Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung (BGBl.-Nr. 70/2007)

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Überprüfung med.tech. Geräte und Elektroinstallation V3

Wiederkehrende Prüfung von Medizinprodukten

Gesamte Rechtsvorschrift für Medizinproduktebetreiberverordnung, Fassung vom

Gerätepass. - Leseprobe - J. Finke / H. Lührs TÜV Media

Gerätepass. - Leseprobe - J. Finke / H. Lührs TÜV Media

Erläuterung: aktive nicht implantierbare Medizinprodukte / Systeme Säuglingsinkubatoren externe aktive Komponenten aktiver Implantate Druckkammern

RECO. Medizinproduktebuch. Mikrowellentherapiegerät RECOMED P

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Life, Training and Certification / (Ident.Nr.

1 Geltungsbereich Gilt für alle Einrichtungen des Gesundheitswesens, daher auch für Ordinationen.

Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden

Dienstanweisung. über die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten beim Betreiben. und Anwenden von Medizinprodukten (MP)

Der Medizinprodukteberater

Aufbereitung und Betrieb von Medizinprodukten

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Medizintechnik / (Ident.Nr.: 0274)

Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Oldenburg

Formblatt MPBetreibV: Betrieb Medizinprodukte Nicht geprüfte Punkte sind zu streichen oder als nicht geprüft zu kennzeichnen.

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Verfahrensanweisung: Überwachung nach der Medizinprodukte- Betreiberverordnung (ausgenommen hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten)

Medizinproduktebuch. nach 12 MP BetreibV für Medizinprodukte. Inhalt. 1 Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung...

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (... (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV) *)

Stand Download unter 1/5

Medizinprodukte Betreiber Verordnung (MPBetreibV) 2017 Seite: 1 / 14. Abschnitt 1

Spezifikation 1) der Anlage 1 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV)

Medizinproduktebuch Medizingerätebuch BIOSCOPE-C

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Medizintechnik Medizinprodukte und Krankenhaustechnik

Formblatt MPBetreibV: Betrieb Medizinprodukte Nicht geprüfte Punkte sind zu streichen oder als nicht geprüft zu kennzeichnen.

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Dokumentationen nach MPBetreibV

Änderungen der MPBetreibV 2014

Beschaffung von Medizinprodukten

Änderung medizinprodukterechtlicher Vorgaben

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Medizin-Produkte-Betreiberverordnung ab 1. Jan 2017 mit Kommentaren zu AED relevanten Änderungen

Fragebogen zur Umsetzung der Medizinproduktebetreiber-V in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Institut für Medizintechnik

Medizinprodukte Betreiber Verordnung (MPBetreibV) Abschnitt 1Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften

Verordnungen im Gesundheitswesen: die neue MPBetreibV Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. FKT-Webinar

Medizinproduktebuch. nach 7 MPBetreibV. Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes:

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Zur Novelle medizinprodukterechtlicher Vorschriften

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung MP BetreibV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

FAQ zur neuen MPBetreibV und Änderungen MPSV

Medizinproduktbuch 1

MPG 2.4 Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV) *)

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV) *

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Medizinproduktebuch. gemäß MPG und MPBetreibV

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt

Leitfaden für Sicherheitstechnische Kontrollen bei aktiven Medizinprodukten - LSTK - gem. 6 Abs. 1 Medizinprodukte-Betreiberverordnung -MPBetreibV-

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV)

Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Praxis. Ein Leitfaden zur Umsetzung

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Bundesgesetz, mit dem das Medizinproduktegesetz und das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH geändert werden

Cordula Rapp Projektmanagerin Medizintechnik. Fon +49 (0) Fax +49 (0)

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

pdfmachine trial version

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV)

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Wann ist ein PDMS ein Medizinprodukt? Und was bedeutet dies?

Medizinproduktegesetz Medizinproduktebetreiberverordnung

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

ID-Nr.: Serien-Nr.: Medizinproduktebuch. gemäß 7 MPBetreibV

Beispiele für Geräte der Anlage 1 MPBetreibV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP EN

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Was ein Betriebsarzt/Arbeitsmediziner über das Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten wissen sollte

Medizinproduktegesetz Auswirkungen und Bedeutung für die Pflege

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Medizinprodukte. Was Betreiber und Anwender beachten müssen.

