Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 124. Schwerpunktfach. Biologie und Chemie

Ähnliche Dokumente
PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Physik und Anwendungen der Mathematik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

SPF Biologie und Chemie

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Chemie Grundlagenfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Jahr Grundlagen Ergänzung.

Humanbiologie, Physik & Chemie

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Grundlagenfach Physik

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

MINT einfach phänomenal

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Lehrplan Chemie Grobziele

Unsere Fachschaft CHEMIE. CHEMIE am EGG. Unser Unterricht. W/P-Seminare. Wahlkurse. Interviews. Externe Partner / Förderprogramme

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Beschreibung des Angebotes

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Chemie Seite 57. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Chemie

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Biologie. Bildungsziele

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Bildnerisches Gestalten

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie. Umwelt-Biotechnologie. mit Schwerpunkt. Jänner 2019

Informatik und Kommunikation

Qualifikationsziele Master Biologie

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Die Wahlpflichtfächer

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Naturwissenschaftliches Propädeutikum

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Mein Master passt zu mir!

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Organisation Inhalt Entscheidung

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

SCHWERPUNKTFACH PHYSIK & ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Biological Sciences B.Sc.

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Transkript:

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 124 Schwerpunktfach Biologie und Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Total Biologie - - 5 5 Chemie - - 5 5 Mathematik für Naturwissenschaften 5 - - 5 Die Verteilung der Stunden auf die Klassenstufen obliegt den einzelnen Schulen. Mathematik für Naturwissenschaften wird aus Gründen der Stoffzuteilung und -abgrenzung zusammen mit dem Grundlagenfach Mathematik dargestellt. Das Fach Mathematik für Naturwissenschaften wird Ende der 2. Klasse abgeschlossen. Biologie und Chemie beginnen in der 3. Klasse. 2. Bedeutung des Faches Das Schwerpunktfach schafft die Möglichkeit, Biologie und Chemie als eng vernetzte Wissenschaften kennen zu lernen. Zudem werden wissenschaftshistorische, -methodische und -ethische Themenkreise bearbeitet und der aktuelle Stand der Wissenschaften verfolgt. Im Besonderen soll die handwerklich-praktische Seite der beiden Wissenschaften erfahrbar gemacht werden. Das Schwerpunktfach ermöglicht eine Vertiefung aller in den Grundlagenfächern dargestellten Ziele und Inhalte. Unterstützung erhält das Fach durch die Mathematik für Naturwissenschaften in 3 Schwerpunkten: Ausbildung eines guten räumlichen Vorstellungsvermögens, welches sowohl beim Verständnis komplexer Strukturen als auch bei der Gestaltung räumlicher Modelle unumgänglich ist. Verfügbarkeit des mathematischen Instrumentariums vom Dreisatz bis zur Differentialrechnung zur Bewältigung aller in den Naturwissenschaften erfassbaren zahlenmässigen Gesetzmässigkeiten. Instrumentarium im Bereich Fehlerrechnung und Statistik für die Auswertung von Experimenten. Dabei wird besonders der Einsatz des Computers auf aktuellem Entwicklungsstand einbezogen. Das Fach schafft eine gute Basis für ein Universitätsstudium im Bereich Naturwissenschaften und Medizin, Pharmazie, Agronomie, Erd- und Ingenieurwissenschaften. In gleicher Weise empfiehlt es sich für künftige Lehrkräfte der Sekundarstufe I mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung. Es ist aber ebenso für weitere Schülerinnen und Schüler mit Interesse oder einer besonderen Neigung für Biologie und Chemie zu empfehlen, auch wenn sie später keine Naturwissenschaften studieren. Politik und Wirtschaft sind auf Persönlichkeiten angewiesen, die über fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügen. 3. Richtziele

