übereinkommen Nr. 141 über die Verbände ländlicher Arbeitskräfte und ihre Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

Nachhaltige Beschaffung

amfori BSCI-Referenz 1

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!

1. Grundverständnis über gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung

Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen 1 Ergänzende Vertragsbedingung. Anlage zum Angebot zur Ausschreibung (gegebenenfalls Nummer, Bezeichnung)

Das Nachhaltigkeitskapitel im Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kolumbien und Peru

Fairtrade-Stadt Tübingen Antrag für Unternehmen, die faire aber nicht zertifizierte Produkte anbieten

Merkblatt. der Servicestelle zum Tariftreue- und Vergabegesetz

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Bremische Kernarbeitsnormenverordnung. Wie funktioniert sozialverantwortliche Beschaffung in der bremischen Verwaltungspraxis?

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht.

Code of Conduct für Villeroy & Boch Lieferanten

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Transkript:

Hamburger Vergabetag 22. - 23. Januar 2015 Vergabegesetze und ILO-Kernarbeitsnormen Hermann Summa OLG Koblenz

ILO-Kernarbeitsnormen Übereinkommen Nr. 29 über Zwangs- oder Pflichtarbeit vom 28. Juni 1930 Übereinkommen Nr. 87 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes vom 9. Juli 1948 Übereinkommen Nr. 98 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen vom 1. Juli 1949 Übereinkommen Nr. 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit vom 29. Juni 1951 2

ILO-Kernarbeitsnormen Übereinkommen Nr. 105 über die Abschaffung der Zwangsarbeit vom 25. Juni 1957 Übereinkommen Nr. 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf vom 25. Juni 1958 Übereinkommen Nr. 138 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung vom 26. Juni 1973 Übereinkommen Nr. 182 über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999 3

Einschub Das Alter einiger Übereinkommen bringt es mit sich, dass sich dort auch Kuriositäten finden. Z.B. Art. 7 Abs. 2 Übk. 29: Häuptlinge, die Verwaltungsbefugnis ausüben, dürfen mit ausdrücklicher Ermächtigung der zuständigen Stelle Zwangs- oder Pflichtarbeit in Anspruch nehmen. 4

ILO (International Labour Organization) Die ILO wurde im Jahr 1919 gegründet. Seit 1949 ist sie eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Genf. Sie hat eine eigene Verfassung. Jeder Mitgliedsstaat (derzeit 185) wird durch vier Repräsentanten vertreten, von denen zwei von den Regierungen und je einer von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bestimmt werden. Verfassungsmäßiges Ziel ist die Sicherung des Weltfriedens durch eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen aller Menschen. Mit weltweit anerkannten Sozialstandards soll zudem verhindert werden, dass sich einzelne Staaten durch Abbau von Arbeitnehmerrechten und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen Vorteile im internationalen Handel verschaffen. 5

ILO (International Labour Organization) Arbeitsschwerpunkte der ILO sind somit die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialnormen. Wichtigstes Beschlussgremium der ILO ist die Allgemeine Konferenz (Vertreterversammlung). Die Allgemeine Konferenz beschließt mit 2/3-Mehrheit (unverbindliche) Empfehlungen und internationale Übereinkommen. 6

ILO (International Labour Organization) Die ILO hat keine Rechtssetzungsbefugnis; d.h. sie kann keine Entscheidungen (wie Resolutionen) treffen, die unmittelbar Rechte und/oder Pflichten begründen. Von der Allgemeinen Konferenz beschlossene Übereinkommen werden den einzelnen Mitgliedstaaten zur Ratifizierung vorgelegt. Jeder Mitgliedstaat kann frei darüber entscheiden, ob er einem Übereinkommen beitritt oder nicht. Mit dem Beitritt verpflichtet sich ein Mitgliedsstaat, innerstaatlich die erforderlichen Maßnahmen zur Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens zu treffen. 7

ILO-Kernarbeitsnormen Beispiele: Art. 1 Übk. 138: Jedes Mitglied, für das dieses Übereinkommen in Kraft ist, verpflichtet sich, eine innerstaatliche Politik zu verfolgen, die dazu bestimmt ist, Art. 6 Übk. 100: Dieses Übereinkommen bindet nur diejenigen Mitglieder der Internationalen Arbeitsorganisation, deren Ratifikation durch den Generaldirektor eingetragen ist. 8

ILO-Kernarbeitsnormen Die ILO-Kernarbeitsnormen sind somit völkerrechtliche Vereinbarungen, aus denen sich Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten ergeben. Sie begründen keine Rechte und/oder Pflichten von natürlichen oder juristischen Personen in den Mitgliedstaaten. Rechte und/oder Pflichten von natürlichen oder juristischen Personen können sich nur aus den nationalen Rechtsnormen ergeben, die der Umsetzung eines Übereinkommens dienen (z.b. nationale Arbeits- oder Jugendschutzgesetze). Nicht alle ILO-Mitgliedsstaaten sind den ILO-Kernarbeitsnormen beigetreten. 9

