Brustschmerzen sind oft Ausdruck einer Herzerkrankung. Aber auch Krankheiten des. Brustschmerzen. Brustschmerzen. ein Service von SHL Telemedizin

Ähnliche Dokumente
Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Was ist ein Herzinfarkt? ein Service von SHL Telemedizin

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Herzinfarkt Jede Minute zählt! Bei Verdacht auf Herzinfarkt, sofort den Rettungswagen mit Notarzt rufen: Telefon 112

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Im Notfall richtig handeln

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

Der Herzinfarkt. Myokardinfarkt

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Koronare Herzkrankheit und Sport

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Leseprobe zum Download

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Erstickungsanfall eines Erwachsenen bei Bewusstsein/ohne Bewusstsein Asia Pacific

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Herzstillstand! Was Tun? Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen.

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Kriterien für einen Notfall (Schweregrad)

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Erste Hilfe und Notfall

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Frauenherzen schlagen anders

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Das Herz. 02a / Das Herz

Motor des Blutkreislaufs ist das Herz, das die Funktion einer Pumpe hat.

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Symposium des HerzZentrum Saar

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Störungen der Herzfunktionen

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten!

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand )

Ängstliches und hilfesuchendes Verhalten

Der Herz- und Hirn-Notfall und der plötzliche Herztod

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Was ist ein Herzinfarkt?

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Allgemeine Medizin Deutsch

Rettung bei Herzstillstand

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb

Leseprobe zum Download

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

BLS mit AED. Basic Life Support mit Frühdefibrillation. Durch die BLS versorgst du lebenswichtige Organe mit Sauerstoff!!!

Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie. Seite 18: Angina pectoris. Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt

Basic life support für Schüler der Klasse 7 nach Leitlinien des European Resuscitation Council HANDOUT

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Erste-Hilfe- Familienplaner

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten

Transkript:

Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen sind oft Ausdruck einer Herzerkrankung. Aber auch Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems, der Lunge, der Speiseröhre oder des Bauches kommen als Ursache in Frage. Schmerzen in der Brust sind immer ein Alarmsignal. Was sind Brustschmerzen? Brustschmerzen werden von Mensch zu Mensch und von Ursache zu Ursache ganz unterschiedlich wahrgenommen. Sie drücken, ziehen, brennen oder stechen. Sie können oberflächlich und abgegrenzt sein, oder den ganzen Brustkorb durchziehen. Sie können erträglich sein oder vernichtend, kurz aufblitzen oder dauerhaft anhalten. Sie können bei Berührung, bei Belastung oder ohne äußere Einflüsse auftreten.

Brustschmerzen können durch die verschiedensten Krankheiten und Verletzungen entstehen. Prinzipiell kommen alle Organe und Gewebe des Brustkorbs als Quelle in Fragen. Dazu zählen neben Herz und Lunge auch die Speiseröhre sowie Knochen und Muskeln. Viele Brustschmerzen haben harmlose Ursachen. Sie können aber auch Ausdruck eines lebensbedrohlichen Herzinfarkts sein. Welche Ursachen können Brustschmerzen haben? Je nach Schmerzcharakter, Schmerzort und begleitenden Beschwerden sind unterschiedliche Ursachen wahrscheinlich: Atemabhängige, oberflächliche Schmerzen mit dem Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können und punktuellem Stechen linksseitig, ohne Ausstrahlung Brustschmerzen dieser Art sind typisch für sogenannte funktionelle Herzbeschwerden, die z. B. als Stressfolge auftreten können. Sie halten mitunter lang an und können subjektiv sehr unangenehm sein, sind objektiv aber harmlos. Ähnliche Beschwerden machen Nervenreizungen (Interkostalneuralgien), Zerrungen oder Verspannungen des Brustkorbs. Schmerzen in der Tiefe des Brustkorbs (hinter dem Brustbein) mit Ausstrahlung in den linken Arm, den Hals, den Oberbauch oder in den Rücken zwischen die Schulterblätter Dieses Schmerzmuster ist typisch für Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs, die Ausstrahlungskomponente kann dabei fehlen. Oft sind die Schmerzen belastungsabhängig. Bei Angina pectoris (Herzenge) und Herzinfarkt werden die Brustschmerzen als vernichtend empfunden. Häufig gehen sie mit Atemnot, Schweißausbrüchen, Engegefühl und Angst einher. Anders als bei einem Angina-pectoris-Anfall dauern die Beschwerden bei einem Herzinfarkt über Minuten an und verschwinden nicht durch Ruhe oder Notfallmedikamente (Nitrate). Herzrhythmusstörungen, Herzklappenprobleme, eine Herzmuskelentzündung oder eine Herzbeutelentzündung können ebenfalls Schmerzen hinter dem Brustbein auslösen, die mit einem Engegefühl und Atemnot einhergehen. Das Gleiche gilt für eine akute Blutdruckkrise mit Werten über 230/130 mmhg. Manche Menschen durchleiden immer wieder die typischen Symptome eines Herzinfarkts, obwohl ihr Herz vollkommen gesund ist. Dies kann Ausdruck einer Herzneurose sein. Sie ist rein psychisch und gehört zu den Angsterkrankungen. Auch Depressionen können sich mit ähnlich gearteten Brustschmerzen äußern.

