+++TOPMELDUNG+++ Russland, China und die globale Ernährungssicherung



Ähnliche Dokumente
Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Agrarfinanztagung 2015

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Michaela Knirsch-Wagner

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Weltweite Wanderschaft

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering


UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende April in Tegernsee

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Menschen und Natur verbinden

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Thomas Petersen. ffentliche Meinung:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Weniger Steuern zahlen

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

Leichte-Sprache-Bilder

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Ernährungssouveränität

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Dow Jones am im 1-min Chat

KitaStar 2015 Kita forscht!

Fragebogen neuland Award 09

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Informationen in Leichter Sprache

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Unser Wasser ein Kulturgut

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein Gesuch erfassen und einreichen

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

German Economic Team Belarus

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Nicht über uns ohne uns

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Newsletter SLA April 2015

Transkript:

Ausgabe 04/2010 vom 15.12.2010 Übersicht In dieser Ausgabe lesen Sie: +++ TOP MELDUNG +++ Russland, China und die globale Ernährungssicherung IAMO Forum 2011 GEWISOLA-Jahrestagung 2011 Milchwirtschaft in Mittel- und Osteuropa Konsumentenverhalten und Preissetzung im Lebensmittel Biomasse im Burgenland Kleinstlandwirte in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Selbstorganisation lokaler Gemeinschaften Agrarwirtschaft in Belarus Frauen in der Wissenschaft Neue Publikationen +++TOPMELDUNG+++ Russland, China und die globale Ernährungssicherung Das IAMO ist mit einem agrarpolitischen Symposium auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) im Rahmen der Grünen Woche am 21. Januar 2011 in Berlin vertreten. Den Agrargiganten China und Russland kommt in Zukunft für die Entwicklung der Weltagrarmärkte und die globale Ernährungssicherung sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite eine zentrale Bedeutung zu. Wie sind die nationalen Agrarmärkte Russlands und Chinas aufgestellt? Was muss getan werden, um brachliegende Produktionspotenziale besser zu nutzen? Mit welchen Herausforderungen sind die ländlichen Gebiete dieser Länder konfrontiert? Diesen und anderen Fragen soll auf dem Symposium nachgegangen werden. Als Referenten sind William Liefert (Economic Research Service, United States Department of Agriculture), Klaus Supp (von 2006 bis 2010 Leiter des Referates für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz an der Deutschen Botschaft Peking) und Jürgen Zeddies (emeritierter Professor des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim) eingeladen. Das GFFA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen der Grünen Woche gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ausgerichtet. 2011 steht es unter dem Schwerpunkt Handel und Sicherung der Welternährung: Global Regional Lokal. Über das Symposium hinausgehend präsentiert sich das IAMO auf der Kooperationsbörse des GFFA am 22. Januar 2011 mit einem eigenen Stand. Agrargiganten Russland und China und die globale Ernährungssicherung Agrarpolitisches Symposium des IAMO Global Forum for Food and Agriculture Grüne Woche 2011 21. Januar 2011, 13:00 bis 15:00 Uhr ICC Berlin, Raum 44 Rebekka Honeit Telefon: 0345-2928330 E-Mail: honeit@iamo.de IAMO Forum 2011

