Tag 3. Attribut -art. Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer

Ähnliche Dokumente
Prädikate. ZB Anlage 6.5 Dokumentation Prädikate

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Grammatische Terminologie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Morphosyntaktische Etikettierung

Junktoren. ZB Anlage 6.3: Dokumentation Junktoren

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Konstituentenstrukturgrammatik

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Die konjunktierbare Wortart: Verben

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Deutsche Grammatik 2.0

Christoph Hein: Hiddensee

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Hausnummernvergabe. ZB anlage 6.2: Dokumentation Hausnummern 1

Wortarten und Satzglieder

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Erste Hilfe Grammatik

Deutsche Satzsemantik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Vorwort 1.

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Historische Syntax des Deutschen II

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

КОНСПЕКТ по немски език за устен изпит клас: XII задължителна подготовка

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Praktische Grammatik der schwedischen Sprache

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Erste Hilfe. Grammatik

Über den Autor 9. Einführung 21

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

Transkript:

Tag 1. Hierarchieebene pb lb praed Tag 2. Hierarchieebene V Tag 3. Hierarchieebene Attribut -art n n EB ADD real real ID Attribut WR prag attr adv dis ep fin inst kaus kom komp kons konz kop meta rest temp Pron abs mikro afin Fin PI PII ZU Erläuterung der Abkürzung Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer Wiedergegebene Rede Ebene pragmatisch attribut adversativ disjunktiv eplikativ final instrumental kausal komitativ komparativ konsekutiv konzessiv kopulativ metakommunikativ restriktiv temporal Zusätzliche Realisierung pronominal absolutiv Prädikat Realisierung Mikrorealisierung des pronomens afinit Verb Identität finit infinit Partizip I Partizip II initivpartikel zu

VP RF PGr Phras ADJGr HV VV KV MV HMV FV PV lassen Tun AcI AM initivpartikel am Hilfsverb Vollverb Kopulaverb Modalverb Halbmodal Funktionsverb in FVG Phrasales Verb in verbalem Phraseologismus Lassen Tun AcI-Verb Verbpartikel Refleivum Nominalgruppe Präpositionalgruppe Bestandteil eines verbalen Phraseologismus Adjektivgruppe J AP ID adv dis ep fin inst kaus kom komp kons konz kop meta rest temp Junktor adversativ disjunktiv eplikativ final instrumental kausal komitativ komparativ konsekutiv konzessiv kopulativ metakommunikativ restriktiv temporal Hausnummer bei polyleikalischen Junktoren spezifizierender Adverb- und Partikeljunktor

KOR ADDtyp e FOK KON SUB AD FOK IP KOR AP akk obl prae ADV VOR XX SUB ADDtyp e zero ADD Ellipsenannotation: als Attribute zu bereits vorhandenen Tags E Korrelat spezifizierender Zusätzlicher Fokuspartikel Konnektor Adposition spezifizierender Fokuspartikel initivpartikel Selbständiger initiv Korrelat Adverb- und Partikeljunktor Akkusativekt Obliques Präpositionales Adverbial Vorfeld Dummy-Tag für nicht zu spezifizierende elliptische Elemente Zusätzlicher Keine Zusätzliche Ellipse

dir change V R phrase KV-PV Richtung Vorwärtsellipse Rückwärtsellipse Wechsel Mittelfeld-Vorfeld Vorfeld-Mittelfeld Nachfeld-Vorfeld Aktiv-Passiv Passiv-Aktiv Nominativ-Genitiv Genitiv-Nominativ Genitiv-Akkusativ Dativ-Nominativ Nominativ-Dativ Akkusativ-Nominativ Akkusativ-Dativ Nominativ-Akkusativ Possessivpronomen- Personalpronomen Refleivum- Personalpronomen Wechsel der Phrasenart Kopulaverb-phrasales Verb Kopulaverb-Vollverb Vollverb-Kopulaverb Vollverb-Hilfsverb Kopulaverb-Hilfsverb Hilfsverb-Kopulaverb Vollverb-Modalverb Halbmodalverb- Hilfsverb Halbmodalverb- Kopulaverb Partizip II- initiv initiv mit zu- initiv Finitum-initiv mit zu initiv mit zu- Finitum initiv-finitum Finitum-initiv Referenz Singular-Plural Plural-Singular Person Tempuswechsel (z.b. bei kategorialer KV-VV VV-KV VV-HV KV-HV HV-KV VV-MV HMV- HV HMV- KV PII- ZU- Fin- ZU ZU- Fin -Fin Fin- ref Sg-Pl Pl-Sg pers Prät- Perf MF-VF VF-MF NF-VF akt-pass pass-akt nom-gen gen-nom gen-akk dat-nom nom-dat akk-nom akk-dat nom-akk posspers refl-pers

viol HS-NS NS-HS indefdef defindef num constr genus KOR aggregativer Koordination) Hauptsatz-Nebensatz Nebensatz-Hauptsatz indefinite definite definite indefinite Verletzung der Struktur des elliptischen Teils Numerus Konstruktion Wechsel des grammatischen Geschlechts Korrelat-es zu -es + für zweifach zu Annotierendes wie z.b. wie in "Ich weiß nicht, wie deine Meinung ist" werden eckige Klammern verwendet (hier also einmal SUB und einmal getrennt praed ADJGr in eckigen Klammern). Das gilt auch für Klitika (: gibts) und "solch" als KOR (s. die s- und Junktorendokumentationen).