Praktische Umsetzung in der Handhabung von Medizinprodukten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Kommentar zur Medizinprodukte- Betreiberverordnung - MPBetreibV

MPrechtliche Vorschriften Version Seite 1 von 21

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Transkript:

Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung (BGBl.-Nr. 70/2007) Franz J. Fegerl Am 22.3.2007 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend die in Fachkreisen bereits seit langem erwartete österreichische Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBV) als BGBl.-Nr. II 70/2007 veröffentlicht. Sie ist bereits wenige Tage danach, nämlich am 1.4.2007 in Kraft getreten. Im vorliegenden Artikel werden die wesentlichsten Teile des Verordnungstextes vorgestellt und kommentiert. Geltungsbereich Die MPBV gilt für das Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten in Einrichtungen des Gesundheitswesens, das sind Stellen, in denen Medizinprodukte von Angehörigen der Heilberufe angewandt und betrieben werden. Darunter fallen z.b. Arztpraxen niedergelassener Ärzte, Ambulatorien, Rehabiltitationseinrichtungen, alle Krankenhäuser und universitäre Kliniken. Eingangsprüfung Der Betreiber hat vor der erstmaligen Anwendung eines kritischen Medizinproduktes am Betriebsort eine Eingangsprüfung durchzuführen oder durchführen zu lassen. Die kritischen Medizinprodukte sind im Anhang 1 der MPBV aufgelistet. Anhang 1: Produkte, für die besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. 1. Nicht implantierbare aktive Medizinprodukte/Systeme zur a) Erzeugung und Anwendung elektrischer Energie zur unmittelbaren Beeinflussung der Funktion von Nerven und/oder Muskeln beziehungsweise der Herztätigkeit einschließlich Defibrillatoren, b) Anwendung am zentralen Herz-/Kreislaufsystem, c) Erzeugung und Anwendung jeglicher Energie zur unmittelbaren

Koagulation, Gewebezerstörung oder Abtragung, Zertrümmerung von Ablagerungen in Organen oder im Blutkreislauf, d) unmittelbaren Einbringung von Substanzen und Flüssigkeiten in den Blutkreislauf unter potentiellem Druckaufbau. Substanzen und Flüssigkeiten können auch aufbereitete oder speziell behandelte körpereigene sein, deren Einbringen mit einer Entnahmefunktion direkt gekoppelt ist, e) maschinellen Beatmung mit oder ohne Anästhesie, f) Diagnose mit bildgebenden Verfahren nach dem Prinzip der Magnetresonanz mit supraleitenden Spulen, g) Therapie mittels Hypothermie, h) Überwachung (Monitoring) von Vitalparametern. 2. Säuglingsinkubatoren 3. externe aktive Komponenten aktiver Implantate 4. Druckkammern Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung 3 Der Umfang der Eingangsprüfung hat sich am Prüfumfang der wiederkehrenden sicherheitstechnischen Prüfung (STK) zu orientieren. Wenn ein Hersteller ein detailliertes Prüfprotokoll im oben genannten Umfang mitliefert, so kann die vom Betreiber durchzuführende Eingangsprüfung auf eine Sichtprüfung auf Transportschäden reduziert werden. Der nach dem Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG, BGBl.-Nr. 1/1957) bestellte Technische Sicherheitsbeauftragte (TSB) hat das Recht, zusätzliche, über Anhang 1 hinausgehende Medizinprodukte (MP) zu benennen, für die eine verpflichtende Eingangsprüfung durchzuführen ist. Dieses Recht musste ihm gegeben werden, da er per KAKuG für die Sicherheit und das einwandfreie Funktionieren der in der Einrichtung verwendeten Medizinprodukte zuständig ist. Einweisung Der Betreiber hat sicherzustellen, dass jede mit der Handhabung eines Medizinproduktes befasste Person eingewiesen wird. Die Einweisung muss typenbezogen erfolgen und darf durch die Medizinprodukteberater der Lieferanten/Hersteller oder auch durch gleichwertig ausgebildete, anstaltsinterne Personen durchgeführt werden. Im Gegensatz zu Deutschland wurde in Österreich das sogenannte "Schneeballsystem", bei dem eingeschulte Personen ihrerseits wiederum Einschulungen durchführen können, nicht untersagt.