Für das IAMO Forum 2011 mit dem Thema Will the BRIC s Decade continue? Prospects of trade and growth konnten Referenten mit internationalem Renommee aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen werden: Francisco Ferreira (World Bank) Heike Harmgart (European Bank for Reconstruction and Development) David Orden (International Food Policy Research Institute) Arvind Panagariya (Columbia University, New York) Klaus-Dieter Schumacher (Nordzucker AG) Scott Rozelle (Stanford University) Andrei Yakovlev (Higher School of Economics, Moscow Wissenschaftler, die an der Konferenz teilnehmen und eigene Forschungsergebnisse zum Thema präsentieren möchten, können ihre Papers noch bis zum 28. Februar 2011 (verlängerter Einsendeschluss) einreichen. Das IAMO Forum 2011 wird vom IAMO gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft und dem GIGA German Institute of Global and Area Studies veranstaltet. Ausführliche Informationen sind auf der Konferenzhomepage forum2011.iamo.de zu finden. Will the BRIC s Decade continue? Prospects of trade and growth IAMO Forum 2011 23.-24. Juni 2011 Halle (Saale), Germany Marlies Lohr Telefon: 0345-2928210 E-Mail: lohr(at)iamo.de GEWISOLA-Jahrestagung 2011 Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v. tagt im September nächsten Jahres in Halle. Das Thema der Veranstaltung lautet Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Unternehmen des Agrar- und Ernährungsbereichs stehen einerseits vor der Herausforderung, sich an den Klimawandel, technologischen Fortschritt, die Globalisierung und veränderte Nachfragemuster anzupassen. Andererseits sind sie mit hohen gesellschaftlichen Ansprüchen konfrontiert, die den Umwelt- und Klimaschutz, die Lebensmittelsicherheit und anderes mehr betreffen. Manuskriptbeiträge, die sich mit dem Tagungsthema auseinander setzen, können bis zum 7. März 2011, Vorschläge für posterbeiträge noch bis zum 9. Mai 2011 eingereicht werden. Auch Beiträge zu anderen Themen werden berücksichtigt, insofern sie zur Weiterentwicklung der wirtschaftsund sozialwissenschaftlichen Forschung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen. Detaillierte Informationen zum Thema, dem Auswahlverfahren und wichtigen Terminen sind unter www.gewisola2011.de zu finden. Die 51. Jahrestagung der GEWISOLA wird gemeinschaftlich vom Institut für Agrarund Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg und dem IAMO organisiert. Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen 51. Jahrestagung der GEWISOLA 28.-30. September 2011 Halle (Saale) Franziska Schaft Telefon: 0345-2928229 E-Mail: schaft@iamo.de

Milchwirtschaft in Mittel- und Osteuropa IAMO-Symposium auf der EuroTier Foto: Rebekka Honeit Die Referenten Ramanovich, Mykhaylenko und Perekhozhuk (v.l.n.r.) Foto: Elena Epelstejn Zustand und Entwicklungsperspektiven der mittel- und osteuropäischen Milchmärkte standen im Mittelpunkt eines Symposiums des IAMO im November auf der EuroTier 2010, der weltgrößten Messe für professionelle Tierhalter. Oleksandr Perekhozhuk (IAMO) ging in seinem Vortrag auf Marktstruktur und Preisbildungsprozesse auf den mittel- und osteuropäischen Rohmilchmärkten ein, die in vielen Fällen durch administrative Eingriffe bei der Preisgestaltung und fehlende Markttransparenz beeinflusst sind. Maryna Mykhaylenko (IAMO) beschäftigte sich mit Kooperationsmechanismen in der ukrainischen Milchwirtschaft. Dort werden 82 Prozent der Rohmilch von Kleinstproduzenten hergestellt,, was zur Folge hat, dass Milchverarbeitungsunternehmen überwiegend mit schlechten Milchqualitäten und unregelmäßigen Liefermengen konfrontiert werden. Mikhail Ramanovich (Leiter des Dairy Sector Analysis Team am IFCN Dairy Research Center) referierte über die Situation in Belarus, wo heute Milch das wichtigste Exportprodukt des Agrarhandels darstellt. Anschließend wurden zukünftige Tendenzen mit einem interessierten Publikum diskutiert. Zufolge der Referenten könnten der Abbau staatlicher Preisregulierungen, die Konsolidierung großbetrieblicher Strukturen und strengere Qualitätskontrollen dazu beitragen,die Wettbewerbsfähigkeit der osteuropäischen Milchproduktion und -verarbeitung zu steigern. Rebekka Honeit Telefon: 0345-2928230 E-Mail: honeit@iamo.de Konsumentenverhalten und Preissetzung im Lebensmittel Preisbildung wird u.a. durch die Markenauswahl des Konsumenten bestimmt Foto: Sebastian Wolter Das Forschungsprojekt Preisbildung und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse, wird für ein weiteres Jahr durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel ist von einem starken Preiswettbewerb um die Kaufkraft der Konsumenten geprägt. Aus einer Perspektive, die Veränderungen im Zeitablauf berücksichtigt, sind jedoch noch viele Phänomene der Preisbildung ungeklärt. In dem Projekt, das unter der Leitung von Thomas Glauben (IAMO), Jutta Roosen (Technische Universität München) und Jens-Peter Loy (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) durchgeführt wird, werden solche dynamischen Zusammenhänge einbezogen. Der Tatsache, dass die Preisbildung einerseits durch die Markenauswahl und andererseits die Geschäftswahl der Konsumenten bestimmt wird und der Lebensmitteleinzelhandel diesen Wettbewerb zwischen Produkten im eigenen Laden aber auch in Abgrenzung zu anderen Wettbewerbern in der Preissetzung berücksichtigt, wird hierbei Rechnung getragen. Nadine Wettstein Telefon: 0345-2928233 E-Mail: wettstein(at)iamo.de

