1. Möglichkeiten und Methoden der Satzanalyse

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Zur Struktur der Verbalphrase

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Einführung Syntaktische Funktionen

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Syntax natürlicher Sprachen

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Historische Syntax des Deutschen II

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Grammatikbingo Anleitung

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Grundkenntnisse: Deutsch

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Grundkenntnisse: Deutsch

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

KAPITEL I EINLEITUNG

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Syntaktische Funktionen II

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Grammatische Terminologie

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Konstituentenstrukturgrammatik

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Handout V. Grammatische Entwicklungen im Neuhochdeutschen und im Gegenwartsdeutsch Exemplarische Beispiele

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Grundwissen Grammatik

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Bestimme das unterstrichene Satzteil. 1 Kleist war ein Dichter in der Zeit der Romantik. Das Subjekt

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

1. Definiter und indefiniter Artikel

Transkript:

1. Möglichkeiten und Methoden der Satzanalyse 1. Die Subjekt-Prädikat-Grammatik: eine schulgrammatische Zusammenfassung s Prädikat s Subjekt s Objekt (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt) s Adverbial (Lokal-, Temporal-, Modal-, Kausal-, Final-, Instrumental- usw.) s Attribut (Adjektiv-, Genitiv-, Präpositionalattribut, Apposition) Definitionsprobleme: Prädikat und Subjekt: logisch: Zugrunde liegendes vs. darüber Ausgesagtes (auf Aristoteles zurückgehend) inhaltlich: Handelnder vs. Handlung (auf die mittelalterliche Metaphysik zurückgehend) grammatisch: Nomen (in Nominativ) vs. Verb (bzw. Verbalkomplex) Beispiele: Die Athener sind demokratisch. Die Spartaer sind hartnäckig. Milthiades hat gesiegt. aber: Heute ist das Wetter schön. Objekte: Klaus liest ein Buch. Klaus hilft der Mutter. Klaus bedarf großer Hilfe. Klaus sorgt für die Großmutter. Objekt vs. Adverbial: An diesem Mittwoch habe ich an einem langweiligen Grammatikseminar teilgenommen. Unterschied: grammatisch: regiert vs. nicht regiert inhaltlich: unmarkierte vs. markierte thematische Rolle. (Die unmarkierte thematische Rolle ist von der Bedeutung des Prädikats abzuleiten: Handlungsgegenstand, durch die Handlung begünstigte bzw. dadruch geschädigte Person. Die markierten Rollen sind Umstände.) Problem: Es gibt Umstandsbestimmungen (Adverbialien), die vom Verb regiert werden: Klaus wohnt in der Goethe-Straße. Die Vorlesung dauert zwei Stunden. Attribute: das schöne Kleid das Kleid des Mädchens das Kleid im Schrank Problem: Attribute stellen nicht auf die gleiche Weise Satzglieder dar als das Subjekt, das Objekt und das Adverbial. Sie sind Teile anderer Satzglieder: Das schöne Mädchen trägt ein buntes Kleid. PDF processed with CutePDF evaluation edition www.cutepdf.com

Grundbegriffe der Valenz-Dependenzgrammatik Die Dependenzgrammatik Lucien Tesniére Deutsche Vertreter u.a.: Johannes Erben, Gerhard Helbig, Ulrich Engel, Hans- Jürgen Heringer Peter gibt seinem Freund Michael oft kostenlosen Nachhilfeunterricht. gibt Peter Michael oft Nachhilfeunterricht Freund kostenlosen seinem Nominalphrasen und Präpositionalphrasen in einer dependentiellen Satzanalyse Der Anwalt legte das Dokument zu den Akten legte Anwalt Dokument zu der das Akten den Dependenzstruktur und Bedeutungsunterschied Der Professor kommt aus Wien. Der Professor aus Wien kommt. kommt kommt Professor aus Professor der Wien der aus Wien

Konstituenten- und Dependenzanalyse (6) Peter liest Krimis. S liest NP VP Peter Krimis N V NP N Peter liest Krimis Aspekte zum Vergleich: - Übersichtlichkeit, Anschaulichkeit - die Rolle des Verbs - der Status des Subjektes - die Berücksichtigung / Nichtberücksichtigung der Reihenfolge

