Photo, Richard Stemberger. Korallenkolonie, (Alcyonian), «Totenfinger» Photos freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole

Ähnliche Dokumente
3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Zeitreise in die Erdgeschichte

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Variation und Selektion


Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Sind Faultiere wirklich faul?

Der Stammbaum des Menschen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Lernerfolg(e) erzielen

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

WIR WISSEN SO VIEL UND DOCH WISSEN WIR SO WENIG

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Kalkalgen. Sanders_Evolution

von Aline Loosli & Martina Kiener

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Leben auf der Erde früher und heute

Die kosmische Evolution - Lösung

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

INHALT VORWORT. Noch ganz kurz, bevor wir endgültig loslegen

Schulmaterial Haie und Rochen

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1

Video-Thema Begleitmaterialien

2 Belege für die Evolutionstheorie

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 1 Fossilienkartei

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Entwicklung der Tiere

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Aufgabe 5: Tierrekorde

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Z Zeitperioden Infokarten

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

BIOLOGIE 5/6. Kreuzworträtsel Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm

Gott hat alles gemacht

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Reise in die Vergangenheit

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1)

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Allosaurus. Ankylosaurus

Krebse mit und ohne große Scheren

Das Museum der Tiere

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Eine Auswahl der mehr als

Das Evolutionsgeschehen im Überblick

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Legekreis. "Heimische Insekten"

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Transkript:

600 TIERE GEBEN IHR DEBÜT Die ersten Tiere entstehen, als Meeresprotoktisten ihre Fortpflanzung zugunsten der Spezialisierung zurückschrauben. Diese Tiere sind sehr klein und ihre Körper haben nur Weichteile, was sie dazu befähigt, einige weitere Millionen Jahre mit ihren Protoktistencousins zu schwimmen, ehe die Zeit für ihre Ablagerung als Fossil günstig ist. Dieses wunderschöne kleine Lebewesen ist mit einer Länge von nur 0,05 mm eines der kleinsten Tiere auf der Welt. Man nennt es Rädertier, weil die Flimmerhärchen auf seinem winzigen eingezogenen radförmigen Kopf durch ihre Bewegung Nahrung zum Mund befördern. Photo, Richard Stemberger Blaue Knöpfe (cnidaria) Röhrenwürmer Korallenkolonie, (Alcyonian), «Totenfinger» Kammqualle (Ctenophore) Photo, Charles E. Cutress, Jr. Photo, Norman Meinkoth Photos freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole Photos freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole Verwandte der ersten Weichkörpertiere, die in Versteinerungen gefunden wurden.

580 FABELHAFTE FORAMINIFEREN Foraminiferen sind im Wasser lebende Organismen, deren Zellen von locker sitzenden, harten, muschelartigen Hüllen, testae genannt, umgeben sind. Diese testae, die in allen Weltmeeren vorkommen, geben wichtige Auskunft über unsere Vergangenheit. Sie sind verlässliche Biomarker für Ölfirmen, die nach geeigneten Schichten für die Förderung von Erdöl suchen. Ihr Vorkommen in Wüstengebieten deutet darauf hin, dass diese Gegend einmal von einem Meer überflutet war. Manche Arten von Foraminiferen sind beim Aussuchen ihres Wohnortes äusserst wählerisch; ihre Versteinerungen helfen uns, die Beschaffenheit der «Paleo»-Umwelt zu verstehen. Die heutigen Foraminiferen, obwohl viel kleiner als ihre Vorfahren, sind als Gruppe eine mächtige Erscheinung. Der hohe Kalziumkarbonat-Gehalt in ihren testae wirkt sich auf den globalen Kohlenstoffkreislauf aus. Die Foraminiferen der Vergangenheit vereinigen sich und ihre Testea bilden den sedimentären Fels, der in den grossen ägyptischen Pyramiden und in den Weissen Kliffs von Dover zu sehen ist. Photos, Esmeralda Caus Die «Flecken» dieser lebenden Foraminiferen sind die photosynthetischen Symbionten. Photos (oben), David Caron, Woods Hole Oceanographic Institution

540 KAMBRISCHE EXPLOSION Jahrelang wussten wir sehr wenig über den Mikrokosmos. Bakterien und Protoktisten, über 2 Milliarden Jahre lang in Hülle und Fülle vorhanden, behielten ihre Weichkörper. Die grossen Entdeckungen kambrischer Fossilien legen eine Explosion des Lebens praktisch aus dem Nichts nahe. Eine gewaltige Explosion der Evolution im Tierreich ereignet sich, verursacht durch Biomineralisierung und Spezialisierung von Protoktisten. Das Leben breitet sich rapide aus. Alle uns heute bekannten Phyla (grosse Gruppen) des Tierreiches entstehen im Kambrium. Prachtvolle Fossilienfunde beschreiben unsere eigenen distinguierten flexiblen Vorfahren die Würmer. Gemälde, Zdeněk Burian Jiri Hochman und Martin Hochman