ILO-Kernarbeitsnormen Die rechtliche Umsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen ist in der Bundesrepublik Deutschland längst erfolgt; auch die praktische Umsetzung ist (weitgehend) gelungen. Es geht in den landesrechtlichen Regelungen also nicht darum, dass Auftragnehmer bei ihrer Tätigkeit im Inland die ILO-Kernarbeitsnormen und das entsprechende nationale Arbeits- und Sozialrecht beachten. Es geht vielmehr um Gegenstände, die in anderen Teilen der Welt hergestellt und im Inland bei der Ausführung öffentlicher Aufträge verwendet werden. Mittelständler, die ohnehin in Bürokratie ersticken, sollen dafür Sorge tragen, dass nur Waren Verwendung finden, deren sozialverträgliche Herstellung (in fernen Teilen der Welt) gewährleistet ist. 10

Die Landesgesetzgeber gehen davon aus, dass in den ILO-Kernarbeitsnormen allgemein gültige Mindeststandards definiert sind, die ein Mitarbeiter einer kommunalen Vergabestelle oder ein Handwerksmeister ohne weiteres erkennen kann. Sie gehen weiterhin davon aus, dass die mit einer Vergabe befassten Personen die rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten haben zu prüfen, ob die Herstellung einer aus dem Ausland stammenden Ware diesen Anforderungen genügt. Der Realitätsbezug dieser Annahmen ist zumindest fragwürdig. 11

Stichwort: Kinderarbeit Die Übk. 138 und 182 kennen entgegen einer weitverbreiteten Fehlvorstellung kein allgemeingültiges Verbot jeglicher Kinderarbeit. Vielmehr sind die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, eine innerstaatliche Politik zu verfolgen, die dazu bestimmt ist, die tatsächliche Abschaffung der Kinderarbeit sicherzustellen und das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung oder Arbeit fortschreitend anzuheben, (Art. 1 Übk. 138). Nach dem Übk. 138 ist Kinderarbeit abhängig vom Alter der Kinder und der Art der Arbeit zwar ganz oder partiell unerwünscht, aber nicht verboten. 12

Stichwort: Kinderarbeit Die Regulierung und Abschaffung der Kinderarbeit ist ein von den Unterzeichnerstaaten anzustrebendes Ziel, wobei es ihnen überlassen bleibt, wie und in welchen Zeiträumen sie dieses Ziel anstreben. Aus Art. 7 Abs. 1 Übk. 138 folgt, dass jegliche Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren unterbleiben soll. Das ist, wenn überhaupt, der einzige Mindeststandard, der sich aus dem Übk. 138 ableiten lässt. Das praktische Problem besteht darin, dies in Ländern ohne funktionierendes Geburtsregister o.ä. zu kontrollieren. 13

Stichwort: Kinderarbeit Das Übk. 182 verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, die schlimmsten Formen der Kinderarbeit vordringlich zu verbieten und auch faktisch zu beseitigen. Die meisten im Übk. 182 umschriebenen Erscheinungsformen der Ausbeutung von Kindern (wie sexuelle Ausbeutung, Einsatz als Kindersoldaten oder Drogenkuriere) dürften im Beschaffungswesen keine nennenswerte Bedeutung haben. Relevant sein könnte Arbeit, die ihrer Natur nach oder aufgrund der Umstände, unter denen sie verrichtet wird, voraussichtlich für die Gesundheit, die Sicherheit oder die Sittlichkeit von Kindern schädlich ist (Art. 3 d Übk. 182). 14

Stichwort: Kinderarbeit Problem 1: Auch durch sorgfältiges Studium des Übk. 182 kann der Leser nicht herausfinden, wo genau die Grenze verläuft zwischen den schlimmsten Formen der Kinderarbeit > vergaberechtliches Verwendungsverbot nach nationalem Recht allen anderen mehr oder weniger schlimmen Formen der Kinderarbeit > kein vergaberechtliches Verwendungsverbot nach nationalem Recht. 15

Stichwort: Kinderarbeit Problem 2: Art. 4 Übk. 182: Die unter Artikel 3 d) erwähnten Arten von Arbeit sind durch die innerstaatliche Gesetzgebung oder durch die zuständige Stelle nach Beratung mit den in Betracht kommenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu bestimmen, Die zuständige Stelle hat nach Beratung mit den in Betracht kommenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu ermitteln, wo die so bestimmten Arten von Arbeit vorkommen. 16

Stichwort: Kinderarbeit Das bedeutet: Das Ükb. 182 selbst definiert überhaupt keine allgemeingültigen Mindeststandards, deren Existenz in landesrechtlichen Regelungen aber vorausgesetzt wird. Was in einem Staat als besonders schlimme und damit geächtete Form der Kinderarbeit gilt, kann schon im Nachbarstaat als weniger schlimm gelten. 17