Brustschmerzen in Verbindung mit Fieber, Heiserkeit und Husten (eventuell mit Auswurf) Beschwerden in dieser Kombination deuten auf eine Entzündung der Lunge (Pneumonie) oder der Atemwege (Bronchitis) hin. Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, nicht belastungsabhängig, aber verstärkt nach Nahrungsaufnahme Dieses Schmerzmuster ist typisch für eine Speiseröhrenentzündung durch Rückfluss von Magensäure (Refluxösophagitis). Atemabhängige Brustschmerzen mit Atemnot und Husten Schmerz, Atemnot und Husten können Zeichen einer Lungenembolie sein. Dabei verschließt ein Blutgerinnsel eine Schlagader der Lunge. Die Beschwerden treten plötzlich und oft nach dem Aufstehen oder dem Pressen beim Toilettengang auf. Weitere mögliche Krankheiten der Lunge, des Brust- oder Rippenfells, die mit Brustschmerzen einhergehen sind Lungenkrebs, Pneumothorax (eine Undichtigkeit zwischen Lunge und Lungenfell, bei der die Lunge in sich zusammenfallen kann) oder ein Rippenfellentzündung. Gürtelförmige Schmerzen im Bereich des Versorgungsgebiets einer Nervenwurzel Bei einer Gürtelrose (Herpes zoster) treten diese typischen elektrisierenden, einschießenden Nervenschmerzen bereits vor dem Auftreten der Hautbläschen auf. Vernichtende Schmerzen, die in Bauch, Beine und Rücken ausstrahlen Ein sehr seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild ist die sogenannte Aortendissektion. Dabei reißt eine innere Wandschicht der Hauptschlagader ein. Die Hauptschlagader (Aorta) entspringt im Herzen und versorgt den Körper mit sauerstoffreichem Blut. Ihre Wand besteht aus mehreren Schichten. Reißt die Aortenwand ganz durch, verblutet der Betroffene innerhalb kürzester Zeit innerlich. Oberflächliche Schmerzen in der Brustdrüse Hinter oberflächlichen Brustschmerzen bei Frauen kann sich eine Erkrankung der Brustdrüse, beispielsweise eine akute Entzündung (Mastitis) verbergen. Auch hormonelle Veränderungen im Laufe des Zyklus führen mitunter zu Schmerzen und Spannungen in der Brust.