Biomasse im Burgenland Biogasanlage in Flemmingen bei Naumburg Foto: Patrick Zier Die Ergebnisse der Studie Biomasse als Energierohstoff in regionalen Wirtschaftskreisläufen im Burgenlandkreis im Rahmen des Projektes RUBIRES Rural Biological Resources wurden kürzlich veröffentlicht. Es zeigte sich, dass das Hauptpotenzial für die Nutzung von Biomasse im Burgenlandkreis in der Landwirtschaft zu finden ist. Um jedoch ein Konkurrieren mit der Nahrungsmittelproduktion zu vermeiden, sollte sich die Biomassenutzung auf landwirtschaftliche Nebenprodukte wie z.b. Stroh und Gülle konzentrieren. Seitens der Industrie werden hierfür in zunehmendem Maße geeignete Methoden bereitgestellt. An der Studie waren neben dem IAMO die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh, das Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Institut der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg sowie das Mitteldeutsche Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz beteiligt. RUBIRES wird von der EU gefördert, beteiligt sind Partner aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien und Slowenien. Ziel ist des Projektes ist es, Strategien für eine vermehrte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln und umzusetzen, um einen regionalen Mehrwert zu erzielen und somit die Entwicklung ländlicher Räume auf eine nachhaltige Art zu unterstützen. Der Bericht zur Studie kann hier heruntergeladen werden. Ansprechpartner: Klaus Reinsberg Telefon: 0345-2928133 E-Mail: reinsberg(at)iamo.de Kleinstlandwirte in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Kleinbauer in Polen Foto: Andreas Gramzow Der Endbericht zum im Auftrag der Europäischen Union durchgeführten Projekt Sustainability of Semi-subsistence Farming Systems in New Member States and Acceding Countries (S-FARM) wurde jetzt vorgelegt. Dafür wurde die sozioökonomische Situation sog. Semisubsistenz-Haushalte, in denen vor allem für den Eigenbedarf, aber auch in geringem Maße für den Verkauf auf lokalen Märkten produziert wird, in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Polen, Rumänien und Bulgarien untersucht. Ergebnis ist unter anderem, dass das Phänomen der Kleinstlandwirtschaft auch mittelfristig Bestand haben wird. Um ihre Einkommenssituation zu verbessern, sind der Ausbau des landwirtschaftlichen Betriebes und die Erschließung zusätzlicher außerlandwirtschaftlicher Einnahmequellen empfehlenswerte Strategien für alle Haushalte, deren Mitglieder im arbeitsfähigen Alter sind. Für Rentnerhaushalte ist eine Verschlechterung ihrer sozioökonomischen Situation wahrscheinlich, wenn nicht durch sozialpolitische Maßnahmen gegengesteuert wird. Das Projekt wurde vom Institute for Prospective Technological Studies (JRC-IPTS) in Sevilla (Spanien) finanziert. Es wurde von Wissenschaftlern des IAMO gemeinsam mit Partnern von der Landwirtschaftlichen Universität Warschau, Polen, der Universität für Landwirtschaftswissenschaften und Tiermedizin des Banat in Timisoara, Rumänien und der Universität für Nationalökonomie und Weltwirtschaft in Sofia, Bulgarien umgesetzt. Der Bericht ist hier zu finden. Jana Fritzsch Telefon: 0345-2928129 E-Mail:fritzsch@iamo.de