Stichwort: Kinderarbeit In Staaten, die wie Indien dem Übereinkommen ferngeblieben sind, fehlt von vorn herein eine nationale Umsetzung, die das Ükb. 182 mit Leben erfüllt. Wie sollen die nationalen Normadressaten öffentliche Auftraggeber und Unternehmen feststellen, ob z.b. bei der Gewinnung von Pflastersteinen, die aus indischen Steinbrüchen stammen, die Grenze von der weniger schlimmen zu der schlimmsten und damit verbotenen Kinderarbeit überschritten wurde? 18

Stichwort: Beschaffung von Elektronik Auszug aus einem Lagebericht des Auswärtigen Amts zur Lage in der Volksrepublik China vom 15. Oktober 2014: China hat am 27. März 2001 den UN-Wirtschafts- und Sozialpakt ratifiziert. Es hat jedoch zu Art. 8 Abs. 1 (a), der das Streikrecht und das Recht auf Bildung freier Gewerkschaften beinhaltet, einen Vorbehalt eingelegt. Wichtige Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat die Volksrepublik China nicht ratifiziert, darunter die ILO- Übereinkommen 87 und 98 zur Vereinigungsfreiheit und zum Recht auf Kollektiv- bzw. Tarifverhandlungen. Das gewerkschaftliche Organisationsmonopol liegt in China beim Allchinesischen Gewerkschaftsbund (, All-China Federation of Trade Unions ), dessen Politik von der der Kommunistischen Partei nicht zu unterscheiden ist. Wer sich in China auf die in den Übk. 87 und 98 umschriebenen Arbeitnehmerrechte beruft, gilt als Staatsfeind und wird ohne rechtstaatliches Verfahren eingesperrt. 19

Stichwort: Beschaffung von Elektronik Das Problem: Der weltweit größte Elektronikhersteller ist ein Unternehmen namens Hon Hai Precision Industry Co. Ltd (Foxconn); es produziert im südchinesischen Shenzhen und anderen chinesischen Städten für alle bekannten Computerunternehmen. Mag auch Intel, Dell, Nokia, Microsoft, Sony, Hewlett-Packard, Apple oder was auch immer auf dem Label stehen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Ware in China von rechtlosen Arbeitern zusammengebaut wurde, geht gegen 100%. Nähme man die Vergabegesetze von Ländern wie Hamburg oder Nordrhein- Westfalen ernst, dürften dort keine Elektronikartikel beschafft bzw. geliefert werden, die in der VR China hergestellt wurden (Rückkehr zu sozialpolitisch korrekt hergestelltem Papier und Bleistift?). 20

Stichwort: Beschaffung von Elektronik Das ist allerdings realpolitisch nicht gewollt. Lösung 1: politischer Autismus (Hamburger Modell) Sozialpolitisch korrekt hergestellt müssen nur Waren sein, die von der für Grundsatzangelegenheiten des Vergaberechts zuständigen Behörde in einer entsprechenden Liste aufgeführt werden. Artikel der Elektro- und Computertechnik sind in dieser Liste nicht aufgeführt. Begründung des Senats v. 23.07.10 auf eine Anfrage der GAL (DRs. 19/6581): Aufgrund der derzeitigen Erkenntnisse liegen auch unter Berücksichtigung von Materialien der Nichtregierungsorganisationen keine sicheren Informationen über die Verletzung von ILO-Kernarbeitsnormen vor. 21

Stichwort: Beschaffung von Elektronik Lösung 2: Papier ist geduldig (NRW- Modell) Es genügt eine Eigenerklärung des Bieter mit folgendem Wortlaut: Ich/Wir erkläre/n, für mein/unser Unternehmen unter Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns entsprechend 347 HGB wirksame Maßnahmen ergriffen zu haben, um die Verwendung von Produkten zu vermeiden, die unter Missachtung der ILO- Kernarbeitsnormen gewonnen oder hergestellt worden sind. 22

- Fazit Es wird heiß gekocht und eiskalt gegessen. Deutschland rettet die Welt mit dem Abheften von Eigenerklärungen, deren inhaltliche Richtigkeit fragwürdig ist, aber nicht überprüft wird. Ordentliche Kaufleute haben ein Problem: Sie sollen bereits bei Angebotsabgabe für Waren einstehen, die sie erst nach Auftragserteilung von Dritten erwerben und deren Herstellung sie weder beeinflussen noch kontrollieren können. Es ist zu hören, dass in NRW seriöse Unternehmer zunehmend nicht mehr bereit sind, dabei mitzumachen und sich deshalb nicht mehr an Ausschreibungen beteiligen. Es ist auch zu hören, dass der dortige Wirtschaftsminister das Tariftreue- und Vergabegesetz am liebsten sozialverträglich über die Ökotonne entsorgen würde. 23

This ist the end Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 24