Das Verb als Valenzträger 0-vertige Verben: es regnet, es blitzt, es donnert 1-wertige Verben: schlafen, sich erholen, spazieren Das Verb und der Verbalkomplex 2-wertige Verben: machen, lesen, lernen Nominativkomplement + Akkusativkomplement helfen, passieren Nominativkomplement + Dativkomplement gedenken, sich erbarmen, bedürfen Nominativkomplement + Genitivkomplement verzichten, sorgen, sich kümmern Nominativkomplement + Präpositionalkomplement wohnen (wo), gehen (wohin), stammen (woher) dauern (wie lange) Nominativkomplement + Adverbialkomplement 3-wertige Verben: geben, übergeben, überreichen Nominativkomplement + sagen, erzählen, mitteilen Dativkomplement + nehmen, wegnehmen, stehlen, rauben Akkusativkomplement informieren (jd, jdn, über etw.), Nominativkomplement + erfahren (jd, etw., von jdm.) Akkusativkomplement + trennen (jd., jdn./etw. von jdm./etw.) Präpositionales Komplement Nominativkomplement + stellen, setzen, legen usw. (jd., jdn./etw. irgendwohin) Akkusativkomplement + adverbiales Komplement 4-wertige Verben: Ihr Status ist fraglich. Ist das vierte Komplement wirklich ein Komplement? z.b. übersetzen (jd. etw. von... ins...) Das Verb bildet mit den Komplementen einen Minimalsatz. Mit der Wahl des Verbs wird also eine Satzstruktur mitgewählt. Die Satzbaupläne Die Satzbaupläne sind schematische Satzstrukturen, die durch gleichwertige Verben determiniert werden. z.b. Verben machen lesen lernen anfertigen verstehen usw. Satzbauplan V Nom Akk

Der Verbalkomplex Im Deutschen bildet das Vollverb selten synthetische Formen (steht also selten allein in einer konjugierten Form). In den meisten Formen bildet es eine analytische Konstruktion: hat gelesen (Perfekt), hatte gelesen (Plusquamperfekt), wird lesen (Futur), wird gelesen (Vorgangspassiv) usw. Da in synthetischen Formen wie liest (Präsens), las (Präteritum) selbst die Konjugationsform auf die gleiche Weise Kategorien ausdrückt wie in analytischen Formen die ganze Konstruktion, wird in jedem Fall von einem Verbalkomplex gesprochen, wenn ein finites Verb vorliegt. Beispiele für Verbalkomplexe: Er löschte. Ich esse. Wir haben gelernt. Das Buch wurde gelesen. Ich stand auf. Aufbau und Typen des Verbalkomplexes finiter Teil Auxiliarverben Modalverben Halbmodale AcI-Verben Vollverb infiniter Teil Vollverb inkorporierte Konstituente (1) Felix hat gestern abend viel getrunken. hat (2) Er wurde von seiner Freundin nach Hause begleitet. (3) Er konnte allein nicht gerade gehen. getrunken (4) Heute scheint er wieder nüchtern zu sein. (5) Ich sah ihn schon im Garten arbeiten. (6) Ich stehe morgen um 6 auf. Für üppiges Essen zeigt er eine Vorliebe. Ich bin mit seiner Arbeit vollkommen zufrieden. Mehrteilige Verbalkomplexe (7) Er wird wohl zu Hause gewesen sein. Das Buch muss für morgen gelesen werden. (8) Eines Tages, über den ich nicht in Gegenwartsform schreiben kann, werden die Kirschbäume aufgeblüht gewesen sein. (Christa Wolf: Störfall) werden sein gewesen aufgeblüht aufgeblüht gewesen sein werden Ich sagte, dass die Kirschbäume aufgeblüht gewesen sein werden.

Abhängigkeit der Komplemente und Supplemente vom Verbalkomplex (9) Felix muss für morgen die Pflichtliteratur lesen. Traditionelle Auffassung: Alle Komplemente und Supplemente hängen vom Vollveb ab. muss Neue Auffassung: Das Subjekt hängt vom Finitum ab. muss lesen Felix lesen Felix für Pflichtliteratur für Pflichtliteratur morgen die morgen die Eroms: Kongruenz!

