Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Ähnliche Dokumente
Parkraumkonzept Johannstadt-Nord

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Anlage 2. Wirtschaftlichkeitsberechnung. 244 Stellplätze davon 196 Stellplätze über den eigenen Bedarf

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012

city parking in europe

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt

Mobilitätsräume sind Stadträume

St. Ingbert - Stadt für alle

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Kurzfassung der Konzeption zur Bewirtschaftung des ruhenden Verkehrs

4 Parkraumbewirtschaftung

Luftreinhaltung in Aachen

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

ADAC Verkehrsforum 2017

Große Anfrage. der Abgeordneten Klaus-Peter Hesse, Hans-Detlef Roock, Christoph Ahlhaus, David Erkalp, Olaf Ohlsen (CDU) und Fraktion vom

Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft in Stuttgart am 22. November 2016

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Radverkehrskonzept Ilm-Kreis Von der Idee bis zur Umsetzung

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Bürgerinformation Donnerstag

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

DIE STADT ANTWERPEN. ERFAHRUNGEN aus ANTWERPEN. Antwerp Parking Authority. Eine Erfolgsgeschichte

Neuerungen beim Parken in Radolfzell

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

AUFWIND- Haus Weingarten

Straßen für Menschen, nicht für Autos das Potenzial, das CarSharing für die Umgestaltung des Straßenraums bereitstellt

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

Gewinn-Faktor Fahrrad

Windenergie für Weinheim

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Meilenstein F. im VEP-Prozess Erlangen

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

Vom strategischen Konzept zur Umsetzung: Lärmaktionsplanung in Gelsenkirchen

Parkraumbewirtschaftung Wien Hintergründe, Erfolge, Potenziale. Lokale Agenda Alsergrund 2. Dez DI Roman Riedel, MA 18

Parkraumbewirtschaftung in Wien

COBURGS NEUER SÜDEN Überarbeitung 2010

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Handyparken in Osterode

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Innenstadtparken: Wo geht was??

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Die Schweriner Lösung

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach

Verkehrsuntersuchung Parkraummanagement im Umfeld des S-Bahnhofs

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesellschaft. Parkraumkonzept Greifswald - Studie. Ingenieurplanung - Ost GmbH. Ingenieure und Landschaftsplaner

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

DEN RICHTIGEN STANDORT

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung)

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Bürgerhaushalte und Online-Dialoge

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Mobilitätskonzept PHOENIX West in Dortmund

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Verkehrsentwicklungsplan. Erfurt. Parkraumkonzeption Innenstadt. Beiträge zur Stadtentwicklung

Transkript:

im Szeneviertel der Weg zur Parkraumbewirtschaftung Parkraummanagement Quo Vadis? Konferenz und Fachtagung vom 10. 11. Oktober 2007, Berlin Themenbereich: Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Heiko Ziesch Landeshauptstadt Dresden Gliederung 1. Die Herausforderung 2. Der Weg Bilder einfügen 3. Das Ergebnis 4. Das Fazit Planung und Realisierung durch: Stadtplanungsamt STESAD GmbH Straßen- und Tiefbauamt 2 1

Fläche ca. 1,1 km² Äußere Neustadt 11.520 Einwohner über 18 Jahre 8.620 Wohnungen - ca. 1.100 Häuser 880 gewerbliche Einrichtungen - davon 140 Gaststätten und Veranstaltungsbetriebe Die Herausforderung Kenngrößen 2.870 angemeldete Pkw +740 sonstige Kfz + ca. 30 % auswärts angemeldete Pkw 2050 Stpl. im öffentlich gewidmeten Verkehrsraum 1.650 private Stellplätze 3 Die Herausforderung Parkraumdefizit 3.700 Stellplätze vorhanden davon 1.000 m 950 m 2.050 im öffentlichen Verkehrsraum nur teilweise bewirtschaftet (20 %) notwendige Stellplätze: ca. 5.500 Defizit Ist-Zustand: ca. 1.800 1.900 Stpl. Prognose: ca. 2.300 2.400 Stpl. max. 2.300 neue Stellplätze + Parkraumbewirtschaftung 4 2

Der Weg Ausgangslage erhebliche Probleme bei der Unterbringung des ruhenden Verkehrs insbesondere auch resultierend aus der Überlagerung der Funktionen als Wohnviertel und als Kneipenviertel mehrere Stadtratsbeschlüsse und vorangehende Planungen Kostenloser Parkraum blockiert den Bau von Parkhäusern und Tiefgaragen Planungsbeginn 2001 Stadtratsbeschluss 2005 Realisierung 2006 5 Der Weg im Detail 2001/2002 Analyse und Zieldefinition Fragebogenaktion (3.000 Stück) und Bürgerforum in dieser Phase nicht zielführend begleitende Internetinformation und öffentliches Diskussionsforum ca. 600 Zugriffe in 2 Jahren März 2002 Fertigstellung des Konzeptentwurfes (August 2002 - Flutkatastrophe in Dresden) Dezember 2002 Konzeptentwurf in der Verwaltung abgestimmt Februar 2003 Workshop mit den Fraktionen des Stadtrates Juli 2003 Pressekonferenz Information über Amtsblatt, Flyer, Tageszeitungen, Rundfunk und Fernsehen Juli/August 2003 öffentlichen Auslegung in mehreren insgesamt 5 Wochen städtischen Einrichtungen Angebot von 15 Konsultationsterminen Absicherung durch Vertreter der Stadt (10 x a 10 h und 5 x a 3 h) 6 3