Wann sind Brustschmerzen gefährlich? Sind die Beschwerden neu aufgetreten? Sind die Beschwerden in Ruhe aufgetreten? Werden die Beschwerden immer stärker? Sind die Brustschmerzen sehr stark und halten länger als fünf Minuten an? Ist der Betroffene kaltschweißig, blass und ängstlich? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit ja beantworten, spricht das für einen Herzinfarkt. Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst (Notfallnummer 112). Bei einem Infarkt zählt jede Minute. Zögern Sie nicht. Es macht nichts, wenn sich später herausstellt, dass die Beschwerden nicht vom Herzen kamen. Auch andere lebensbedrohliche Krankheitsbilder können Brustschmerzen verursachen. Bei jüngeren Erwachsenen vermutet man hinter Schmerzen seltener eine gefährliche Erkrankung. Es ist auch richtig, dass Herzinfarkte häufiger bei älteren Menschen auftreten. Doch auch unter 40-Jährige können einen Infarkt erleiden. Brustschmerzen sind deshalb auch bei jungen Männern und Frauen ein ernst zu nehmendes Alarmsignal! Wie äußert sich ein Herzinfarkt? Jede Sekunde zählt Entstehung eines Blutgerinnsels Fett- und Kalkeinlagerungen Bei einem Herzinfarkt fließt nicht mehr ausreichend Blut durch den Herzmuskel. Meistens, weil ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß verstopft. Das kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und den Untergang von Herzmuskelgewebe zur Folge haben. Anzeichen eines Herzinfarkts Gefäßwand Schematische Darstellung Starke Brustschmerzen, die länger als fünf Minuten anhalten, sind das deutlichste Anzeichen für einen Herzinfarkt. Der Schmerz kann in den Unterkiefer, die Arme, in den Oberbauch oder in den oberen Rücken zwischen die Schulterblätter ausstrahlen. Viele Betroffene beschreiben außerdem ein Engegefühl in der Brust ( Jemand sitzt auf meine Brustkorb. ; Ein eisernes Band schnürt meine Brust ein. ). Dazu kommen oft Brennen hinter dem Brustbein, Atemnot, Übelkeit, Schweißausbrüche und Angst. Untypische Anzeichen Nicht jeder Herzinfarkt bringt diese typischen Beschwerden mit sich. Der charakteristische Brustschmerz, das Leitsymptom des Infarkts, kann sogar ganz fehlen (sogenannter stummer Infarkt ). Manche Betroffene spüren den Schmerz nur im Arm oder im Kiefer. Andere beschreiben lediglich Atemnot, ein Stechen oder Brennen in der Brust. In seltenen Fällen können Übelkeit und ein Schwächegefühl die einzigen Anzeichen des Infarkts sein. Untypische Beschwerden wie diese werden oft mit einer weniger gefährlichen Ursache in Zusammenhang gebracht, beispielsweise einer Zerrung oder Sodbrennen. Das erhöht die Gefahr, den Herzinfarkt zu übersehen.

Äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen anders? Grundsätzlich spüren Frauen bei einem Herzinfarkt das gleiche wie Männer. Im Vordergrund stehen bei ihnen jedoch häufiger untypische Beschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Kurzatmigkeit oder Oberbauchschmerzen. Die klassischen Symptome, also Engegefühl im Brustkorb und Schmerzen, fehlen mitunter ganz. Bei Frauen ist die Gefahr deshalb besonders groß, dass ihre Beschwerden bagatellisiert werden. Dies führt dazu, dass Infarkte bei Frauen häufiger übersehen werden. Erste Hilfe-Maßnahmen bei Verdacht auf Herzinfarkt Bei Verdacht auf Herzinfarkt rufen Sie umgehend den Rettungsdienst (Telefonnummer 112). Ist der/die Betroffene ansprechbar, lagern Sie ihn/sie bequem mit leicht erhöhtem Oberkörper. Öffnen Sie einengende Kleidungsstücke und beruhigen Sie ihn/sie, bis der Rettungsdienst eintrifft. Ist der/die Betroffene bewusstlos und atmet, bringen Sie ihn/sie in die stabile Seitenlage. Ist der/die Betroffene bewusstlos und atmet nicht, beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung. Die wichtigste lebensrettende Maßnahme ist die Herzmassage: Legen Sie den Bewusstlosen auf eine harte Unterlage. Knien Sie sich neben den Bewusstlosen und platzieren Sie ihren Handballen in der Mitte seines Brustbeins. Legen Sie den Ballen ihrer zweiten Hand auf die erste Hand. Beginnen Sie mit gestreckten Armen kräftig zu drücken. Drücken Sie den Brustkorb etwa fünf Zentimeter tief ein, rhythmisch etwa 100 Mal pro Minute. Setzen Sie die Herzmassage so lange fort, bis der Notarzt eintrifft, oder bis der Bewusstlose wieder selbständig atmet. Ausgebildete Helfer können die Herzdruckmassage mit einer Atemspende per Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung kombinieren. Dabei folgen auf 30 Kompressionen zwei Beatmungen. Wer unsicher ist, sollte sich auf die Herzdruckmassage konzentrieren. Laien können hier kaum etwas falsch machen. Wichtig ist, fest zu drücken und die Herzmassage nicht zu unterbrechen.