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 125 Gemeinsame Ziele Übergreifende, vernetzte Fragestellungen erarbeiten und sowohl intellektuell als auch experimentell bearbeiten Grössere praktische Arbeiten planen, durchführen und unter Einsatz von Informatikmitteln auswerten Eigene Berichte und Texte verfassen Einblicke in den modernen Wissenschaftsbetrieb gewinnen Biologie und Chemie als Naturwissenschaften in ihrem ethischen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld verstehen und kritisch beobachten Literatur selbständig auswerten, beurteilen und kommentieren lernen Die grosse Bedeutung von Biologie und Chemie für unsern Alltag fundiert darlegen können Biologie Grundkenntnisse vertiefen und durch selbstgeleitete Wissensaneignung erweitern Grundfertigkeiten festigen und an exemplarischen Beispielen anwenden Die erworbenen Grundhaltungen auch öffentlich formulieren und vertreten können Chemie Chemische Fachkompetenz an aktuellen Beispielen vertiefen Vertieftes Verständnis für stoffliche Eigenschaften und Reaktionen erarbeiten Durch die theoretische und praktische Behandlung ausgewählter Themenkreise die Bedeutung der Chemie für Natur, Technik und Gesellschaft aufzeigen Mathematik für Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln, um Atom- und Molekülbau zu verstehen und komplizierte biologische Raumstrukturen zu erfassen Logarithmus- und Exponentialfunktion anwenden Messwerte in Grafiken umsetzen und statistisch auswerten 4. Stufenziele und Lerninhalte Eine zeitliche Abfolge ist in Zusammenarbeit der beiden Fächer Biologie und Chemie anzustreben, da die Stundentafel an den einzelnen Schulen optimiert wird und die Praktika als Kernstück eines vertieften Unterrichtes an den verschiedenen Schulen in unterschiedlichem Ausmass und zu verschiedenen Zeiten stattfinden werden.

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 126 Biologie Ziele Mögliche Vertiefungsgebiete Formenkenntnis eigenständig erweitern können Quantitative Aspekte einbeziehen, mit mathematischen Modellen arbeiten, Erkenntnisse in konkreten Beispielen anwenden Selbständig Daten in praktischer Feldarbeit erheben und auswerten Mikroorganismen und ihre Lebensäusserungen kennen lernen und die Grundlagen der Biotechnologie im Blick auf Stoffproduktion, Gentechnik und Abfallverarbeitung verstehen Vergleiche über Verhalten im allgemeinen und Lernen im speziellen durchführen Chemische Abläufe als fassbare Aspekte von Leben verstehen Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik und anderer moderner Anwendungen selbständig mitvollziehen können Komplexe Abläufe in unserm Immunsystem überblicken, Fremdabwehr und Autoimmunreaktionen verstehen Biologie als Wissenschaft kennen lernen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur üben Artenbestimmung, Freilandarbeit Ökologie Mikrobiologie Ethologie, Neurobiologie Biochemie, allgemeine Physiologie, Neurophysiologie, Pharmakologie Molekularbiologie Immunologie Bearbeitung aktueller Fragen rund um die moderne Biologie: Methoden, Forschungsgegenstände, weltanschauliches, ökonomisches und politisches Umfeld, Frage nach Nutzen alle Themen

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 127 Chemie Ziele Mögliche Anwendungen, mögliche Themen Erweiterte Atommodelle zur Beschreibung chemischer und physikalischer Phänomene einsetzen Wichtige Stoffklassen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion beschreiben Einblick in Herstellungsprozesse und Eigenschaften von industriell wichtigen Stoffen gewinnen. Prinzipien biotechnologischer Verfahren kennen lernen Für unsere Gesundheit wichtige Stoffe kennen lernen Moderne analytische Methoden verstehen und anwenden Aufbau und Eigenschaften moderner Werkstoffe kennen lernen und ihre Anwendung ableiten Chemische Methoden der Energieumwandlung und Energiespeicherung kennen lernen, ihre Prinzipien beschreiben und Gesetzmässigkeiten anwenden Bedeutung der Entwicklung chemischer Kenntnisse für das Wohlergehen und den Fortschritt der Menschheit erfassen Farbstoffe, Fotografie, Metallkomplexe, Spektroskopie, Fotometrie Bau- und Nährstoffe, Erbsubstanz, Stoffwechselwege, enzymatische Katalyse Ammoniak, Schwefelsäure, Petrochemie Waschmittel und Kosmetika, Pharmakologie Chromatographie, Spektroskopie, Fotometrie Kunststoffe, Metalle, keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe Batterien und Brennstoffzellen, moderne Energiespeicherung Werkstoffe, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel 5. Pädagogisch-didaktische Hinweise Die Verknüpfung mit den in der Mathematik erworbenen Kenntnissen stellt für das Schwerpunktfach Biologie und Chemie eine besondere Herausforderung dar. In folgenden Bereichen sollen mathematische Methoden gezielt vertieft werden:

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 128 Mathematischer Bereich Empfohlene Vertiefungsgebiete Verhältnisrechnungen, Dreisatz beherrschen Aussagekraft von Zahlen (gültige Ziffer) schulen Graphiken erstellen und interpretieren Zehnerpotenzen (positive und negative) als Grössenordnungen vom Makrobereich bis in den Nano-Bereich erfassen Logarithmen und Exponentialfunktionen für anspruchsvollere Berechnungen einsetzen Raumfiguren, insbesondere regelmässige Polyeder, rechnerisch und volumenmässig beherrschen Vektorrechnungen anwenden Einfache Fehlerrechnungen beherrschen Grundkenntnisse in Kombinatorik, Statistik, Wahrscheinlichkeit anwenden Stoffmengenberechnungen Verarbeitung von Messwerten zu gültigen Aussagen Gesetzmässigkeiten von biologischen und chemischen Vorgängen Molekularbiologie Wachstumsmodelle, sinnesphysiologische Vorgänge, ph-werte, konzentrationsab-hängige Potentiale Molekülstrukturen, Kristallgitter, Interdependenz von Struktur und Informationsgehalt Polarität von Molekülen, Biomechanik Auswertung von Versuchsreihen Populationsmodelle, klassische und molekulare Genetik. Sofern der Unterricht in einer schwerpunktreinen Klasse geführt werden kann, sind Ziele und Inhalte von Grundlagenfach und Schwerpunktfach von Anfang zu integrieren. Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist die kontinuierliche Absprache zwischen den beteiligten Lehrkräften. Anzustreben ist ein möglichst hoher Anteil an praktischer Arbeit (Labor und Freiland). Da dies sinnvollerweise nur im Halbklassenunterricht erfolgen kann, sind hierfür alle organisatorischen und materiellen Möglichkeiten auszuschöpfen. Laborplätze sind mit zeitgemässer Technologie und Informatikmitteln auszurüsten. Schülerzentriertem Lernen ist ein hoher Stellenwert einzuräumen: selbständige Arbeiten, Werkstattunterricht und andere erweiterte Unterrichtsformen, Vorträge mit Diskussion, Bearbeitung von aktuellen Texten. Zusätzliche Möglichkeiten für den Erwerb experimenteller Fähigkeiten bieten Projekte in Zusammenarbeit, z.b. mit dem Kantonalen Labor, der EMPA St.Gallen, den Landwirtschaftlichen Schulen und der Industrie. Herstellung von Aktualitätsbezug wird verstärkt durch Beizug externer Experten und Durchführung von Exkursionen.

Schwerpunktfach Biologie und Chemie Seite 129 6. Anregungen für den fachübergreifenden Unterricht Unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten im personellen, organisatorischen und finanziellen Bereich sollen Arbeitsgebiete wie Biochemie, Neurophysiologie, experimentelle Ökologie, Molekularbiologie, Agrochemie von den beiden Fachbereichen Biologie und Chemie gemeinsam bearbeitet werden, damit sowohl Synergien wirksam werden als auch das vernetzte Arbeiten eingeübt wird Dies kann geschehen durch: intensive Absprachen zwischen den Lehrkräften Erteilung der beiden Fächer durch die gleiche Lehrkraft Teamteaching Durchführung gemeinsamer Praktika Die Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik erfordert zur Erzielung maximaler Synergieeffekte kontinuierliche Koordinationsgespräche zwischen den Lehrkräften der einzelnen Klassen. Eine vertiefte Zusammenarbeit ist in ausgewählten Bereichen mit dem Fach Physik zu suchen: Biologie: Biomechanik, Sinnesphysiologie Chemie: Radioaktivität Zur Förderung der Fähigkeiten im Naturwissenschaftlichen Zeichnen wird die Zusammenarbeit mit dem Fach Bildnerisches Gestalten gesucht. Die Bearbeitung wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache kann zu einer Zusammenarbeit mit dem Fach Englisch führen. Die Zusammenarbeit mit den Fächern Philosophie/Ethik/Religion soll dort vertieft werden, wo die Grenzen der Naturwissenschaft bearbeitet werden.