4 Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung Von einer Einweisung ausgenommen sind lediglich Personen, bei denen aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer sonstigen Kenntnisse oder praktischen Erfahrungen davon ausgegangen werden kann, dass ihnen diese Informationen hinlänglich bekannt sind. Im Zweifelsfall oder bei Beschaffung von Medizinprodukten mit völlig neuartigen Technologien wird aber auch diese Personengruppe einzuweisen sein. Für alle kritischen Medizinprodukte nach Anhang 1 und für solche, die vom TSB dazu nominiert wurden, ist die Einweisung zu dokumentieren. Derartig dokumentierte Einweisungen müssen bei einem Wechsel der Krankenanstalt vom anderen Betreiber anerkannt werden, sodass doppelte Einweisungen unterbunden werden. In bestimmten Fällen, wie etwa bei Anmeldung eines Einweisungsbedarfs durch den Anwender selbst oder bei wiederholten Bedienungsfehlern, nach Software-Updates oder bei Änderungen des Anwendungs- oder Einsatzbereiches können auch wiederkehrende Einweisungen erforderlich werden. Der detaillierte Inhalt der Einweisungen und die zu dokumentierenden Daten können der MPBV entnommen werden. Instandhaltung Der Betreiber ist verpflichtet, die in seiner Einrichtung in Verwendung stehenden Medizinprodukte instand zu halten. Die Instandhaltung ist unter Berücksichtigung der Herstellerangaben so vorzunehmen, dass die Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten nicht gefährdet wird. Bei der Instandsetzung dürfen durchaus auch Ersatzteile und Ersatzstoffe verwendet werden, wenn sie den Originalteilen bzw. Originalstoffen mindestens gleichwertig sind. Die Entscheidung trifft der die Instandsetzung durchführende Fachmann/Techniker. Wiederkehrende sicherheitstechnische Prüfung (STK) Der Betreiber hat bei allen aktiven (nicht implantierbaren) Medizinprodukten eine STK vorzunehmen oder vornehmen zulassen. Dies gilt auch für nichtaktive Medizinprodukte, wenn dies der Hersteller angibt. Ausgenommen sind lediglich unkritische, batteriebetriebene Medizinprodukte, die nicht vom Anhang 1 erfasst sind und auch nur dann, wenn eine STK nicht explizit vom Hersteller gefordert wird.

Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung 5 Die STK ist hinsichtlich Prüfumfang und Prüfintervall nach den Herstellerangaben durchzuführen. Der TSB darf in begründeten Fällen das Prüfintervall reduzieren oder den Prüfumfang vergrößern, muss dies aber dokumentieren. Wenn der Hersteller eine STK dezidiert ausschließt, so ist zumindest eine Sichtprüfung vorzunehmen. Von der verpflichtend durchzuführenden STK ausgenommen sind Medizinprodukte in Sanitätseinrichtungen des Bundesheeres für die Dauer des Einsatzes oder der Vorbereitung eines Einsatzes. Bei fehlenden Angaben des Herstellers für Prüfumfang und Intervall, sind letztere nach dem Stand der Technik festzulegen, wobei auch eine Kontrolle aller sicherheitsrelevanten Funktionen enthalten sein muss. Bei fehlenden Herstellerangaben für das Prüfintervall ist dieses von einer fachlich geeigneten Person (TSB) unter Berücksichtigung von Geräteart und Gefährdungspotential in folgendem Rahmen festzulegen: - kritische Geräte: 06-24 Monate - sonstige Geräte: 12-36 Monate Intervalle laut Herstellerangabe müssen genau eingehalten werden, während bei Intervallen, die der TSB festgelegt hat, eine Toleranz bis zu 6 Monaten möglich ist. Diese Reglung ist praxisfremd, da jedes Medizinprodukte zusätzlich zum Prüfaufkleber mit dem Datum der nächsten Prüfung noch weiters gekennzeichnet werden müßte, welche Toleranz der Anwender einhalten muss. Die Regelungen für die STK gelten auch für Systeme und Behandlungseinheiten, also auch für zusammengesetzte oder gekoppelte Medizinprodukte. STKs dürfen nur Personen oder Stellen durchführen, die die Anforderungen nach MPG, 90 sowie nach MPBV, Anhang 3 (siehe MPBV) erfüllen. Über die STK ist ein Protokoll anzufertigen. Die aufzunehmenden Mindestdaten sind der MPBV zu entnehmen. Die Prüfprotokolle sind 5 Jahre aufzubewahren. Die geprüften Medizinprodukte sind bei erfolgreicher Prüfung mit einem Prüfaufkleber, der das Datum der nächsten STK (Monat + Jahr) enthält, zu kennzeichnen. Das Design der Prüfplakette kann jede Prüfstelle frei wählen.