Was können Sie selbst tun? Wenn Sie sich in der Risikogruppe wiedererkennen oder schon einen Herzinfarkt hatten, können Sie gern Teilnehmer des Herzfit-Service werden. Beim Herzfit-Service ist medizinisches Fachpersonal jederzeit tagsüber genauso wie nachts für Sie erreichbar. Sie können immer und so oft Sie wollen, fragen, was zu tun ist, wenn es Ihnen nicht gut geht. Zusätzlich haben Sie Ihr kleines portables 12-Kanal-EKG-Gerät vom Herzfit-Service bei sich. Damit können Sie per Telefon Ihr EKG schnell und sicher übertragen und das medizinische Fachpersonal kann sofort im Gespräch Rückmeldung geben, was zu tun ist. Sie werden persönlich beraten und insbesondere auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten Ihrer Ärzte betreut. Das beruhigt und gibt Ihnen neue Lebensqualität. Gerne beantworten wir Ihnen montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr Ihre Fragen zu unserem Herzfit- Service. MO - FR 8 h - 17 h 0800 / 200 57 250 aktuelles@ Herzfit-Service.de Weiterführende Informationen Deutsche Herzstiftung e.v. (www.herzstiftung.de) Deutsche Hochdruckliga e.v. (www.hochdruckliga.de) Herz-Kreislauf-Telefon der Deutschen Hochdruckliga (Telefon: 06 221/ 58 85 55) Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (Träger: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften): PatientenLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK). (Stand 09/2008) www.patienten-information.de/mdb/downloads/nvl/khk/ khk-vers1.2-pll.pdf Impressum Autor: almeda GmbH Medizinische Qualitätssicherung durch: Dr. med. Marion Paskuda, Praktische Ärztin Endredaktion und Qualitätssicherung BARMER GEK: Claudia Tobis, Dr. med. Utta Petzold Letzte Aktualisierung: 15.04.2013 Literatur: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Brustschmerz. DEGAM-Leitlinie Nr. 15. Stand: 01/2011 (http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-023m_s3_brustschmerz_2011-03.pdf), zuletzt abgerufen am 04.11.2015 Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council: Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Notfall Rettungsmed 2010 (13):523 542 DOI 10.1007/s10049-010-1368-x (http://www.grc-org.de/leitlinien05/cat_view/6-wissenschaft/1-leitlinien/27-leitlinien-2010), zuletzt abgerufen am 04.11.2015 Rev.-Stand: 02/03.2106 Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Heft 33 - Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt (08/2006) (http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_pruef_verweise?p_uid=gast&p_aid=15938540&p_ fid=9944&p_ftyp=txt&p_pspkz=d&p_sspkz=&p_wsp=&p_vtrau=4&p_hlp_nr=2&sprache=d&p_sprachkz=d&p_ lfd_nr=29&p_news=&p_modus=2&p_window=&p_janein=j), zuletzt abgerufen am 04.11.2015 Bildquellen: Fotolia, SHL Telemedizin