Komplemente, Komplementklassen 1. Terminologische Klärung Komplement vs. Supplement oder: Ergänzung Angabe Aktant Zirkonstant Argument Adjunkt valenzgebunde Erweiterung freie Erweiterung ungarisch: kiegészítő / vonzat szabad bővítmény / szabad határozó 2. Abgrenzung 1.: Tesniére starke vs. lockere Abhängigkeit Vergleich mit dem Molekül: 2H + :O = H 2 O Vergleich mit dem Drama Drama Handlung Figuren / Akteure weitere Umstände (Bühnenbild usw.) Satz Verb Aktanten Zirkonstantien 3. Abgrenzung 2.: Syntaktische Tests Methode der 60er-70er Jahre; erste Blütezeit der Valenztheorie (Die folgenden Tests sind nur Beispiele:) a. Eliminierungstest: Er bereitet zu Hause das Essen vor. Er bereitet das Essen vor. (zu Hause ist ein Suppl.) *Er bereitet zu Hause vor. (das Essen ist ein Kompl.) b. Satztest: Er starb in Leipzig. Er starb, als er in Leipzig war. (Suppl.) Er wohnte in Leipzig. *Er wohnte, als er in Leipzig war. (Kompl.) c. Subkategorisierungstest: Er las gestern. Er sprach gestern. (Suppl.) 4. Neuere Prozeduren Testen mit Testpersonen Er las das Buch. *Er sprach das Buch. (Kompl.) Statistische Auswertung von Korpora (besonders sprachgeschichtlich) Ergebnis: Die Unterscheidung von Komplementen und Supplementen ist zwar sinnvoll, es kann jedoch keine scharfe Grenze gezogen werden, der Übergang ist fließend. Das heißt, es gibt Grenzfälle, deren Einteilung vom gewählten Kriterium abhängt.

5. Komplementklassen Kernkomplemente (traditionell: Subjekt und Objekte): Nominativkomplement Akkusativkomplement Dativkomplement Genitivkomplement Präpositivkomplement Adverbiale Komplemente (traditionell: Adverbialbestimmungen; anderer Name: valenzgebundene Adverbialien): situativ (Er wohnt in Berlin.) direktiv (Er fährt nach Berlin.) dilativ (Die Vorlesung dauert 2 Stunden / von 10 bis 12.) modal (Er verhält sich unverschämt.) Prädikative und verbative Komplemente (traditionell: Teile des Prädikats): Klaus ist Schüler. Klaus ist doof. Klaus versucht klüger zu werden. 7. Funktionen der Kasus Reine Kasusformen dienen häufig dazu, Komplemente des Verbs zu realisieren, sie können jedoch unter Umständen auch andere Funktionen haben: Nominativ: Nominativkomplement: Klaus liest. Prädikativkomplement: Klaus ist Schüler. Probe: Kongruenz! Akkusativ: Akkusativkomplement: Felix macht einen Kopfstand. Prädikativkomplement: Die Mitschüler nennen Felix einen Esel. Supplement: Trotzdem macht er jeden Morgen einen Kopfstand. Probe: Passivtransformation; Kongruenz im Passivsatz! Dativ: Dativkomplement: Klara hilft ihrer Mutter. Dativus commodi (Supplement): Klara näht ihrer Mutter ein neuer Kleid. Dativus incommidi (Supplement): Klara fährt ihrem Freund das Auto zu Schrott. Dativus possessivus (Komplement eines Nomens; bei Körperteilen): Klara wäscht dem Kind die Hände. Dativus ethicus (Supplement, Partikel): Falle mir bloß nicht in der Prüfung durch! Probe: Dativkomplement vs. Dativus commodi: Substitution mit für + Akk. Er hat mir eine Tasse Kaffee gekocht. Er hat für mich eine Tasse Kaffee gekocht. (Suppl.) Er hat mir eine Tasse Kaffee angeboten. *Er hat für mich eine Tasse Kaffee angeboten. (Kompl.) Semantische Verwandtschaft: Dativus commodi und Dativkomplement bei Verben des Gebens (jm. etw. geben, anbieten, überreichen usw.)

Dativus incommodi und Dativkomplement bei Verben des Wegnehmens (jm. etw. wegnehmen, stehlen, rauben usw.) Genitiv: Das Genitivkomplement ist im heutigen Deutsch nur in Überresten vorhanden ( Genitivschwund) z.b. Dies bedarf weiterer Klärung. Wir gedenken der Verstorbenen. Herr, erbarme dich unser. Genitivattribut: z.b. der Tisch des Lehrers; aber neuerdings: dem Lehrer sein Tisch! ( Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ) Freier Genitiv (Supplement eines Verbs oder eines Nomens): Eines Tages brach Hans auf und ging in die Welt. Ein Mann guten Mutes / guter Laune. Audi ist eine Marke höchster Qualität. Wörter englischer Herkunft werden in der Gegenwartssprache immer häufiger verwendet. Supplemente dieser Art dürfen nicht mehr frei gebildet werden! eines Tages aber nicht: * dieses Tages Sätze dieser Art aber nicht: * Sätze dieser Struktur