510 DER BURGESS-SCHIEFER Der Burgess-Schiefer, am Burgess-Pass der kanadischen Rocky Mountains, ist ein imposanter Fossilienfund, der ungefähr in die letzten 30 Millionen Jahre des Kambriums zurückreicht. Die Abdrücke sind besonders kostbar, da eine derartige Konservierung der Weichkörperfauna in der Geschichte der Fossilien selten vorkommt. Diese Entdeckung gewährt uns einen einmaligen Einblick in die wahre Vielfalt und Verschiedenartigkeit urzeitlicher Tiere und deren Ökosysteme. Opabinia, ein fabelartiges Raubtier im Burgess- Schiefer, ist 8 cm lang. Es hat fünf Augen, Kiemen entlang dem segmentierten Körper und eine wirkungsvolle Schnauze, mit der es die Beute aufsaugt und zum Mund befördert. Gemälde, Jan Sovak Dieser samtene Wurm ähnelt Fossilien im Burgess-Schiefer. Man vermutet, dass diese Tiere das Bindeglied zwischen zwei weitverbreiteten und wichtigen Untergruppen darstellen, den Arthropoden (die alle Insekten und Meereskrustaceen umfassen) und Anneliden (segmentierte Ringelwürmer). Mit Hilfe dieser Fossilien, die zur Zeit des Gondwanalands (Vorgänger der jetztigen südlichen Hemisphäre) weit verbreitet waren, rekonstruieren Wissenschaftler die Geschichte der wandernden Kontinente. Photo, Donald Zinn

505 WIRBELNDE GRÄTE Menschen gehören zur Familie der Chordaten, deren Mitglieder Notochorden haben flexible Knorpelstränge in der Mitte des Rückens. Zu den Chordaten gehören alle Wirbeltiere (Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische), sowie einige Gruppen weniger bekannter Meerestiere. Details über den Entwicklungsgang der Rückenstränge von Seescheiden über kieferlose Fische zu echten Fischen sind noch unklar. Sandhai Photo freundlicherweise vom Royal British Columbia Museum Was immer der genaue Weg sein mag, das Rückgrat, das es uns ermöglicht, vor dieser Ausstellungstafel zu stehen, zeugt vom Wunder der Vielfältigkeit, der Limitierung, der Verschmelzungen und Kontinuität der Evolution über beinahe 4 Milliarden Jahre hinweg. Seestern Photo freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole Photo freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole Photo, J. Lecomte Das Nervensystem der Tintenfische ist dem unsrigen sehr ähnlich.

500 GLÜCKLICHE LANDUNG DIE ECHTE GRÜNE BEWEGUNG Grüne Algen, Vorfahren der Pflanzen, die in sonnigen Untiefen und Gezeitentümpel leben, starten eine grüne Revolution. Sie erfinden eine Methode, innen feucht zu bleiben, während sie aussen trocknen. Algen werden zu Pflanzen, indem sie das Meer bei ihrer Übersiedlung aufs Land in sich tragen. Wozu all diese Mühe, wenn sie es sich genau so gut am Meeresrand bequem machen könnten? Einige dieser Algenkolonien begeben sich an Land, um dem störenden Zuwachs von hungrigen Feinden im Meer zu entgehen. Auf festem Boden angelangt, treibt sie der Lebensgeist an, sich über diese grosse neue Grenze hinaus weiter auszubreiten. Die Insekten, sowohl Freund als auch Feind der Algen, folgen eiligst. Diese grünen und braunen Algenprotoktisten sind Fadenketten von Zellen voll mit Plastiden. Photo, Lois Brynes Die unglaublichen Arthropoden, die über 80 % des Tierreichs ausmachen, sind die ersten, die sich nach den Algen an Land begeben. Zweifellos halfen ihnen dabei die harten Schalen ihrer hummerähnlichen Beine. Photo freundlicherweise von der Jason Foundation for Education

455 PILZFUSION BEPFLANZTE ERDE Die Pflanzen- und Pilzreiche entwickeln sich an Land beinahe zeitgleich, so dass es nicht klar ist, welches zuerst da war. Die Hypothese von der Pilzsfusion gibt keinem den Vorrang, sondern deutet ein partnerschaftliches Unternehmen an. Sie schlägt vor, dass sich Pilze und landeinwärts strebende photosynthetische Symbiontenalgen zusammenschlossen und gemeinsam die Fähigkeit entwickelten, an Land zu überleben. War es wirklich nur ein partnerschaftliches Unternehmen oder steckte mehr dahinter? Vielleicht entstanden Landpflanzen durch eine Kombination von Körper- und Genfusion von Pilzen und Algen. Diese Symbiogenese ähnelt der «horizontalen» Genübertragung, welche Bakterien praktizieren. Das Leben an Land stellt ganz andere Anforderungen als das Leben im Meer. Lebensformen entwickeln hypersea, die Fähigkeit, Meereswasser, eingeschlossen in einem Lebewesen, an Land zu befördern. Photo freundlicherweise von der Jason Foundation for Education Wieviele Ökosysteme gibt es innerhalb dieses Ökosystems? «Redwood-Bäume, Wespen und andere Organismen, die man mit blossem Auge sehen kann, sind Habitate für mannigfaltige Ökosysteme von viel kleineren Organismen, die ihre Oberflächen überziehen, ihre Spalten erkunden, sich in Körperhöhlen ansiedeln, und (manchmal friedlich, manchmal nicht) sogar in das innere Heiligtum der Zellen eindringen.» Mark McMenamin, Hypersea