Der Weg im Detail September/Oktober 2003 Abwägung der Stellungnahmen November 2003 öffentlicher Workshop Teilnahme aller Personen und mit externem Moderator Interessengruppen, die sich schriftlich zum Konzept geäußert hatten Auswertung Vorschlag zu kleineren Workshops ausschließlich mit Vertretern von Vereinigungen und Organisationen als öffentlich bestellte Interessenvertreter März 2004 drei themenbezogene Workshops Teilnehmer (je 2 Vertreter): Bürgerinitiative weniger Auto - mehr Neustadt Interessengemeinschaft Äußere Neustadt Gewerbe- und Kulturverein Dresden Neustadt e. V. Neustädter Kreis Vertreter der Fraktionen des Ortsbeirates Stadtverwaltung 7 Der Weg im Detail März 2004 Workshops Themen: Art und Umfang der einzelnen Bewirtschaftungsmaßnahmen Standortproblematik Parkhäuser/Tiefgaragen Umfang und Umsetzung der Maßnahmen in den Realisierungsstufen Kosten und Wirtschaftlichkeit Ziele: Optimierung der Planungsergebnisse Handlungsspielräume ausloten divergierende Standpunkte feststellen Entscheidungsgrundlage für Stadtrat 2004/2005 ergänzende Bearbeitung eines verkehrlichen Rahmenplanes Behandlung der Vorlage in den Ausschüssen des Stadtrates Juni 2005 Stadtratsbeschluss 8 4

Der Weg Bürgerinformation zur Umsetzung verkehrswirksam ab November 2006 Flyer Auflage 12.000 Exemplare als Postwurfsendung in jeden Haushalt zusätzlich erhältlich beim Empfang des Bewohnerparkausweises 9 Das Ergebnis der Parkraumbewirtschaftungskonzept für die Äußere Neustadt Konsens: flächendeckende Parkraumbewirtschaftung im Mischprinzip gebührenpflichtiges Parken 9 24 Uhr Bewohner mit Bewohnerparkausweis frei Ausnahme ca. 80 100 gebührenpflichtige Stellplätze einheitliche Parkgebühr (0,25 /30 Min., 3 /Tag) möglichst eine Bewohnerparkzone Machbarkeitstudie für kritischen Tiefgaragenstandort Alaunplatz Standortkonzept Parkierungsanlagen - auch offen für weitere Standorte Parkgebühren sollten zur Finanzierung des Systems genutzt werden Umnutzung erkennbarer freier Stellplatzkapazitäten im Straßenraum für andere Verkehrsarten (insbesondere Fußgänger und Radfahrer) Festlegung weiterer Maßnahmen erst nach Evaluierung Kein Konsens: 2 Parkhausstandorte im Inneren des Gebietes 10 5

Das Ergebnis Übersicht Parkraumbewirtschaftung Innenstadt Dresden Bewirtschaftung seit: Äußere Neustadt 9/13 2006: Bewohnerparkbereiche 9 + 13 2007: Bewohnerparkbereiche 4 + 14 Altstadt 14 verkehrswirksam, umgesetzt Planung abgeschlossen in Bearbeitung in Vorbereitung 4 11 Das Fazit für vergleichbare Planungen Ablauf: Planung Fachabstimmung öffentliche Auslegung Abwägung Workshops mit Interessenvertretern Beschluss Umsetzung regelmäßige planungsbegleitende Informationen sind sehr wichtig Aufwand steigt erheblich mit Grad der in der Startphase wenig zielführend geringe Resonanz unter den Bürgern in der Planungsphase Beteiligung aller Bürger erst im Rahmen der öffentlichen Auslegung Beteiligung eines breiten Spektrums von Interessenvertretern an der Diskussion in mehreren kleinen thematischen Workshops im Ergebnis - gemeinsame und gegensätzliche Standpunkte klar definieren abschließende Entscheidung im gewählten Gremium der Bürgervertretung 12 6

keine Parkraumbewirtschaftung ohne 13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! hziesch@dresden.de 0351 / 488 32 54 Bilder: Ehlig/STA Das Ergebnis Statistisches zur Parkraumbewirtschaftung gemäß Planung Umsetzung Kosten für Parkscheinautomaten und Beschilderung: 675 TEUR 450 TEUR Installierte Parkscheinautomaten: 110 104 Veranschlagte Kosten für Vandalismusschäden pro Jahr: ca. 55 TEUR ca. 40 TEUR (6 PSA Totalschaden) Einnahmen aus Parkgebühren pro Jahr: 490 TEUR 620 TEUR Bewohnerparkausweise im Gebiet: 2.400 2.800 Verkaufte Parkscheine pro Tag: 1.500 prozentual nach Parkdauer: bis ½ Stunde: 13 % 2 bis 3 Stunden: 6 % ½ bis 1 Stunde: 33 % 3 bis 4 Stunden: 8 % 1 bis 1 ½ Stunde: 6 % 4 Std. bis 1 Tag: 12 % 1 ½ bis 2 Stunden: 22 % 14 Landeshauptstadt Dresden 7