Geschlechtersensible Sprache

Ähnliche Dokumente
Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Geschlechtergerechte Sprache

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Gender in Wort und Bild

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Gruppenfoto. Die Agentur für Textfrische

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Gendergerechtes Formulieren so geht s! Leitfaden für eine gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Gendergerechtes Formulieren so geht s! Leitfaden für eine gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

LAG GLEICHSTELLUNG SH Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 09/2016 (12. August 2016)

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 41. Jahrgang 25. Oktober 2013 Nr. 44

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Universitätsbibliothek Paderborn

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundordnung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Tenure-Leitfaden der TU Darmstadt

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Nichtamtliche Lesefassung der. Grundordnung. der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Amtliche Bekanntmachungen

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN)

Tenure-Leitfaden der TU Darmstadt

Mitteilungsblatt / Bulletin 5. Mai 2017

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in den FTE-Programmen des bmvit. XXxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Satzungsbeilage 2018 V

Stipendienprogramm für Medizinstudierende im LVR-Klinikverbund

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

Geschäftsordnung der Studentenvertretung (StudVertrGO) ( 25 FHGöD, 11 Abs. 3 Grundordnung der FHR) 1 Studentenvertretung

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

Mentoring für Frauen - schneller ins Karriereoberhaus. dbb akademie Susanne Hilger - Stadt Köln Susanne Hilger 01

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Transkript:

Männer werden fast immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt die Regel: 99 Sängerinnen und ein Sänger sind 100 Sänger. (Luise Pusch, 1990) Geschlechtersensible Sprache Alternativen zum Normalen eine Übersicht aktualisiert 2016 Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V

Diese Übersicht bietet Ihnen Varianten häufig genutzter Personenbezeichnungen. Sie finden hier Anregungen, wie unsere Sprache klar und zeitgemäß Frauen und Männer in verschiedenen Lebensbezügen sichtbar macht. Die Beispiele sind aus Leitfäden zur geschlechtersensiblen Sprache zusammengeführt und ergänzt. Vertiefend lohnt sich ein Blick beispielsweise in die folgenden Leitfäden. Sie enthalten u.a. sprachwissenschaftliche Grundlagen, Ausführungen zu stilistischen Aspekten im Rechtsdeutsch oder Hinweise für Stellenbeschreibungen. Parlamentarische Staatssekretärin für Frauen und Gleichstellung des Landes M-V: Leitfaden für die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Amts- und Rechtssprache. Schwerin, 2009 Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln: Leitfaden ÜberzeuGENDERe Sprache für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache, Köln 2014 Aus Gleichstellungsgründen verzichten wir auf das Binnen-I. verwenden wir an manchen Stellen zuerst die weibliche, an anderen Stellen zuerst die männliche Schreibweise. haben wir den Unterstrich aufgenommen, um Menschen sichtbarer zu machen, die sich weder dem Männlichen noch dem Weiblichen zuordnen wollen. berücksichtigen wir Leserinnen und Leser in diesem Dokument. Denn so viel Zeit darf sein.

Wenn Frauen nur mitgemeint sind der Absolvent/ die Absolventen mögliche Alternativen die Absolventin der/die Absolvent/in der/die Absolvierende der_die Absolvent_in der Absolvent und die Absolventin die Absolventinnen und Absolventen die Absolventinnen die Absolvierenden der Akteur/ die Akteure der Ansprechpartner/ die Ansprechpartner der Antragsteller/ die Antragsteller der Arbeitnehmer/ die Arbeitnehmer der Arzt/ die Ärzte der Auszubildende die Auszubildenden der Beamte/ die Beamten passiv die Akteurin der/die Akteur/in der_die Akteur_in der Akteur und die Akteurin die Akteurinnen und Akteure die Akteurinnen die Ansprechpartnerin der/die Ansprechpartner/in der_die Ansprechpartner_in die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner die Ansprechpartnerinnen die Ansprechpartner/innen die Ansprechpartner_innen die Ansprechperson(en) Kontakt die Antragstellerin der/die Antragsteller/in der_die Antragsteller_in die Antragstellerinnen und Antragsteller die Antragstellerinnen die Antragsteller/innen die Antragsteller_innen der/die Antragstellende die antragstellende Person Antragstellung durch Der Antrag ist vollständig auszufüllen. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen die Arbeitnehmerin der/die Arbeitnehmer/in der_die Arbeitnehmer_in der Arbeitnehmer und die Arbeitnehmerin die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Arbeitnehmerinnen die Arbeitnehmer/innen die Arbeitnehmer_innen die Beschäftigten die/der Betriebsangehörige die Betriebsangehörigen die Belegschaft die Ärztin der Arzt/die Ärztin die Ärzte und Ärztinnen die Ärztinnen auf medizinischen Rat die Auszubildende der/die Auszubildende der_die Auszubildende die Beamtin der Beamte/die Beamtin die Beamtinnen und Beamten die Beamtinnen die/der Staatsbedienstete die Staatsbediensteten