Die Supplemente 1. Die Rolle der Supplemente in der Satzbildung: Wir haben damals dieses Problem doch schnell gelöst. Wir haben dieses Problem doch schnell gelöst. Wir haben dieses Problem schnell gelöst. Wir haben dieses Problem gelöst. Ung.: De hiszen ezt a problémát akkoriban gyorsan megoldottuk. / Ezt a problémát megoldottuk. 2. Subklassifizierung der Supplemente 1. Satzadverbialia (Terminologie! Adverb vs. Adverbial!) Modale Satzadverbialia traditionell: modifizierende Satzteile Bewertung des Sachverhaltes durch den Sprecher Tatsächlich, sicher, wahrscheinlich, hoffentlich, glücklicherweise, keineswegs, keinesfalls, nicht; allem Anschein nach, meiner Meinung nach... Kontextspezifizierende Satzadverbialia Traditionell: die meisten Adverbialbestimmungen Lokal, temporal, kausal, final usw. Hierher gehören die sog. Konjunktionaladverbien: trotzdem, deshalb, deswegen... 2. Verbgruppenadverbialia Besonders Modal- und Instrumental- bzw. Komitativbestimmungen Peter singt zu Hause. Peter singt und er ist zu Hause. (Das Singen geschieht auch zu Hause.) - satzbezogen! Peter singt schön. Peter singt und er ist schön. sondern: Peter singt und das Singen ist schön. - verbbezogen! Beispiele: elegant ankleiden mit Bleistift schreiben gemeinsam essen 3. Abtönungspartikeln kein Phrasenwert Das ist ja nicht schwierig! - *Ja ist das nicht schwierig. Schöne Sachen sind eben teuer. - *Eben sind schöne Sachen teuer. Komm mal her! - *Mal komm her! Kommst du denn nicht? vgl. Was is n los?

Die Phrasen Die Phrasentypen im Deutschen Verbalphrase: schlafen; Grammatik büffeln; die Linguistik immer noch langweilig finden Nominalphrase: Klaus; der Germanistikstudent; die ungeheuer große Belastung der heutigen Studierenden an unserer Universität Adjektivalphrase: gut; sehr gut; trotz aller Schwierigkeiten außerordentlich gut Präpositionalphrase: darauf; auf dem Tisch; von hinten; von unter dem Ladentisch Adverbphrase: dort; von dort; damals nach dem Krieg Adjunktorphrase: als guter Mensch; wie ein Dummkopf Subjunktorphrase:...dass ich alles wissen wollte. Zum Beispiel: Die Nominalphrase (Beispiele von Ágel 1997) Subjekt: Der Mond über den Kiefern wurde blasser. Objekt: Vor vielen Jahren habe ich einmal Bilder von einem amerikanischen Maler gesehen. Adverbial: Eines Abends... hat der Steppenwolf ein merkwürdiges Erlebnis. Attribut:... und was wäre Liebe ohne die eweige Todfeindschaft der Geschlechter? Prädikativ:... und was wäre Liebe... Nominalflexion (Deklination) (1) Das muss gelöst werden. (2) Die ungeheuer große Belastung der heutigen Studierenden an unserer Universität muss gelöst werden. (3) er / der Mann / ein junger Mann sie / die Frau / eine junge Frau es / das Buch / ein interessantes Buch Die Nominalklammer (9) Vorfeld vordere Klammer Mittelfeld hintere Klammer Nachfeld Wir gehen heute abend spazieren,weil... gerade diese außerordentlich wertvolle Vase auf dem Tisch Erweiterungen der Nominalphrase antike am Marktplatz der vergessene Brunnen der Altstadt plätschernde, der aus dem Mittelalter stammt PRÄDETERMINIERENDE POSTDETERMINIERENDE ATTRIBUTE ein trotz seiner grauen Haare anscheinend immer noch recht junger Mann die vor Zwei Jahren habilitierte und erst vor kurzem an diese Universität berufene Dozentin

Die postdeterminierenden Attribute Genitivattribut: das Rathaus der Stadt Präpositionalattribut: der Brunnen vor dem Tor Subjunktorphrase: die Hoffnung, dass die jungen Leute zurückkehren Infinitivphrase: der Vorschlag, den Marktplatz zu pflastern Relativsatz: die Stadt, die im 12. Jahrhundert gegründet wurde Attributives Adverb: das Stadtteilfest heute abend Apposition: Goethe, der Dichter (aber: der Dichter Goethe!) Eine Kündigung des Darlehens kann vereinbarungsgemäß nur zum Ende einer Festzindperiode vorgenommen werden. Gemäß ausdrücklicher Vereinbarung in der Schuldurkunde ist für die Dauer der neuen Festzinsperiode das außerordentliche Kündigungsrecht gemäß 247 BGB bereits ausgeschlossen. Bitte beachten Sie unsere Fragen auf der Rückseite zum bisher versicherten KfZ.