Selbstorganisation lokaler Gemeinschaften Kinga Boenning Kinga Boenning, Doktorandin in der IAMO Graduate School, hat gemeinsam mit der Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom und anderen Wissenschaftlern den Aufsatz Disturbance, response, and persistence in self-organized forested communities: analysis of robustness and resilience in five communities in southern Indiana publiziert (vollständige Referenz siehe Publikationsverzeichnis am Ende dieses Newsletters). Boenning hielt sich 2008/2009 für ein halbes Jahr als Gastwissenschaftlerin am Workshop in Political Theory and Policy Analysis der University of Indiana in Bloomington auf; Ostrom ist eine der Direktorinnen dieses Instituts. Gegenstand des Artikels ist die Selbstorganisation von Gemeinden in Indiana (USA), die über wesentlichen Waldbesitz verfügen. Die Fragestellung lautet, wie diese Gemeinden auf äußere Bedrohungen der nachhaltigen Nutzung dieser Forstressourcen reagieren, wie etwa Brände, illegalen Holzeinschlag oder Nachbarschaftskonflikte. Es zeigte sich u.a., dass solche institutionellen Regeln die Überwindung der Bedrohungen erleichterten, die soziales Lernen unter den Gruppenangehörigen ermöglichten. Der Aufsatz kann hier heruntergeladen werden. Im Rahmen ihrer Promotion untersucht Boenning am Beispiel Polens Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung, die an der Initiative und Selbstorganisation lokaler Gemeinschaften ansetzen. Der Ansatz Elinor Ostroms liefert hierfür wichtiges theoretisches und methodisches Rüstzeug. Ansprechpartner: Martin Petrick Telefon: 0345-2928120 E-Mail: petrick(at)iamo.de Agrarwirtschaft in Belarus Siarhei Ziamtsou Siarhei Ziamtsou, Doktorand am IAMO, wurde gleich zweifach für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet. Mit seinem Artikel Effizienz und Produktivität im Agrarsektor in der Republik Belarus erreichte er den 3. Platz im allrussischen Wettbewerb junger Wissenschaftler der bedeutenden russischen Zeitschrift APK Ekonomika, upravlenie. Als bester Aufsatz wurde zudem Partielles Gleichgewichtsmodell der Agrarmärkte der Republik Belarus im Rahmen eines Wettbewerbs für junge Wissenschaftler anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Allrussischen Instituts für Agrarprobleme und Informatik A.A. Nikonow prämiert. Auch in seiner Dissertation beschäftigt sich Ziamtsou mit der Agrarwirtschaft in Belarus und geht unter anderem der Frage nach, wie sich ein WTO-Beitritt des Landes auf seinen Agrarsektor auswirken könnte. Ansprechpartner: Siarhei Ziamtsou Telefon: 0345-2928115 E-Mail: ziamtsou@iamo.de

Frauen in der Wissenschaft Insa Theesfeld Insa Theesfeld wurde für die Teilnahme am Förderprogramm ProFiL (Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre) ausgewählt. Ziel des hochschulübergreifenden Programms, an dem sich die Technische Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin und die Universität Potsdam beteiligen, ist es, engagierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur zu unterstützen. Zu den Programminhalten zählen Trainingsseminare zu Themen wie Karriereplanung, Hochschulmanagement und Drittmittelakquise, das Mentoring mit einem Professor oder einer Professorin sowie die Einbindung in das Netzwerk des Programms. Insa Theesfeld ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMO tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u.a. das nachhaltige Management natürlicher Ressourcen. In diesem Zusammenhang arbeitet sie eng mit Wissenschaftlern des u.a. von der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom geleiteten Workshops in International Theory and Policy Analysis an der Indiana University in Bloomington (USA) zusammen. Insa Theesfeld Telefon: 0345-292813 E-Mail: theesfeld(at)iamo.de Neue Publikationen alle Publikationen IAMO Jahreszahl 2010 Download Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe Volk, T. (2010): Agriculture in the Western Balkan Countries. Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe, Vol. 57, Halle (Saale). Download Labar, K., Petrick, M., Buchenrieder, G. (2010): Challenges of education and innovation. Proceedings of the Fourth Green Week Scientific Conference. Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe, Vol. 56, Halle (Saale). Download Externe Monografien Hansson, H., Larsèn, K., Oehlmér, B. (2010): Drivers and Restraints for Economically Efficient Farm Production. New York. Balmann, A., Baum, M., Born, H., Mettenleiter, T. C., Patermann, C., Preisinger, R., Rodehutscord, M., Schulz, C., Schwerin, M., Swalve, H. H., Taube, F. (2010): Herausforderungen für eine zukunftsfähige Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Berlin. Weitere ausgewählte Publikationen Appel, F., Ostermeyer, A., Balmann, A., Larsèn, K. (2010): The Impact of Farmers Behavior on the Development of the German Dairy Sector. In: Ernst, A.; Kuhn, S. (Hrsg). Proceedings of the 3rd World Congress on Social Simulation WCSS2010. Kassel. Balgah, R.A., BUCHENRIEDER, G. (2010): The Dynamics of Informal Responses to Covariate Shocks. Journal of Natural Resources Policy Research. Jg. 2/ No. 4, S. 357-370. Bavorova, M., Hockmann, H. (2010): Reviewing Relationship Sustainability in the Case of the German Wheat-to Bread Chain. In: Fischer, Ch.; Hartmann, M. (Hrsg.): Agri-Food Chain Relationships. Oxfordshire. S.164-176. Buchenrieder, G., Meyer, W., Möllers, J., Xhema, S (2010): The determinants of remitting of Albanian migrants in Germany to farm