der Berater/ die Berater der Besucher/ die Besucher der Bürger/ die Bürger der Chef/ die Chefs der Chirurg/ die Chirurgen der Direktor/ die Direktoren der Erzieher/ die Erzieher der Experte/ die Experten der Forscher/ die Forscher passiv die Beraterin der/die Berater/in der/die Beratende der_die Berater_in die Berater und Beraterinnen die Beraterinnen die Berater/innen die Berater_innen die Beratenden Die Beratung erfolgt durch die Besucherin der/die Besucher/in der_die Besucher_in die Besucherinnen und Besucher die Besucherinnen die Besucher/innen die Besucher_innen der/die Besuchende die Besuchenden die Bürgerin der/die Bürger/in der_die Bürger_in die Bürgerinnen und Bürger die Bürgerinnen die Bürger/innen die Bürger_innen die Bevölkerung die Chefin der/die Chef/in der_die Chef_in die Chefs und Chefinnen die Chefinnen der/die Vorgesetzte die Vorgesetzten die Chirurgin der/die Chirurg/in der_die Chirurg_in die Chirurginnen und Chirurgen die Chirurginnen die Direktorin der/die Direktor/in der_die Direktor_in die Direktorinnen und Direktoren die Direktorinnen die Direktion die Führungskraft das Oberhaupt die Hausspitze die Erzieherin der/die Erzieher/in der_die Erzieher_in die Erzieherinnen und Erzieher die Erzieherinnen die Erzieher/innen die Erzieher_innen die Expertin die Expertinnen und Experten die Expertinnen die Fachleute Die Expertise von XY macht deutlich. die Forscherin der/die Forscher/in der_die Forscher_in die Forscherinnen und Forscher die Forscher/innen die Forscher_innen der/die Forschende die Forschenden die/der Gelehrte die Gelehrten

der Geschäftsführer/ die Geschäftsführer der Herausgeber/ die Herausgeber der Inhaber/ die Inhaber der Interessent/ die Interessenten jeder der Kollege/ die Kollegen der Kunde/ die Kunden der Künstler/ die Künstler der Lehrer/ die Lehrer passiv die Geschäftsführerin der/die Geschäftsführer/in der_die Geschäftsführer_in die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer die Geschäftsführer/innen die Geschäftsführer_innen die Geschäftsführung erfolgt durch/ übernimmt/ hat entschieden die Herausgeberin (und der ) der/die Herausgeber/in der_die Herausgeber_in die Herausgeberinnen und Herausgeber die Herausgeber/innen die Herausgebenden der/die Herausgebende Das Buch wurde herausgegeben von die Inhaberin der/die Inhaber/in der_die Inhaber_in der Inhaber und die Inhaberin die Inhaber und Inhaberinnen die Inhaber/innen die Inhaber_innen Inhaberschaft XY besitzt die Interessentin der/die Interessent/in der/die Interessent_in die Interessentinnen und Interessenten Interessierte jede und jeder jede/r jede_r alle die Kollegin die Kollegin und der Kollege die Kolleginnen und Kollegen die Kolleginnen das Kollegium die Kundin der Kunde und die Kundin die Kundinnen und Kunden die Kundinnen die Kundschaft die Klientel der/die Interessent/in die Künstlerin der/die Künstler/in der_die Künstler_in der Künstler und die Künstlerin die Künstlerinnen und Künstler die Künstler/innen die Künstler_innen die Kunstschaffenden ( und) die Lehrerin der/die Lehrer/in der_die Lehrer_in die Lehrer und Lehrerinnen die Lehrer/innen die Lehrer_innen die Lehrerinnen die Lehrenden das Lehrpersonal die Lehrkraft die Lehrkräfte

der Lehrling/ die Lehrlinge der Leiter/ die Leiter der Mentor/ die Mentoren der Mitarbeiter/ die Mitarbeiter der Nachfolger/ die Nachfolger der Pädagoge/ die Pädagogen der Partner/ die Partner der Patient/ die Patienten der Politiker/ die Politiker weiteres die weiblichen und männlichen Lehrlinge die Leiterin der/die Leiter/in der_die Leiter_in die Leiterinnen und Leiter die Leiter/innen die Leiter_innen die Leitung die Leitungskraft die Spitze des Hauses/der Abteilung/ die Mentorin der/die Mentor/in der_die Mentor_in die Mentoren und Mentorinnen das Vorbild die Mitarbeiterin der/die Mitarbeiter/in der_die Mitarbeiter_in der/die Mitarbeitende die Mitarbeiterin und der Mitarbeiter die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Mitarbeiter/innen die Mitarbeiter_innen die Mitarbeitenden die Fachkraft die Beschäftigten das Team die Nachfolgerin der/die Nachfolger/in der_die Nachfolger_in der Nachfolger und die Nachfolgerin die Nachfolger/innen die Nachfolger_innen die Nachfolgenden Die Nachfolge tritt an/übernimmt die Pädagogin der Pädagoge und die Pädagogin die Pädagoginnen und Pädagogen die Partnerin der/die Partner/in der_die Partner_in der Partner und die Partnerin die Partnerinnen und Partner die Partnerinnen die Partner/innen die Partner_innen die Partnerschaft der/die Beteiligte die Beteiligten Die Kooperation erfolgt zwischen Es kooperieren die Patientin der/die Patient/in der_die Patient_in die Patientin und der Patient Patientinnen und Patienten die Politikerin der/die Politiker/in der_die/politiker_in die Politiker und Politikerinnen die Politikerinnen die Politiker/innen die Politiker_innen