6 Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung Messtechnische Kontrollen (MTK) Der Betreiber hat bei allen Medizinprodukten nach Anhang 2 sowie bei Medizinprodukten, für die der Hersteller solche Kontrollen vorgesehen hat, eine MTK zum Zwecke der Rückführung auf nationale oder internationale Normale durchzuführen oder durchführen zu lassen. Anhang 2: MTK-pflichtige Medizinprodukte (Nachprüffrist in Jahren) 1. MP zur akustischen Bestimmung der Hörfähigkeit 1 2. MP zur Bestimmung der Körpertemperatur: a. Elektrothermometer 2 b. MP mit austauschbaren Temperaturfühlern 2 c. Infrarot-Strahlungsthermometer 1 3. MP zur Druckmessung: a. Nicht-invasive Blutdruckmessgeräte 2 b. Augentonometer 2 4. Diagnostische Tretkurbelergometer zur Belastungsuntersuchung 2 5. Therapie- und Diagnosedosimeter 1 6. Medizinische Personenwaagen (Waagen für Heilzwecke) 2 Die unter Punkte 1-4 angeführten MTK stellen Kalibrierungen dar, während die unter Punkt 5-6 gelisteten MTK Eichungen nach dem Maß- und Eichgesetz sind. Der TÜV Österreich kann die Kalibrierungen nach Punkt 2a, 2b, 2c, 3a und 4, sowie die Waageneichung nach Punkt 6 anbieten und durchführen. Bei der MTK sind die vom Hersteller angegebenen Fehlergrenzen zugrunde zu legen. Liegen keine Herstellerangaben vor, so gelten die Angaben in Normen oder nach dem Stand der Technik. Der von der deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt veröffentlichte "Leitfaden zu messtechnischen Kontrollen von Medizinprodukten mit Messfunktion (LMKM)" ist als solcher anzusehen und kann unter www.tuv.at/medizin => "Downloads" kostenlos downgeloadet werden. Als Kalibriernormale dürfen nur rückführbare, messtechnische Normale mit einer Fehlergrenze von höchstens einem Drittel der Fehlergrenze des MP verwendet werden. Beträgt z.b. die Fehlergrenze eines Thermometers 0,1 C, so darf für die MTK verwendete Normal eine maximale Fehlergrenze von nur 0,033 C aufweisen.

Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung 7 Es gelten die vom Hersteller angegebenen Intervalle bzw. bei Fehlen derselben die im Anhang 2 genannten Intervalle. Schließt der Hersteller eine MTK explizit aus, so ist sie nur bei Anzeichen auf Nichteinhaltung der Fehlergrenzen oder bei Beeinflussung der Messeigenschaften durchzuführen. In diesen Fällen ist eine MTK unverzüglich durchzuführen. MTKs dürfen Personen oder Stellen durchführen, die die Anforderungen nach MPBV, Anhang 4 (siehe MPBV) erfüllen. Das BEV und akkreditierte Kalibrierstellen gelten jedenfalls als geeignet. MP sind nach erfolgreicher MTK mit Jahr der nächsten MTK und der ausführenden Stelle zu kennzeichnen. Eine Überschreitung der MTK-Intervalle ist bis zu 6 Monaten zulässig. Gerätedatei In die Gerätedatei sind alle STK- und MTK-pflichtigen MP aufzunehmen. Ausgenommen sind manuelle Blutdruckmessgeräte, batteriebetriebene Lichtquellen, nicht zur Überwachung verwendete Pulsmessgeräte und elektrische Fieberthermometer. Der Betreiber hat einen Verantwortlichen zum Führen der Gerätedatei zu bestimmen. Für die Gerätedatei sind alle Datenträger inklusive Papierform zulässig, wenn die Daten während der geforderten Aufbewahrungsdauer verfügbar sind. Die Mindestinhalte der Gerätedatei sind in der MPBV aufgelistet. Die Gerätedatei kann mit dem Bestandsverzeichnis und auch mit einer Einweisungsdatei kombiniert werden. Sie muss während der Betriebszeit zugänglich sein. Nach Außerbetriebnahme eines MP müssen dessen Daten noch für weitere 5 Jahre verfügbar sein. Bestandsverzeichnis Der Betreiber hat für alle zur Verwendung bereit stehenden aktiven MP ein Bestandsverzeichnis zu führen, das auch mit der Gerätedatei gemeinsam geführt werden darf. Das Bestandsverzeichnis dient vor allem dazu, im Falle von Rückrufaktionen

8 Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung rasch feststellen zu können, ob das betreffende Produkt in der Einrichtung verwendet wird. Die Inhalte des Bestandsverzeichnisses können der MPBV entnommen werden. Im Übrigen gelten die analogen Anforderungen wie für die Gerätedatei. Implantatsregister Der Betreiber hat für alle implantierbaren Medizinprodukte nach Anhang 5 ein Implantatsregister zu führen: Anhang 5: Liste der in das Implantatsverzeichnis aufzunehmenden Medizinprodukte 1. Aktive Implantate inklusive Zubehör (z.b. Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate, etc.) 2. Nicht aktive Implantate a. Gelenks-Implantate (z.b. für Hüfte, Knie, Schulter) b. Weichteil-Implantate (z.b. Brustimplantate) c. Organ-Implantate (z.b. Herzklappen) d. Implantate im zentralen Kreislaufsystem (z.b. Stents, Vena cava-filter) Das Implantatsregister muss die rasche Identifikation von Implantaten und Implantatsträgern (Patienten) ermöglichen. Die für die Implantation verantwortliche Person/Einrichtung hat die in der MPBV angeführten Daten zu dokumentieren und 30 Jahre nach der Implantation aufzubewahren. Weiters sind diese Daten der Patienteninformation beizulegen. Für das Implantatsregister sind alle Datenträger inklusive der Papierform zulässig, wenn sie die Verfügbarkeit für die Aufbewahrungsdauer gewährleisten.

Die österreichische Medizinprodukte-Betreiberverordnung 9 Zusammenfassung Durch die MPBV wird die Instandhaltung von Medizinprodukten in österreichischen Einrichtungen des Gesundheitswesens detailliert geregelt. Der Großteil dieser Reglungen ist nicht neu, da diese bereits im Medizinproduktegesetz (BGBl.-Nr. 657/1996) enthalten sind. Die MPBV stellt daher eine Präzisierung des MPG dar. Die in der MPBV ebenfalls noch enthaltenen genannten Übergangsbestimmungen seien noch der Vollständigkeit halber erwähnt, haben aber keine große Bedeutung. Leider wurden im Zuge des Einspruchverfahrens einige Punkte durch Interessensvertretungen stark verändert, dass sie nunmehr für die Anwendung als in der Praxis nur schwer ausführbar eingestuft werden müssen. Eine baldige Adaptierung derselben wäre daher wünschenswert. Für weitere Fragen zu diesem Thema steht der Verfasser gerne zur Verfügung. VERFASSER Dipl.-Ing. Franz J. FEGERL Leiter der akkreditierten und notifizierten Prüf-/Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für aktive Implantate, Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika beim TÜV Österreich Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien KONTAKT TÜV Österreich A-1230 Wien, Deutschstraße 10 Tel: +43-1-61091-6501 Fax: +43-1-61091-6505 Mail: franz.fegerl@tuv.at Web: www.tuv.at/medizin