Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Ähnliche Dokumente
Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiepolitische Ziele

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNALE ENERGIEVERSORGER

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Energiewende in Deutschland

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Fortschrittsbilanz der Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

Energiewende in Niederösterreich

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Kristina Haverkamp, 13. Juni 2017, Hannover DIE BEDEUTUNG VON ENERGIE- UND KLIMA- SCHUTZMANAGEMENT

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energy Efficiency - Made in Germany

Energieeffizienznetzwerke in Hessen

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

Energieeffizienzmaßnahmen in der Wirtschaft- Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

zum Klimaschutz beitragen?

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Was macht die neue EU Kommission?

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble 5.

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Policy Paper Szenarien 2030

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Auswirkungen der Energiewende 1

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Potenziale der energetischen Sanierung

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Europäische Energie- und Klimapolitik

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Transkript:

Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014

Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien ohne Kernkraft und zu mehr Energieeffizienz. Gute Gründe für die Energiewende: Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase reduzieren Abhängigkeit von internationalen Öl- und Gasimporten verringern Neue Technologien und Wachstumsmärkte 3

Ambitionierte Ziele Stand 2013 2020 2025 2030 2035 2040 2050 Klimaschutz Senkung der Treibhausgasemissionen in % -23.8% (geschätzt) -40-55 -70-80 bis -95 Erneuerbare Energien Energie- Effizienz Anteil am Stromverbrauch Anteil am Endenergieverbrauch Senkung Primärenergieverbrauch Energieproduktivität 25.4% 12.4% (2012) -3,3 % +1.1% p.a. 35 40 bis 45 50 55 bis 60 65 18 30 45-20 +2.1% p.a. 80 60-50 4

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode 1. Erneuerbare Energien, EEG 2. Europäischer Klima- und Energierahmen 2030 3. Reform europäischer Emissionshandel 4. Strommarktdesign 5. Effizienzstrategie 6. Gebäudestrategie 7. Übertragungsnetze 8. Verteilernetze 9. Monitoring 10. Energiewende-Plattformen 10-Punkte-Energie-Agenda des BMWi, Juli 2014 5

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode 1. Erneuerbare Energien, EEG 2. Europäischer Energie- und Klimarahmen 2030 3. Reform europäischer Emissionshandel 4. Strommarktdesign 5. Effizienzstrategie 6. Gebäudestrategie 7. Übertragungsnetze 8. Verteilernetze 9. Monitoring 10. Energiewende-Plattformen 6

Europäischer Klima- und Energierahmen Einbettung der Energiewende in eine ambitionierte europäische Klima- und Energiepolitik 2007: EU- 20-20-20-Ziele : THG-Emissionsreduktion um 20%, Energieeffizienzsteigerung um 20%, Anteil Erneuerbare von 20% 2011: Energiefahrplan 2050: Langfristige Energiestrategie, mit deren Hilfe die EU-THG-Emission bis 2050 um 80-95% sinken sollen Aktuelle Debatte zum Klima- und Energierahmen 2030. D wirbt für Zieltrias: Reduktion der THG-Emission bis 2030 von mind. 40%, Anteil Erneuerbare von 30% und verbindliches und ambitioniertes Energieeffizienzziel 7

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode 1. Erneuerbare Energien, EEG 2. Europäischer Energie- und Klimarahmen 2030 3. Reform europäischer Emissionshandel 4. Strommarktdesign 5. Effizienzstrategie 6. Gebäudestrategie 7. Übertragungsnetze 8. Verteilernetze 9. Monitoring 10. Energiewende-Plattformen 8

Energieproduktivität in Deutschland (Index 1990 = 100)* Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch sind entkoppelt. 9

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Zusammenführen von Zielen, Instrumenten und Verantwortungen im Bereich Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan als Effizienzstrategie Identifikation und Vorstellung geeigneter Maßnahmen Erfüllung der Einsparverpflichtung aus der EED Beitrag zum Erreichen der Effizienzziele aus dem Energiekonzept Etabliert langfristige Prozesse zur Effizienzsteigerung 10

EU-Effizienzrichtlinie Umsetzungsfrist endete am 05.06.2014 Mitteilung an die Kommission über teilweise Umsetzung Kernstück der Richtlinie: Einsparverpflichtung aus Art. 7 Gemeldete bestehende Maßnahmen lassen eine Einsparlücke von 290 PJ Erfüllung der Einsparverpflichtung durch im Rahmen des NAPE zu beschließende Maßnahmen 11

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Handlungsfelder für neue Maßnahmen: Förderung Beratung Kommunikation Transparenz Finanzierung privates Kapital für Effizienz Verbesserung Ordnungsrahmen Sektor übergreifende Maßnahmen Private Haushalte, Produkte Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Verkehr 12

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Steigerung der Energieeffizienz ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein durch staatliche Maßnahmen erfolgen kann Plattform Energieeffizienz als zentraler Stakeholderdialog im Bereich Energieeffizienz Entwicklung und Diskussion von Maßnahmenvorschlägen für den NAPE Bitte um Zusendung von Maßnahmenvorschlägen bis zum 28.07.2014 13

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr Maßnahmenvorschläge bitte in diesem Format (wird verschickt) an: Aktionsplan- Energieeffizienz@bmwi. bund.de

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz - Zeitplan Erste Sitzung Plattform Energieeffizienz Zweite Sitzung Plattform Energieeffizienz Sammlung von Maßnahmenvor schlägen Bewertung und Quantifizierung der Vorschläge Vorstellung Eckpunkte Abstimmung, Stakeholder- Konsultation Kabinettsbeschluss im November Umsetzung NAPE: Begleitung durch die Plattform Energieeffizienz Neue Impulse, iterativer Optimierungsprozess 15