der Präsident/ die Präsidenten der Professor/ die Professoren der Referendar/ die Referendare der Referent/ die Referenten der Schüler/ die Schüler der Sprecher/ die Sprecher der Stellvertreter/ die Stellvertreter der Student/ die Studenten Abk. passiv die Präsidentin der/die Präsident/in der_die Präsident_in der Präsident und die Präsidentin die Präsidentinnen und Präsidenten die Präsidentinnen die Präsidentschaft hat inne/übernimmt Im Präsidium haben Platz genommen die Professorin der/die Professor/in der_die Professor_in die Professorin und der Professor die Professorinnen und Professoren die Professorinnen einige Professor/inn/en die Professur übernimmt Prof.in Prof. Prof_in die Referendarin der/die Referendar/in der/die Referendar_in die Referendarinnen und Referendare die Referendarinnen Wer ein Referendariat absolviert, die Referentin der/die Referent/in der_die Referent_in der Referent und die Referentin die Referentinnen und Referenten die Referentinnen die Referierenden diejenigen, die referieren die Schülerin der/die Schüler/in der_die Schüler_in der Schüler und die Schülerin die Schüler und Schülerinnen die Schülerinnen die Schüler/innen die Schüler_innen die Lernenden die Sprecherin der/die Sprecher/in der_die Sprecher_in die Sprecherin und der Sprecher die Sprecherinnen und Sprecher die Sprecherinnen die Sprecher/innen die Sprecher_innen Es spricht ( und) die Stellvertreterin der/die Stellvertreter/in der/die Stellvertretende die Stellvertreterinnen und Stellvertreter die Stellvertreterinnen die Stellvertreter/innen die Stellvertreter_innen Die Stellvertretung übernimmt XY wird vertreten durch die Studentin der/die Student/in der_die Student_in die Studentinnen und Studenten die Studentinnen der/die Studierende die Studierenden

der Täter/ die Täter der Teilnehmer/ die Teilnehmer weiteres die Täterin der/die Täter/in der_die Täter_in die Täterin und der Täter die Täterinnen und Täter die Täterinnen die Täter/innen die Täter_innen der/die Kriminelle die Kriminellen die Teilnehmerin der/die Teilnehmer/in der_die Teilnehmer_in der /die Teilnehmende die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Teilnehmer/innen die Teilnehmer_innen die Teilnehmenden die Anwesenden der/die Beteiligte die Beteiligten Bitte füllen Sie die Teilnahmeliste aus. Alle, die an der Veranstaltung teilnehmen Registrierung der Teilnehmenden Teilnahme der Unternehmer/ die Unternehmer die Unternehmerin der/die Unternehmer/in der_die Unternehmer_in die Unternehmerin und der Unternehmer die Unternehmerinnen und Unternehmer die Unternehmer/innen Das Unternehmen wird geführt von der Vertreter/ die Vertreter der Vorgesetzte der Vorsitzende der Wissenschaftler/ die Wissenschaftler die Vertreterin der/die Vertreter/in der_die Vertreter_in die Vertreterin und der Vertreter die Vertreterinnen die Vertreterinnen und Vertreter die Vertreter/innen die Vertreter_innen vertreten durch Die Vertretung übernimmt die Aushilfe die Abordnung die Vorgesetzte der/die Vorgesetzte der_die Vorgesetzte Den Vorsitz übernimmt die Vorsitzende die/der Vorsitzende Den Vorsitz führt die Wissenschaftlerin der/die Forschende die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wissenschaftler/innen die Wissenschaftler_innen die Forschenden und Lehrenden Lehrbeauftragte

der Zuhörer/ die Zuhörer die Zuhörerin der/die Zuhörer/in der_die Zuhörer_in die Zuhörerinnen und Zuhörer die Zuhörerinnen die Zuhörer/innen die Zuhörer_innen die Zuhörenden das Auditorium das Publikum die Umstehenden Das Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V ist ein Projekt des Landesfrauenrates MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.