households in Albania and Kosovo. In: Riinvest Institute and AAB- RIINVEST University. Prishtinë. Buchenrieder, G., Traikova, D., Möllers, J., Dufes, T. (2010) Putting All the Eggs in one Basket? Diversification Strategies in Rural Eastern Europe. In: Juvancic, L. (Hrsg): Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Buchenrieder, G., Traikova, D., Möllers, J. (2010): How Farmers Become Entrepreneurs - Prenatal Diagnostic of Rural Firms in Bulgaria. In: Juvancic, L. (Hrsg): Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Fleischman, F., Boenning, K., Garcia-Lopez, G., Mincey, S., Schmitt-Harsh, M., Daedlow K., Lopez, M. C., Basurto X., Fischer, B., Ostrom, E. (2010): Disturbance, Response and Persistence in Self-Organized Forested Communities: Analysis of Robustness and Resilience in Five Communities in Southern Indiana. Ecology and Society. Jg 15, No. 4. Fritzsch, J., Buchenrieder, G., Möllers, J. (2010): Non-farm Income diversification of rural farm households in Central and South-eastern Europe: An application of fuzzy set theory. In: Juvancic, L. (Hrsg). Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Götz, L., Grethe, H. (2010): The entry price system for fresh fruit and vegetable exports from China to the EU - Breaking a fly on the wheel? China Economic Review. Jg. 21, No. 3, S.377-393. Marquardt, D., Möllers, J. (2010): Evaluating the implementation process of LEADER in Romania. In. Juvancic, L. (Hrsg): Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Paasche, B., Wegener, S., Petrick, M. (2010): Institutionen im Wandel. Der Transformationsprozess hin zu einer gemeinsamen Agrarpolitik. Ein Bericht vom IAMO Forum 2010. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. Jg. 3, No. 4, S.541-544. Petrick, M. (2010): Halting the rural race to the bottom: an evolutionary model of rural development to analyse neo-endogenous policies in the EU. In: Juvancic, L. (Hrsg): Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Schnicke, H. (2010): Impacts of socio-economic factors on farm household dynamics - Empirical survey data in an agent-based model application. In: Juvancic, L. (Hrsg). Proceedings of the 118th EAAE Seminar: Rural development: governance, policy design and delivery. Ljubljana. Török, T., Hanf, J. H., Gruzina, Z. (2010): Latvian Co-operatives: Agents of Vertical Coordination? Journal of Co-operative Studies. Jg. 43, No. 2, S.16-23 Teuber, R. (2010): Geographical Indications of Origin as a Tool of Product Differentiation - The Case of Coffee. Journal of International Food and Agribusiness Marketing. Jg. 22, No. 3&4, S.277-298. Theesfeld, I., Schmidt, O., Herrfahrdt-Pähle, E., Ifejika-Speranza, C., Scheumann, W. (2010): Adapting Agricultural Water Governance to Climate Change: Experience from Germany, Spain and California. In: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). DIE Discussion Paper Series. Bonn. Valentinov, V., Larsèn, K. (2010): Toward a Transaction Cost Economics of Rural Development. Local Economy. Jg. 25, No. 1, S.24-31. Valentinov, V. (2010): The economics of the nonprofit sector: toward the self-sufficiency paradigm. In: Bergmann, Matthaus, and Faust, Timotheus (Hrsg): Handbook of Business and Finance: Multinational Companies, Venture Capital and Nonprofit Organizations. New York. S.241-257. Wolz, A., Fritzsch, J., Buchenrieder, G., Nedoborovskyy, A. (2010): Does Cooperation Pay? The Role of Social Capital among Household Plot Farmers in Ukraine. South-east European journal of economics and business. Jg. 5, No. 2, S.55-64.

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Theodor-Lieser-Str. 2 06120 Halle (Saale) Rebekka Honeit Tel.: +49 345 29 28 330 Fax: +49 345 29 28 499 newsletter@iamo.de www.iamo.de Der IAMO-Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie in Zukunft die englische Version erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an newsletter@iamo.de, Betreff: Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an newsletter@iamo.de, Betreff: abmelden.